[go: up one dir, main page]

DE102006048533A1 - Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006048533A1
DE102006048533A1 DE102006048533A DE102006048533A DE102006048533A1 DE 102006048533 A1 DE102006048533 A1 DE 102006048533A1 DE 102006048533 A DE102006048533 A DE 102006048533A DE 102006048533 A DE102006048533 A DE 102006048533A DE 102006048533 A1 DE102006048533 A1 DE 102006048533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
spring
lever arrangement
switch lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006048533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048533B4 (de
Inventor
Klaus Hirschfeld
Annett Heinrich
Sandra Kloke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102006048533.5A priority Critical patent/DE102006048533B4/de
Publication of DE102006048533A1 publication Critical patent/DE102006048533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048533B4 publication Critical patent/DE102006048533B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hebel, der zwischen Gehäuseteilen um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei an einem Hebelarm ein Federarm angeformt ist, der sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Hebelarms erstreckt und sich unter Federspannung an einer Wand eines der Gehäuseteile abstützt, wobei die Federkraft parallel zur Längsrichtung der Drehachse wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hebel, der zwischen Gehäuseteilen um eine Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Bei der Lagerung eines zwischen Gehäuseteilen um eine Drehachse verschwenkbaren Hebels muß ein gewisses Axialspiel vorgesehen werden, damit er ohne Klemmen drehbar ist. Dieses Axialspiel soll dabei möglichst gering sein. Da bei der Herstellung der zusammenwirkenden Elemente jeweils Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen sind, kann das Axialspiel eines gelagerten Hebels jedoch unerwünscht groß werden. Daher sind Maßnahmen zur Begrenzung des Axialspiels vorzusehen.
  • Es stellte sich die Aufgabe, auf einfache und kostengünstige Weise, eine Hebelanordnung zu schaffen, die sich durch ein besonders geringes Axialspiel auszeichnet.
  • Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe ist in der DE 41 012 133 A1 beschrieben. Aus diesem Dokument ist ein Hebelwerk bekannt, bei dem der die Drehachse ausbildende Lagerbolzen einen sich quer zur Lagerbolzenachse erstreckenden, auslegerartigen federnden Arm aufweist, dessen freies Ende auf der dem Hebel zugekehrten Seite der benachbarten Lagerwange federnd in eine den Arm in Bolzenumfangsrichtung festlegende Rasteinrichtung der Lagerwange eingreift. Der federnde Arm preßt dadurch einen Bund an einem Lagerbolzenendabschnitt gegen die den Lagerbolzen umfassende Lagerhülse des Hebels und gleicht so ein vorhandenes Axialspiel der Hebellagerung aus.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, dass an einem Hebelarm ein Federarm angeformt ist, der sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Hebelarms erstreckt und sich unter Federspannung an einer Wand eines der Gehäuseteile abstützt, wobei die Federkraft parallel zur Längsrichtung der Drehachse wirkt.
  • Der Hebel besitzt somit an einem seiner Hebelarme einen angeformten Federarm. Im eingebauten Zustand steht der Federarm unter einer mechanischen Spannung und gleicht mit seiner Federkraft das Axialspiel des Hebels aus.
  • Der Hebel und der Federarm können auf besonders einfache und kostengünstige Weise als einstückiges Bauteil hergestellt sein, welches aus einem Kunststoff, Metall oder sogar einem Metallgußwerkstoff bestehen kann.
  • Der Hebel und der Federarm können alternativ auch als Mehrkomponentenbauteil ausgebildet sein, etwa indem ein aus Metall bestehender Federarm mit einer den Hebelarm bildenden Kunststoffumspritzung versehen ist.
  • Die einzige Figur zeigt als ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Ausschnitt aus einer Lenkstockschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Dargestellt ist ein Schalthebel (1), der auf einer Drehachse (2) drehbar gelagert ist. Die Drehachse (2) ist fest mit Gehäuseteilen (5) verbunden. Der Schalthebel (1) ist als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei ein erster Hebelarm (3) ein Bestandteil einer Rastvorrichtung innerhalb eines Lenkstockschaltergehäuses ist und ein zweiter Hebelarm den dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugänglichen Betätigungsarm (6) bildet. Die beiden Hebelarme (3, 6) können entweder einstückig oder auch mehrstückig miteinander ausgebildet sein.
  • Der Hebelarm (3) weist in seiner Längsrichtung eine Aufnahme auf, in die eine Schraubenfeder (8) eingesetzt ist, die einen Rastbolzen (9) gegen eine, in der Figur nicht dargestellte Rastkontur preßt. Die Form der Rastkontur definiert hierbei die möglichen Schaltstellungen des Schalthebels (1).
  • Der Schalthebel (1) ist mittels einer Lagerhülse (7) auf der mit den Gehäuseteilen (5) verbundenen Drehachse (2) gelagert. Um eine gute Betätigungshaptik zu erhalten, ist es erforderlich, dass die Lagerhülse (7) zwischen den Wänden der Gehäuseteile (5) weder eingeklemmt wird, noch eine zu große Beweglichkeit in den axialen Richtungen (in der Figur durch Pfeile angedeutet) aufweist.
  • Hierbei sind Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Lagerhülse (7) und der Gehäuseteile (5) zu berücksichtigen. Da diese derart vorzusehen sind, dass ein Klemmen der Lagerhülse (7) in jedem Fall ausgeschlossen ist, können sich diese Fertigungstoleranzen im ungünstigen Fall derart addieren, dass das axiale Lagerspiel erheblich wird und bei einer Schalthebelbetätigung am Betätigungsarm (6) durch ein unangenehmes Betätigungsgefühl erkennbar ist.
  • Dieses axiale Lagerspiel wird durch einen am Hebelarm (3) angeformten Federarm (4) ausgeglichen, der vom Endbereich des Hebelarms (3) ausgehend, sich im wesentlichen parallel zum Hebelarm (3) in Richtung auf die Lagerstelle erstreckt und sich an einer inneren Wand (11) eines der Gehäuseteile (5) abstützt. Vorteilhaft ist es, wenn der Federarm (4) einen abgerundeten Bereich (10), etwa in Form einer angeformten Kugel, aufweist, mit dem er sich an der Wand (11) eines der Gehäuseteile (5) abstützt, da so die Berührungsfläche zwischen Federarm (4) und Gehäusewand klein gehalten werden kann.
  • Vorteilhaft an dem angeformten Federarm (4) ist, dass er nicht als ein separates Einzelteil hergestellt und montiert werden muß, sondern auf kostengünstige Weise zugleich mit dem Hebelarm (3) gefertigt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass aufgrund der relativ großen Länge des Federarms (4) zum Ausgleich des Hebelaxialspiels nur geringe Federbewegungen an der Verbindungsstelle zwischen Federarm (4) und Hebelarm (3) auftreten. Hierdurch sind die Anforderungen an die elastischen Eigenschaften des Materials, aus dem die einstückige Anordnung aus Hebelarm (3) und Federarm (4) besteht, relativ gering.
  • Die Anordnung aus Hebelarm (3) und Federarm (4) kann daher auch aus einem Material bestehen, welches üblicherweise nicht zur Herstellung von Federn in Betracht gezogen wird. So kann diese Anordnung beispielsweise aus Zinkdruckguß gefertigt sein.
  • 1
    (Schalt-)Hebel
    2
    Drehachse
    3
    Hebelarm
    4
    Federarm
    5
    Gehäuseteile
    6
    Betätigungsarm (zweiter Hebelarm)
    7
    Lagerhülse
    8
    Schraubenfeder
    9
    Rastbolzen
    10
    abgerundeter Bereich (Kugel)
    11
    Gehäuse(wand)

Claims (9)

  1. Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hebel, der zwischen Gehäuseteilen um eine Drehachse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Hebelarm (3) ein Federarm (4) angeformt ist, der sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Hebelarms (3) erstreckt und sich unter Federspannung an einer Wand (11) eines der Gehäuseteile (5) abstützt, wobei die Federkraft parallel zur Längsrichtung der Drehachse (2) wirkt.
  2. Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (4) einstückig an den Hebelarm (3) angeformt ist.
  3. Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (4) als separates Teil an den Hebelarm (3) angeformt ist.
  4. Hebelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (4) aus Metall besteht und mit einer den Hebelarm (3) bildenden Kunststoffumspritzung versehen ist.
  5. Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Endabschnitt des Federarms (4) ein abgerundeter Bereich (10) angeformt ist, mit dem sich der Federarm (4) an einer Wand (11) eines der Gehäuseteile (5) abstützt.
  6. Hebelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hebelarm (3) und Federarm (4) einstückig aus Kunststoff bestehen.
  7. Hebelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hebelarm (3) und Federarm (4) einstückig aus Metall bestehen.
  8. Hebelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Hebelarm (3) und Federarm (4) einstückig aus einem Metallgußwerkstoff bestehen.
  9. Hebelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Hebelarm (3) und Federarm (4) einstückig aus Zinkdruckguß bestehen.
DE102006048533.5A 2006-10-13 2006-10-13 Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006048533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048533.5A DE102006048533B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048533.5A DE102006048533B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048533A1 true DE102006048533A1 (de) 2008-04-17
DE102006048533B4 DE102006048533B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=39184922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048533.5A Expired - Fee Related DE102006048533B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048533B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759745A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Bewegungsübertragungselement mit Federn zur Aufnahme des Spiels einer Klimaanlage
CN114641404A (zh) * 2019-11-05 2022-06-17 大众汽车股份公司 具有用于调整机动车的运行参数的操作装置的转向柱模块以及具有这样的转向柱模块的机动车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112133A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Volkswagen Ag Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
DE4133548A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Klein Schanzlin & Becker Ag Handhebel
DE3725644C2 (de) * 1987-08-03 1997-03-13 Skf Gmbh Gedämpftes Schwenklager
DE10039808A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725644C2 (de) * 1987-08-03 1997-03-13 Skf Gmbh Gedämpftes Schwenklager
DE4112133A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Volkswagen Ag Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
DE4133548A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Klein Schanzlin & Becker Ag Handhebel
DE10039808A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759745A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Bewegungsübertragungselement mit Federn zur Aufnahme des Spiels einer Klimaanlage
CN114641404A (zh) * 2019-11-05 2022-06-17 大众汽车股份公司 具有用于调整机动车的运行参数的操作装置的转向柱模块以及具有这样的转向柱模块的机动车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048533B4 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
EP3048227B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP2800117B1 (de) Betätigungseinheit
EP2121399B1 (de) Wegbegrenzungsorgan in einer bremskraftverstärkungseinrichtung und bremskraftverstärkungseinrichtung
DE102015212688A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP2364906B1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
DE102006048533A1 (de) Hebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102004009331B4 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE102018118983B3 (de) Verbindungsanordnung für eine Scharnieranordnung sowie Scharnieranordnung zur Verstellung eines Heckspoilers
DE102014110064A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Wischblatt für eine Wischvorrichtung
DE102008032758B4 (de) Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102004024089B3 (de) Lagervorrichtung für eine Federanordnung
DE102006042279A1 (de) Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Umlenkhebel für eine solche Schaltübertragungsvorrichtung
DE20102170U1 (de) Klappdeckel für ein Handschuhfach o.ä., insbesondere für Fahrzeuge
DE102007018731A1 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
EP3204581B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3282161B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil
EP3047988A2 (de) Bremsbaugruppe und reibbelag für eine bremsbaugruppe
WO2015043577A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP3837708B1 (de) Elektrischer schalter
DE102013213934A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung
EP1956167B1 (de) Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130611

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee