DE102006053906A1 - Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte - Google Patents
Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006053906A1 DE102006053906A1 DE102006053906A DE102006053906A DE102006053906A1 DE 102006053906 A1 DE102006053906 A1 DE 102006053906A1 DE 102006053906 A DE102006053906 A DE 102006053906A DE 102006053906 A DE102006053906 A DE 102006053906A DE 102006053906 A1 DE102006053906 A1 DE 102006053906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- design
- display elements
- elements according
- structures
- transparent material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 13
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 3
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F23/00—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0058—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
- G02B6/006—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0075—Arrangements of multiple light guides
- G02B6/0076—Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F23/00—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
- G09F23/0058—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F23/00—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
- G09F23/06—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0036—2-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/004—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
- G02B6/0043—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
An der Frontseite von Haushaltgeräten angebrachte Abdeckungen werden durch Bauteile zur Darstellung von Marken und/oder Zeichen und Schriftzügen mit informativem und werbendem Charakter gebildet. Um den Aufmerksamkeitswert der Zeichen 12 zu erhöhen und eine größere Vielfalt bei der Gestaltung der Zeichen 12 und ihrer visuellen Wahrnehmung zu erreichen, gleichzeitig aber auf das unbedingte Erfordernis einer aktiven Fremdbeleuchtung weitgehend zu verzichten, ohne dass diese Möglichkeit ausgeschlossen bleibt, wird vorgeschlagen, die Bauteile 2, 7, 10, 11, 16 mit Strukturen für die Zeichen 12 zu versehen, die sich durch partielle Manipulation der optischen Eigenschaften, wie Brechungs-, Streuungs- und Reflexionsverhalten, im transparenten Material unter Ausnutzung eines Lichteinfalls gegen ihre Umgebung optisch abheben. Der Aufmerksamkeitswert solcher Zeichen 12 erfährt eines wesentliche Steigerung. Es wird weiterhin vorgeschlagen, zwei oder mehrere mit einer Gravur versehene Scheiben aus transparentem Material in Sandwich-Bauweise zu einem Bauteil 2 zu fügen. Damit können insbesondere Schriftzüge mit einer deutlich wahrnehmbaren Raumtiefe erzeugt werden. In Verbindung mit einer steuerbaren Fremdlichteinstrahlung sind solche Bauteile vorteilhaft zur Ausgabe von Informationen anwendbar, die auf größere Entfernungen wahrgenommen werden können.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Design- oder Anzeigeelemente insbesondere für Haushaltgeräte wie Herde, Mikrowellengeräte, Waschmaschinen und ähnliche Geräte mit beleuchteten Bauteilen aus optisch transparentem Material als Träger von Zeichen. Solche Zeichen können zur Darstellung von Marken, Designelementen und/oder Schriftzügen mit informativem und/oder werbendem Charakter dienen. Unter dem Begriff „beleuchtete Bauteile" sind solche Bauteile zu verstehen, die keine eigene aktive Beleuchtung aufweisen, sondern durch eine fremde Beleuchtung Licht, z. B. auch Tageslicht, empfangen.
- Technisch komplizierte Haushaltgeräte wie, z.B., programmgesteuerte Waschmaschinen werden mit einer Vielzahl von Schriftzeichen und Symbolen versehen. In Abhängigkeit von ihrem Inhalt und ihrer Bedeutung werden die Zeichen unterschiedlich gestaltet und angeordnet. Zu unterscheiden sind dabei Zeichen mit funktionellem Inhalt von solchen mit überwiegend werbendem Charakter. Der unterschiedliche Inhalt der Zeichen soll leicht erkennbar sein und sich der Bedienperson aus ihrer visuellen Wahrnehmung von selbst ergeben. Die Bedienungs- und Funktionselemente sind regelmäßig auf einer Bedienblende zusammengefasst und so angeordnet, dass die zugehörigen, funktional bedingten und sachbezogen gestalteten Kennzeichnungen gut lesbar und die Bedienelemente von der Bedienperson leicht zu erreichen sind. Schriftzüge und Zeichen mit allgemeinem oder werbendem Inhalt sind zumeist in besonderer Weise gestaltet, beispielsweise durch abweichende Farbgebung, durch Wahl einer besonderen Schriftart und Gestaltung der Zeichen, durch Schrägstellung des Schriftzuges und durch eine dreidimensionale Ausprägung. Durch eine deutliche räumliche Trennung der verschiedenartigen Zeichen können Gefahren von Verwechslungen oder mögliche Irritationen vermieden werden.
