DE102006006685A1 - Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank - Google Patents
Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006006685A1 DE102006006685A1 DE102006006685A DE102006006685A DE102006006685A1 DE 102006006685 A1 DE102006006685 A1 DE 102006006685A1 DE 102006006685 A DE102006006685 A DE 102006006685A DE 102006006685 A DE102006006685 A DE 102006006685A DE 102006006685 A1 DE102006006685 A1 DE 102006006685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure vessel
- cryotank
- liquefied gas
- fuel
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/002—Automated filling apparatus
- F17C5/007—Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03006—Gas tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/03—Treating the boil-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/06—Fluid distribution
- F17C2265/066—Fluid distribution for feeding engines for propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Die
Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank
zur Speicherung von Flüssiggas,
insbesondere von flüssigem
Wasserstoff, unter Tiefsttemperaturen und höchstens geringem Überdruck, wobei
zusätzlich
ein gegenüber
dem Fassungsvolumen des Kryotanks erheblich kleinerer Vorrats-Druckbehälter vorgesehen
ist, der ebenfalls mit Flüssiggas
befüllt
wird, welches im Druckbehälter
vollständig
verdampfen kann, und aus dem das Antriebsaggregat des Fahrzeugs
dann mit Kraftstoff versorgt wird, wenn der Kryotank geleert ist. Es
wird vorgeschlagen, die dem außerhalb
des Kryotanks angeordneten Druckbehälter beim Befüllen zuführbare Flüssiggas-Menge
unter Berücksichtigung
des zu Beginn eines Befüllvorganges
vorliegenden und geeignet ermittelbaren Befüllgrades derart zu begrenzen,
dass dieser Druckbehälter
maximal gefüllt
ist, wenn sämtliches
darin befindliches Flüssiggas
verdampft ist. Vorteilhafterweise kann Kälteenergie, die beim Verdampfen
des Flüssiggases im
Druckbehälter
frei wird, dem Kryotank zuführbar
sein, vorzugsweise über
eine nur für
diesen Fall herstellbare Wärmebrücke.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank zur Speicherung von Flüssiggas, insbesondere von flüssigem Wasserstoff, unter Tiefsttemperaturen und höchstens geringem Überdruck, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Kraftstoffspeichersysteme für kryogenen Wasserstoff befinden sich derzeit im Hinblick auf alternative Kraftfahrzeug-Kraftstoffe der Zukunft in der Vorentwicklungsphase. Dabei besteht bekanntlich die sog. boil-off-Problematik, d.h. dass insbesondere in einem nahezu vollständig gefülltem Kryotank eines über einem längeren Zeitraum nicht bewegten Fahrzeugs durch unvermeidbaren Wärmeeintrag in den Tank darin gespeicherter Flüssigwasserstoff verdampft, was eine Druckerhöhung im Tank bewirkt, die durch Abblasen einer Teilmenge von dann gasförmigem Wasserstoff in die Umgebung abgebaut werden muss. Bei extrem langen Standzeiten des Kraftfahrzeugs (bspw. in der Größenordnung von einem Monat oder länger) könnte dies dazu führen, dass schließlich praktisch sämtlicher Kraftstoff aus dem Kryotank in die Umgebung abgeblasen wurde, wonach das Fahrzeug im Extremfall nicht mehr mit Hilfe von dessen Antriebsaggregat bewegt werden könnte.
- Als Abhilfemaßnahme für diese Problematik ist in der
DE 101 05 819 A1 , die zur Bildung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 herangezogen ist und von der die vorliegende Erfindung ausgeht, vorgeschlagen. Demnach ist zusätzlich zum Kryotank ein gegenüber dem Fassungsvolumen des Kryotanks erheblich kleinerer Vorrats-Druckbehälter vorgesehen, der mit Flüssiggas aus dem Kryotank befüllt wird, welches im Druckbehälter im wesentlichen vollständig verdampfen kann, dabei jedoch in diesem verbleibt, und aus dem das Antriebsaggregat des Fahrzeugs jedenfalls dann mit Kraftstoff versorgt wird, wenn der Kryotank geleert ist. - Bei diesem bekannten Stand der Technik ist der Druckbehälter innerhalb des Kryotanks angeordnet, weshalb die Befüllung und Entleerung des Druckbehälters ohne die Notwendigkeit aufwändiger zusätzlicher Armaturen praktisch über oder durch den Kryotank erfolgen kann. Nachteilig ist diese Anordnung jedoch insofern, als durch diesen Druckbehälter wertvoller Speicherraum im Kryotank, der im Hinblick auf seine Integration in einem Kraftfahrzeug bzw. PKW bereits erheblichen Bauraumrestriktionen unterworfen ist, praktisch verloren geht.
- Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie ein solcher bekannter Zusatzspeicher bzw. Reservetank für einen Kryotank, der nach einem anderen Speicherprinzip als der Kryotank arbeitet, nämlich als Druckbehälter aufgebaut bzw. ausgebildet ist, der jedoch weiterhin – ebenso wie der Kryotank – mit Flüssiggas (und somit tiefkalt) befüllt werden kann, bestmöglich befüllt werden kann, wenn dieser Reservebehälter bzw. Druckbehälter außerhalb des Kryotanks angeordnet ist (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die dem (außerhalb des Kryotanks angeordneten) Druckbehälter beim Befüllen zuführbare Flüssiggas-Menge unter Berücksichtigung von dessen zu Beginn eines Befüllvorganges vorliegenden und geeignet ermittelbaren Befüllgrades derart begrenzt wird, dass dieser Druckbehälter im wesentlichen maximal gefüllt ist, wenn sämtliches darin befindliches Flüssiggas verdampft ist.
- Zunächst kann somit die gleiche Infrastruktur zum Befüllen sowohl des Kryotanks als auch des Reserve- oder Zusatz-Druckbehälters verwendet werden, indem letzterer bei einem Betankungsvorgang ebenso wie der Kryotank mit Flüssiggas befüllt wird. Mit Eintreten des Flüssiggases in den Druckbehälter sowie unter (geringem) zeitlichen Versatz hierzu wird das Flüssiggas in diesem jedoch in den dampfförmigen Zustand übergehen, nachdem am Druckbehälter – wie üblich – keine besonders intensive thermische Isolation vorgesehen ist. Die damit einhergehende Druckzunahme ist jedoch unproblematisch, nachdem der Druckbehälter im Hinblick auf eine Aufnahme eines entsprechend hohen Drucks ausgelegt ist. Somit ist es – anders als beim Kryotank – auch nicht erforderlich, über einem längeren Zeitraum betrachtet Kraftstoff aus dem Druckbehälter abzuführen, zumindest wenn dieser nicht mit einer größeren Menge von Flüssiggas befüllt wurde, als dieser im gasförmigen Zustand unter dann deutlich höherem Druck halten kann. Im Hinblick hierauf soll nun die dem Druckbehälter beim Befüllen zuführbare Flüssiggas-Menge unter Berücksichtigung des zu Beginn eines Befüllvorganges vorliegenden Befüllgrades derart begrenzt werden, dass dieser Druckbehälter im wesentlichen maximal gefüllt ist, wenn sämtliches darin befindliches Flüssiggas verdampft ist. An dieser wird dabei weiterhin der Begriff „Flüssiggas" verwendet, wenngleich dessen Aggregatzustand im verdampften Zustand nicht länger ein flüssiger Aggregatzustand ist.
- Die Erfassung der noch vor Beginn eine Befüllvorgangs im Druckbehälter befindlichen Gasmenge kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, so bspw. indem bei bekannter Temperatur, bei bekanntem Fülldruck und für einen definierten Volumenstrom (bspw. über eine eingebaute Drossel oder Blende) die Füllmenge durch die Dauer der Öffnung eines Ventils ermittelt wird.
- Wie bereits erwähnt, wird das dem vorgeschlagenen Druckbehälter im Rahmen einer Befüllung desselben zugeführte Flüssiggas relativ kurzfristig in den gasförmigen Zustand übergehen, wobei eine nicht zu vernachlässigende Kälteenergie zur Verfügung steht bzw. frei wird, indem Wärme aus der Umgebung abgezogen wird. Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung wird nun vorgeschlagen, diese sog. Kälteenergie zu nutzen, und zwar zur Kühlung des Kryotanks bzw. des Innentanks desselben, und zwar vorzugsweise über eine nur für diesen Fall herstellbare Wärmebrücke. Wenn also dem Kryotank, insbesondere dessen Innentank die im Druckbehälter in Verbindung mit einem Verdampfen des eingefüllten Flüssiggases nachgefragte Verdampfungsenergie entzogen werden kann, so kann dies im Rahmen eines Befüllvorganges der Kryotanks und des Druckbehälters zu einem schnelleren Durchkühlen des Innentanks des Kryotanks und damit zur Reduzierung der Warmbetankungszeit führen. Ausgeführt sein kann eine entsprechende schaltbare Wärmebrücke bzw. Wärmekopplung bspw. in Form eines Federelements, welches am Innentank des Kryotanks befestigt ist und nur bei einer Befüllung des Druckbehälters bspw. mittels Magnetkraft an den Druckbehälter angepresst und damit wärmegekoppelt wird, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass dies sowie eine Vielzahl weiterer Details durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Claims (2)
- Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank zur Speicherung von Flüssiggas, insbesondere von flüssigem Wasserstoff, unter Tiefsttemperaturen und höchstens geringem Überdruck, mit einem zusätzlich vorgesehenen, ein gegenüber dem Fassungsvolumen des Kryotanks erheblich kleineren Vorrats-Druckbehälter, der ebenfalls mit Flüssiggas befüllt wird, welches im Druckbehälter vollständig verdampfen kann, und aus dem das Antriebsaggregat des Fahrzeugs dann mit Kraftstoff versorgt wird, wenn der Kryotank geleert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem außerhalb des Kryotanks angeordneten Druckbehälter beim Befüllen zuführbare Flüssiggas-Menge unter Berücksichtigung des zu Beginn eines Befüllvorganges vorliegenden und geeignet ermittelbaren Befüllgrades derart begrenzt wird, dass dieser Druckbehälter im wesentlichen maximal gefüllt ist, wenn sämtliches darin befindliches Flüssiggas verdampft ist.
- Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kälteenergie, die beim Verdampfen des Flüssiggases im Druckbehälter frei wird, dem Kryotank zuführbar ist, vorzugsweise über eine nur für diesen Fall herstellbare Wärmebrücke.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006006685A DE102006006685A1 (de) | 2006-02-14 | 2006-02-14 | Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006006685A DE102006006685A1 (de) | 2006-02-14 | 2006-02-14 | Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006006685A1 true DE102006006685A1 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=38288671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006006685A Withdrawn DE102006006685A1 (de) | 2006-02-14 | 2006-02-14 | Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006006685A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013220389A1 (de) | 2013-10-09 | 2015-04-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher |
DE102015223994A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoff-Reservebehälter für ein Kraftfahrzeug, das Wasserstoff für den Fahrzeug-Antrieb verwendet |
DE102016203200A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175395A (en) * | 1976-12-23 | 1979-11-27 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Distribution of gas under pressure |
DE10021681A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-22 | Messer Griesheim Gmbh | Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff |
DE10105819A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-29 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs |
US6519950B2 (en) * | 2000-10-19 | 2003-02-18 | L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Device for storing gas under pressure |
-
2006
- 2006-02-14 DE DE102006006685A patent/DE102006006685A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175395A (en) * | 1976-12-23 | 1979-11-27 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Distribution of gas under pressure |
DE10021681A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-22 | Messer Griesheim Gmbh | Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff |
US6519950B2 (en) * | 2000-10-19 | 2003-02-18 | L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Device for storing gas under pressure |
DE10105819A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-29 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013220389A1 (de) | 2013-10-09 | 2015-04-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher |
DE102015223994A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoff-Reservebehälter für ein Kraftfahrzeug, das Wasserstoff für den Fahrzeug-Antrieb verwendet |
DE102016203200A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters |
CN108700258A (zh) * | 2016-02-29 | 2018-10-23 | 宝马股份公司 | 用于冷却第一低温压力容器的方法 |
CN108700258B (zh) * | 2016-02-29 | 2020-09-15 | 宝马股份公司 | 用于冷却第一低温压力容器的方法和具有压力容器系统的机动车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020206689B3 (de) | Kryogen-Speichersystem | |
EP3027955B1 (de) | Tank | |
DE60211774T2 (de) | Cryotechnische Schubeinheit | |
DE10021681C2 (de) | Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff | |
DE69838370T2 (de) | Abgabesystem für ein cryogenen Fluidums unter hohem Druck | |
EP2035739B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff | |
EP1717510B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch | |
DE102007023821B4 (de) | Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
WO2002035143A1 (de) | Speicherbehälter für kryogene medien | |
WO2010127671A2 (de) | Verfahren zur speicherung von und speicher für technische gase | |
DE102006006685A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank | |
DE102007003827B4 (de) | Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks | |
DE19849766C1 (de) | Druckaufbauverdampfer | |
EP1828592B1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug | |
DE10321213B4 (de) | Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas mit Entnahmevorrichtung | |
DE102009040947A1 (de) | Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas | |
EP1846691B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen | |
EP1642062B1 (de) | Speichersystem für kryogene medien | |
DE10105819A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs | |
DE102006025658B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff | |
DE102015209028A1 (de) | Kryogenes Druckbehältersystem | |
DE102010010108B4 (de) | Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas | |
DE102014019030A1 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung | |
DE102004061027A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Entnahme von Gas aus einem Behälter | |
AT521398B1 (de) | Speichertank für fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |