[go: up one dir, main page]

DE102006024265B3 - Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen - Google Patents

Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006024265B3
DE102006024265B3 DE200610024265 DE102006024265A DE102006024265B3 DE 102006024265 B3 DE102006024265 B3 DE 102006024265B3 DE 200610024265 DE200610024265 DE 200610024265 DE 102006024265 A DE102006024265 A DE 102006024265A DE 102006024265 B3 DE102006024265 B3 DE 102006024265B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting part
clamping
recess
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610024265
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schmid
Wolfgang Reines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to DE200610024265 priority Critical patent/DE102006024265B3/de
Priority to DE200750001050 priority patent/DE502007001050D1/de
Priority to EP20070007942 priority patent/EP1860331B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024265B3 publication Critical patent/DE102006024265B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Eine Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen enthält ein erstes Beschlagteil (3) und ein zweites Beschlagteil (4), die einen länglichen Außenquerschnitt aufweisen und jeweils in eine im Querschnitt langlochartige Aufnahmeausnehmung (9, 10) des jeweiligen Möbelteils (1, 2) eingesetzt werden. Den Beschlagteilen (3, 4) sind Fixiermittel zu ihrem Festlegen in den Aufnahmeausnehmungen (9, 10) und Spannmittel zum Verspannen der Beschlagteile (3, 4) in Richtung aufeinander zu zugeordnet. Die Spannmittel enthalten einen vom ersten Beschlag (3) abstehenden Spannbolzen (11) und ein im zweiten Beschlagteil (2) angeordnetes, dem Spannbolzen (11) zugeordnetes Spannelement (12), das zum Ausführen einer Spannbewegung im zweiten Beschlagteil (4) bewegbar gelagert, von außerhalb her betätigbar und zumindest in Richtung zum ersten Beschlag (3) hin abgestützt ist. Das zweite Beschlagteil (4) enthält eine Steckausnehmung zum Einstecken des Spannbolzens (11) bis zum Spannelement (12). Der Spannbolzen (11) und mit diesem das erste Beschlagteil (3) ist nach dem Einstecken des Spannbolzens durch Betätigen des Spannelements (12) gegen das zweite Beschlagteil (4) lösbar spannbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, die einen länglichen Außenquerschnitt aufweisen und jeweils in eine im Querschnitt langlochartige Aufnahmeausnehmung des jeweiligen Möbelteils eingesetzt werden, wobei den beiden Beschlagteilen Fixiermittel zur ihrem Festlegen in den Aufnahmeausnehmungen der Möbelteile und Spannmittel zum Verspannen der beiden Beschlagteile in Richtung aufeinander zu zugeordnet sind.
  • Bei einer aus der CH 687 220 A5 bekannten Beschlagvorrichtung dieser Art werden die Spannmittel von zwei an einem der Beschlagteile vorstehend angeordneten Ankergliedern in Form biegeelastischer Schäfte gebildet, denen eine sich zunächst verengende und anschließend erweiternde Ausnehmung am anderen Beschlagteil zugeordnet ist. Drückt man die beiden Beschlagteile und somit die beiden Möbelteile gegeneinander, verrasten die Ankerglieder in der Ausnehmung, so dass sich ein fes ter, nicht mehr lösbarer Zusammenhalt der Beschlagteile ergibt.
  • Zu Transport- oder Lagerzwecken ist es jedoch erwünscht, Möbel zerlegen zu können.
  • Beschlagvorrichtungen, bei deren Verwendung die Möbelteile wieder voneinander getrennt werden können, sind zwar an sich bekannt, so beispielsweise aus der DE 85 32 496 U1 . In diesem Falle wird in eines der Möbelteile ein Spannbolzen eingeschraubt, der in eine am anderen Möbelteil angeordnete Steckausnehmung eingesteckt und mittels eines im anderen Möbelteil verdrehbar angeordneten Spannelements in Gestalt eines Drehriegels mit exzentrisch verlaufender Spannfläche in das andere Möbelteil hineingezogen wird.
  • Bei dieser Beschlagvorrichtung besteht jedoch die Gefahr, dass der Spannbolzen ausreißt oder sich beim Auftreten von Querkräften in Folge eines Nachgebens des Materials des betreffenden Möbelteils schräg stellt. Ferner wird im anderen Möbelteil die Spannkraft vom Drehriegel unmittelbar in das andere Möbelteil eingeleitet. Auch dies ist kräftemäßig nicht besonders stabil. Außerdem kann es vorkommen, dass im verspannten Zustand das Material des Möbelteils unter dem vom Drehriegel ausgeübten Druck im Laufe der Zeit nachgibt, so dass die Verspannung lockert.
  • Ein weiteres Beispiel geht aus der DE 20 25 841 A1 hervor. Diese Beschlagvorrichtung enthält einen Spannbolzen, der am Grund einer länglichen, kreisbogenförmigen Ausnehmung eines der Möbelteile in dieses eingeschraubt ist und in seinem in die Ausnehmung ragenden Bereich ein durchgehendes Querloch aufweist. Das andere Möbelteil weist ebenfalls eine längliche, kreisbogenförmige Ausnehmung auf, in der ein verdrehbar gelagertes Spannelement in Gestalt eines Drehriegels mit exzentrisch verlaufender Spannfläche angeordnet ist, die beim Verdrehen des Spannelements in das Querloch des Spannbolzens eingreift, so dass die beiden Möbelteile aufeinander zu gezogen werden. Durch Verdrehen des Spannelements in entgegengesetzter Richtung werden die Möbelteile voneinander gelöst.
  • Auch bei dieser Beschlagvorrichtung besteht die Gefahr, dass sich der Spannbolzen in Folge eines Nachgebens des Materials des betreffenden Möbelteils verlagert. Ferner ist das Spannelement im Material des anderen Beschlagteils drehbar gelagert, so dass auch hier ein Nachgeben des Materials im Laufe der Zeit und somit ein Lockern der Verbindung der beiden Möbelteile zu befürchten ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Beschlagvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich zwei Möbelteile dauerhaft stabil und auch großen Belastungen standhaltend lösbar miteinander verbinden lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spannmittel einen vom ersten Beschlagteil abstehenden Spannbolzen und ein im zweiten Beschlagteil angeordnetes, dem Spannbolzen zugeordnetes Spannelement enthalten, wobei das Spannelement zum Ausführen einer Spannbewegung im zweiten Beschlagteil bewegbar gelagert ist, von außerhalb her betätigbar ist und zumindest in Richtung zum ersten Beschlagteil hin abgestützt ist, und dass das zweite Beschlagteil eine von seiner dem ersten Beschlagteil zugewandten Stirnseite ausgehende Steckausnehmung zum Einstecken des Spannbolzens bis zum Spannelement enthält, derart, dass der Spannbolzen und mit diesem das erste Beschlagteil nach dem Einstecken des Spannbolzens durch Betätigen des Spannelements gegen das zweite Beschlagteil lösbar spannbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beschlagvorrichtung werden die beiden Beschlagteile aufgrund ihrer im Außenquerschnitt länglichen Gestalt unverdrehbar in den Möbelteilen gehalten und liegen großflächig an der Wandung der Aufnahmeausnehmungen an, so dass sich eine entsprechend große Stabilität insbesondere gegen Querkräfte ergibt. Ferner wird der Spannbolzen vom ersten Beschlagteil und somit unabhängig vom Material des betreffenden Möbelteils gehalten. Des weiteren wird das Spannelement nicht unmittelbar im betreffenden Möbelteil sondern im zweiten Beschlagteil gelagert, was ebenfalls zur dauerhaft festen Verbindung beiträgt.
  • Bei alledem ist die zwischen den Möbelteilen hergestellte Verbindung wieder lösbar, in dem man das Spannelement aus seiner die Verspannung bewirkenden Spannstellung zurückbewegt, so dass der Spannbolzen freikommt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Beschlagvorrichtung mit den Möbelteilen in explodierter Darstellungsweise, wobei das in Gebrauchslage im zweiten Beschlagteil untergebrachte Spannelement außerhalb des zweiten Beschlagteils dargestellt und am Spannbolzen eingehängt gezeichnet ist,
  • 2 die Beschlagvorrichtung ohne das Quersteckteil und ohne die Möbelteile in der Gebrauchslage in Schrägansicht, wobei das zweite Beschlagteil geschnitten dargestellt ist,
  • 3 das erste Beschlagteil in Schrägansicht im in die Aufnahmeausnehmung des betreffenden Möbelteils eingesetzten Zustand, wobei das Möbelteil geschnitten gezeigt ist,
  • 4 die Beschlagvorrichtung in der Gebrauchslage, wobei das zweite Beschlagteil in das zugehörige, geschnitten dargestellte Möbelteil eingesetzt ist (das andere Möbelteil fehlt), und
  • 5 die Beschlagvorrichtung (ohne die Möbelteile) in der 4 entsprechender Gebrauchslage von der entgegengesetzten Seite her gesehen.
  • Aus der Zeichnung geht eine Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen 1, 2 hervor. Bei den beiden Möbelteilen 1, 2 kann es sich beispielsweise um zwei rechtwinkelig zuein ander stehende, plattenförmige Wandteile eines Schrankes handeln, die aus Holz oder holzartigem Material bestehen. Die Beschlagvorrichtung enthält ein erstes Beschlagteil 3 und ein zweites Beschlagteil 4, die jeweils einen länglichen Außenquerschnitt aufweisen. Dabei kann der Außenquerschnitt insbesondere rechteckig mit abgerundeten Schmalseiten 5, 6 (erstes Beschlagteil 3) bzw. 7, 8 (zweites Beschlagteil) sein.
  • Dem ersten Beschlagteil 3 ist eine Aufnahmeausnehmung 9 im einen Möbelteil 1 und dem zweiten Beschlagteil 4 eine Aufnahmeausnehmung 10 im anderen Möbelteil 2 zugeordnet. Die beiden Aufnahmeausnehmungen 9, 10 weisen eine im Querschnitt langlochartige Gestalt auf, so dass die Beschlagteile 3, 4 in sie eingesteckt werden können. Wiederum handelt es sich um einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Schmalseiten. Die Aufnahmeausnehmungen 9, 10 werden in das Material der Möbelteile 1, 2 eingefräst. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, dass die beiden Beschlagteile 3, 4 eine gleichgroße Dicke D aufweisen, so dass auch die beiden Aufnahmeausnehmungen 9, 10 mit gleicher Breite B, die der Dicke D entspricht, ausgeführt werden können. Die Fräsmaschine, mit der die beiden Aufnahmeausnehmungen 9, 10 gefräst werden, kann dann ohne Umrüsten zum Fräsen beiden Aufnahmeausnehmungen 9, 10 verwendet werden. Die Aufnahmeausnehmungen 9, 10 sind so tief, dass die Beschlagteile 3, 4 im Wesentlichen ü ber ihre gesamte Länge L1 bzw. L2 oder etwas weiter eingesetzt werden können.
  • Die beiden Möbelteile 1, 2 werden so aneinander angesetzt, dass sich die beiden Aufnahmeausnehmungen 9, 10 und somit auch die beiden eingesteckten Beschlagteile 3, 4 gegenüberliegen.
  • Den beiden Beschlagteile 3, 4 sind im Einzelnen zu beschreibende Fixiermittel zugeordnet, mit denen sie im eingesteckten Zustand in den Aufnahmeausnehmungen 9, 10 festgelegt werden, so dass sie gegen ein Herausziehen aus den Aufnahmeausnehmungen 9, 10 gesichert sind.
  • Ferner sind ebenfalls im Einzelnen noch zu beschreibende Spannmittel vorhanden, mit denen die beiden Beschlagteile 3, 4 in Richtung aufeinander zu verspannt werden können. Im Zusammenhang mit den Fixiermitteln sind dann auch die beiden Möbelteile 1, 2 gegeneinander verspannt.
  • Die Spannmittel enthalten einen vom ersten Beschlagteil 3 zum zweiten Beschlagteil 4 hin abstehenden Spannbolzen 11 und ein im zweiten Beschlagteil 4 angeordnetes, dem Spannbolzen 11 zugeordnetes Spannelement 12, mit dem der Spannbolzen 11 und somit das erste Beschlagteil 3 gegen das zweite Beschlagteil 4 gezogen werden kann. Das Spannelement 12 ist zum Ausführen einer Spannbewegung im zweiten Beschlagteil 4 bewegbar gelagert und kann von außerhalb her betätigt werden. Dabei ist das Spannelement 12 in Richtung zum ersten Beschlagteil 3 hin abgestützt, so dass es beim Verspannen stehen bleibt.
  • Das Spannelement 12 ist zweckmäßigerweise ein verdrehbar im zweiten Beschlagteil 4 gelagertes Exzenterteil 13. Das Exzenterteil 13 stellt einen Drehriegel mit exzentrisch verlaufender Spannfläche dar. Hierzu weist das Exzenterteil 13 zwei in Richtung der nicht körperlichen Drehachslinie 14 des Exzenterteils 13 mit Abstand zueinander gabelartig angeordnete, in Drehrichtung verlaufende Spannfinger 15, 16 auf, deren radial innen angeordnete Innenseite 17 exzentrisch bogenförmig verläuft, so dass sie die bereits erwähnte Spannfläche bildet.
  • Das Exzenterteil 13 weist, sieht man vom den freien Enden der Spannfinger 15, 16 benachbarten Bereich ab, einen kreisförmigen Umfang auf. Das zweite Beschlagteil 4 enthält eine dem Exzenterteil 13 zugeordnete Lagerausnehmung 18, die zur Aufnahme und drehbaren Lagerung des Exzenterteils 13 dient. Die Lagerausnehmung 18 mündet an der dem ersten Beschlagteil 3 entgegengesetzten Stirnseite 19 des zweiten Beschlagteils 4 nach außen, so dass das Exzenterteil 13 von der Stirnseite 19 her in die Lagerausnehmung 18 eingesteckt wird, und zwar bevor man das zweite Beschlagteil 4 in die Aufnahmeausnehmung 10 einsetzt. Der halbkreisförmige untere Bereich 20 der Umfangswand der Lagerausnehmung 18 bildet das Drehlager für das Exzenterteil 13 und stützt das Exzenterteil 13 in Richtung zum ersten Beschlagteil 3 hin ab. Prinzipiell könnte die Lagerausnehmung an Stelle an der Stirnseite 19 auch an einer der Beschlagteil-Flachseiten 21, 21' ausmünden.
  • Nach dem Einsetzen des zweiten Beschlagteils 4 in die Aufnahmeausnehmung 10 wird die Mündung der Lagerausnehmung 18 durch das betreffende Möbelteil 2 überdeckt, so dass das Exzenterteil 13 im zweiten Beschlagteil 4 gesichert ist.
  • Die Drehachslinie 14 des Exzenterteils 13 verläuft quer zur Längsrichtung des Spannbolzens 11 und rechtwinkelig zu den Flachseiten 21, 21' des zweiten Beschlagteils 4.
  • Das zweite Beschlagteil 4 enthält ferner eine von seiner dem ersten Beschlagteil 3 zugewandten Stirnseite 19' ausgehende Steckausnehmung 22 zum Einstecken des Spannbolzens 11 bis zum vom Exzenterteil 13 gebildeten Spannelement 12. Die Steckausnehmung 22 steht in offener Verbindung mit der Lagerausnehmung 18.
  • Der Spannbolzen 11 weist an seinem vom ersten Beschlagteil abstehenden Endbereich anschließend an eine Halspartie 23 ein im Durchmesser mit Bezug auf die Halspartie 23 größeres Kopf stück 24 auf. Der Durchmesser der Halspartie 23 ist etwas kleiner als der Abstand der Spannfinger 15, 16 des Exzenterteils 13 voneinander. Bei der Montage wird das Exzenterteil 13 zunächst in eine solche Stellung gedreht, dass das Kopfstück 24 des Spannbolzens 11 an den freien Enden der Spannfinger 15, 16 vorbei gelangen kann. Nach dem entsprechend weiten Einstecken des Spannbolzens 11 in die Steckausnehmung 22 verdreht man das Exzenterteil 13, so dass die Halspartie 23 in den Zwischenraum zwischen den beiden Spannfingern 15, 16 eindringt und das Kopfstück 24 von der exzentrischen Innenseite 17 der Spannfinger 15, 16 untergriffen wird. Beim weiteren Verdrehen des Exzenterteils 13 gleiten die Spannfinger 15, 16 an der Unterseite des Kopfstücks 24 vorbei, so dass das Kopfstück 24 und mit diesem der Spannbolzen 11 und somit auch das erste Beschlagteil 3 aufgrund des exzentrischen Verlaufs der Spanfinger-Innenseite 17 zum zweiten Beschlagteil 4 hin gezogen und somit die beiden Möbelteile 1, 2 fest miteinander verspannt werden. Dabei stützt sich das Exzenterteil 13 am unteren Bereich 20 der Umfangswand der Lagerausnehmung 18 ab.
  • Das Exzenterteil 13 weist an seinen den Flachseiten 21, 21' des zweiten Beschlagteils 4 zugewandten Stirnseiten 25, 25' jeweils eine Drehmitnahmeeinrichtung 26, 26' beispielsweise in Gestalt eines Innenmehrkants oder eines Kreuzschlitzes zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs auf. Ferner ist an den beiden Flachseiten 21, 21' des zweiten Beschlagteils 4, jeweils eine Betätigungsöffnung 50, 50' angeordnet, durch die hindurch das Drehwerkzeug zur betreffenden Drehmitnahmeeinrichtung gesteckt werden kann. Prinzipiell würde eine der beiden Drehmitnahmeeinrichtungen 26, 26' und Betätigungsöffnungen 50, 50' genügen.
  • Die Fixermittel zum Festlegen der Beschlagteile 3, 4 in den Aufnahmeausnehmungen 9, 10 enthalten bezüglich des zweiten Beschlagteils 4 ein Quersteckteil 27, das in eine quer zur betreffenden Aufnahmeausnehmung 10 gerichtete Fixierausnehmung 28 im zugeordneten Möbelteil 2 gesteckt wird. Das Quersteckteil 27 weist eine Eingriffspartie 29 auf, mit der das Quersteckteil 27 im eingesteckten Zustand in Steckeingriff mit dem zweiten Beschlagteil 4 steht. Dabei bildet das Quersteckteil 27 außerdem eine Lagerpartie 30, die im eingesteckten Zustand in der Fixierausnehmung 28 des Möbelteils 2 angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein vom Spannbolzen 11 her auf das zweite Beschlagteil 4 ausgeübte Kraft über das Quersteckteil 27 von der Wandung der Fixierausnehmung 28 und somit vom Möbelteil 2 aufgenommen, so dass das zweite Beschlagteil 4 beim Verspannen seine durch das Quersteckteil 27 vorgegebene Längslage beibehält.
  • Das Quersteckteil 27 wird von der Seite her eingesteckt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass sich im eingesteckten Zustand des Quersteckteils 27 dessen Lagerpartie 30 mindestens teilweise über die zugewandte Flachseite 21 des zweiten Beschlagteils 4 erstreckt. Damit das Exzenterteil 13 bei eingestecktem Quersteckteil 27 verdreht werden kann, ist das Quersteckteil 27 so ausgebildet, dass die zugewandte Betätigungsöffnung 50 des zweiten Beschlagteils 4 und somit die Drehmitnahmeeinrichtung 26 des Exzenterteils 13 von außen her zugänglich ist. Hierzu weist beim Ausführungsbeispiel das Quersteckteil 27 eine Durchtrittsausnehmung 31 auf, durch die das Drehwerkzeug eingeführt werden kann. Die Anordnung könnte auch so getroffen sein, dass die Drehmitnahmeeinrichtung 26 am Quersteckteil vorbei zugänglich ist.
  • Das Quersteckteil 27 wird zweckmäßigerweise von einem U-artigen Steckbügel 32 mit einem Bügelsteg 33 und zwei vom Bügelsteg 33 abstehenden Bügelschenkeln 34, 35 gebildet, wobei die beiden Bügelschenkel 34, 35 zusammen die Eingriffspartie 29 bilden und mit dem zweiten Beschlagteil 4 in Steckeingriff gelangen. Der Bügelsteg 33 bildet die Lagerpartie 30.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist das zweite Beschlagteil 4 außen an seinen Schmalseiten 7, 8 jeweils eine eingeformte Vertiefung 36, 37 für den Eingriff der Bügelschenkel 34, 35 auf.
  • Das Quersteckteil 27 und die Fixierausnehmung 28 im betreffenden Möbelteil 2 weisen eine aneinander angepasste Gestalt auf. Dabei ist das Quersteckteil 27 länglich ausgebildet und weist einen Außenquerschnitt auf, der einem Rechteck mit abgerundeten Schmalseiten entspricht. An diesen Schmalseiten stehen die Bügelschenkel 34, 35 ab. Die Fixierausnehmung 38 ist im Querschnitt entsprechend langlochartig geformt. Zweckmäßigerweise weist das Quersteckteil 27 eine Dicke D auf, die der Dicke D der beiden Beschlagteile 3, 4 entspricht. Auf diese Weise kann die Fixierausnehmung 28 die gleiche Breite B wie die Aufnahmeausnehmungen 9, 10 aufweisen, so dass auch die Fixierausnehmung 28 mit der gleichen Fräsmaschine ohne Umrüsten eingebracht werden kann.
  • Bezüglich der Fixierung des ersten Beschlagteils 3 in der Aufnahmeausnehmung 9 des Möbelteils 1 kann vorgesehen sein, dass das erste Beschlagteil 3 eine quer zum Spannbolzen 11 verlaufenden Stegpartie 38 und zwei an den Enden der Stegpartie 38 bei den Schmalseiten 5, 6 in Richtung entgegengesetzt zum Spannbolzen 11 abstehende Beschlagteilschenkel 39, 40 aufweist. Die Beschlagteilschenkel 39, 40 sind so ausgebildet, dass sie in Richtung voneinander weg spreizbar sind.
  • Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass die Beschlagteilschenkel 39, 40 an einer Sollbiegestelle 41, 42 entsprechend schmalwandig ausgebildet sind oder über eine solche Sollbiegestelle mit der Stegpartie 38 verbunden sind. Der Spannbolzen 11 durchgreift die Stegpartie 38 und trägt ein zwischen den Beschlagteilschenkeln 39, 40 angeordnetes Spreizstück 43, das über Keilflächen 44, 45, 46, 47 gegen die beiden Beschlagteilschenkel 39, 40 wirkt. Dabei liegen die beiden Keilflächen 44, 45 des Spreizstücks 43 an den beiden Keilflächen 46, 47 der Beschlagteilschenkeln 39, 40 an. Der Spannbolzen 11 ist verdrehbar an der Stegpartie 38 gelagert und steht mit dem Spreizstück 43 in Gewindeeingriff, so dass das Spreizstück 43 durch Verdrehen des Spannbolzens 11 in Längsrichtung des Spannbolzens 11 und somit entlang den Beschlagteilschenkeln 39, 40 verlagert wird. Verdreht man im dargestellten Falle den Spannbolzen 11 so, dass sich das Spreizstück 43 zur Stegpartie 38 hin bewegt, werden die beiden Beschlagteilschenkel 39, 40 voneinander weg gedrückt und werden somit auseinander gespreizt, so dass sie gegen die zugewandten Schmalseiten der Aufnahmeausnehmung 9 des Möbelteils 1 gedrückt werden.
  • Die Anordnung könnte auch umgekehrt so sein, dass die Beschlagteilschenkel beim Bewegen des Spreizstücks von der Stegpartie weg auseinandergespreizt werden. In diesem Falle müssten die Keilflächen entgegengesetzt als dargestellt geneigt sein.
  • Prinzipiell könnte auch nur einer der Beschlagteilschenkel 39, 40 spreizbar angeordnet sein.
  • Ferner könnte an Stelle einer Spreizbewegung des mindestens einen Beschlagteilschenkels 39, 40 auch eine andere Bewegung vorgesehen sein, durch die der jeweilige Beschlagteilschenkel 39, 40 gegen die Wandung der Aufnahmeausnehmung 9 gedrückt wird.
  • Die Beschlagteilschenkel 39, 40 weisen an ihren einander entgegengesetzten Außenseite beispielsweise zahnartige Verankerungsvorsprünge 48, 49 auf, die in das Material des betreffenden Möbelteils 1 eingedrückt werden.
  • Das erste Beschlagteil 3 wird somit fest in der Aufnahmeausnehmung 9 gehalten.
  • Es versteht sich, dass es prinzipiell auch möglich wäre, dass der Spannbolzen 11 mit der Stegpartie 38 in Gewindeeingriff steht und verdrehbar mit dem Spreizstück 43 verbunden ist. In diesem Falle würde sich allerdings beim Fixieren des ersten Beschlagteils 3 der Spannbolzen 11 verlagern.

Claims (16)

  1. Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, die einen länglichen Außenquerschnitt aufweisen und jeweils in eine im Querschnitt langlochartige Aufnahmeausnehmung des jeweiligen Möbelteils eingesetzt werden, wobei den beiden Beschlagteilen Fixiermittel zu ihrem Festlegen in den Aufnahmeausnehmungen der Möbelteile und Spannmittel zum Verspannen der beiden Beschlagteile in Richtung aufeinander zu zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel einen vom ersten Beschlagteil (3) abstehenden Spannbolzen (11) und ein im zweiten Beschlagteil (4) angeordnetes, dem Spannbolzen (11) zugeordnetes Spannelement (12) enthalten, wobei das Spannelement (12) zum Ausführen einer Spannbewegung im zweiten Beschlagteil (4) bewegbar gelagert ist, von außerhalb betätigbar ist und zumindest in Richtung zum ersten Beschlagteil (3) hin abgestützt ist, und dass das zweite Beschlagteil (4) eine von seiner dem ersten Beschlagteil (3) zugewandten Stirnseite ausgehende Steckausnehmung (22) zum Einstecken des Spannbolzens (11) bis zum Spannelement (12) enthält, derart, dass der Spannbolzen (11) und mit diesem das erste Beschlagteil (3) nach dem Einstecken des Spannbolzens (11) durch Betätigen des Spannelements (12) gegen das zweite Beschlagteil (4) lösbar spannbar ist.
  2. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (3) mindestens einen bewegbar am ersten Beschlagteil (3) gelagerten Beschlagteilschenkel (39, 40) aufweist, der im in die Aufnahmeausnehmung (9) des betreffenden Möbelteils (1) eingesetzten Zustand gegen die Wandung der Aufnahmeausnehmung (9) drückbar ist.
  3. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beschlagteilschenkel (39, 40) nach außen spreizbar am ersten Beschlagteil (3) angeordnet ist.
  4. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (3) eine quer zum Spannbolzen (11) verlaufenden Stegpartie (38) und zwei an den Enden der Stegpartie (38) in Richtung entgegengesetzt zum Spannbolzen (11) abstehende, voneinander weg spreizbare Beschlagteil-Schenkel (39, 40) aufweist, wobei der Spannbolzen (11) die Stegpartie (38) durchgreift und ein zwischen den Beschlagteilschenkeln (39, 40) angeordnetes, über Keilflächen (44, 45, 46, 47) gegen die beiden Beschlagteilschenkel (39, 40) wirkendes Spreizstück (43) trägt, wobei der Spannbolzen (11) entweder verdrehbar an der Stegpartie (38) gelagert und mit dem Spreizstück (43) in Gewindeeingriff steht oder mit der Stegpartie in Gewindeeingriff steht und verdrehbar mit dem Spreizstück verbunden ist.
  5. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beschlagteilschenkel (39, 40) an seiner Außenseite mindestens einen in die Wandung der betreffenden Aufnahmeausnehmung (9) eindringenden Verankerungsvorsprung (48, 49) aufweist.
  6. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) ein verdrehbar im zweiten Beschlagteil (4) gelagertes Exzenterteil (13) ist.
  7. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (4) eine von außen her zugängliche, im Beschlaginneren in offener Verbindung mit der Steckausnehmung (22) stehende Lagerausnehmung (18) zur Aufnahme und drehbaren Lagerung des Exzenterteils (13) enthält.
  8. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrehbar gelagerte Exzenterteil (13) zwei gabelartig mit Abstand zueinander angeordnete, in Drehrichtung verlaufende Spannfinger (15, 16) mit exzentrisch verlaufender Innenseite (17) aufweist, und dass der Spannbolzen (11) anschließend an eine zwischen den Spannfingern (15, 16) hindurch passende Halspartie (23) ein Kopfstück (24) mit einem mit Bezug auf den Abstand der Spannfinger (15, 16) voneinander größeren Durchmesser aufweist.
  9. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrehbar gelagerte Exzenterteil (13) an mindestens einer seiner Stirnseiten (25) eine von außerhalb des zweiten Beschlagteils (4) her zugängliche Drehmitnahmeeinrichtung (26) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweist.
  10. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Beschlagteil (4) zu seinem Festlegen in der Aufnahmeausnehmung (10) des betreffenden Möbelteils (2) ein Quersteckteil (27) zugeordnet ist, das in eine quer zur Aufnahmeausnehmung (10) gerichtete Fixierausnehmung (28) im betreffenden Möbelteil (2) steckbar ist und im eingesteckten Zustand mit einer Eingriffspartie (29) mit dem zweiten Beschlagteil (4) in Steckeingriff steht und mit einer Lagerpartie (30) in der Fixierausnehmung (28) angeordnet ist.
  11. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich im eingesteckten Zustand des Quersteckteils (27) die Lagerpartie (30) mindestens teilweise über die zugewandte Flachseite (21) des zweiten Beschlagsteils (4) erstreckt.
  12. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahmeeinrichtung (26) des Exzenterteils (13) an dem Quersteckteil (27) vorbei oder durch das Quersteckteil (27) hindurch von außen her zugänglich ist.
  13. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Quersteckteil (27) von einem U-artigen Steckbügel (32) mit einem Bügelsteg (33) und zwei vom Bügelsteg (33) abstehenden Bügelschenkeln (34 35) gebildet wird, wobei die beiden Bügelschenkel (34, 35) mit dem zweiten Beschlagteil (4) in Eingriff gelangen und der Bügelsteg (33) die Lagerpartie (30) bildet.
  14. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (4) außen an seinen Schmalseiten (7, 8) jeweils eine eingeformte Vertiefung (36, 37) für den Eingriff der Bügelschenkel (34, 35) aufweist.
  15. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Quersteckteil (27) eine längliche, durch die einen langlochartigen Querschnitt aufweisende Fixierausnehmung (28) passende Gestalt aufweist.
  16. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschlagteile (3, 4) und das gegebenenfalls vorhandene Quersteckteil (27) eine im Wesentlichen gleiche Dicke (d) aufweisen.
DE200610024265 2006-05-24 2006-05-24 Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen Active DE102006024265B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024265 DE102006024265B3 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
DE200750001050 DE502007001050D1 (de) 2006-05-24 2007-04-19 Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
EP20070007942 EP1860331B1 (de) 2006-05-24 2007-04-19 Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024265 DE102006024265B3 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024265B3 true DE102006024265B3 (de) 2008-01-10

Family

ID=38461102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024265 Active DE102006024265B3 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
DE200750001050 Active DE502007001050D1 (de) 2006-05-24 2007-04-19 Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750001050 Active DE502007001050D1 (de) 2006-05-24 2007-04-19 Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1860331B1 (de)
DE (2) DE102006024265B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011845A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-16 Festool Gmbh Verbindungsbeschlag
DE202011000909U1 (de) * 2011-04-15 2012-07-16 Hücking GmbH Verbinderbeschlag
WO2016110417A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Festool Gmbh Verbindungsbeschlag
DE102017125877A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Festool Gmbh Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE102023124315A1 (de) * 2023-09-08 2025-03-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI455239B (zh) * 2008-03-14 2014-10-01 Lam Res Corp 凸輪鎖電極夾
ITPN20110040A1 (it) * 2011-05-27 2012-11-28 Perin S P A Dispositivo di serraggio
ITUB20151914A1 (it) * 2015-07-07 2017-01-07 Leonardo Srl Dispositivo di giunzione a minima visibilita’ per parti di mobili e articoli da arredamento

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025841A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Juengst F Verbindungsbeschlag für Möbelteile
DE8532496U1 (de) * 1984-12-03 1986-01-09 Julius Blum GmbH, Höchst Beschlag zur lösbaren Verbindung von zwei aneinanderstoßenden Möbelteilen
CH687220A5 (de) * 1993-12-24 1996-10-15 Lorenz Arnold Beschlag fuer Werkstuecke aus Holz oder holzartig em Material.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0139921Y2 (de) * 1984-11-07 1989-11-30
GB2305226B (en) * 1993-12-23 1997-07-16 Titus Int Plc Joint forming device
AU6508798A (en) * 1997-03-11 1998-09-29 Titus International Plc Joint forming device
ES2221492B1 (es) * 1998-12-09 2005-07-16 Miguel Angel Rioja Calvo Dispositivo perfeccionado para ensamble de paneles de muebles.
DE20302693U1 (de) * 2003-02-19 2003-06-12 Häfele GmbH & Co., 72202 Nagold Verbindungsbeschlag mit Verdrehsicherung
DE202004000473U1 (de) * 2004-01-14 2004-04-01 Häfele GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
DE202006002648U1 (de) * 2006-02-18 2006-04-20 Häfele GmbH & Co KG Beschlag für Hohlplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025841A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Juengst F Verbindungsbeschlag für Möbelteile
DE8532496U1 (de) * 1984-12-03 1986-01-09 Julius Blum GmbH, Höchst Beschlag zur lösbaren Verbindung von zwei aneinanderstoßenden Möbelteilen
CH687220A5 (de) * 1993-12-24 1996-10-15 Lorenz Arnold Beschlag fuer Werkstuecke aus Holz oder holzartig em Material.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011845A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-16 Festool Gmbh Verbindungsbeschlag
DE102009011845B4 (de) * 2009-03-05 2017-07-06 Festool Gmbh Verbindungsbeschlag
DE202011000909U1 (de) * 2011-04-15 2012-07-16 Hücking GmbH Verbinderbeschlag
WO2016110417A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Festool Gmbh Verbindungsbeschlag
DE102017125877A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Festool Gmbh Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
WO2019086415A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Festool Gmbh Verankerungsbeschlag zur verankerung in einem werkstück
DE102017125877B4 (de) 2017-11-06 2019-06-19 Festool Gmbh Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
CN111542705A (zh) * 2017-11-06 2020-08-14 费斯托工具有限责任公司 用于锚固在工件中的锚固配件
US11892016B2 (en) 2017-11-06 2024-02-06 Festool Gmbh Anchor fitting for anchoring in a workpiece
DE102023124315A1 (de) * 2023-09-08 2025-03-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1860331B1 (de) 2009-07-15
DE502007001050D1 (de) 2009-08-27
EP1860331A1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024265B3 (de) Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
EP3114359B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
DE1650975A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen bzw. Verbinden von Bauelementen
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
EP0669146A1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
WO2013182308A1 (de) Wandbefestigung oder wand- oder deckenhaken oder -öse für hohlwand, sowie verfahren zur befestigung derselben
DE29804267U1 (de) Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
EP2329747B1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
EP1820977B1 (de) Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
EP3645899A1 (de) Verfüllsystem und befestigungsanordnung zum verfüllen von langlochartigen aussparungen
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
EP1257185A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE3533355C2 (de)
CH678971A5 (de)
AT413722B (de) Distanzhalter
DE10210627C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile
DE102007045407A1 (de) Tisch
DE10316326A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteiles
DE4013690A1 (de) Rohrbefestigungsschelle mit einem verankerungsbolzen und zwei bogenfoermigen schellenteilen
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE2412086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Traverse o.dgl. an einem U-förmigen Pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20141104

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20141104