[go: up one dir, main page]

DE102005051126A1 - Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung - Google Patents

Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102005051126A1
DE102005051126A1 DE200510051126 DE102005051126A DE102005051126A1 DE 102005051126 A1 DE102005051126 A1 DE 102005051126A1 DE 200510051126 DE200510051126 DE 200510051126 DE 102005051126 A DE102005051126 A DE 102005051126A DE 102005051126 A1 DE102005051126 A1 DE 102005051126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
layer
film according
decorative film
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510051126
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Chem. Dr. Wursche
Franz-Erich Dipl.-Chem. Dr. Baumann
Beatrice Küting
Martin Dipl.-Ing. Dr. Wielpütz
Patrick Dipl.-Ing. Kreidler
Harald Dipl.-Chem. Dr. Häger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE200510051126 priority Critical patent/DE102005051126A1/de
Priority to SG200607306-8A priority patent/SG131893A1/en
Priority to TW095138781A priority patent/TW200728401A/zh
Priority to RSP20060585 priority patent/RS20060585A/sr
Priority to EP20060122748 priority patent/EP1787802A1/de
Priority to BRPI0604338-0A priority patent/BRPI0604338A/pt
Priority to CA 2565483 priority patent/CA2565483A1/en
Priority to AU2006233179A priority patent/AU2006233179A1/en
Priority to CNA2006101424656A priority patent/CN1955225A/zh
Priority to KR1020060103811A priority patent/KR20070045109A/ko
Priority to US11/586,526 priority patent/US20070104971A1/en
Priority to JP2006291408A priority patent/JP2007119782A/ja
Publication of DE102005051126A1 publication Critical patent/DE102005051126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Abstract

Eine Dekorfolie, deren Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung besteht, die folgende Komponenten enthält: DOLLAR A a) 50-100 Gew.-Teile eines Polyamids, das aus folgenden Monomeren herstellbar ist: DOLLAR A alpha) 70-100 Mol-% eines Diamins, ausgewählt aus m-Xylylidendiamin und p-Xylylidendiamin, DOLLAR A beta) 0-30 Mol-% eines anderen Diamins mit 6 bis 14 C-Atomen, DOLLAR A wobei sich die Mol-%-Angaben hier auf die Summe an Diamin beziehen, sowie DOLLAR A gamma) 70-100 Mol-% einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 10 bis 18 C-Atomen und DOLLAR A delta) 0-30 Mol-% einer anderen Dicarbonsäure mit 6 bis 9 C-Atomen, DOLLAR A wobei sich die Mol-%-Angaben hier auf die Summe an Dicarbonsäure beziehen; DOLLAR A b) 0-50 Gew.-Teile eines anderen Polyamids, DOLLAR A wobei sich die Gewichtsteile von a) und b) zu 100 addieren, DOLLAR A weist eine gute Chemikalien- und Spannungsrissbeständigkeit sowie eine verbesserte Kratzfestigkeit und einen verbesserten Glanz auf. Typische Anwendungsbereiche sind der Automobilbau sowie die Verwendung als Oberbelag für Skier oder Snowboards.

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Folie zum Gegenstand, die eine Schicht aus einem Polyamid enthält und zur Dekoration von Formteilen geeignet ist.
  • Formmassen aus der Klasse der Polyamide besitzen günstige Eigenschaften zur Herstellung verschiedenster Gebrauchsgegenstände. Insbesondere ist die Kombination dieser Eigenschaften mit dem Merkmal Transparenz von Interesse, wodurch sich die Möglichkeit zur Herstellung transparenter Folien eröffnet, die zur Veredelung oder Dekoration von Oberflächen verwendet werden können. Als Materialien kommen hier vor allem Polyamide mit längerkettigen aliphatischen Monomerkomponenten in Frage, da hier besondere Schlagzähigkeit, auch bei tiefen Temperaturen, gute Chemikalienresistenz und eine ausreichend gute Kratzfestigkeit und ausreichender Glanz vorhanden sind. Beispiele sind hier PA12, PA11, PA1010, PA1012 oder deren Blends.
  • Derartige Eigenschaften sind beispielsweise relevant für Anwendungen als Material für Deckschichten im Ski- und Snowboard-Bereich. Beispiele finden sich im Artikel von M. Beyer und J. Lohmar, Kunststoffe 90 (2000) 1, S. 98–101, wo bedruckbare Folien aus PA12-Formmassen vorgestellt werden.
  • Ein anderes Beispiel bietet das Gebrauchsmuster DE 295 19 867 U1 . Dieses beschreibt eine dekorierbare Folie aus einem Copolyamid, das aus den Monomereinheiten Laurinlactam sowie Caprolactam und/oder Hexamethylendiamin/Dicarbonsäure aufgebaut ist. Derartige Copolyamide sind zwar im allgemeinen transparent und sie sind auch gut dekorierbar, allerdings treten bei der Herstellung von Formteilen oder Folien aus solchen Copolyamiden durch Extrusion immer wieder Probleme auf. Insbesondere bilden sich – wie bei den vorangehend genannten Systemen – Beläge am Spritzguss- oder Extrusionswerkzeug oder an den Abzugswalzen, die eine häufige Unterbrechung der Produktion wegen der nötigen Reinigungsarbeiten verursachen. Darüber hinaus ist die Wärmeformbeständigkeit derartiger Folien unzureichend, weshalb beim Dekorieren mittels Sublimations- oder Thermodiffusionsdruck die Gefahr der Verformung besteht. Man muss daher bei niedrigerer Temperatur dekorieren, als bei diesen Verfahren eigentlich wünschenswert wäre.
  • Von genereller Wichtigkeit für eine Materialauswahl für das genannte Anwendungsgebiet ist neben einer geringen Belagsbildung und einer guten Wärmeformbeständigkeit, dass zusätzlich zu einer ausreichenden Transparenz gleichzeitig eine bestimmte Kristallinität gegeben ist. Dies ist von Bedeutung für die Resistenz des Materials gegenüber Chemikalien, die sich hier beispielsweise in zufriedenstellender Spannungsrissbeständigkeit äußert, wenn das Material bedruckt wird (Druckfarbe) oder mit Reinigungsmitteln in Kontakt gerät.
  • Eine wünschenswerte Verbesserung gegenüber dem oben zitierten Stand der Technik wäre es jedoch, wenn eine Steigerung hinsichtlich Kratzfestigkeit und Glanz erreicht würde.
  • Weiter können Polyamide auch als Deckschichten von Lackersatzfolien im Fahrzeugbereich eingesetzt werden. Das derzeitige Standardverfahren zur Dekoration von Außenflächen an Automobilen ist das Lackieren. Diese Vorgehensweise verursacht jedoch zum einen hohe Fertigungskosten, die durch die Vorhaltung eines spezifischen Maschinenparks und den verbundenen Bedienaufwand beim Automobilhersteller bedingt sind, zum anderen wird hierdurch die Umwelt belastet. Eine Umweltbelastung resultiert beispielsweise aus freiwerdenden Lösungsmittelbestandteilen der eingesetzten Lacke sowie aus dem Anfall von Farbresten, die einer geordneten Entsorgung zugefährt werden müssen. Ferner kommt hinzu, dass das Lackieren nur in begrenztem Maße geeignet ist, die Oberflächen von Kunststoffbauteilen zu dekorieren, die in den letzten Jahren im Automobilbau wegen der Gewichts- und Kostenersparnis an Beliebtheit gewonnen haben.
  • Der Lackierprozess von Kunststoffbauteilen als Komponenten der Karosserie ist beispielsweise online führbar, wobei das Kunststoffteil der gleichen Lackierbehandlung unterzogen wird wie die metallischen Komponenten. Dies führt zu einer einheitlichen Farbe, bringt aber infolge der hier üblichen kathodischen Tauchlackierung hohe Temperaturen mit sich, die die Materialauswahl erschweren. Außerdem muss eine Haftung der Lackrezeptur in gleicher Weise auf den sehr unterschiedlichen Substraten gewährleistet sein. Wird der Lackierprozess der Kunststoffteile in einem separaten Schritt (sogenannte offline-Lackierung) durchgeführt, der für Kunststoffe günstigere Prozessbedingungen beinhaltet, tritt die Problematik des color-matching auf, das heißt, der am Metall realisierte Farbton muss genau getroffen werden. Dies ist jedoch aufgrund der Unterschiede in Substrat, verwendbarer Basislackrezeptur und Prozessbedingungen sehr schwierig zu erreichen. Im Falle einer durch das Design vorgegebenen Farbdifferenz bleibt als gravierender Nachteil die Vorhaltung einer zweiten Lackiereinrichtung für die Kunststoffteile und der damit verbundene Aufwand, wobei auch ein zusätzlicher Zeitbedarf für die Fertigung des Automobils einzubeziehen ist. Die direkte Verwendung der unbehandelten, in der Regel spritzgegossenen Kunststoffteile ist unter ästhetischen Gesichtspunkten unvorteilhaft, da hier prozessbedingte Fehler der Oberfläche, wie etwa Bindenähte, Lufteinschlüsse, aber auch notwendige verstärkende Füllstoffe wie Glasfasern deutlich wahrnehmbar sind. Dies ist im Sichtbereich nicht tolerabel. Folglich muss eine Verbesserung der Oberflächenqualität vorgenommen werden, beispielsweise im Zuge einer Lackierung, wobei oft eine arbeitsintensive Vorbehandlung durch Schleifen und die Aufbringung eines Primers in dickeren Schichten nötig wird.
  • Ein Vorschlag zur Abhilfe besteht in der Verwendung von mehrschichtigen Kunststofffolien, die zur Abdeckung der Bauteile eingesetzt werden und nicht mehr lackiert werden müssen. Der Verbund zwischen Substrat und dekorierender Folie kann hierbei durch eine Reihe von Fertigungsverfahren realisiert werden. Die Folie kann beispielsweise mit dem Substrat verpresst werden oder man wählt ein Hinterspritzverfahren, bei dem die Folie bei der Bauteilherstellung in das Spritzgießwerkzeug eingelegt wird. Das Konzept einer Folie als Dekorträger kommt darüber hinaus einem Trend zur Individualisierung gestalterischer Elemente am Automobil entgegen. Diese Tendenz führt nämlich in der Fertigung zu einer größeren Palette von Modellen, die aber in der Anzahl der jeweils gefertigten Bauteile pro Serie reduziert ist. Da der Einsatz von Folien schnelle, problemlose Designwechsel erlaubt, kann dieser Herausforderung hiermit begegnet werden. Wichtig ist hierbei, dass durch die Folie die in der Automobilindustrie geforderten Standards hinsichtlich Oberflächeneigenschaften (Class A Oberfläche), Beständigkeit gegenüber Medien und optischem Eindruck erfüllt werden. Auch in der Gestaltung von Innenoberflächen im Automobil sind solche Folien gut einsetzbar.
  • Derartige Dekorfolien sind im Prinzip bekannt. Die EP 0 949 120 A1 beispielsweise beschreibt Dekorfolien mit einer transparenten Deckschicht aus Polyurethan, Polyacrylat, Fluorpolymer oder Mischungen aus Fluorpolymer und Polyacrylat. Ähnliche Dekorfolien sind auch aus der WO 94/03337 und der EP 0 285 071 A2 bekannt.
  • Aufgrund ihres Eigenschaftsprofils, beispielsweise Schlagzähigkeit und Chemikalienbeständigkeit, sind Polyamide, insbesondere Polyamide auf Basis von PA12 oder PA11, ganz allgemein für die Herstellung derartiger Dekorfolien gut geeignet. Dementsprechend finden sich in der Patentliteratur Beschreibungen von Dekorfolien oder auch Schutzfolien, die eine Deckschicht aus einem Polyamid enthalten. Zu nennen sind hier beispielsweise die Schriften JP60155239A , JP2003118055A, EP 1 302 309 A , EP 0 522 240 A , EP 0 694 377 A , EP 0 734 833 A , WO 9212008 A und EP 0 568 988 A .
  • Während Deckschichten aus Polyamiden mit hoher Carbonamidgruppendichte aufgrund der hohen Polarität eine ungenügende Chemikalienbeständigkeit und zu hohe Wasseraufnahme besitzen, zeigt sich in der Praxis, dass bei der Verwendung von Polyamiden mit niedriger Carbonamidgruppendichte, die aus Lactamen bzw. den entsprechenden Aminocarbonsäuren hergestellt wurden (AB-Polyamide), unter Umgebungsbedingungen im Laufe der Zeit Beläge auf der Oberfläche der Folien gebildet werden, die den Glanz erheblich herabsetzen und für diese Anwendung nicht tolerierbar sind. Derartige Polyamide wie z. B. PA11 oder PA12 weisen darüber hinaus eine unzureichende Kratzbeständigkeit auf. Zudem ist ihr Glanz verbesserungswürdig.
  • Folglich bestand die Aufgabe, eine einschichtige oder mehrschichtige Folie zu Dekorzwecken zur Verfügung zu stellen, deren eine oder oberste Schicht (beides im Folgenden als Deckschicht bezeichnet) aus einer Polyamidzusammensetzung besteht, die eine gute Chemikalienbeständigkeit und Spannungsrissbeständigkeit sowie eine verbesserte Kratzfestigkeit besitzt, die keine Neigung zur Bildung von Belägen aufweist und die einen verbesserten Glanz besitzt, um den gesteigerten ästhetischen Ansprüchen an die Oberfläche auch nach längerem Gebrauch nachzukommen. Dabei muss die Deckschicht ausreichend transparent sein, so dass ein ausreichend konturscharfes Hinterdrucken möglich ist.
  • Diese Aufgabe wurde durch eine ein- oder mehrschichtige Dekorfolie gelöst, deren Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung besteht, die folgende Komponenten enthält:
    • a) 50–100 Gew.-Teile, bevorzugt 60–98 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 70–95 Gew.-Teile und insbesondere bevorzugt 75–90 Gew.-Teile eines Polyamids, das aus folgenden Monomeren herstellbar ist: α) 70–100 Mol-%, bevorzugt 75–99 Mol-%, besonders bevorzugt 80–98 Mol-% und insbesondere bevorzugt 85–97 Mol-% m- und/oder p-Xylylidendiamin und β) 0–30 Mol-%, bevorzugt 1–25 Mol-%, besonders bevorzugt 2–20 Mol-% und insbesondere bevorzugt 3–15 Mol-% eines anderen Diamins mit 6 bis 14 C-Atomen, wobei sich die Mol-%-Angaben hier auf die Summe an Diamin beziehen, sowie γ) 70–100 Mol-%, bevorzugt 75–99 Mol-%, besonders bevorzugt 80–98 Mol-% und insbesondere bevorzugt 85–97 Mol-% einer aliphatischen Dicarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen und δ) 0–30 Mol-%, bevorzugt 1–25 Mol-%, besonders bevorzugt 2–20 Mol-% und insbesondere bevorzugt 3–15 Mol-% einer anderen Dicarbonsäure mit 6 bis 9 C-Atomen, wobei sich die Mol-%-Angaben hier auf die Summe an Dicarbonsäure beziehen;
    • b) 0–50 Gew.-Teile, bevorzugt 2–40 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 5–30 Gew.-Teile und insbesondere bevorzugt 10–25 Gew.-Teile eines anderen Polyamids, vorzugsweise eines Polyamids mit im Mittel mindestens 8 C-Atomen in den Monomereinheiten, wobei sich die Gewichtsteile von a) und b) zu 100 addieren.
  • Die Polyamidzusammensetzung kann darüber hinaus maximal 20 Gew.-%, maximal 16 Gew.%, maximal 12 Gew.-%, maximal 8 Gew.-% oder maximal 4 Gew.-% an Hilfs- oder Zusatzstoffen enthalten, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf die gesamte Polyamidzusammensetzung beziehen.
  • Das unter α) β) gegebenenfalls mitverwendete andere Diamin kann beispielsweise 1.6-Hexamethylendiamin, 1.8-Octamethylendiamin, 1.9-Nonamethylendiamin, 1.10-Decamethylendiamin, 1.12-Dodecamethylendiamin, 1.14-Tetradecamethylendiamin, 1.4-Cyclohexandiamin, 1.3- oder 1.4-Bis(aminomethyl)hexan, 4.4'-Diaminodicyclohexylmethan und/oder Isophorondiamin sein.
  • Die Dicarbonsäure der Komponenten a) γ) ist vorzugsweise linear. Beispielweise sind 1.10-Decandisäure, 1.11-Undecandisäure, 1.12-Dodecandisäure, 1.13-Tridecandisäure, 1.14-Tetradecandisäure, 1.16-Hexadecansäure und 1.18-Octadecansäure geeignet, wobei 1.12-Dodecandisäure und 1.14-Tetradecandisäure bevorzugt sind. Es können auch Gemische verwendet werden.
  • Die unter a) δ) gegebenenfalls mitverwendete andere Dicarbonsäure ist beispielsweise Adipinsäure, Korksäure, 1.9-Nonandisäure, 1.4-Cyclohexandicarbonsäure, Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Polyamid gemäß a) im wesentlichen keine Monomereinheiten, die von einer Komponente a) β) herrühren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Polyamid gemäß a) im wesentlichen keine Monomereinheiten, die von einer Komponente a) δ) herrühren.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Monomereinheiten, die sich von der Komponente a) γ) herleiten, von einer einzigen Dicarbonsäure herrühren, da Gemische von Dicarbonsäuren zwar eine höhere Transparenz des Polyamids ergeben; dies führt aber zu Einbußen bei der Chemikalienbeständigkeit.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist die Komponente a) α) zusammengesetzt aus
    • – mindestens jeweils 50 Gew.-%, 60 Gew.-%, 70 Gew.-%, 75 Gew.-%, 80 Gew.-%, 85 Gew.-%, 90 Gew.-% oder 95 Gew.-% an m-Xylylidendiamin und
    • – maximal jeweils 50 Gew.-%, 40 Gew.-%, 30 Gew.-%, 25 Gew.-%, 20 Gew.-%, 15 Gew.%, 10 Gew.-% oder 5 Gew.-% an p-Xylylidendiamin.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist die Komponente a) α) zusammengesetzt aus
    • – mehr als 50 Gew.-% bzw. mindestens jeweils 60 Gew.-%, 70 Gew.-%, 75 Gew.-%, 80 Gew.-%, 85 Gew.-%, 90 Gew.-% oder 95 Gew.-% an p-Xylylidendiamin und
    • – weniger als 50 Gew.-% bzw. mindestens jeweils 40 Gew.-%, 30 Gew.-%, 25 Gew.-%, 20 Gew.-%, 15 Gew.-%, 10 Gew.-% oder 5 Gew.-% an m-Xylylidendiamin.
  • Die Komponente a) kann aus einer Mischung zweier oder mehrerer unterschiedlicher Polyamide bestehen, die für sich gesehen jeweils die unter a) beschriebene Zusammensetzung besitzen.
  • Das Polyamid gemäß b) kann zwar z B. PA6 oder PA66 sein, jedoch sind höhere Polyamide mit im Mittel mindestens 8 C-Atomen in den Monomereinheiten wie z. B. PA88, PA610, PA612, PA614, PA810, PA812, PA814, PA1010, PA1012, PA1014, PA1212, PA11 oder PA 12 bevorzugt. Weiterhin ist bevorzugt, dass sich das Polyamid gemäß b) von einem Diamin herleitet, das dem Xylylidendiamin sterisch ähnlich ist, d. h. dass die hieraus gebildeten Monomereinheiten eine ähnliche Länge besitzen, was etwa beim Hexamethylendiamin der Fall ist. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn sich das Polyamid gemäß b) von der gleichen oder einer ähnlichen Dicarbonsäure herleitet wie das Polyamid a). In diesen Fällen können am einfachsten weitgehend transparente Blends erhalten werden.
  • Die Polyamidzusammensetzung kann zusätzlich folgende weitere Komponenten enthalten:
    • a) Nukleierungsmittel, ausgewählt aus nanoskaligen Füllstoffen und basischen Metallsalzen, Metalloxiden oder Metallhydroxiden; letztere werden, um die gewünschte Transparenz sicherzustellen, höchstens in einer solchen Menge zugesetzt, wie sie in der Schmelze unter Reaktion mit den Carboxylendgruppen der Polyamide gelöst werden können;
    • b) übliche Hilfs- bzw. Zusatzstoffe in den für Polyamidformmassen üblichen Mengen, beispielweise Stabilisatoren, UV-Absorber oder Gleitmittel,
    • c) Farbmittel, die die Transparenz nicht signifikant beeinflussen,
    • d) Füllstoffe, deren Brechungsindex sich nur in geringem Maße von dem der Matrix unterscheidet oder genau übereinstimmt (isorefraktive Füllstoffe),
    • e) weitere Polymerkomponenten, deren Brechungsindex sich nur in geringem Maße von dem der Matrix unterscheidet oder genau übereinstimmt sowie
    • f) Nukleierungsmittel auf Basis organischer Verbindungen, die die Transparenz im Wesentlichen nicht beeinflussen.
  • Polykondensate auf der Basis von Xylylidendiaminen sind in der Literatur bekannt. Dies schließt auch die Verwendung von Dodecandisäure als Disäure ein (beispielsweise US 3 803 102 und US 4 433 136 ). Polyamide mit der Grundstruktur MXD6 oder MXD12 werden für die Herstellung von Folien im Verpackungsbereich eingesetzt (beispielsweise EP-A-1 172 202, US 5 955 180 , EP-A-0 941 837, WO 00/23508). Diese Folien können auch mehrschichtig sein. FR-A-2 740 385 schließlich beschreibt eine Dekorfolie mit einer transparenten, bedruckbaren Deckschicht aus einem Polyamid, einer zweiten Schicht aus einem (funktionalisierten) Polyolefin und einer dritten Schicht aus einem faserbasierenden, nicht gewebten Material. In den Ansprüchen ist auch Polyamid MXD6 als Material für die Deckschicht genannt. Neben der Verwendung zur Dekoration von Sportartikeln, zum Beispiel Ski, Sanitärartikeln, Möbeln ist auch pauschal der Einsatz in Automobilen genannt. Aufgrund der hohen Wasseraufnahme des Polyamid MXD6 ist eine derartige Konstruktion für Anwendungen im Automobilbereich, insbesondere als Lackersatz, jedoch nicht geeignet, da wässrige Lösungen von relevanten Chemikalien, z. B. Pankreatin, in die Deckschicht eindringen und diese schädigen können (der Pankreatintest dient der Simulation der Einwirkung von Vogelkot).
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyamidzusammensetzungen zur Herstellung von kratzfesten Dekor- oder Lackersatzfolien und der hier spezifisch vorteilhafte Folienaufbau sind bis jetzt in der Literatur nicht beschrieben. Ebenso sind die spezifischen Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für den Ski- und Snowboard-Bereich bislang nicht bekannt.
  • Dekorfolien im Sinne der Erfindung sind Folien, die bedruckt werden können und/oder eine Farbschicht enthalten und darüber hinaus dazu bestimmt sind, mit einem Substrat verbunden zu werden, um dessen Oberfläche zu dekorieren. Die Dekoration kann auch dadurch bewirkt werden, dass optische Mängel der Oberfläche kaschiert werden, z. B. indem eine von Füll- oder Verstärkungsstoffen herrührende Oberflächenrauhigkeit abgedeckt wird.
  • Die erfindungsgemäße Dekorfolie ist einschichtig oder mehrschichtig. Bei einer mehrschichtigen Ausführung richten sich die Art und Zahl der übrigen Schichten nach den anwendungstechnischen Erfordernissen; entscheidend ist nur, dass die Deckschicht aus der erfindungsgemäß verwendeten Formmasse besteht. Beispielsweise sind folgende Ausführungsformen möglich:
    • 1. Die Folie ist einschichtig. Sie besteht in diesem Fall definitionsgemäß nur aus der Deckschicht; durch Bedrucken z. B. mittels Thermosublimationsdruck können entweder auf der Oberseite oder der Unterseite Dekore angebracht werden.
    • 2. Die Folie enthält neben der Deckschicht eine untenliegende Farbschicht. Die Farbschicht kann eine Lackschicht sein; sie besteht aber, dem Stand der Technik entsprechend, bevorzugt aus einer eingefärbten Thermoplastschicht. Der Thermoplast kann beispielsweise die gleiche oder eine ähnliche Zusammensetzung wie die Deckschicht aufweisen, eine Komponente hiervon enthalten oder ein anderes Polyamid bzw. ein anderes Polymeres, das entweder direkt auf der Deckschicht haftet oder mit Hilfe eines ausreichend transparenten Haftvermittlers (beispielsweise ein mit Carboxyl- bzw. Säureanhydridgruppen oder mit Epoxidgruppen funktionalisiertes Polyolefin, ein thermoplastisches Polyurethan oder ein Blend aus den Bestandteilen der zu verbindenden Schichten) haftend verbunden ist. Als Farbmittel können z. B. organische Farbstoffe, anorganische bzw. organische Pigmente oder Metallflitter eingesetzt werden.
    • 3. Die Folie enthält neben Deckschicht und gegebenenfalls Farbschicht eine weitere Schicht, die als Trägerschicht eine ausreichende mechanische Festigkeit und gegebenenfalls zusätzlich eine Anbindung an das Substrat bewirkt.
    • 4. Die Folie enthält neben Deckschicht und gegebenenfalls Farbschicht noch eine untenliegende Haftvermittlerschicht zur Anbindung an das Substrat. Geeignete Haftvermittler sind beispielsweise ein mit Carboxyl- bzw. Säureanhydridgruppen oder mit Epoxidgruppen funktionalisiertes Polyolefin, ein thermoplastisches Polyurethan, ein Blend aus den Materialien der zu verbindenden Schicht und des Substrats oder einer der in der deutschen Patentanmeldung Nr. 102004029217.5 vom 16.06.2004 offenbarten Haftvermittler.
    • 5. Die Folie enthält neben Deckschicht, gegebenenfalls Farbschicht und Trägerschicht noch eine untenliegende Haftvermittlerschicht zur Anbindung an das Substrat. Für den Haftvermittler gilt das gleiche wie unter Punkt 4.
    • 6. Die Folie, z. B. eine unter Punkt 1 bis 5, enthält bei Bedarf, z. B. bei erhöhten Anforderungen an die Kratzfestigkeit, auf der Deckschicht noch eine Schutzschicht, beispielsweise einen Klarlack auf Polyurethanbasis. Eine Schutzschicht in Form eines Lackes kann zur Erhöhung der Kratzfestigkeit gemäß dem Stand der Technik auch modifiziert sein. Daneben ist es auch möglich, auf dem Bauteil eine Schutzschicht über Verfahren der Vakuumabscheidung zu generieren. Die Folie kann gegebenenfalls auch eine abziehbare Schutzfolie auflaminiert enthalten, die als Transport- oder Montageschutz wirkt und nach der Herstellung des Verbundteils abgezogen wird.
  • Für die Ausführungsformen 2 bis 6 gilt, dass zunächst die transparente Deckschicht wie eine Monofolie von einer Seite oder von beiden Seiten her bedruckt werden kann, um dann in einem zweiten Schritt mit den übrigen Schichten zur Mehrschichtfolie verbunden zu werden. In mehrschichtige Folien kann die transparente Deckschicht von oben her bedruckt werden. Die Deckschicht kann auch transparent oder deckend eingefärbt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Farbschicht und/oder die Trägerschicht eine Formmasse, insbesondere eines Polyetheramids oder eines Polyetheresteramids, und vorzugsweise eines Polyetheramids oder Polyetheresteramids auf Basis eines linearen aliphatischen Diamins mit 6 bis 18 und bevorzugt 6 bis 12 C-Atomen, einer linearen aliphatischen oder einer aromatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 18 und bevorzugt 6 bis 12 C-Atomen und eines Polyethers mit mehr als durchschnittlich 2,3 C-Atomen pro Sauerstoffatom und einer zahlenmittleren Molmasse von 200 bis 2 000. Die Formmasse dieser Schicht kann weitere Blendkomponenten enthalten wie z. B. Polyacrylate oder Polyglutarimide mit Carboxyl- bzw. Carbonsäureanhydridgruppen oder Epoxidgruppen, einen funktionelle Gruppen enthaltenden Kautschuk und/oder ein Polyamid. Derartige Formmassen sind Stand der Technik; sie sind beispielsweise in der EP 1 329 481 A2 und der DE-OS 103 33 005 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Um eine gute Schichtenhaftung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn hier der Polyamidanteil des Polyamidelastomeren aus den gleichen Monomeren aufgebaut ist, wie sie in einer der Komponenten der Deckschicht verwendet werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, um eine gute Haftung zu erreichen. Alternativ zum Polyamidelastomeren kann die Farbschicht und/oder die Trägerschicht neben einem Polyamid auch einen üblichen schlagzähmachenden Kautschuk enthalten. Vorteilhaft an diesen Ausführungsformen ist, dass in vielen Fällen ein Thermoformen der Folie als separater Schritt vor dem Hinterspritzen nicht notwendig ist, da die Folie durch das Hinterspritzen gleichzeitig auch umgeformt wird.
  • Die Folie bzw. Mehrschichtfolie mit der erfindungsgemäßen Deckschicht hat in einer bevorzugten Ausführungsform eine Dicke von 0,02 bis 1,2 mm, besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 mm, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,8 mm und insbesondere bevorzugt von 0,2 bis 0,6 mm. Handelt es sich um eine mehrschichtige Folie, besitzt die erfindungsgemäße Deckschicht in einer bevorzugten Ausführungsform eine Dicke von 0,01 bis 0,5 mm, besonders bevorzugt von 0,02 bis 0,3 mm, ganz besonders bevorzugt von 0,04 bis 0,2 mm und insbesondere bevorzugt von 0,05 bis 0,15 mm. Die Folie wird mittels bekannter Methoden hergestellt, beispielsweise durch Extrusion, oder im Falle von mehrschichtigen Systemen durch Coextrusion oder Laminieren. Sie kann anschließend gegebenenfalls umgeformt werden.
  • Die stoffschlüssige Verbindung der Folie mit dem Substrat kann beispielsweise durch Verkleben, Verpressen, Laminieren, Coextrusion oder Hinterspritzen, Hinterschäumen oder Hinterpressen hergestellt werden. Zum Erreichen einer verbesserten Haftung kann die Folie zuvor beispielsweise beflammt oder mit einem Plasma behandelt werden. Vor der Bildung des Verbundes zwischen Folie und Substrat kann die Folie noch bearbeitet oder umgeformt werden, beispielsweise durch Thermoformen oder andere Verfahren. Die Oberfläche kann beispielsweise durch Prägen strukturiert werden. Eine Strukturierung der Oberfläche ist auch vorgelagert im Rahmen der Folienextrusion möglich, beispielsweise durch speziell gestaltete Walzen. Das erhaltene Verbundteil kann anschließend noch umgeformt werden.
  • Geeignete Substrate sind beispielsweise Formmassen basierend auf Polyolefinen, Polyamiden, Polyestern, Polycarbonaten, ABS, Polystyrol oder Styrolcopolymeren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Folie als Deckschicht eines Folienverbundes zur Gestaltung bzw. Dekoration von Oberflächen an und in Automobilen und Nutzfahrzeugen verwendet, wobei die Folie haftend mit einem Kunststoff-Substrat verbunden ist. Das entsprechend gestaltete Bauteil kann flächig ausgeformt sein, wie etwa ein Karosserieteil, beispielsweise Dachmodul, Kotflügel, Motorhaube oder Tür. Daneben kommen auch Ausführungsformen in Frage, in denen längliche, mehr oder weniger gewölbte Bauteile erzeugt werden, etwa Verkleidungen, beispielsweise die Verkleidung sogenannter A-Säulen am Automobil oder Zier- und Blendleisten aller Art. Ein weiteres Beispiel sind Schutzverkleidungen für Türschwellen. Neben Anwendungen im Außenbereich des Kraftfahrzeuges können auch Bestandteile des Interieurs vorteilhaft durch die erfindungsgemäßen Folien dekoriert werden, insbesondere Zierelemente wie Leisten und Blenden, da auch im Innenraum Schlagzähigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien, beispielsweise Reinigungsmitteln, erforderlich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Folie als Oberbelag für Sportgeräte, beispielsweise Schneebretter aller Art, wie Skier oder Snowboards, verwendet.
  • Die Folie kann darüber hinaus beispielsweise als Schutzfolie gegen Verschmutzung, UV-Strahlung, Witterungseinflüsse, Chemikalien oder Abrieb verwendet werden, als Sperrfolie an Fahrzeugen, im Haushalt, an Böden, Tunnels, Zelten und Gebäuden oder als Dekorträger etwa für Oberbeläge von Sportgeräten, Booten, Flugzeugen, im Haushalt oder an Gebäuden.

Claims (14)

  1. Dekorfolie, deren Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung besteht, die folgende Komponenten enthält: a) 50–100 Gew.-Teile eines Polyamids, das aus folgenden Monomeren herstellbar ist: α) 70–100 Mol-% eines Diamins, ausgewählt aus m- Xylylidendiamin und p-Xylylidendiamin, β) 0–30 Mol-% eines anderen Diamins mit 6 bis 14 C-Atomen, wobei sich die Mol-%-Angaben hier auf die Summe an Diamin beziehen, sowie γ) 70–100 Mol-% einer aliphatischen Dicarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen und δ) 0–30 Mol-% einer anderen Dicarbonsäure mit 6 bis 9 C-Atomen, wobei sich die Mol-%-Angaben hier auf die Summe an Dicarbonsäure beziehen; b) 0–50 Gew.-Teile eines anderen Polyamids, wobei sich die Gewichtsteile von a) und b) zu 100 addieren.
  2. Dekorfolie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) α) aus mindestens 50 Gew.-% m-Xylylidendiamin und maximal 50 Gew.-% p-Xylylidendiamin besteht.
  3. Dekorfolie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) α) aus mehr als 50 Gew.-% p-Xylylidendiamin und weniger als 50 Gew.-% m-Xylylidendiamin besteht.
  4. Dekorfolie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die nur aus dieser Schicht besteht.
  5. Dekorfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die aus mehreren Schichten besteht.
  6. Dekorfolie gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Farbschicht, eine Trägerschicht und/oder eine Haftvermittlerschicht enthält.
  7. Dekorfolie gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht und/oder die Trägerschicht ein Polyamidelastomer oder einen schlagzähmachenden Kautschuk enthält.
  8. Dekorfolie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dicke von 0,02 bis 1,2 mm aufweist.
  9. Dekorfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine Dicke von 0,01 bis 0,5 mm aufweist.
  10. Folie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Extrusion, Coextrusion oder Laminieren hergestellt und anschließend gegebenenfalls umgeformt wird.
  11. Verbundteil, zusammengesetzt aus einer Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Substrat.
  12. Verbundteil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, ein Bestandteil des Kraftfahrzeug-Innenraumes, eine Verkleidung, eine Zierleiste, eine Blendleiste, eine Blende oder ein Dekorationselement ist.
  13. Verbundteil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sportgerät ist.
  14. Verbundteil gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Verkleben, Verpressen, Laminieren, Coextrusion, Hinterspritzen, Hinterschäumen oder Hinterpressen hergestellt wird.
DE200510051126 2005-10-26 2005-10-26 Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung Withdrawn DE102005051126A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051126 DE102005051126A1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung
SG200607306-8A SG131893A1 (en) 2005-10-26 2006-10-19 Film with outer layer composed of a polyamide composition
TW095138781A TW200728401A (en) 2005-10-26 2006-10-20 Film with outer layer composed of a polyamide composition
RSP20060585 RS20060585A (en) 2005-10-26 2006-10-23 Foil with outer layer composed of a polyamide composition
EP20060122748 EP1787802A1 (de) 2005-10-26 2006-10-23 Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung
BRPI0604338-0A BRPI0604338A (pt) 2005-10-26 2006-10-24 filme com camada externa composta por uma composição de poliamida
CA 2565483 CA2565483A1 (en) 2005-10-26 2006-10-24 Film with outer layer composed of a polyamide composition
AU2006233179A AU2006233179A1 (en) 2005-10-26 2006-10-24 Film with outer layer composed of a polyamide composition
CNA2006101424656A CN1955225A (zh) 2005-10-26 2006-10-25 具有由聚酰胺组合物构成的外层的薄膜
KR1020060103811A KR20070045109A (ko) 2005-10-26 2006-10-25 폴리아미드 조성물로 이루어진 외층을 갖는 필름
US11/586,526 US20070104971A1 (en) 2005-10-26 2006-10-26 Film with outer layer composed of a polyamide composition
JP2006291408A JP2007119782A (ja) 2005-10-26 2006-10-26 装飾フィルムおよび該フィルムを有する複合部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051126 DE102005051126A1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051126A1 true DE102005051126A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37728245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051126 Withdrawn DE102005051126A1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070104971A1 (de)
EP (1) EP1787802A1 (de)
JP (1) JP2007119782A (de)
KR (1) KR20070045109A (de)
CN (1) CN1955225A (de)
AU (1) AU2006233179A1 (de)
BR (1) BRPI0604338A (de)
CA (1) CA2565483A1 (de)
DE (1) DE102005051126A1 (de)
RS (1) RS20060585A (de)
SG (1) SG131893A1 (de)
TW (1) TW200728401A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071598A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Evonik Degussa Gmbh Transparentes bauteil
WO2010069467A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Dürr Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie
DE102007030307B4 (de) * 2007-06-29 2011-04-28 Kilian Saueressig Verfahren zum Herstellen von farbigen, dreidimensional strukturierten Bauteilen mit Freiformflächen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50309009D1 (de) * 2002-09-21 2008-03-06 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
EP1459871B1 (de) * 2003-03-15 2011-04-06 Evonik Degussa GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Mikrowellenstrahlung sowie dadurch hergestellter Formkörper
DE10334496A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit einem Metallsalz und einem Fettsäurederivat, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
DE102004010162A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Degussa Ag Polymerpulver mit Copolymer, Verwendung in einem formgebenden Verfahren mit nicht fokussiertem Energieeintrag und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102004012682A1 (de) 2004-03-16 2005-10-06 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Lasertechnik und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren
DE102004020453A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Degussa Ag Polymerpulver mit Polyamid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102004020452A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-01 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels elektromagnetischer Strahlung und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren
DE102004024440B4 (de) * 2004-05-14 2020-06-25 Evonik Operations Gmbh Polymerpulver mit Polyamid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102004029217A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Degussa Ag Mehrschichtfolie
DE102004047876A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Degussa Ag Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102004062761A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Degussa Ag Verwendung von Polyarylenetherketonpulver in einem dreidimensionalen pulverbasierenden werkzeuglosen Herstellverfahren, sowie daraus hergestellte Formteile
DE102004063220A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Degussa Ag Transparente Formmassen
DE102005002930A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Degussa Ag Polymerpulver mit Polyamid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102005007663A1 (de) 2005-02-19 2006-08-24 Degussa Ag Transparente, dekorierbare mehrschichtige Folie
DE102005007665A1 (de) 2005-02-19 2006-08-31 Degussa Ag Folie auf Basis eines Polyamidblends
DE102005007664A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Degussa Ag Transparente Formmasse
DE102005033379A1 (de) 2005-07-16 2007-01-18 Degussa Ag Verwendung von cyclischen Oligomeren in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102005049718A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Degussa Gmbh Durch Schweißen im elektromagnetischen Wechselfeld erhältliche Kunststoffverbundformkörper
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102005054723A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Degussa Gmbh Verwendung von Polyesterpulver in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polyesterpulver
DE102006005500A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Degussa Gmbh Verwendung von Polymerpulver, hergestellt aus einer Dispersion, in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102006011493A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Degussa Gmbh Druckluftbremsleitung
DE102006015791A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Degussa Gmbh Polymerpulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Pulvers und Formkörper daraus
DE102006040112A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 Evonik Degussa Gmbh Verbundteil aus einer Mehrschichtfolie und einem Substrat auf Basis eines Polycarbonats
DE102006041138A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Evonik Degussa Gmbh Verbund aus einer Folie und einem Substrat auf Basis eines amorphen Polyamids
DE102007003327A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Evonik Degussa Gmbh Mehrschichtfolie und daraus hergestelltes Verbundteil
DE102007019133A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Evonik Degussa Gmbh Komposit-Pulver, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Pulver
KR20100017180A (ko) 2007-04-27 2010-02-16 닛신 파마 가부시키가이샤 소화성 궤양을 예방 및/또는 치료하기 위한 조성물
DE102007038578A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Dekorierung von Oberflächen
EP2060607B2 (de) * 2007-11-16 2019-11-27 Ems-Patent Ag Gefüllte Polyamidformmassen
DE102008002599A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse
CN101659143A (zh) * 2008-08-28 2010-03-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 装饰膜,应用该装饰膜的壳体及该壳体的制作方法
FR2948377B1 (fr) * 2009-07-23 2011-08-05 Arkema France Composition a base de polyamides, objet obtenu a partir d'une telle composition et leurs utilisations
PL2365033T3 (pl) * 2010-03-12 2013-12-31 Ems Patent Ag Poliamidowa masa do formowania o modyfikowanej udarności oraz wytworzony z niej zbiornik
EP2412757B1 (de) 2010-07-30 2013-11-13 Ems-Patent Ag Polyamidformmasse zur Herstellung von Formkörpern mit einer Weichgriffoberfläche sowie entsprechende Formkörper
EP2650322B1 (de) * 2010-12-07 2018-05-09 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polyamidharzfilm und herstellungsverfahren dafür
JP2014506944A (ja) * 2011-02-17 2014-03-20 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. ポリアミド組成物
DE102011084520A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Evonik Industries Ag Rückfolie für Photovoltaikmodule mit verbesserter Pigmentdispergierung
EP2666803B1 (de) 2012-05-23 2018-09-05 Ems-Patent Ag Kratzfeste, transparente und zähe Copolyamidformmassen, hieraus hergestellte Formkörper und deren Verwendung
EP2716716B1 (de) 2012-10-02 2018-04-18 Ems-Patent Ag Polyamid-Formmassen und deren Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern
ES2527403T3 (es) 2012-12-18 2015-01-23 Ems-Patent Ag Masa para moldeo de poliamida y cuerpos moldeados producidos a partir de ella
EP2778190B1 (de) 2013-03-15 2015-07-15 Ems-Patent Ag Polyamidformmasse sowie hieraus hergestellter Formkörper
KR20150104227A (ko) * 2013-03-28 2015-09-14 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 적층박리용기의 내층용 폴리아미드 수지 조성물 및 이를 이용한 적층박리용기
JP2017205902A (ja) * 2016-05-16 2017-11-24 三井化学東セロ株式会社 多層プリント配線板の製造に好適な離型フィルム
JP6822040B2 (ja) * 2016-09-28 2021-01-27 いすゞ自動車株式会社 加飾用フィルム
US20210268823A1 (en) * 2018-06-29 2021-09-02 Evonik Specialty Chemicals (Shanghai) Co., Ltd. Polymer based composite suitable for both laser marking and printing by dye diffusion thermal transfer printing
CN113366047B (zh) 2019-02-19 2023-10-27 索尔维特殊聚合物美国有限责任公司 聚酰胺、组合物以及相应的移动电子装置部件
EP3927760B1 (de) 2019-02-19 2024-10-16 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Artikel oder komponente mit einem polyamid einer mobilen elektronischen vorrichtung
EP3733737A1 (de) 2019-05-02 2020-11-04 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Verfahren zur herstellung von polyamiden

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878235A (en) * 1956-10-08 1959-03-17 California Research Corp Polyamide of meta-xylylene diamine and 8 to 10 carbon atom aliphatic dicarboxylic acids
US3803102A (en) * 1972-08-21 1974-04-09 Pennwalt Corp Copolyamides from m-and p-xylylene diamines and an aliphatic dibasic acid mixture
US3904790A (en) * 1972-08-30 1975-09-09 Saverio M Maida Primer coating for aluminum foil surface
JPS57200420A (en) * 1981-06-04 1982-12-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Production of polyamide
CA1288885C (en) * 1986-12-01 1991-09-10 Kenichi Narita Molding polyamide resin composition
MY104277A (en) * 1988-11-28 1994-02-28 Mitsui Chemicals Incorporated Laminated molded articles and processes for preparing same.
FR2662091B1 (fr) * 1990-05-15 1992-07-24 Salomon Sa Ski et procede de fabrication d'un ski.
DE4137431A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges kunststoffrohr
DE4215608A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4310884A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4336290A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4410148A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE19507025A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtrohr mit elektrisch leitfähiger Innenschicht
DE19507026A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE19519481A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiger Kunststoff-Kraftstoffilter mit antistatischen Eigenschaften
US5955180A (en) * 1995-10-26 1999-09-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Multi-layer film
DE19641751B4 (de) * 1996-10-10 2009-07-09 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Anbindungselement
DE19641946A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit segmentierter Sperrschicht
DE19720317A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Huels Chemische Werke Ag Haftvermittler für einen Mehrschichtverbund
JPH11254615A (ja) * 1998-03-09 1999-09-21 Toyobo Co Ltd ポリアミド系積層フィルム
JP3987200B2 (ja) * 1998-04-03 2007-10-03 グンゼ株式会社 2軸延伸ポリアミド系多層フィルム
JP4110433B2 (ja) * 1998-05-27 2008-07-02 東洋紡績株式会社 積層ポリアミドフィルム
JP4110432B2 (ja) * 1998-05-27 2008-07-02 東洋紡績株式会社 積層ポリアミドフィルム
DE69924672T2 (de) * 1998-06-26 2006-03-09 Kureha Kagaku Kogyo K.K. Biaxial gestreckte Mehrschichtfolie
DE19838709A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Degussa Mehrschichtverbund mit Barrierewirkung
DE19847845A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Wolff Walsrode Ag Hochglänzende flexible mehrschichtige Folie mit Außenschicht aus Polyamid enthaltend nanodispersen Füllstoff
DE19908640A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Degussa Mehrschichtverbund
ATE250642T1 (de) * 1999-06-29 2003-10-15 Degussa Hochverzweigte polyamid-pfropfcopolymere
ATE250640T1 (de) * 1999-06-29 2003-10-15 Degussa Polyamid-pfropfcopolymere
ES2223343T3 (es) * 1999-06-29 2005-03-01 Degussa Ag Material compuesto de capas multiples.
DE10002461A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Degussa Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit guter Schichtenhaftung
DE10002948A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Degussa Leichtfließende transparente Polyamid-Formmasse
DE60100609T2 (de) * 2000-05-19 2004-06-17 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Geformter Gegenstand aus Polyamidharz und seine Herstellung
DE10025707A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Degussa Mehrschichtiges, verstärktes Kunststoffanbindungselement mit antistatischen Eigenschaften
DE10030716A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Degussa Tieftemperaturschlagzähe Polymerlegierung
JP2002160334A (ja) * 2000-09-18 2002-06-04 Ube Ind Ltd ポリアミド積層二軸延伸フィルム
DE10064338A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Formmasse mit guter Blasformbarkeit
DE10064333A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Mehrschichtverbund mit einer EVOH-Schicht
DE10064335A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Degussa Leichtfließende Polyester-Formmasse
DE10064334A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Polyamid-Mehrschichtverbund
DE10064336A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Polyesterformmasse
DE10065177A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Degussa Mehrschichtverbund auf Polyamid/Polyolefin-Basis
DE10150258A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Degussa Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
US7090926B2 (en) * 2001-11-09 2006-08-15 General Electric Company Multi-layer, weatherable compositions and method of manufacture thereof
DE10164408A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Degussa Flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
DE10200804A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Degussa Leichtfliessende Polyester-Formmasse
DE10201903A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Degussa Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
EP1354906B1 (de) * 2002-04-19 2012-12-05 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polyamidharz
DE10228439A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Degussa Ag Kunststoff-Lichtwellenleiter
WO2004005391A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Polymerzusammensetzungen aus polymeren und ionischen flüssigkeiten
DE10245355A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Degussa Ag Rohrverbindung
FR2847433B1 (fr) * 2002-11-25 2005-02-25 Salomon Sa Procede de decoration d'une chaussure de ski
DE10316996A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Degussa Ag Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
DE10318321A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-28 Degussa Ag Verfahren zum Ultraschallschweißen von Kunstoffkomponenten
JP2004331188A (ja) * 2003-05-09 2004-11-25 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 多層容器
JP2005022312A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Toyobo Co Ltd ポリアミド系積層2軸延伸フィルム
DE10333005A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Degussa Ag Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
JP2005060634A (ja) * 2003-08-20 2005-03-10 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 樹脂と無機物充填剤からなる複合材料
JP2005272535A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリアミド複合材料用組成物およびポリアミド複合材料
JP2006044074A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Ube Ind Ltd 積層構造体
DE102004048777A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Mehrschichtverbund mit Polyesterschicht und Schutzschicht
DE102004049653A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Degussa Ag Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
DE102004049652A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Degussa Ag Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071598A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Evonik Degussa Gmbh Transparentes bauteil
DE102007030307B4 (de) * 2007-06-29 2011-04-28 Kilian Saueressig Verfahren zum Herstellen von farbigen, dreidimensional strukturierten Bauteilen mit Freiformflächen
WO2010069467A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Dürr Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie
DE102008063984A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackfolie als Flüssigfolie

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070045109A (ko) 2007-05-02
AU2006233179A1 (en) 2007-05-10
SG131893A1 (en) 2007-05-28
CA2565483A1 (en) 2007-04-26
BRPI0604338A (pt) 2007-08-21
CN1955225A (zh) 2007-05-02
JP2007119782A (ja) 2007-05-17
EP1787802A1 (de) 2007-05-23
TW200728401A (en) 2007-08-01
US20070104971A1 (en) 2007-05-10
RS20060585A (en) 2008-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051126A1 (de) Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung
EP1731569B1 (de) Folie aus einer transparenten Formmasse
CN1821306B (zh) 基于聚酰胺掺合物的薄膜
EP1755890B1 (de) Mehrschichtfolie
EP1831286B1 (de) Transparente formmasse
DE60111839T3 (de) Mehrschichtige, koextrudierte dekoroberfläche aus ionomer
DE69127027T2 (de) Zusammensetzungen thermoplastischer Elastomere auf der Basis von Polyamiden und modifizierten Polyolefinen, geformte oder extrudierte Körper, Filme und Verbundmaterialien hergestellt aus diesen
DE69313241T2 (de) Schichtmaterialien aus einer kompatibilisierten Polyamid/Polyolefinmischung und einer Haftschicht, sowie damit hergestellte Gegenstände
EP2101977B1 (de) Mehrschichtfolie und daraus hergestelltes verbundteil
KR20120012016A (ko) 자동차 내장재용 인서트 시트 및 그 제조 방법
EP3762202B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten formteils
DE102008002599A1 (de) Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse
EP0830219B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und verfahren zur deren herstellung
EP3415311A1 (de) Oberflächenfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502