- Durch
DE 101 44 668 A1 ist eine Anzeigeeinrichtung bekannt, die ein Band von aktiven Leuchtelementen enthält und vorzugsweise zur Darstellung von Programmfortschritten oder dem Betriebszustand eines Aktors dient – im Falle einer Waschmaschine dem Rotationsbetrieb einer Wäschetrommel. Hier handelt es sich aber vor allem um wechselnde Darstellungen von unterschiedlichen Betriebszuständen, die mit einer Aktivität eines steuernden Programmschaltgerätes einhergehen. Dazu sind natürlich aktive Energieeinspeisungen erforderlich. - Bekannt sind auch Beschriftungen und Zeichen auf der äußeren Scheibe von Herdtüren. Die Zeichen sind beispielsweise durch Bedrucken aufgetragen und zumeist im Randbereich so platziert, dass die Einsichtnahme in den Backraum nicht behindert wird. Die Zeichen werden beim Betrieb des Geräts durch die eingeschaltete Innenbeleuchtung besonders hervorgehoben. Bekannt ist auch, das durchsichtige Bullaugenfenster mit Schriftzügen werbenden Charakters zu versehen. Das Bullaugenfenster von Waschmaschinen sowie die Scheiben in der Tür von Herden und Mikrowellengeräten sind wegen der Größe der verfügbaren Fläche als Träger von Werbebotschaften besonders gut geeignet und weil der Nutzer seine Aufmerksamkeit beim Beschicken der Geräte und ihrer Funktionskontrolle immer wieder auf diese Bauteile richtet. Dass das Bullaugenfenster bzw. die Herdtür räumlich relativ tief liegen, fällt dabei nicht negativ ins Gewicht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Mittel den Aufmerksamkeitswert der Zeichen zu erhöhen und eine größere Vielfalt bei der Gestaltung der Zeichen und ihrer visuellen Wahrnehmung zu erreichen. Dabei soll auf das Erfordernis der aktiven Fremdbeleuchtung weitgehend verzichtet werden, ohne dass diese Möglichkeit ausgeschlossen bleibt.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bauteile mit Strukturen für die Zeichen versehen sind, die sich durch partielle Manipulation der optischen Eigenschaften, wie Brechungs-, Streuungs- und Reflexionsverhalten, im transparenten Material unter Ausnutzung eines Lichteinfalls gegen ihre Umgebung optisch abheben. Solche Strukturen können Zeichen, Symbole oder Designelemente sein, je nach ihrer Aufgabe.
- Vorteilhafterweise weisen die Strukturen eine dreidimensionale Ausdehnung auf, die zusätzlich eine vollständige oder teilweise Strukturierung, Mattierung und/oder Färbung aufweisen. Bei Verwendung von Glas oder Plexiglas als Träger von Strukturen und Fremdlicht, das über die seitlichen Randflächen in das transparente Trägermaterial einstrahlt, werden die dreidimensional in das Material eingebrachten Strukturen sehr effektvoll, hell leuchtend und gut sichtbar.
- Bei Verwendung von lichtsammelnden Kunststoffen als Trägermaterial für die Strukturen leuchten diese durch das Umgebungslicht. Das Licht wird insbesondere an den Kanten und Konturen der eingebrachten Strukturen gebrochen und leuchtet an diesen Stellen hell auf, so dass durch geometrische Gestaltung der Konturen besondere Effekte erzielbar sind, z.B. eine besondere Tiefenwirkung. Eine zusätzliche Möglichkeit zur Gestaltung des Erscheinungsbilds der Strukturen ergibt sich durch farbliche Abstufung und unterschiedliche Intensität des eingestrahlten Lichtes sowie der Farbgebung des Trägermaterials.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, zwei oder mehrere mit einer Gravur versehene Scheiben aus transparentem Material in Sandwich-Bauweise zu einem Bauteil zu fügen. Die Gravuren auf den verschiedenen Scheiben sind aufeinander abgestimmt, um besondere gestalterische Effekte zu erzielen, z.B. eine Struktur mit einer deutlich wahrnehmbaren Raumtiefe. In Verbindung mit einer steuerbaren Fremdlichteinstrahlung können auf einer Fläche mehrere Schriftzüge unabhängig voneinander zeitgleich oder nacheinander sichtbar gemacht werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Gravuren so aufeinander abgestimmt, dass sich in Blickrichtung des Betrachters die einzelnen sichtbaren Strukturen nicht in störender Weise überlappen. Ein solches Bauteil ist vorteilhaft zur Ausgabe von Informationen anwendbar, die auf größere Entfernungen wahrgenommen werden sollen.
- Durch Anwendung der Erfindung ist die mit Werbebotschaften angestrebte Zielstellung, dass sich der Inhalt der Botschaft durch häufige und besonders einprägsame Wahrnehmung im Unterbewusstsein des Betrachters einprägt, auf vielfältige Art und sehr nachhaltig zu erreichen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäß ausgestatteten Waschmaschine, -
2 eine transparente Abdeckblende für ein Bullauge im horizontalen Querschnitt, -
3 einen transparenten Wäscheabweiser eines Bullauges im horizontalen Querschnitt, -
4 ein Beispiel von Strukturen als Schriftzeichen, -
5 ein Anzeigefeld mit erfindungsgemäßen Strukturen in Sandwich-Bauweise und -
6 einen Querschnitt des Anzeigefelds aus mehreren Scheiben, die jeweils entlang der zugeordneten Schnittlinien VI-VI in5 geschnitten sind. -
1 zeigt eine Waschmaschine, auf deren Frontbereich mehrere nach Maßgabe der Erfindung gestaltete Design- und Anzeigeelemente in Form von Strukturen angeordnet sind. Die verschiedenen dort abgebildeten Bauteile2 ,7 ,10 und16 sind einige wenige Beispiele für die Anwendungsbreite und für den Gestaltungsspielraum, die sich aus der Umsetzung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ergeben. Das Bauteil10 mit dem Firmennamen ist eine als Grundbaustein anzusehende sehr einfache Ausführungsform. Träger der Marke A einer Firma ist eine im Kunststoffrahmen9 der Waschmaschinen-Abdeckplatte eingepasste Scheibe10 aus lichtsammelndem Material. Die Struktur ist auf der Rückseite der Scheibe10 angebracht. Die Scheibe10 ist flächenbündig in eine Ausnehmung im Kunststoffrahmen9 eingepasst. Sie weist keinerlei vorspringende Kanten auf. Die äußeren Ränder der Scheibe10 sind gefast, wodurch die Marke A zusätzlich von einem in1 nicht sichtbaren, leuchtenden Rahmen eingefasst ist. Durch die gefasten Ränder wird in vorteilhafter Weise zugleich das Fügen der Scheibe10 in die Ausnehmung des Rahmens9 der Abdeckplatte erleichtert. - Die Abdeckblende
7 des Bullauges4 ist wegen ihrer Größe besonders gut geeignet zur Aufnahme einer Struktur, nämlich eines Schriftzuges12 mit werbendem Inhalt, hier als Marke B. Die Abdeckblende7 ist ein Pressteil aus Plexiglas. Der darauf sichtbare Schriftzug ist beim Pressvorgang durch Formgebung als Gravur im Presswerkzeug, durch Ätzung oder durch unmittelbare Gravur in die Abdeckblende7 eingebracht und weist daher eine dreidimensionale Ausformung auf. Andere Technologien zur Einbringung der Strukturen sind ebenfalls denkbar, soweit sie geeignet sind, im Material der Abdeckblende7 die gewünschte Struktur zu erzeugen. Die Schriftzeichen sind auf der Innenseite des Abdeckglases7 angebracht, um scharfe Kanten auf der Vorderseite zu vermeiden und um die Wirkung der Schriftzeichen durch allmähliche Verschmutzung nicht einzuschränken. - In
2 ist die Abdeckblende7 des Bullauges4 im Schnitt abgebildet. Die dargestellten Gravuren3 sind Beispiele für mögliche unterschiedliche Ausführungsformen ohne Bezug auf ein konkretes Zeichen. Zur deutlichen Darstellung der Strukturen ist hier die Tiefe der Struktur übertrieben. Durch Bemessung der Gravurtiefe sowie der Flankensteilheit der Gravurinnenflächen und durch Abstufungen ist das Erscheinungsbild der eingebrachten Strukturen in weiten Grenzen variierbar. Die Flanken solcher Einprägungen3 sind nach Bedarf zusätzlich mit einer Mattierung zu versehen, um besondere Effekte der darzustellenden Zeichen zu erzielen. Im Rahmen5 der Bullaugentür4 sind LED13 so angeordnet, dass ihr Licht senkrecht auf die seitlichen Randflächen der Abdeckblende7 fällt und der Abstand der Lichtquellen zur Randfläche möglichst gering ist. Bei seitlich einfallendem Licht leuchten die Zeichen12 der Struktur3 vor dunklem Hintergrund hell auf. Damit hebt sich diese ggf. als Werbebotschaft gedachte Struktur deutlich ab von den nur sachbezogenen Zeichen und Symbolen beispielsweise auf der Bedienblende1 (1 ). Das Licht kann verschiedenfarbig sein, was in Verbindung mit einer beispielsweise komplementären Pigmentierung des Glases der Abdeckblende7 die Struktur3 besonders effektvoll hervortreten lässt. Die auf der Innenseite der durchsichtigen Abdeckblende7 angebrachten Zeichen12 erscheinen dem Betrachter so, als würden sie im Raum schweben. - Ein etwa gleichartiger Effekt ist erzielbar beim Aufbringen der Strukturen
3 auf dem nach innen gewölbten topfartigen Wäscheabweiser8 (3 ). Diese Variante bietet sich an, wenn das Bullauge4 kein vorderes Abdeckglas7 aufweist. Träger der Struktur3 ist hier eine plane Scheibe17 , die vor einem in das Innere der Wäschetrommel ragenden planen Fenster11 des Wäscheabweisers8 angeordnet ist und aus transparentem Material14 besteht. Die Strukturen3 sind auf der Außenseite der Scheibe17 angebracht. Daher bleibt die Innenseite des Fensters11 glatt, ein unerwünschtes Reiben des Waschguts an den Kanten der Strukturen3 beim Betrieb der Waschmaschine unterbleibt, und die Außenseite der Scheibe17 ist ebenfalls glatt, und die Strukturen3 sind vor Verschmutzung geschützt. Außerdem wird vermieden, dass die Schärfe der dreidimensionalen Zeichenstruktur und damit ihre Wahrnehmbarkeit durch Ablagerungen mit der Zeit leidet, die vom Wäschepflegeprozess herrühren könnten. - Die Außenseite des Fensters
11 kann beispielsweise homogen mattiert sein. Dann wird seitlich über die Ränder des Wäscheabweisers8 eingestrahltes Fremdlicht, das die Mattierung zum Aufleuchten bringt, dafür sorgen, dass die vor der hellen Mattierung in der Scheibe17 angebrachte Struktur deutlich sichtbar wird. Das Fenster11 selbst kann aber anstelle der Mattie rung eine entsprechende Struktur3 aufweisen, an deren Kanten sich das seitlich eingestrahlte Licht bricht, und die Struktur3 wird auf diese Weise effektvoll optisch hervorgehoben. - Da der Querschnitt des transparenten Wäscheabweisers
8 wegen seiner besonderen Bauform mehrfach geknickt ist, sind Streuverluste des über seinen Randbereich einstrahlenden Lichtes nicht zu vermeiden, so dass verglichen mit einer gleichen Gravur in der Abdeckblende7 des Bullauges4 bei gleicher Lichtintensität die Zeichen12 der Struktur3 weniger deutlich sichtbar sind. Vorteilhafter ist ein Wäscheabweiser8 in Sandwich-Bauweise, der aus einer hitzebeständigen und laugenresistenten inneren Schicht und einer äußeren dem Betrachter zugewandten Schicht17 aus Licht sammelndem Material besteht. Die Struktur3 ist auf der dem Innenraum zugewandten Fläche der Scheibe17 eingebracht, so dass alle zugänglichen Flächen des Wäscheabweisers8 glatt sind und die Struktur3 dauerhaft vor Verschmutzung geschützt ist. - Vorteilhaft ist, weil sehr viel wirtschaftlicher und technologisch einfacher umzusetzen, nur das plane Fenster
11 des Wäscheabweisers8 mit einer Scheibe17 aus Licht sammelndem Material14 zu versehen, wie in3 dargestellt. In diesem Beispiel ist die mit der Struktur3 versehenen Scheibe17 aus Licht sammelndem Material14 in den topfartigen Wäscheabweiser8 eingepasst und, z. B., durch Verkleben mit diesem verbunden. Die Strukturen auf dem Wäscheabweiser8 sind bei dieser Sandwich-Bauweise nur durch eingestrahltes Umgebungslicht sichtbar. - Der Gestaltungsspielraum ist bei Sandwich-Bauteilen sehr groß, insbesondere können vielfältige Raumeffekte erzielt werden. Erreichbar ist dies durch geeignete aufeinander abgestimmte Größen der Zeichenstrukturen, durch unterschiedliche Breite oder Winkel der Strukturflanken sowie durch unterschiedliche Strukturierung der Strukturinnenflächen. Als ein Gestaltungsbeispiel sind in
4 zwei Buchstaben15 („F” und „C") abgebildet. Das Sandwich-Bauteil besteht gemäß Darstellung in5 aus drei planparallelen Trägerscheiben17.1 ,17.2 und17.3 . In jeder der drei Scheiben17 sind die gleichen Buchstaben15 eingraviert. Gleiche Linien sind in den jeweils unterschiedlichen Scheiben parallel zueinander ausgerichtet, Größe und Breite der Zeichenstrukturen3 nehmen nach hinten ab. Eine nach dem Übereinanderlegen solcher Art gestaltete Zeichenkette erscheint dem Betrachter so, als würden die Zeichen in der Tiefe des Raumes verschwinden. Ein ähnlicher, allerdings abgeschwächter Effekt ist auch durch eine abgestufte Struktur in einer einzigen Scheibe erzielbar, sofern die Stärke der Scheibe17 ausreichend ist. - Bei Sandwich-Bauteilen mit Fremdlichteinstrahlung kann eine visuelle Raumwirkung dadurch verstärkt werden, dass die Intensität des eingestrahlten Lichtes von der vorderen Trägerscheibe
17 zur hinteren hin abnimmt, oder dadurch, dass verschiedenfarbiges Licht von heller zu dunkler wirkenden Farben eingestrahlt wird. Bei einem Sandwich-Bauteil aus Licht sammelndem Material ergibt sich automatisch eine nach hinten abnehmende Leuchtkraft. Der Effekt kann verstärkt werden durch unterschiedliche Pigmentierung der einzelnen Scheiben17 . - In der Bedienblende
1 (1 ) ist neben den üblichen Bedienelementen zur Auswahl von Waschprogrammen und zur Auswahl zusätzlicher Parameter ein Anzeigefeld2 angeordnet, über das dem Nutzer drei verschiedene Informationen angezeigt werden können, die den Betriebszustand der Waschmaschine charakterisieren. Untereinander angeordnet können die Schriftzüge START, FEHLER und STOP zur Anzeige gebracht werden (5 ). Die Schriftzüge sind unabhängig voneinander über die seitlich angeordneten Lichtquellen13.1 ,13.2 und13.3 (6 ) ansteuerbar und werden alternativ, dem Betriebszustand entsprechend angezeigt. Das Zeichen START signalisiert dem Nutzer des Waschgerätes, dass das Gerät gestartet ist und das eingestellte Programm störungsfrei läuft. Die Anzeige leuchtet bis zum Programmende. Danach erlischt das START-Zeichen und der Schriftzug STOP leuchtet auf. FEHLER leuchtet auf, wenn das Programm durch aufgetretene Störungen gestoppt wird oder nicht gestartet werden kann. Die konkrete Fehlerursache wird im Anzeigefeld2 nicht angezeigt. Den häufigsten Fehlerquellen, wie fehlende Verriegelung der Tür, Störung im Wasserzulauf oder Überladung der Wäschetrommel sind im Bedienfeld1 nicht dargestellte unterschiedliche Leuchtdioden fest zugeordnet, deren Bedeutung anhand der Beschriftung identifizierbar ist. In1 ist der Schriftzug STOP aktiviert. Die erfindungsgemäße Anzeige2 in der Bedienblende1 bietet den Vorteil gegenüber bekannten Anzeigeelementen, dass diese aus relativ großer Entfernung wahrnehmbar sind und sicher interpretiert werden kann. -
5 und6 zeigen den mechanischen Aufbau des Anzeigefeldes2 . Das Anzeigefeld2 besteht aus einem Block von drei planparallelen Plexiglasscheiben17.1 ,17.2 und17.3 , die als ein Bauteil2 in geeigneter Weise miteinander fest verbunden sind. In jede der Scheiben17.1 ,17.2 und17.3 ist ein Schriftzug START (17.1 ), FEHLER (17.2 ) bzw. STOP (17.3 ) in Form von Strukturen3.1 ,3.2 bzw.3.3 eingraviert. Gefügt zu einem Bauteil2 sind die Schriftzüge in den drei Plexiglasscheiben17.1 ,17.2 und17.3 aus der Sicht des Betrachters deutlich getrennt voneinander untereinander angeordnet. In6 ist dies dadurch erkennbar, dass die Gravur der betreffenden Scheibe17.1 ,17.2 oder17.3 in der jeweiligen Schnittebene VI.1-VI.1, VI.2-VI.2 oder VI.3-VI.3 (5 ) liegt. Eine feste, immer wiederkehrende, räumliche Zuordnung der drei Schriftzüge, START oben, STOP unten und FEHLER in der Mitte, erleichtert die Interpretation des Schriftzuges durch den Nutzer auch noch in einer Entfernung, die so groß ist, dass die Buchstaben selbst als solche nicht mehr erkennbar sind und der Schriftzug nicht mehr lesbar ist. Als Lichtquellen sind im Beispiel (6 ) pro Scheibe17 zwei LED13 vorhanden, deren Licht über die Seitenränder in die Scheiben17 einstrahlt. So ist das LED-Paar13.1 für die Scheibe17.1 vorgesehen, das LED-Paar13.2 für die Scheibe17.2 und das LED-Paar13.3 für die Scheibe17.3 . Die Erkennbarkeit des leuchtenden Schriftzuges aus weiter Entfernung kann in vorteilhafter Weise zusätzlich dadurch verbessert werden, dass jeder Scheibe17.1 bis17.3 und damit jeder einen Schriftzug bildenden Struktur3.1 bis3.3 ein andersfarbiges LED-Paar13.1 bis13.3 zugeordnet ist und/oder die Scheiben unterschiedlich farbig pigmentiert sind. - Im Türgriff
6 des Bullaugenfensters4 (1 ) ist eine Informationsanzeige aus einem gleichartigen Sandwich-Bauteil16 installiert, die den Schließzustand der Tür anzeigt. Die Anzeigevorrichtung besteht im Beispiel aus zwei getrennten Plexiglasscheiben mit dem eingravierten Schriftzug ZU bzw. AUF. Die Gravuren sind so aufgeführt, dass beim Fügen der beiden Scheiben zu einem Sandwich-Bauteil die Schriftzüge parallel beabstandet und untereinander sichtbar sind. Jeder der beiden Plexiglasscheiben ist wieder ein LED-Paar zugeordnet, dessen Licht in die zugeordnete Scheibe über die Seitenränder eingeleitet wird. Es wird immer nur eine Scheibe beleuchtet, und die den einzelnen Scheiben zugeordneten LED sollten optisch voneinander getrennt, d.h. durch geeignete Mittel von einander abgeschirmt sein. Durch unterschiedliche Farbgebung der Schriftzüge ist ein zusätzliches vorteilhaftes Unterscheidungsmerkmal gegeben. Wie aus der in Schwarz-Weiß-Darstellung des Beispiels nicht erkennbar ist, wird die Scheibe mit dem Schriftzug ZU von LED beleuchtet, die Licht überwiegend im grünen Wellenbereich abstrahlen, und die Scheibe mit dem Schriftzug AUF von LED, deren Strahlungscharakteristik im roten Wellenbereich liegt. Die Auswertung des Schließzustandes der Tür und die Ansteuerung der Anzeige erfolgen in bekannter Weise über das geräteinnere intelligente Auswertesystem. - Da beim Schließen und Öffnen der Tür die notwendigen Handbewegungen regelmäßig von der Bedienperson visuell verfolgt werden, fällt deren Blick automatisch auf die Anzeige im Türgriff. Die Bedienperson muss sich nicht umorientieren und die Anzeige, beispielsweise eine Kontrolllampe, die bei geöffneter Tür aufleuchtet, auf der Bedienblende suchen. Handgriff und visuelle Wahrnehmung sind räumlich gleich ausgerichtet. Vorteilhaft ist auch, dass der Schließzustand der Tür aus größerer Entfernung erkennbar ist.
- Um die visuelle Wahrnehmung der Zeichen auf den zuletzt beschriebenen Sandwich-Bauteilen mit Fremdlichteinstrahlung zu optimieren, sind derartige Bauteile vorteilhafterweise mit einer deutlich dunkler wirkenden Rückseite versehen oder gegen einen dunklen Hintergrund installiert. Damit wird auch abgesichert, dass gesteuert aufleuchtende Schriftzüge nur sichtbar sind, wenn das auf die Seitenrandflächen gerichtete Fremdlicht eingeschaltet ist. Andere allgemeingültige Informationen und Funktionshinweise können ebenfalls mit Hilfe eines solchen Bauteils angezeigt werden.
Claims (14)
- Design- oder Anzeigeelemente insbesondere für Haushaltgeräte wie Herde, Mikrowellengeräte, Waschmaschinen und ähnliche Geräte mit beleuchteten Bauteilen (
2 ,7 ,10 ,11 ,16 ) aus optisch transparentem Material (14 ) als Träger von Zeichen (12 ,15 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2 ,7 ,10 ,11 ,16 ) mit Strukturen (3 ) für die Zeichen (12 ,15 ) versehen sind, die sich durch partielle Manipulation der optischen Eigenschaften, wie Brechungs-, Streuungs- und Reflexionsverhalten, im transparenten Material (14 ) unter Ausnutzung eines Lichteinfalls gegen ihre Umgebung optisch abheben. - Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (
3 ) durch mechanische und/oder chemische Bearbeitungsverfahren hergestellt sind. - Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (
3 ) durch Bedruckung erzeugt sind. - Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (
3 ) im transparenten Material (14 ) eine dreidimensionale Ausdehnung aufweisen. - Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der dreidimensionalen Strukturen (
3 ) im transparenten Material (14 ) eine vollständige oder teilweise Strukturierung, Mattierung und/oder Färbung aufweisen. - Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenränder der transparenten Bauteile (
2 ,10 ) bearbeitet sind, vorzugsweise gefaste Kanten aufweisen. - Design- und Anzeigeelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Scheiben (
17 ) aus transparentem Material (14 ) in Sandwich-Bauweise zu einem transparenten Bauteil (2 ,8 ) gefügt sind. - Design- und Anzeigeelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (
2 ,7 ,8 ,10 ,11 ) aus Glas oder Plexiglas bestehen. - Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Bauteile (
2 ) seitlich beleuchtbar sind, vorzugsweise durch Lichtquellen (13 ), deren Licht über die seitlichen Ränder des transparenten Materials (14 ) einstrahlt. - Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eingestrahlte Licht farbig ist.
- Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht partiell mit unterschiedlicher Intensität und/oder Farbe einstrahlt.
- Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (
13 ) steuerbar sind. - Design- und Anzeigeelemente nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (
17.1 ,17.2 ,17.3 ) des Sandwich-Bauteils (2 ) getrennt von einander mit steuerbaren, seitlich angeordneten Lichtquellen (13.1 ,13.2 ,13.3 ) in Wirkverbindung sind. - Design- und Anzeigeelemente nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (
2 ,10 ) aus einem pigmentierten, Licht sammelnden Kunststoff bestehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006053906A DE102006053906A1 (de) | 2006-11-15 | 2006-11-15 | Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte |
PCT/EP2007/062294 WO2008058972A1 (de) | 2006-11-15 | 2007-11-13 | Beleuchtungseinrichtung an einem hausgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006053906A DE102006053906A1 (de) | 2006-11-15 | 2006-11-15 | Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006053906A1 true DE102006053906A1 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=39311163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006053906A Withdrawn DE102006053906A1 (de) | 2006-11-15 | 2006-11-15 | Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006053906A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013149973A1 (en) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Arcelik Anonim Sirketi | A household appliance comprising a logo and a logo coating method |
WO2014012784A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beleuchtungseinrichtung an einem wäschepflegegerät |
US8931909B2 (en) | 2011-04-08 | 2015-01-13 | GM Global Technology Operations LLC | Display apparatus for a vehicle and method for producing the display apparatus |
WO2015039774A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anzeigeeinheit für ein haushaltsgerät |
EP2977682A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-27 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Gargerätetür, Gargerät mit einer Tür und Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Gargerätetür |
EP3038077A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-29 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Elektronische anwendung |
EP3407369A1 (de) * | 2017-05-24 | 2018-11-28 | Flex Automotive GmbH | Vorrichtung, system und verfahren zur darstellung eines schwebenden lichtsymbols |
FR3073929A1 (fr) * | 2017-11-23 | 2019-05-24 | Saint-Gobain Glass France | Porte de four |
WO2019176460A1 (ja) * | 2018-03-14 | 2019-09-19 | オムロン株式会社 | 操作表示装置 |
WO2019176461A1 (ja) * | 2018-03-14 | 2019-09-19 | オムロン株式会社 | 表示装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1721735U (de) * | 1956-01-25 | 1956-05-09 | Zenit G M B H | Traeger fuer schalt- und signaleinrichtungen zur verwendung an wascheinrichtungen. |
DE3723073A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Loewe Opta Gmbh | Sichtanzeige fuer alphanumerische zeichen und symbole |
EP0409483A2 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | THORN EMI plc | Verpackung für Ton- und/oder -videoaufnahmen oder Aufnahmemittel |
WO2002050804A2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrisch betriebenes haushaltgerät |
DE10141634A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Beschriftung für ein Haushaltgerät |
DE10144668A1 (de) * | 2001-09-11 | 2003-03-27 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Anzeige an einem Haushaltgerät |
-
2006
- 2006-11-15 DE DE102006053906A patent/DE102006053906A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1721735U (de) * | 1956-01-25 | 1956-05-09 | Zenit G M B H | Traeger fuer schalt- und signaleinrichtungen zur verwendung an wascheinrichtungen. |
DE3723073A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Loewe Opta Gmbh | Sichtanzeige fuer alphanumerische zeichen und symbole |
EP0409483A2 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | THORN EMI plc | Verpackung für Ton- und/oder -videoaufnahmen oder Aufnahmemittel |
WO2002050804A2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrisch betriebenes haushaltgerät |
DE10141634A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Beschriftung für ein Haushaltgerät |
DE10144668A1 (de) * | 2001-09-11 | 2003-03-27 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Anzeige an einem Haushaltgerät |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8931909B2 (en) | 2011-04-08 | 2015-01-13 | GM Global Technology Operations LLC | Display apparatus for a vehicle and method for producing the display apparatus |
CN104641408A (zh) * | 2012-04-05 | 2015-05-20 | 阿塞里克股份有限公司 | 包括标识的家用器具以及标识涂覆方法 |
US10062310B2 (en) | 2012-04-05 | 2018-08-28 | Arcelik Anonim Sirketi | Household appliance comprising a logo and a logo coating method |
WO2013149973A1 (en) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Arcelik Anonim Sirketi | A household appliance comprising a logo and a logo coating method |
RU2581574C1 (ru) * | 2012-04-05 | 2016-04-20 | Арчелык Аноним Ширкети | Бытовое устройство, содержащее логотип, и способ нанесения логотипа |
US9429311B2 (en) | 2012-07-18 | 2016-08-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Lighting device on a laundry appliance |
WO2014012784A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beleuchtungseinrichtung an einem wäschepflegegerät |
RU2605184C2 (ru) * | 2012-07-18 | 2016-12-20 | Бсх Хаусгерете Гмбх | Осветительное устройство прибора для ухода за бельем |
WO2015039774A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anzeigeeinheit für ein haushaltsgerät |
US20170122568A1 (en) * | 2014-07-25 | 2017-05-04 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Oven door, oven comprising an oven door and method for displaying information at an oven door |
US10480795B2 (en) | 2014-07-25 | 2019-11-19 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Oven door, oven comprising an oven door and method for displaying information at an oven door |
CN106537044A (zh) * | 2014-07-25 | 2017-03-22 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 烤箱门、包括烤箱门的烤箱和用于在烤箱门显示信息的方法 |
WO2016012589A3 (en) * | 2014-07-25 | 2016-03-17 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Oven door, oven comprising an oven door and method for displaying information at an oven door |
EP2977682A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-27 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Gargerätetür, Gargerät mit einer Tür und Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Gargerätetür |
AU2015293807B2 (en) * | 2014-07-25 | 2020-04-30 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Oven door, oven comprising an oven door and method for displaying information at an oven door |
US9989694B2 (en) | 2014-12-23 | 2018-06-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Electronic appliance |
EP3038077A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-29 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Elektronische anwendung |
EP3407369A1 (de) * | 2017-05-24 | 2018-11-28 | Flex Automotive GmbH | Vorrichtung, system und verfahren zur darstellung eines schwebenden lichtsymbols |
FR3073929A1 (fr) * | 2017-11-23 | 2019-05-24 | Saint-Gobain Glass France | Porte de four |
JP2019154859A (ja) * | 2018-03-14 | 2019-09-19 | オムロン株式会社 | 操作表示装置 |
JP2019154860A (ja) * | 2018-03-14 | 2019-09-19 | オムロン株式会社 | 表示装置 |
WO2019176461A1 (ja) * | 2018-03-14 | 2019-09-19 | オムロン株式会社 | 表示装置 |
WO2019176460A1 (ja) * | 2018-03-14 | 2019-09-19 | オムロン株式会社 | 操作表示装置 |
CN111801723A (zh) * | 2018-03-14 | 2020-10-20 | 欧姆龙株式会社 | 操作显示装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006053906A1 (de) | Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte | |
EP1346336B1 (de) | Elektrisch betriebenes haushaltgerät | |
EP2875177B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung an einem wäschepflegegerät | |
WO2008058972A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung an einem hausgerät | |
DE102009007336A1 (de) | Perforierte Furniere | |
DE102012109030A1 (de) | Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht | |
DE102007021298A1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP3287063A1 (de) | Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
EP2057418A1 (de) | Geräteblende | |
DE19835318B4 (de) | Manuell betätigbare Melder | |
EP2709088B1 (de) | Leuchte | |
EP2236312A2 (de) | Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung der Platte | |
DE202011105254U1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102008059555A1 (de) | Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich | |
DE102018215828A1 (de) | Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät | |
DE102016110505A1 (de) | Beleuchtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10114588A1 (de) | Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente | |
EP1411408B1 (de) | Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät | |
DE10155906A1 (de) | Beleuchtbares Werkstück | |
EP3395290A1 (de) | Dentales lichthärtgerät | |
EP1462726B1 (de) | Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung | |
DE102019122622B4 (de) | Waage | |
DE2605442C3 (de) | Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten | |
DE20312326U1 (de) | Rosetten- oder schildförmiges Beschlagteil mit integrierter Beleuchtungseinrichtung | |
DE202008013063U1 (de) | Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |