DE102006004755A1 - Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung, Fixiermatte sowie Fußbodenaufbau - Google Patents
Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung, Fixiermatte sowie Fußbodenaufbau Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006004755A1 DE102006004755A1 DE102006004755A DE102006004755A DE102006004755A1 DE 102006004755 A1 DE102006004755 A1 DE 102006004755A1 DE 102006004755 A DE102006004755 A DE 102006004755A DE 102006004755 A DE102006004755 A DE 102006004755A DE 102006004755 A1 DE102006004755 A1 DE 102006004755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixing
- mat
- heating wire
- floor
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 3
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 241000736305 Marsilea quadrifolia Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/36—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/003—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/037—Heaters with zones of different power density
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Um die Montagezeit für die Ausbildung eines Fußbodenaufbaus mit integrierter elektrischer Fußbodenheizung gering zu halten, ist vorgesehen, dass eine Fixiermatte (8), die eine obere Auflagefläche (16) und nicht über die Auflagefläche (16) überstehende Fixierelemente (18) zur Aufnahme eines Heizdrahts (20) aufweist, auf einem Rohfußboden (10) vollflächig ausgelegt wird. Anschließend wird der Heizdraht (20) in den gewünschten Heizbereichen an den Fixierelementen (18) fixiert. Schließlich wird der Fußbodenbelag (4), insbesondere ein Fliesen- oder Steinplattenbelag, aufgebracht. Das Fliesenverlegen kann hierbei ohne Wartezeiten unmittelbar nach dem Auflegen der Fixiermatte (8) und der Verlegung des Heizdrahts (20) erfolgen. Ein Aufbringen einer Ausgleichsmasse ist nicht erforderlich.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Fixiermatte zur Aufnahme eines Heizdrahts für eine Fußbodenheizung sowie einen Fußbodenaufbau.
- Für den Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung werden heute üblicherweise vorgefertigte Heizelemente verwendet, die auf einem Boden, insbesondere einem Estrich, ausgelegt werden. Die vorgefertigten Heizelemente weisen elektrische Heizdrähte auf. Derartige elektrische Fußbodenheizungen werden oftmals bei Altbausanierungen eingesetzt und insbesondere auch in Bereichen, wo nur Teilstücke eines Raums mit einer Fußbodenheizung versehen werden sollen. Auf diese vorgefertigten Teile wird nach deren Auslegen der Fußbodenbelag, üblicherweise ein Fliesen- oder Steinbelag verlegt. Der Aufbau eines derartigen Fußbodens mit einer elektrischen Fußbodenheizung ist hierbei zeitaufwändig. Zunächst müssen die vorgefertigten Elemente dem Raum angepasst werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die elektrischen Anschlüsse an einem zuvor bestimmten Ort enden bzw. beginnen. Hierzu ist erforderlich, dass die vorgefertigten Heizelemente zunächst provisorisch auf dem Estrich ausgelegt und gegebenenfalls zugeschnitten werden. Anschließend werden diese vorgefertigten Elemente üblicherweise durch Kleben fixiert. Bevor der Fliesenbelag aufgeklebt werden kann, muss zunächst diese Klebemasse für die Fixierung der elektrischen Fußbodenheizung ausgehärtet oder ausgetrocknet sein. In der Regel bedeutet dies, dass zwischen dem Aufbringen der elektrischen Heizelemente und dem Verlegen des Bodenbelags zumindest ein Tag Ruhepause sein muss.
- Wird in einem Raum nur ein Teilbereich mit einer Fußbodenheizung ausgebildet, so ist zudem erforderlich, dass die Randbereiche neben den vorgefertigten Heizelementen mit einer Ausgleichsmasse ausgegossen werden, um somit für das Aufbringen des nachfolgenden Bodenbelags eine ebene Bodenfläche zu haben. Das Aufbringen der Ausgleichsmasse fordert hierbei wiederum einen erheblichen Zeitbedarf. Zudem muss diese Ausgleichsmasse ebenfalls zumindest einen Tag aushärten, bevor der Fußbodenbelag aufgeklebt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Aufbau eines Fußbodens mit einer elektrischen Fußbodenheizung zu vereinfachen, so dass der Aufbau des Fußbodens zügiger und damit insgesamt kostengünstiger durchgeführt werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Patentanspruch 1. Danach ist in einem ersten Schritt das Auslegen einer Fixiermatte vorgesehen, welche speziell dahingehend ausgebildet ist, dass sie eine Vielzahl von Fixierelementen für die Aufnahme eines Heizdrahtes aufweist. In einem zweiten Schritt wird anschließend zumindest ein Heizdraht auf der Fixiermatte verlegt und mittels der Fixierelemente an der Fixiermatte fixiert. Schließlich wird in einem dritten Schritt der eigentliche Fußbodenbelag aufgebracht.
- Dies ist üblicherweise ein Fließen- oder Steinbodenbelag, der aufgeklebt wird. Dieser Bodenbelag wird hierbei insbesondere unmittelbar auf die Auflagefläche der Fixiermatte geklebt. Da die Heizdrähte unterhalb der Auflagefläche angeordnet ist, kann ein Fliesenkleber problemlos direkt auf die Fixiermatte aufgebracht werden, ohne dass beispielsweise das zeitaufwändige Aufbringen einer Ausgleichsmasse erforderlich ist. Die Auflagefläche setzt sich hierbei bevorzugt aus einzelnen voneinander beabstandeten Teilstücken mit dazwischen angeordneten Vertiefungen zusammen. Die Oberflächen der Teilstücke bilden die Auflagefläche. Alternativ zum Fließen- oder Steinbodenbelag werden andere Bodenbeläge, wie beispielsweise Parkett, Dielen oder Laminat aufgeklebt oder schwimmend auf der Fixiermatte verlegt.
- Die Fixierelemente sind hierbei vorzugsweise in periodischen Abständen zueinander und beispielsweise gitter- oder netzartig angeordnet, so dass der Heizdraht in beliebiger Weise entsprechend einem gewünschten Verlauf verlegt werden kann.
- Der besondere Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass der Fußbodenaufbau kontinuierlich ohne Unterbrechungen erstellt werden kann. Trotz des manuellen Verlegens des Heizdrahts ist eine erhebliche Zeitersparnis erreicht, da alle notwendigen Arbeitsschritte unmittelbar aufeinander folgen können. Insgesamt reduziert sich daher trotz des manuellen Verlegens der Heizdrähte der notwendige Zeitbedarf. Zudem brauchen nicht die vergleichsweise teuren, vorgefertigten Heizelemente verwendet zu werden. Neben der Zeitersparnis ergibt sich daher auch eine Kostenersparnis.
- Die Fixiermatte ist bevorzugt als bahnförmige Meterware ausgebildet, die für den Transport zusammengerollt ist. Die Fixiermatte wird auf dem Boden ausgerollt und formgerecht zugeschnitten. Auf diese Weise bedeckt die Fixiermatte den ganzen Boden des Raums, wobei die Aufbringung sehr schnell und einfach ist. Es entstehen somit keine unbedeckten Bereiche des Bodens, die mit einer Ausgleichsmasse aufgefüllt werden müssen.
- Die Fixierelemente können hierbei sowohl nach innen gerichtet im Material der Fixiermatte ausgebildet sein, als auch aus der Oberfläche der Oberseite herausragen. In Abhängigkeit von ihrer Form können die Fixierelemente durchgehend verlaufen oder die Oberseite kann punktuell mit einer Mehrzahl von ihnen versehen sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Bodenbeleg unmittelbar nach dem Fixieren des Heizdrahts aufgebracht. Es ist also keine Wartezeit vor dem Verlegen der Fliesen erforderlich. Der gesamte Fußboden wird daher innerhalb eines ununterbrochenen Arbeitsvorgangs ausgebildet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Fixiermatte auf dem Boden fixiert, insbesondere mit dem Boden verklebt. Dies ermöglicht eine stabile Lage der Fixiermatte, so dass sie beim Anbringen des Heizdrahts oder bei einem späteren Verfahrensschritt nicht verrutscht.
- Nach einer bevorzugten Variante wird der Heizdraht in den Fixierelementen eingeschnappt. Somit entsteht eine solide formschlüssige Verbindung zwischen den Fixierelementen und dem Heizdraht. Durch die Ausbildung als Schnappelemente braucht der Heizdraht lediglich in die Fixierelemente eingedrückt zu werden.
- Zweckdienlicherweise wird der Heizdraht als Meterware verlegt. Dies vereinfacht weiterhin das Anbringen des Heizdrahts vor Ort in einem durchgehenden Verlauf mit einer beliebigen Länge und Form, welche die lokalen Erfordernisse bezüglich der Heizleistung erfüllen.
- Um eine unterschiedliche Heizleistung in den unterschiedlichen Bereichen des Bodens zu erzielen, wird der Heizdraht bevorzugt in verschiedenen Teilbereichen der Fixiermatte unterschiedlich dicht verlegt. Bei einem strukturierten Verlegen des Heizdrahts, insbesondere mit einem serpentinenförmigen oder mäanderförmigen Verlauf, weist der Heizdraht parallel zueinander verlaufende Abschnitte auf. Je geringer der Abstand zwischen zwei solchen Abschnitten ist, desto stärker ist die Heizleistung in diesem Bereich.
- Bevorzugt wird der Heizdraht in nur einem Teilbereich der Fixiermatte verlegt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn lediglich an bestimmten Stellen im Raum eine Heizleistung gewünscht ist. Eine Fußbodenheizung erübrigt sich insbesondere im Bereich einer Kücheneinrichtung, Badewanne, Einbauschränke, etc.
- Gerade für diesen Fall, wenn nur ein Teilbereich des Raums mit einer Fußbodenheizung versehen werden soll, bringt das vorgeschlagene Verfahren entscheidende Vorteile. Vorzugsweise wird nämlich die Fixiermatte vollflächig über den ganzen Raum verteilt ausgelegt und der Heizdraht wird nur in dem gewünschten Teilbereich verlegt. Auf Grund des vollständigen Auslegens der Fixiermatte braucht in den Bereichen außerhalb des Heizdrahts keine Ausgleichsmasse aufgebracht zu werden, wie dies bei den üblichen vorgefertigten Heizelementen der Fall ist. Ge rade das Aufbringen einer Ausgleichsmasse ist jedoch sehr zeitaufwändig, kostenintensiv und erfordert zudem eine Arbeitsunterbrechung von zumindest einem Tag, bevor der Fliesenbelag aufgebracht werden kann.
- Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch eine Fixiermatte nach Anspruch 9, die für die Durchführung des Verfahrens verwendet wird.
- Ein wesentliches Element dieser speziell ausgebildeten Fixiermatte ist ihre profilierte Oberfläche, wobei die Auflagefläche eine oberste Ebene der Fixiermatte bildet. Die profilierte Fixiermatte dient bevorzugt zur Entkopplung eines aufgeklebten Bodenbelags, insbesondere Fliesenbodenbelags von dem darunter liegenden Rohfußboden, um Spannungsrisse im Fliesenbodenbelag zu vermeiden. Darüber hinaus dienen die Vertiefungen im Profil zur Aufnahme eines Klebers, der direkt auf die Fixiermatte aufgebracht wird, um den Bodenbelag zu fixieren. Da der Heizdraht in seiner fixierten Position nicht über die Auflagefläche übersteht, kann der Bodenbelag unmittelbar auf die Fixiermatte aufgebracht werden. Zudem ist hierdurch die Fixiermatte begehbar, ohne dass der Heizdraht dabei beschädigt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Fixierelemente Schnappaufnahmen für den Heizdraht. Mit Hilfe dieser Schnappaufnahmen wird eine formschlüssige Verbindung für den Heizdraht hergestellt. Die Schnappaufnahmen weisen insbesondere zwei Flanken auf, zwischen denen eine Verengung gebildet ist, die etwas enger ist als der Durchmesser des Heizdrahts. Der Heizdraht muss beim Befestigen an den Schnappaufnahmen mit Kraft durch diese Verengung geführt werden und wird „eingeschnappt". Alternativ zu den Schnappaufnahmen sind einfache Aufnahmen als Befestigungselemente vorgesehen, in denen der Heizdraht lose einliegt.
- Bevorzugt sind die Schnappaufnahmen nach oben hin geöffnet, so dass der Heizdraht leicht und bequem eingelegt werden kann.
- Vorteilhafterweise weist jedes der Fixierelemente sich kreuzende Kanäle auf. Durch die sich kreuzenden Kanäle ist beim Verlegen des Heizdrahts eine Änderung der Verlaufsrichtung des Heizdrahts problemlos möglich. Für diesen Zweck ist etwa mittig auf jedem der Fixierelemente ein Kreuzungsbereich vorgesehen, aus dem mindestens 3 Kanäle strahlenartig ausgehen, die untereinander einen Winkel von 120° schließen, so dass die Fixierelemente eine etwa kleeblattartige Form aufweisen. Alternativ können sich im Kreuzungsbereich vier oder mehr Kanäle kreuzen.
- Um das Biegen der Heizdrähte beispielsweise um 90° zu erleichtern, ist vorteilhafterweise im zentralen Kreuzungsbereich zwischen den sich kreuzenden Kanälen ein Freiraum vorgesehen. In diesem Freiraum ist der Heizdraht daher nicht zwangsgeführt.
- Zweckdienlicherweise haben die Kanäle einen Durchmesser im Bereich zwischen 2 und 4 mm, insbesondere 3 mm und sind somit an den Durchmesser eines üblichen Heizdrahtes angepasst.
- Nach einer vorteilhaften Ausführung sind die Fixierelemente beabstandet voneinander angeordnet. Somit ist eine besonders leichte Trennung der Fixiermatte möglich. Der Abstand zwischen den benachbarten Fixierelementen weist insbesondere etwa das ein- bis dreifache der Breite der Kanäle auf. Durch die verhältnismäßig geringen Abstände zwischen den Fixierelementen wird ein Reißen des Heizdrahts verhindert, der im Abstandsbereich nicht geführt ist.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung bilden die Fixierelemente Erhebungen, deren Oberflächen die Auflagefläche definieren. Der Vorteil dieser Ausführungen ist, dass der Kleber, der direkt auf die Auflagefläche aufgebracht wird, insbesondere auch in den Vertiefungen zwischen den einzelnen Fixierelementen eindringen kann. Bei einer strukturierten Fixiermatte aus Kunststoff können die Fixierelemente bzw. die Vertiefungen zwischen den Fixierelementen in einem kontinuierlichen Verfahren eingeprägt werden. Alternativ können die Fixierele mente auf einer netzartigen Matte oder einem Textilvlies aufgebracht werden. Die Fixiermatte ist in diesem Fall daher luftdurchlässig. Bei der Verwendung eines Netzes wird aufgrund der Löcher bei Aufbringen des (Fliesen-) Klebers zudem eine direkte Klebeverbindung mit dem Rohfußboden erreicht.
- Zweckdienlicherweise ist die Fixiermatte als eine dichte, also wasserundurchlässige Entkopplungsmatte ausgebildet. Unter Entkopplungsmatte wird hierbei insbesondere eine strukturierte Kunststofffolie oder -Matte verstanden, die insbesondere bei Altbausanierungen auf einem bestehenden Fußboden verlegt wird, und auf der anschließend der Bodenbelag aufgeklebt wird. Derartige Entkopplungsmatten dienen insbesondere dazu, den Fliesbodenbelag von dem darunter liegenden Boden insofern zu entkoppeln, als dass Bewegungen im Boden nicht auf den Fliesbodenbelag übertragen werden, so dass keine Spannungen in den Bodenbelag eingeleitet werden, die zu einem Reißen beispielsweise von Fliesen führen könnten. Solche Entkopplungsmatten sind üblicherweise als Noppenbahnen ausgebildet und bestehen aus Polyethylen.
- Zweckdienlicherweise ist die Fixiermatte alternativ als Trittschallmatte ausgebildet. Als solche dämmt sie den Schall, der durch die Bewegungen auf dem Fußboden im selben Raum oder im darunter liegenden Raum entsteht. Für gewöhnlich sind solche Matten für Trittschalldämmung aus Hartschaum oder Kork ausgebildet. Die Trittschalldämmmatte hat daher eine Doppelfunktion, nämlich Schalldämmung und Heizfunktion. Zudem weist sie gute thermische Isoliereigenschaften auf, so dass eine unerwünschte Wärmeabstrahlung nach unten gering gehalten ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch einen Fußbodenaufbau gemäß Anspruch 19.
- Die im Hinblick auf das Verfahren und die Fixiermatte aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich sinngemäß auf den Fußbodenaufbau übertragen.
- Hierbei ist der Boden eines Raums bevorzugt vollständig mit der Fixiermatte ausgelegt. Vorteilhafterweise ist der Heizdraht in verschiedenen Teilbereichen der Fixiermatte unterschiedlich dicht verlegt. Weiter bevorzugt ist der Heizdraht nur in einem Teilbereich der Fixiermatte verlegt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen hierbei:
-
1 einen schematischen Aufbau eines Fußbodens mit einer integrierten Fußbodenheizung, -
2 eine Querschnittsdarstellung eines Teils einer Fixiermatte, -
3 eine Vergrößerung des Ausschnitts A gemäß2 , -
4 eine Draufsicht auf die Fixiermatte gemäß2 , und -
5 einen beispielhaften Verlauf eines Heizdrahts in einer Draufsicht auf die Fixiermatte gemäß2 . - Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
- In
1 ist schematisch ein Fußbodenaufbau2 dargestellt. Der Fußbodenaufbau umfasst einen Bodenbelag4 , bestehend insbesondere aus Fliesen, der mittels eines Klebers6 auf einer Fixiermatte8 angebracht ist. Die Fixiermatte8 ist auf einem Rohfußboden10 , insbesondere einem Estrich, fixiert. Sie ist insbesondere mit Hilfe eines hier nicht näher dargestellten Klebers mit dem Rohfußboden10 verklebt. Der Fußbodenaufbau2 ist mittels eines Dämmstreifens12 von einer Wand14 eines Raums getrennt. - Die Fixiermatte
8 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Meterware, die zum Transportieren zusammengerollt und beim Auflegen auf dem Rohfußboden10 wieder aufgerollt und form- und maßgerecht zugeschnitten wird. Die Rollenbreite beträgt beispielsweise etwa 1 m. Alternativ besteht die Fixiermatte8 aus plattenartigen Elementen, die aneinandergereiht werden. Der Rohfußboden10 wird voll ständig mit der Fixiermatte8 ausgelegt. Die Fixiermatte8 besteht hierbei beispielsweise aus einem elektrisch- und wärmeisolierenden Kunststoff und ist nach Art einer Entkopplungsmatte oder einer Trittschallmatte ausgebildet. - Der detaillierte Aufbau der Fixiermatte
8 ist in den2 –4 gezeigt. Die Fixiermatte8 weist eine obere Auflagefläche16 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl von Fixierelementen18 gebildet ist. Auf diese Auflagefläche16 liegt der Bodenbelag4 plan auf. Zur Aufnahme eines Heizdrahts20 sind die Fixierelemente18 mit Aufnahmekanälen22 versehen, die im Querschnitt etwa kreisförmig sind. -
3 stellt eine Vergrößerung des Ausschnitts A gemäß2 dar. Der Aufnahmekanal22 ist als Aussparung des Fixierelements18 ausgebildet und weist einen nahezu kreisförmigen Querschnitt auf, der nach oben zur Auflagefläche16 hin geöffnet ist. Die Öffnung des Kanals22 ist bündig mit der Auflagefläche16 . Das Fixierelement18 bildet eine Art Schnappaufnahme: In der Nähe seiner Öffnung zur Auflagefläche16 weist es zwei gegenüberliegende Flanken24 auf, zwischen denen eine Verengung ausgebildet ist. Der Abstand zwischen den zwei Flanken24 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Heizdrahts20 . Beim Einlegen des Heizdrahts20 wird er durch die Verengung zwischen den zwei Flanken24 mit Kraft in den Kanal22 eingedrückt und in diesem formschlüssig gehalten. - Im Ausführungsbeispiel weist die Fixiermatte
8 eine Dicke von etwa 4 mm auf. Die Fixierelemente18 stellen Erhebungen auf einer Polyethylenbahn25 dar, mit der sie einstückig ausgebildet sind. Alternativ können die Fixierelemente18 auf einer netzartige Matte aufgebracht werden, wobei sie durch ihre erhobene Struktur auch auf der netzartigen Matte die Auflagefläche16 definieren. Unter der Fixiermatte8 befindet sich ein Trägervlies26 , mit dem die Fixiermatte8 üblicherweise auf dem Rohfußboden10 verklebt wird. - Der Kanal
22 ist etwa so tief, wie das Fixierelement18 sich über der Polyethylenbahn25 erhebt. In seinem breitesten Bereich ist der Kanal22 etwa 3,1 mm breit. - Der Abstand zwischen den zwei Flanken
24 ist kleiner und beträgt beispielsweise etwa 2,8 mm. Der Heizdraht20 , dessen Durchmesser etwas der Breite des Kanals22 entspricht, kann daher nur durch Eindrücken zwischen den zwei Flanken24 durchgeführt werden. - Die Draufsicht auf die Fixiermatte
8 in4 zeigt die Anordnung der Fixierelemente18 auf der Oberseite der Fixiermatte8 . Die Fixierelemente18 sind symmetrisch nach Art eines Gitters in Reihen und Spalten angeordnet. Auf jedem der Fixierelemente18 kreuzen sich 4 Kanäle, wobei je zwei benachbarte Kanäle22 einen Winkel von 90° untereinander schließen. Die Kanäle22 sind Vertiefungen in Längs- und Querstegen, so dass die Fixierelemente18 etwa strahlenartig ausgebildet sind. Die Fixierelemente18 weisen etwa die Form eines vierblättriges Kleeblatt auf. Durch diese strahlenartige ausgestaltung ist ein großer, im Ausführungsbeispiel quadratischer und eine Vertiefung bildender Zwischenraum geschaffen, der zur Aufnahme eines Klebers dient. Im Kreuzungsbereich der Kanäle22 ist ein kreisförmiger Freiraum27 vorgesehen der das Biegen des Heizdrahts20 erleichtert. - Der Abstand zwischen je zwei Fixierelementen
18 beträgt in dieser Ausführung nur etwa das 1,5-fache der Breite der Kanäle22 , so dass der Heizdraht20 möglichst gut geführt wird und ein Reißen des Heizdrahts20 verhindert wird. Dieser Abstand beträgt maximal etwa 1 cm. - Zwischen den Fixierelementen
18 in den Zwischenräumen sind in einer alternativen Ausgestaltung hier nicht dargestellte Noppen angeordnet. Die Noppen können z.B. durch Prägen eingebracht werden und eine zylindrische Form aufweisen. Diese Noppen bilden gemeinsam mit den Fixierelementen18 die Auflagefläche16 , dienen daher zur Abstützung des Bodenbelags4 . Alternativ bilden nur die Noppen die Auflagefläche16 und die Fixierelemente18 sind insgesamt unterhalb der Auflagefläche16 angeordnet. - Der Heizdraht
20 ist eine Meterware und wird vor Ort auf der Baustelle in die Kanäle22 eingedrückt. Die Länge des verwendeten Heizdrahts20 und sein Verlauf auf der Fixiermatte8 sind durch die Heizanforderungen in den unterschiedlichen Bereichen des Bodens bestimmt. Der Heizdraht20 wird in einem serpentinenförmigen Verlauf in den Kanälen22 verlegt, wobei er an den Kreuzungsbereichen im Freiraum27 die Richtung seines Verlaufs ändert. Somit wird auch ermöglicht, dass der Heizdraht20 in den verschiedenen Teilbereichen der Fixiermatte8 unterschiedlich dicht verlegt wird. -
5 zeigt den Verlauf eines in den Kanälen22 eingeschnappten Heizdrahts20 . Der Heizdraht20 weist einen serpentinenförmigen Verlauf auf, der in den verschiedenen Teilbereichen I, II, III der Fixiermatte8 unterschiedlich dicht verlegt ist. Die elektrische Fußbodenheizung umfasst in diesem Ausführungsbeispiel drei Teilbereiche I, II, III, die in der Figur durch gestrichelte Linien voneinander getrennt sind. - Im ersten Teilbereich I erstreckt sich der Heizdraht
20 etwa über die ganze Oberfläche der Fixiermatte8 , wobei der Abstand zwischen je zwei benachbarten parallelen Abschnitten28a ,28b gering ist. In diesem Bereich sorgt die Form des angebrachten Heizdrahts20 für eine besonders intensive Heizung des Fußbodens. - In einem zweiten Teilbereich II ist der Heizdraht
20 weniger dicht verlegt, so dass dieser Bereich des Fußbodens im Betrieb der Fußbodenheizung weniger intensiv geheizt wird. - Ein dritter Teilbereich III der Fixiermatte
8 ist durch das Fehlen des Heizdrahts20 gekennzeichnet. Dieser Bereich des Fußbodens wird nicht geheizt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich in diesem Bereich größere Möbel oder Vorrichtungen befinden, so dass ein Beheizen des Fußbodens an dieser Stelle ineffizient ist. - Analog ist es auch möglich, den Heizdraht
20 in nur einem Teilbereich der Fixiermatte8 zu verlegen, wenn nicht der ganze Boden geheizt werden muss. - Da der Heizdraht
20 vor Ort manuell verlegt wird, können seine Enden problemlos an einem gemeinsamen Ansteuerpunkt30 zusammengeführt werden, wo sie an eine Steuer- und Stromversorgungseinheit angeschlossen werden. -
- 2
- Fußbodenaufbau
- 4
- Bodenbelag, Fliesen
- 6
- Kleber, Klebschicht
- 8
- Fixiermatte
- 10
- Rohfußboden
- 12
- Dämmstreifen
- 14
- Wand
- 16
- Auflagefläche
- 18
- Fixierelement, Kanal
- 20
- Heizdraht
- 22
- Kanal
- 24
- Flanke
- 25
- Polyethylenbahn
- 26
- Trägervlies
- 27
- Freiraum
- 28a, 28b
- Abschnitte
- 30
- Ansteuerpunkt
- I, II, III
- Teilbereiche der Fixiermatte
- A
- Ausschnitt
Claims (22)
- Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung, bei dem – eine Fixiermatte (
8 ) auf einem Boden (10 ) ausgelegt wird, die eine obere Auflagefläche (16 ) sowie mehrere Fixierelemente (18 ) zur Aufnahme eines Heizdrahts (20 ) aufweist, – zumindest ein Heizdraht (20 ) in einem erwünschten Verlauf an den Fixierelementen (18 ) fixiert wird, derart, dass der Heizdraht nicht über die Auflagefläche (16 ) übersteht, – auf der Fixiermatte (8 ) mit dem daran befestigten Heizdraht (20 ) ein Bodenbelag (4 ) aufgebracht wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Bodenbelag (
4 ) unmittelbar nach dem Fixieren des Heizdrahts (20 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Fixiermatte (
8 ) auf dem Boden (10 ) fixiert, insbesondere mit dem Boden (10 ) verklebt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Heizdraht (
20 ) in den Fixierelementen (18 ) eingeschnappt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Heizdraht (
20 ) als Meterware verlegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Heizdraht (
20 ) in verschiedenen Teilbereichen (I, II, III) der Fixiermatte (8 ) unterschiedlich dicht verlegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Heizdraht (
10 ) nur in einem Teilbereich (I, II) der Fixiermatte (8 ) verlegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Boden (
10 ) eines Raums vollständig mit der Fixiermatte (8 ) ausgelegt wird. - Fixiermatte (
8 ) zur Aufnahme eines Heizdrahts (20 ) für eine Fußbodenheizung, mit einer Auflagefläche (16 ) für die Auflage eines Bodenbelags (9 ) sowie mit Fixierelementen (18 ) zum Fixieren des Heizdrahts (20 ), die derart ausgebildet sind, dass der Heizdraht (20 ) in seiner fixierten Position nicht über die Auflagefläche (16 ) übersteht - Fixiermatte (
8 ) nach Anspruch 9, wobei die Fixierelemente (18 ) Schnappaufnahmen aufweisen. - Fixiermatte (
8 ) nach Anspruch 10, wobei die Schnappaufnahmen zur Oberseite hin geöffnet sind. - Fixiermatte (
8 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der jedes der Fixierelemente (18 ) sich kreuzende Kanäle (22 ) aufweist. - Fixiermatte (
8 ) nach Anspruch 12, bei der im zentralen Kreuzungsbereich zwischen den sich kreuzenden Kanälen (22 ) ein Freiraum (27 ) vorgesehen ist. - Fixiermatte (
8 ) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Kanäle (22 ) einen Durchmesser im Bereich zwischen 2 und 4 mm, insbesondere von etwa 3 mm aufweisen. - Fixiermatte (
8 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der die Fixierelemente (18 ) voneinander beabstandet angeordnet sind. - Fixiermatte (
8 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Fixierelemente (18 ) Erhebungen bilden, deren Oberflächen die Auflagefläche (16 ) definieren. - Fixiermatte (
8 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, die als eine dichte Entkopplungsmatte ausgebildet ist. - Fixiermatte (
8 ) nach eine der Ansprüche 9 bis 17, die als Trittschallmatte ausgebildet ist. - Fußbodenaufbau (
2 ), umfassend eine auf einem Rohfußboden (10 ) aufgelegte Fixiermatte (8 ), die eine Auflagefläche (16 ) sowie mehrere Fixierelemente (18 ) aufweist, wobei ein Heizdraht (20 ) in einer erwünschten Form an den Fixierelementen (18 ) nicht über die Auflagefläche überstehend fixiert ist und wobei auf der Fixiermatte (8 ) mit dem daran fixierten Heizdraht (20 ) ein Bodenbelag (4 ) aufgebracht ist. - Fußbodenaufbau (
2 ) nach Anspruch 19, wobei der Boden (10 ) eines Raums vollständig mit der Fixiermatte (8 ) ausgelegt ist. - Fußbodenaufbau (
2 ) nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei der Heizdraht (20 ) in verschiedenen Teilbereichen (I, II III) der Fixiermatte (8 ) unterschiedlich dicht verlegt ist. - Fußbodenaufbau (
2 ) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der Heizdraht (20 ) nur in einem Teilbereich (I, II) der Fixiermatte (8 ) verlegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006004755A DE102006004755B4 (de) | 2006-02-02 | 2006-02-02 | Fußbodenaufbau sowie Verwendung einer Entkopplungsmatte zum Aufbau einer Fußbodenheizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006004755A DE102006004755B4 (de) | 2006-02-02 | 2006-02-02 | Fußbodenaufbau sowie Verwendung einer Entkopplungsmatte zum Aufbau einer Fußbodenheizung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006004755A1 true DE102006004755A1 (de) | 2007-08-16 |
DE102006004755B4 DE102006004755B4 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=38265808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006004755A Expired - Fee Related DE102006004755B4 (de) | 2006-02-02 | 2006-02-02 | Fußbodenaufbau sowie Verwendung einer Entkopplungsmatte zum Aufbau einer Fußbodenheizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006004755B4 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060961A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Jolly, Jürgen | Entkopplungsschicht |
DE102008012292A1 (de) * | 2008-02-16 | 2009-08-27 | Grünenwald, Andreas | Einbauverbundsystem |
DE102008002826A1 (de) | 2008-04-20 | 2009-10-29 | Westprint Gmbh & Co. Kg | Aufbau und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Boden- und/oder Wandheizung |
DE102011077110A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Jürgen Jolly | Entkopplungsschicht |
DE202013010946U1 (de) | 2013-12-10 | 2014-02-19 | Kingspan Unidek Gmbh | Separater Randdämmstreifen für Parkett oder Bodendielen oder Fußbodenfliesen oder Fußbodenplatten |
US9188348B2 (en) | 2009-08-28 | 2015-11-17 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
EP3006835A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-13 | Schlüter-Systems KG | Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung |
US9625163B2 (en) | 2014-08-18 | 2017-04-18 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US9719265B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-08-01 | Progress Profiles Spa | Floor underlayment for positioning heating elements |
US9726383B1 (en) * | 2016-06-17 | 2017-08-08 | Progress Profiles S.P.A. | Support for radiant covering and floor heating elements |
EP1911905B1 (de) | 2006-10-04 | 2018-08-08 | Blanke Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Aufbausystem für Bodenbeläge bei Fußbodenheizungen |
US10215423B2 (en) | 2014-08-18 | 2019-02-26 | Progress Profiles S.P.A. | Method and apparatus for positioning heating elements |
US10859274B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-12-08 | Progress Profiles S.P.A. | Support for radiant covering and floor heating elements |
US11448405B2 (en) | 2020-05-28 | 2022-09-20 | Mp Global Products, L.L.C. | Floor heating system including membranes that are configured to be joined together to house a heating cable, and flooring underlayment including such membranes |
US11892176B2 (en) | 2020-05-28 | 2024-02-06 | Mp Global Products, L.L.C. | Universal membrane configured to be divided to form a base membrane and a cover membrane that is couplable to the base membrane to form an uncoupling membrane for installation between a subfloor and floor tiles |
USD1036243S1 (en) | 2020-10-09 | 2024-07-23 | Progress Profiles S.P.A. | Floor underlayment |
USD1036242S1 (en) | 2020-04-22 | 2024-07-23 | Progress Profiles S.P.A. | Floor underlayment |
USD1036979S1 (en) | 2020-04-06 | 2024-07-30 | Progress Profiles S.P.A. | Floor underlayment |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD813421S1 (en) | 2009-08-28 | 2018-03-20 | Progress Profiles Spa | Floor underlayment |
US8950141B2 (en) | 2012-09-12 | 2015-02-10 | Schluter Systems L.P. | Veneer underlayment |
DE202013006416U1 (de) | 2013-07-17 | 2014-10-22 | Blanke Gmbh & Co. Kg | Kombiniertes Entkopplungs- und Heizungssystem |
DE202017101349U1 (de) | 2017-03-09 | 2018-06-12 | Werner Schlüter | Entkopplungsmatte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441412A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Knappe, Ilona, 6082 Walldorf | Verfahren zum herstellen einer fussboden- oder innenwandheizung |
DE8812199U1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-01-25 | Ertel, Rainer, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Flächenheizelement |
DE4329546A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Marmo Gmbh Strahlungsheizungen | Flachheizkörper |
DE202004014829U1 (de) * | 2004-09-18 | 2005-02-24 | Schweser, Hartmut | Elektrovollflächendeckenheizsystem unter Verwendung von Fermacell-Bauplatten und Widerstandsheizleitungen |
US6969832B1 (en) * | 2003-05-19 | 2005-11-29 | Daughtry Sr Timothy Douglas | Radiant floor heating and cooling system clip |
-
2006
- 2006-02-02 DE DE102006004755A patent/DE102006004755B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441412A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Knappe, Ilona, 6082 Walldorf | Verfahren zum herstellen einer fussboden- oder innenwandheizung |
DE8812199U1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-01-25 | Ertel, Rainer, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Flächenheizelement |
DE4329546A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Marmo Gmbh Strahlungsheizungen | Flachheizkörper |
US6969832B1 (en) * | 2003-05-19 | 2005-11-29 | Daughtry Sr Timothy Douglas | Radiant floor heating and cooling system clip |
DE202004014829U1 (de) * | 2004-09-18 | 2005-02-24 | Schweser, Hartmut | Elektrovollflächendeckenheizsystem unter Verwendung von Fermacell-Bauplatten und Widerstandsheizleitungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN 44576 Teil 1(Mrz 1987) * |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1911905B1 (de) | 2006-10-04 | 2018-08-08 | Blanke Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Aufbausystem für Bodenbeläge bei Fußbodenheizungen |
DE102007060961A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Jolly, Jürgen | Entkopplungsschicht |
DE102008012292A1 (de) * | 2008-02-16 | 2009-08-27 | Grünenwald, Andreas | Einbauverbundsystem |
DE102008002826A1 (de) | 2008-04-20 | 2009-10-29 | Westprint Gmbh & Co. Kg | Aufbau und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Boden- und/oder Wandheizung |
US20180299140A1 (en) * | 2009-08-28 | 2018-10-18 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US10006644B2 (en) | 2009-08-28 | 2018-06-26 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US9188348B2 (en) | 2009-08-28 | 2015-11-17 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US11041638B2 (en) | 2009-08-28 | 2021-06-22 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US9416979B2 (en) | 2009-08-28 | 2016-08-16 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US9518746B2 (en) | 2009-08-28 | 2016-12-13 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
DE102011077110A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Jürgen Jolly | Entkopplungsschicht |
DE102014002005A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Kingspan Unidek Gmbh | Separater Randstreifen für Parkett oder dergleichen Bodenbelag |
DE202013010946U1 (de) | 2013-12-10 | 2014-02-19 | Kingspan Unidek Gmbh | Separater Randdämmstreifen für Parkett oder Bodendielen oder Fußbodenfliesen oder Fußbodenplatten |
US10739016B2 (en) | 2014-08-18 | 2020-08-11 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US10712020B2 (en) | 2014-08-18 | 2020-07-14 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US12044417B2 (en) | 2014-08-18 | 2024-07-23 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US9625163B2 (en) | 2014-08-18 | 2017-04-18 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US10107505B2 (en) | 2014-08-18 | 2018-10-23 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US10215423B2 (en) | 2014-08-18 | 2019-02-26 | Progress Profiles S.P.A. | Method and apparatus for positioning heating elements |
US9777931B2 (en) | 2014-08-18 | 2017-10-03 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
US10408469B2 (en) | 2014-08-18 | 2019-09-10 | Progress Profiles Spa | Method and apparatus for positioning heating elements |
EP3006835A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-13 | Schlüter-Systems KG | Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung |
US9719265B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-08-01 | Progress Profiles Spa | Floor underlayment for positioning heating elements |
US10502434B2 (en) | 2016-04-01 | 2019-12-10 | Progress Profiles S.P.A. | Support for radiant covering and floor heating elements |
US10859274B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-12-08 | Progress Profiles S.P.A. | Support for radiant covering and floor heating elements |
USD841837S1 (en) | 2016-04-13 | 2019-02-26 | Progress Profiles S.P.A. | Floor underlayment |
US9726383B1 (en) * | 2016-06-17 | 2017-08-08 | Progress Profiles S.P.A. | Support for radiant covering and floor heating elements |
USD1036979S1 (en) | 2020-04-06 | 2024-07-30 | Progress Profiles S.P.A. | Floor underlayment |
USD1036242S1 (en) | 2020-04-22 | 2024-07-23 | Progress Profiles S.P.A. | Floor underlayment |
US11448405B2 (en) | 2020-05-28 | 2022-09-20 | Mp Global Products, L.L.C. | Floor heating system including membranes that are configured to be joined together to house a heating cable, and flooring underlayment including such membranes |
US11892176B2 (en) | 2020-05-28 | 2024-02-06 | Mp Global Products, L.L.C. | Universal membrane configured to be divided to form a base membrane and a cover membrane that is couplable to the base membrane to form an uncoupling membrane for installation between a subfloor and floor tiles |
USD1036243S1 (en) | 2020-10-09 | 2024-07-23 | Progress Profiles S.P.A. | Floor underlayment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006004755B4 (de) | 2008-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006004755B4 (de) | Fußbodenaufbau sowie Verwendung einer Entkopplungsmatte zum Aufbau einer Fußbodenheizung | |
EP1462727B1 (de) | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung | |
DE3317731A1 (de) | Bodenplatte | |
DE2125621A1 (de) | Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht | |
EP0074490B1 (de) | Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung | |
EP0123136B1 (de) | Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung | |
DE3313476A1 (de) | Folienartige kunststoffplatte zur drainage im aufbau von estrich- oder fliesenbedeckten fussboeden, terrassen, balkonen od. dgl. | |
DE2456836A1 (de) | Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen | |
DE69914060T2 (de) | Bodenheizanlage mit selbstregulierendem kabel | |
EP1378197B1 (de) | Unterbau für eine Duschtasse | |
EP0000484B1 (de) | Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen. | |
AT405666B (de) | Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie | |
AT8931U1 (de) | Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten | |
EP0806529B1 (de) | Boden bzw. Unterlagsboden mit einem Wärmedämmelement | |
DE19727922C2 (de) | Rohrfixiervorrichtung für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre | |
DE3308469A1 (de) | Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte | |
AT9145U1 (de) | Sport- und/oder erholungsfläche | |
DE2742429A1 (de) | Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung | |
EP1493973A2 (de) | Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren | |
DE8311020U1 (de) | Folienartige kunststoffplatte zur drainage im aufbau von estrich- oder fliesenbedeckten fussboeden, terrassen, balkonen od.dgl. | |
DE202014104792U1 (de) | Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung | |
DE9314110U1 (de) | Plattenförmiger Wärmetauscher | |
DE3021537A1 (de) | Isolierung fuer den hoch- und tiefbau | |
DE102010015635B3 (de) | Pflanzenanzuchttisch | |
DE3319500C2 (de) | Luft-Fußbodenheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |