DE102006009696B4 - Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik - Google Patents
Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006009696B4 DE102006009696B4 DE200610009696 DE102006009696A DE102006009696B4 DE 102006009696 B4 DE102006009696 B4 DE 102006009696B4 DE 200610009696 DE200610009696 DE 200610009696 DE 102006009696 A DE102006009696 A DE 102006009696A DE 102006009696 B4 DE102006009696 B4 DE 102006009696B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- base layer
- protective layer
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 238000005442 molecular electronic Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims abstract description 15
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 8
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229940003372 compro Drugs 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000609 electron-beam lithography Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N prochlorperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3192—Multilayer coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Abstract
Nano-
oder Molekularelektronikbauteil, umfassend ein Substrat mit einer
darauf aufgebrachten Struktur sowie einer Substrat und Struktur
bedeckenden Grundschicht aus einem Polymethylmethacrylat und mindestens
einer auf der Grundschicht angeordneten Schutzschicht aus einem
anderen Polymethylmethacrylat, wobei die Kettenlänge des Polymethylmethacrylats
in der Schutzschicht mindestens doppelt so groß ist wie in der Grundschicht,
gekennzeichnet durch eine zusätzliche
Haftvermittlerschicht umfassend Hexamethyldisiloxan zwischen Substrat
und Grundschicht sowie durch eine Struktur, die auf der dem Substrat
zugewandten Seite eine Titanschicht und auf der der Schutzschicht
zugewandeten Seite eine Goldschicht aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik.
- Ein Halbleiterbauelement besteht aus einem Substrat, auf das signalverarbeitende halbleitende Strukturen aufgebracht sind. Diese signalverarbeitenden Strukturen sind durch metallische Leiterbahnen miteinander verbunden. In der Molekularelektronik treten einzelne Moleküle an die Stelle halbleitender Strukturen. Damit durch Umwelteinflüsse weder die verarbeiteten Signale verfälscht noch die empfindlichen Leiterbahnen beim Aufbringen der Moleküle zerstört werden, wird das Bauelement mit einer Schutzschicht versehen. In der Molekularelektronik muss sichergestellt sein, dass das Lösungsmittel, mit dessen Hilfe Moleküle vielfach in elektronische Bauelemente eingefügt werden, keine Kurzschlüsse der Leiterbahnen verursacht.
- Typischerweise wird die Schutzschicht mittels PECVD (plasmaenhanced chemical vapour deposition) oder LPCVD (low Pressure chemical vapour deposition) hergestellt. Dieser Prozess ist sehr aufwändig und erfordert Reaktionstemperaturen zwischen 150 °C und 600 °C, was das Einsatzfeld drastisch einschränkt. Zudem sind die entstehenden Schichten nicht beständig gegen aggressive Gase oder Flüssigkeiten, wie beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure. Das nachträgliche Entfernen eines Teils der Beschichtung, beispielsweise um definierte elektrische Kontakte mit der Außenwelt herzustellen, ist nur schwer möglich und erfordert den Einsatz zusätzlicher Strukturierungsverfahren. Hierfür wird beispielsweise Elektronenstrahllithographie verwendet.
- Durch Spin-Coating herstellbare Schichten sind zwar schneller und einfacher herzustellen, weisen aber häufig unter mechanischer, elektrischer oder chemischer Beanspruchung nach kurzer Zeit Risse auf. Gasartige oder flüssige Substanzen können so unkontrolliert auf die Bauteiloberfläche vordringen und die Signalverarbeitung stören. Im Bereich der Nano- und Molekularelektronik können die Störungen in der Größenordnung des verarbeiteten Signals oder sogar darüber liegen.
- Aus der
US 3,934,057 ist ein Substrat mit einer darauf aufgebrachten Struktur sowie einer Substrat und Struktur bedeckenden Grundschicht aus einem Polymethylmethacrylat bekannt. Auf der Grundschicht ist mindestens eine Schutzschicht aus einem anderen Polymethylmethacrylat angeordnet, wobei die Kettenlänge des Polymethylmethacrylats in der Schutzschicht mindestens fünfmal so groß ist wie in der Grundschicht. - Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Bauteil mit einer Beschichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach herzustellen ist und die Bauteiloberfläche dennoch auch unter mechanischer, elektrischer oder chemischer Beanspruchung dauerhaft vor Umwelteinflüssen schützt. Dabei soll die Beschichtung insbesondere auf gängigen Halbleitersubstraten gut haften.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Nano- oder Molekularelektronikbauteil gemäß Hauptanspruch. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den darauf rückbezogenen Unteransprüchen.
- Das Nano- oder Molekularelektronikbauteil umfasst ein Substrat, eine darauf aufgebrachte Struktur und eine Substrat und Struktur bedeckende polymerhaltige Schicht, bestehend aus einer Grundschicht aus einem Polymethylmethacrylat und mindestens einer Schutzschicht aus einem anderen Polymethylmethacrylat. Das Substrat kann beispielsweise ein Siliziumwafer sein, dessen oberflächennaher Bereich durch Oxidation in elektrisch isolierendes Siliziumdioxid umgewandelt wurde. Die Struktur kann beispielsweise eine metallische Leiterbahn eines integrierten Schaltkreises sein.
- Die Kettenlänge des Polymethylmethacrylats in der Schutzschicht ist mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens fünfmal so groß, ist wie in der Grundschicht. Es wurde erkannt, dass die Schutzschicht wesentlich härter ist als die Grundschicht und sich durch diese Kombination überraschenderweise eine Rissbildung in der Grundschicht unterdrücken lässt: Ursache für die Rissbildung ist mechanischer Stress. Dieser entsteht beispielsweise beim Anlegen elektrischer Spannungen an die signalverarbeitenden Bauelemente, insbesondere an Kanten der metallischen Strukturen, die das lokale elektrische Feld deutlich verstärken. Mechanischer Stress und damit Risse entstehen aber auch bei thermischer Beanspruchung durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien. Durch die Kopplung an die harte Schutzschicht absorbiert nun die vergleichsweise elastische Grundschicht den mechanischen Stress unabhängig von seiner Quelle deutlich besser als dies die Schutzschicht als Einzelschicht könnte. Im Ergebnis wird die Rissbildung in der Grundschicht unterdrückt, während zugleich die Schutzschicht die Grundschicht vor aggressiven Umwelteinflüssen schützt.
- Da die Rissbildung unterdrückt wird, werden Störsignale, die durch das Eindringen flüssiger oder gasförmiger chemischer Substanzen auf die Bauteiloberfläche oder auch durch elektrischen Kurzschluss der Leiterbahnen bewirkt werden können, vollständig unterbunden. Dies ist Voraussetzung dafür, dass das Bauteil mit integrierten Biomolekülen, organischen Molekülen oder anorganischen Clustern zur Signalverarbeitung verwendet werden kann. Herkömmlicherweise wird eine Rissbildung in der Grundschicht und damit ein entsprechendes Störsignal schlichtweg hingenommen, da die Stärke des Störsignals weit unterhalb der Signalstärke heutiger technischer Anwendungen liegt. Eine Rissbildung tritt bei einem nur mit einer Schutzschicht ausgestatteten herkömmlichen Bauteil regelmäßig auf und lässt sich insbesondere durch die nahe liegende Vergrößerung der Schichtdicke nicht verhindern. Nano- oder molekularelektronische Bauelemente, wobei Moleküle oder Nanopartikel durch Selbstorganisation aus der Lösung in die Bauelemente integriert werden, mit wesentlich schwächeren Signalen als in der heutigen Elektronik sind mit herkömmlichen Bauteilen daher nicht möglich, da sich die Signale von Molekülen grundsätzlich mit den Signalen aus Rissen überlagern.
- Die Schutzschicht verbessert darüber hinaus die Lebensdauer des Bauteils. Langkettige Polymere sind wesentlich widerstandsfähiger gegen aggressive Gase oder Flüssigkeiten, wie beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure, als kurzkettige Polymere. Zugleich decken gerade die kurzkettigen Polymere in der Grundschicht kleinste Strukturen im Nanometerbereich ideal dicht ab, wodurch die Haftung der Grundschicht verbessert wird. Die Kombination zweier Polymere mit verschiedenen Kettenlängen vereint somit die guten Haft- und Deckungseigenschaften kurzkettiger Polymere mit der Beständigkeit langkettiger Polymere. In herkömmlichen Bauteilen gab es nur eine Schutzschicht, für deren Kettenlänge ein Kompro miss gefunden werden musste.
- Die Kettenlänge der Polymeranteile lässt sich beispielsweise mittels UV-Photospektrometrie am fertigen Bauteil überprüfen. Damit ist auch in der Massenfertigung eine kostengünstige und effektive, ja sogar berührungsfreie Qualitätskontrolle möglich.
- Polymethylmethacrylate (PMMA) sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen als Fotolacke (Photoresists) verfügbar. Die Elastizitäten zweier fester Substanzen dieser Klasse verhalten sich genauso wie die Viskositäten dieser Substanzen im flüssigen Zustand vor der Verarbeitung.
- Fotolacke auf der Basis von Polymethylmethacrylat bieten darüber hinaus den Vorteil, dass die Schichten in besonders einfacher Weise an definierten Stellen durchbrochen werden können, um beispielsweise eine metallische Struktur mit der Außenwelt zu kontaktieren. Je nachdem, ob es sich um einen positiven oder negativen Fotolack handelt, werden hierfür die Stellen belichtet, an denen die Schicht erhalten bleiben beziehungsweise entfernt werden soll. Durch Entwickeln des Fotolacks werden die durch die Belichtung als überflüssig gekennzeichneten Stellen entfernt.
- Erfindungsgemäß wird die Adhesion zwischen dem Substrat und der Grundschicht durch eine Hexamethyldisiloxan (HMDS) umfassende Haftvermittlerschicht verbessert. Somit ist die Anwendung der hier beschriebenen Grund- und Schutzschichten ebenfalls z.B. auf Indiumzinnoxid (ITO), Saphir, Galliumarsenid (GaAs) etc. möglich.
- Zusätzlich weist die Struktur erfindungsgemäß auf der dem Substrat zugewandten Seite eine Titanschicht und auf der der Schutzschicht zugewandeten Seite eine Goldschicht auf. Das Titan haftet besonders gut auf gängigen Substraten wie beispielsweise Silizium. Gold ist dagegen ein sehr guter elek trischer Leiter, und es ist ein Metall, das zum Kontaktieren von thiolgruppenhaltigen Molekülen geeignet ist. Des weiteren kann zwischen Titan- und Goldschicht eine Diffusionsbarriere aus Platin angeordnet sein, die eine Diffusion des Goldes durch das Titan in das Substrat verhindert.
- Vorteilhaft beträgt die Dicke der Grundschicht mindestens das 1,3-fache der Höhe der Struktur. Vorteilhaft ist die Schutzschicht mindestens doppelt so dick wie die Grundschicht. Wie sich experimentell herausgestellt hat, bewirken diese Maßnahmen einzeln oder auch in Kombination, dass die Rissbildung besonders zuverlässig verhindert wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Substrat Silizium. Dieses kann zwecks elektrischer Isolation einen 100 nm dicken, insbesondere einen mindestens 400 nm dicken Oberflächenbereich aus Siliziumdioxid SiO2 aufweisen. Auf Silizium beziehungsweise Siliziumdioxid haften sowohl die Grundschicht als auch typische metallische Strukturen besonders gut.
- Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils dargestellt. Bei diesem Verfahren werden sowohl das Material für die Grundschicht als auch das Material für die Schutzschicht nacheinander jeweils durch Spin-Coating aufgebracht und verfestigt. Es wurde erkannt, dass dadurch ein Verbund der beiden Materialien hergestellt werden kann, in dem sich vorteilhafte Eigenschaften der Materialien miteinander kombinieren lassen. Beispielsweise kann das Material der Grundschicht besonders gut auf dem Bauteil haften, während das Material der Schutzschicht besonders widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse, wie etwa aggressive Chemikalien, ist.
- Es werden zwei Materialien gewählt, die sich im flüssigen Zustand in ihren Viskositäten um einen Faktor von mindestens 2, insbesondere um einen Faktor von mindestens 5, unterscheiden. Es wurde erkannt, dass Eigenschaften der festen Phase von Beschichtungsmaterialien, wie beispielsweise dichte Bedeckung auch kleinster Strukturen, mechanische Härte oder Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse, häufig mit deren Viskosität im flüssigen Zustand korrelieren. Gewünschte unterschiedliche Eigenschaften innerhalb des Materialverbundes lassen sich so besonders definiert und einfach herstellen.
- Die Beschichtungsmaterialien sind zwei Materialien aus der Klasse der Polymethylmethacrylate. Diese Materialien sind in Form von Fotolacken (Photoresists) mit einer großen Bandbreite an Materialeigenschaften verfügbar. Vorteilhaft ist speziell die Kombination dieser Materialien mit der Wahl unterschiedlicher Viskositäten im flüssigen Zustand, da die Elastizität der Polymere im festen Zustand mit der Kettenlänge im flüssigen Zustand korreliert ist. Herstellbar ist mit diesem Verfahren beispielsweise ein Verbund aus einer gummiartigen Grundschicht, die gut mechanischen Stress durch thermische oder elektrische Beanspruchung aufnimmt, und einer harten Schutzschicht, die gegen Umwelteinflüsse resistent ist. Eine solche Verbundschicht hat für Bauteile der Nano- und Molekularelektronik den Vorteil, dass die verarbeiteten Signale nicht mehr durch Störsignale beeinflusst werden, die durch an die Bauteiloberfläche gelangende chemische Substanzen oder elektrische Kurzschlüsse ausgelöst werden. Die Grundschicht deckt dabei auch kleinste Strukturen auf der Bauteiloberfläche dicht ab.
- Fotolacke auf der Basis von Polymethylmethacrylat bieten darüber hinaus den Vorteil, dass die Schichten in besonders einfacher Weise an definierten Stellen durchbrochen werden können, um beispielsweise eine metallische Struktur mit der Außenwelt zu kontaktieren. Je nachdem, ob es sich um einen positiven oder negativen Fotolack handelt, werden hierfür die Stellen belichtet, an denen die Schicht erhalten bleiben beziehungsweise entfernt werden soll. Durch Entwickeln des Fotolacks werden die durch die Belichtung als überflüssig gekennzeichneten Stellen entfernt.
- Die Schutzschicht kann durch Ausbacken bei einer Temperatur von 200 °C oder mehr, insbesondere bei einer Temperatur von 250 °C oder mehr, verfestigt werden. Diese Temperatur liegt außerhalb des Bereichs, den die Hersteller von Fotolacken auf Basis von Polymethylmethacrylat für das Ausbacken vorgeben. Sie bewirkt aber, dass die Schutzschicht besonders widerstandsfähig gegen aggressive Chemikalien wird.
- Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird.
- Das Substrat ist ein Silizium-Wafer, an dessen Oberfläche ein 400 nm dicker Bereich zwecks elektrischer Isolation zu Siliziumdioxid SiO2 oxidiert ist.
- Auf diesem Substrat werden Strukturen aufgebracht. Diese Strukturen bestehen jeweils aus einer Schicht aus Titan, Platin und Gold. Titan dient als Haftvermittler zum Silizium. Gold ist die eigentliche technische Funktionsschicht. Platin dient als Diffusionsbarriere, damit das Gold nicht durch das Titan in das Silizium diffundiert. Die Strukturen sind insgesamt etwa 60 nm hoch. Zwischen Substrat und Grundschicht ist zusätzlich eine Haftvermittlerschicht aus Hexamethyldisiloxan (HMDS) angeordnet.
- Zur Beschichtung werden zwei Fotolacke der Firma Allresist GmbH verwendet. Für die Grundschicht wird der Fotolack AR-P 631.01 durch Spin-Coating mit einer Umdrehungszahl von 5000 min–1 aufgeschleudert und anschließend zum Verfestigen für eine Minute einer Temperatur von 100 °C ausgesetzt. Für die Schutzschicht wird der Fotolack AR-P 661.04 durch Spin-Coating mit einer Umdrehungszahl von 4000 min–1 aufgeschleudert und anschließend zum Verfestigen für 10 Minuten einer Temperatur von 250 °C ausgesetzt.
- Das Ergebnis dieses Herstellungsprozesses ist ein erfindungsgemäßes Nano- oder Molekularelektronikbauteil.
Claims (7)
- Nano- oder Molekularelektronikbauteil, umfassend ein Substrat mit einer darauf aufgebrachten Struktur sowie einer Substrat und Struktur bedeckenden Grundschicht aus einem Polymethylmethacrylat und mindestens einer auf der Grundschicht angeordneten Schutzschicht aus einem anderen Polymethylmethacrylat, wobei die Kettenlänge des Polymethylmethacrylats in der Schutzschicht mindestens doppelt so groß ist wie in der Grundschicht, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Haftvermittlerschicht umfassend Hexamethyldisiloxan zwischen Substrat und Grundschicht sowie durch eine Struktur, die auf der dem Substrat zugewandten Seite eine Titanschicht und auf der der Schutzschicht zugewandeten Seite eine Goldschicht aufweist.
- Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenlänge des Polymethylmethacrylats in der Schutzschicht mindestens fünfmal so groß ist wie in der Grundschicht.
- Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine Grundschicht, deren Dicke mindestens das 1,3-fache der Höhe der Struktur beträgt.
- Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht, die mindestens doppelt so dick ist wie die Grundschicht.
- Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Silizium als Substrat.
- Bauteil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Substrat mit einem mindestens 100 nm dicken Oberflächenbereich aus Siliziumdioxid SiO2.
- Bauteil nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Substrat mit einem mindestens 400 nm dicken Oberflächenbereich aus Siliziumdioxid SiO2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610009696 DE102006009696B4 (de) | 2006-03-02 | 2006-03-02 | Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610009696 DE102006009696B4 (de) | 2006-03-02 | 2006-03-02 | Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006009696A1 DE102006009696A1 (de) | 2007-09-06 |
DE102006009696B4 true DE102006009696B4 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=38329193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610009696 Withdrawn - After Issue DE102006009696B4 (de) | 2006-03-02 | 2006-03-02 | Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006009696B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5512580B2 (ja) * | 2011-03-16 | 2014-06-04 | 信越化学工業株式会社 | フィルム状モールド材、モールドされた半導体ウエハ、及び半導体装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934057A (en) * | 1973-12-19 | 1976-01-20 | International Business Machines Corporation | High sensitivity positive resist layers and mask formation process |
-
2006
- 2006-03-02 DE DE200610009696 patent/DE102006009696B4/de not_active Withdrawn - After Issue
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934057A (en) * | 1973-12-19 | 1976-01-20 | International Business Machines Corporation | High sensitivity positive resist layers and mask formation process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006009696A1 (de) | 2007-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19945935B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmodifizierten Schichtsystems | |
EP2456904B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer strukturierten beschichtung auf einem substrat | |
EP3004858B1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer vielzahl von messbereichen auf einem chip sowie chip mit messbereichen | |
WO2020228893A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ein trägersubstrat aufweisenden displays, ein nach diesem verfahren hergestelltes trägersubstrat sowie ein für ein flexibles display bestimmtes deckglas | |
DE2726667A1 (de) | Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben | |
EP1042534B1 (de) | Beschichtung von metalloberflächen insbesondere für die mikroelektronik | |
DE2326314A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer passivierenden schicht mit wenigstens einer kontaktoeffnung | |
DE102013201926A1 (de) | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils und Bauteilverbund | |
DE102015004114A1 (de) | Oberflächenverstärkendes plasmonisches Substrat | |
WO2007059750A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat | |
EP2323776B1 (de) | Vollständig vernetzte chemisch strukturierte monoschichten | |
EP3401731B1 (de) | Stempel mit einer stempelstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102008034372B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer dielektrischen Schicht in einem elektroakustischen Bauelement sowie elektroakustisches Bauelement | |
DE102006009696B4 (de) | Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik | |
DE102006017115B4 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10153208A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sensorelementes und dessen Verwendung | |
DE19852543B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nanometer-Strukturen, insbesondere für Bauelemente der Nanoelektronik | |
DE102021200230A1 (de) | Verfahren zum Niedertemperaturbonden, Substratanordnung | |
DE19828846C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrats | |
DE102005042754B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Plasmabehandlung von Substraten zur Vorbehandlung vor einem Beschichtungs- oder Bondprozess | |
EP0966045B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode in einer Halbleiteranordnung mit einem MOS-Transistor | |
EP1803148A1 (de) | Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen | |
DE10025522A1 (de) | Verfahren zur strukturierten Abscheidung leitfähiger Polymere | |
WO2015144319A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von kavitäten eines halbleitersubstrats | |
DE102013216282A1 (de) | Elektrisches Bauteil mit einer elektrisch zu kontaktierenden Stelle sowie Verfahren zur Vorbereitung eines elektrischen Bauteils für einen Lötprozess |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20130619 |