DE102005045227A1 - Knochenzementapplikationssystem - Google Patents
Knochenzementapplikationssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005045227A1 DE102005045227A1 DE102005045227A DE102005045227A DE102005045227A1 DE 102005045227 A1 DE102005045227 A1 DE 102005045227A1 DE 102005045227 A DE102005045227 A DE 102005045227A DE 102005045227 A DE102005045227 A DE 102005045227A DE 102005045227 A1 DE102005045227 A1 DE 102005045227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- application
- application line
- bone cement
- line
- application device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8816—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by the conduit, e.g. tube, along which fluid flows into the body or by conduit connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8822—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by means facilitating expulsion of fluid from the introducer, e.g. a screw pump plunger, hydraulic force transmissions, application of vibrations or a vacuum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung für Knochenzement, insbesondere zum Einsatz bei der Vertebroplastie, mit einer Applikationsleitung (1), durch die der Knochenzement in Richtung des Bestimmungsortes bringbar ist, und einer innerhalb der Applikationsleitung (1) längsbeweglichen, flexiblen Kolbenstange (2) mit einem am distalen Ende der Kolbenstange (2) befindlichen Kolben (3), der an der Innenwandung der Applikationsleitung (1) dichtend anliegt, wobei die Kolbenstange (2) proximal aus der Applikationsleitung (1) herausragt und wobei die Applikationsleitung (1) zumindest teilweise in einer oder mehreren Windungen (5) verläuft. Durch eine spiral- oder helixförmig gewundene Applikationsleitung (1) wird gewährleistet, dass die effektiv nutzbare Länge der Applikationsleitung (1) verhältnismäßig groß ist und gleichzeitig die Gesamtausmaße der Applikationsvorrichtung überschaubar bleiben. Durch das Vorsehen einer langen Applikationsleitung (1) kann bei dennoch großem Knochenzementvolumen die Applikationsleitung (1) insgesamt dünn ausgebildet werden, so dass die Erzeugung eines bestimmten Druckes notwendigen Kräfte verhältnismäßig gering bleiben. Dies hat den Vorteil, dass die Applikationsvorrichtung für den behandelnden Arzt ein deutlich besseres Feedback bei der Behandlung erlaubt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung für Knochenzement, insbesondere zum Einsatz bei der Vertebroplastie, mit einer Applikationsleitung, durch die der Knochenzement in Richtung des Bestimmungsortes bringbar ist, und einer innerhalb der Applikationsleitung längs beweglichen, flexiblen Kolbenstange mit einem am distalen Ende der Kolbenstange befindlichen Kolben, der an der Innenwandung der Applikationsleitung dichtend anliegt, wobei die Kolbenstange proximal aus der Applikationsleitung herausragt.
- Bei der Vertebroplastie handelt es sich um eine noch vergleichsweise neue Behandlungsmethode, welche insbesondere bei Erkrankungen der Wirbelsäule oder anderer Knochen eingesetzt werden kann. Häufig werden bei Krankheiten wie z. B. der Osteoporose durch den zunehmenden Verlust an Knochenmasse Schmerzen verursacht. Bei der Vertebroplastie (bzw. Osteoplastie) wird ein relativ viskoser Knochenzement eingebracht, um den Verlust an Knochenmasse auszugleichen. Insbesondere kann die Vertebroplastie wirkungsvoll zur Stabilisierung von frakturierten Wirbelkörpern eingesetzt werden, wobei ein Knochenzement in das Innere des porösen Wirbelkörpers unter Druck eingespritzt wird, um gewissermaßen die einzelnen Stücke des Wirbelkörpers miteinander zu verbinden.
- Die Füllung des Wirbelkörpers erfolgt üblicherweise unter Röntgenkontrolle, wobei der zu behandelnde Wirbelkörper oder Knochen mit Hilfe einer Vertebroplastienadel punktiert wird. Bei dem verwendeten Knochenzement handelt es sich häufig um Polymethylmethacrylate (PMMA), Calciumphosphat oder ähn liche Materialien, die erst kurz vor der Applikation angemischt und in den Wirbelkörper eingespritzt werden. Das Einspritzen erfolgt über eine Vertebroplastienadel, an die nacheinander mehrere mit ca. 1 ml Knochenzement gefüllte Spritzen angeschlossen werden.
- Da es sich bei dem Knochenzement um eine hochviskose Masse handelt, die zudem noch innerhalb weniger Minuten auszuhärten beginnt, sind aus dem Stand der Technik noch weitere Applikationsvorrichtungen bekannt, mit denen relativ hohe Drücke erzielt werden. Eine solche Applikationsvorrichtung besteht üblicherweise aus einer Applikationsleitung, durch die der Knochenzement in Richtung seines Bestimmungsortes gebracht werden kann, so wie einem innerhalb der Applikationsleitung längs beweglichen Kolben, so dass durch Bewegung des Kolbens in proximaler Richtung Knochenzement in die Vorrichtung eingesaugt und durch Vorschieben in distaler Richtung Knochenzement aus der Applikationsvorrichtung herausgedrückt werden kann. Aus der
DE 100 64 202 A1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der zunächst bis zum Erreichen eines bestimmten Widerstandes der Kolben direkt vorgeschoben werden kann. Anschließend wird die Applikationsvorrichtung insofern umgestellt, als dass weitere Vorschieben des Kolbens durch eine Schraubbewegung erfolgt, wodurch ein höherer Druck auf den Kolben und auf den in der Applikationsleitung befindlichen Knochenzement ausgeübt werden kann. - Nachteilig macht sich hierbei jedoch bemerkbar, dass bei Anwendung einer Schraubbewegung der behandelnde Arzt ein nur unzureichendes Feedback erhält, was die exakte Dosierung des Knochenzements schwierig macht. Des Weiteren kann es vorkommen, dass, wenn bei der Behandlung Komplikationen auftreten, der Arzt dies nicht rechtzeitig bemerkt und große Mengen Knochenzement in den Wirbelkörper eindringen. Darüber hinaus besteht stets die weitere Gefahr, dass selbst nach Stoppen des Eindrehens des Kolbens noch gewisse Mengen Knochenzement nachfließen. Das Zurückdrehen des Kolbens nimmt Zeit in Anspruch und erfolgt daher u. U. zu spät. Besonders macht sich dieser Nachteil bemerkbar, wenn bei der Behandlung Leckagen auftreten, die der Arzt aufgrund des schlechten Feedbacks kaum zu bemerken in der Lage ist.
- Grundsätzlich ist es zwar möglich, dünnflüssigen Knochenzement zu verwenden, so dass die anzuwendenden Kräfte geringer sind, dies ist jedoch insofern riskant, als dünnflüssiger Knochenzement u. U. in den Spinalraum, die Nervenwurzelräume oder sogar in den Venenplexus des Wirbelkörpers gelangen kann.
- Zur Überwindung dieser Probleme ist aus der
DE 103 53 919 A1 eine Injektionspumpe bekannt, die über einen langen Pumpenkörper mit einem geringen Flächenvolumen verfügt, so dass auch durch eine geringe Kraftanstrengung ein Ausdrücken des hochviskosen Knochenzements aus der distalen Öffnung möglich ist. Aus diesem Grund wird keine Schraubbewegung mehr benötigt, vielmehr ist es hier möglich, den Kolben über eine mit dem Kolben verbundene teilweise starre, teilweise flexible Kolbenstange vor- und zurückzuverschieben. Die hier beschriebene Injektionspumpe macht sich letztlich den einfachen physikalischen Zusammenhang p = F/A zu Nutze, nämlich Druck = Kraft/Fläche. Durch Verringerung der Querschnittsfläche der Injektionspumpe läßt sich somit erreichen, dass auch mit kleineren Kräften ausreichend hohe Drücke erzielt werden. - Auch die in der zuletzt genannten Druckschrift beschriebene Injektionspumpe hat jedoch Nachteile in verschiedener Hinsicht. So sind die mit einer solchen Applikationsvorrichtung einbringbaren Mengen an Knochenzement vergleichsweise gering und liegen maximal in einer Größenordnung von 4 ml. Da Lendenwirbelkörper jedoch bis zu 10 ml aufnehmen können, macht dies das zwischenzeitliche Neubeladen der Applikationsvorrichtung notwendig oder aber es müssen mehrere Applikationsvorrichtungen verwendet werden, um den zu behandelnden Wirbelkörper oder Knochen vollständig auszufüllen. Da jedoch der Knochenzement bereits nach sechs bis sieben Minuten auszuhärten beginnt, muß der Arzt unter erheblichem Zeitdruck arbeiten, was dazu führen kann, dass ein Wirbelkörper nur unzureichend ausgefüllt wird.
- Grundsätzlich wäre es zwar möglich, das Volumen an Knochenzement dadurch zu vergrößern, dass die gesamte Applikationsvorrichtung entsprechend länger ausgebildet wird, dies führt jedoch dazu, dass der Arzt sich letztlich relativ weit vom Patienten entfernen muß, so dass die Handhabung einer derartig langen Applikationsvorrichtung schwierig wird und sich das Feedback, das der Arzt verspürt, wiederum verschlechtert.
- Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, eine Applikationsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und die Injektion des Knochenzements mit vergleichsweise geringer Kraftanstrengung möglich macht, wobei gleichzeitig an gutes Feedback für den Arzt sowie eine hohe Kapazität an Knochenzement gegeben sein soll.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Applikationsvorrichtung für Knochenzement, insbesondere zum Einsatz bei der Vertebroplastie, mit einer Applikationsleitung, durch die der Knochenzement in Richtung des Bestimmungsortes bringbar ist, und einer innerhalb der Applikationsleitung längsbeweglichen, flexiblen Kolbenstange mit einem am distalen Ende der Kolbenstange befindlichen Kolben, der an der Innenwandung der Applikationsleitung dichtend anliegt, wobei die Kolbenstange proximal aus der Applikationsleitung herausragt und wobei die Applikationsleitung zumindest teilweise in einer oder mehreren Windungen verläuft.
- Durch die helix- oder spiralförmige Ausbildung der Applikationsleitung wird ein System zur Verfügung gestellt, das einerseits über eine große nutzbare Innenlänge der Applikationsleitung verfügt, so dass trotz vergleichsweise schmaler Ausbildung eine ausreichend große Menge Knochenzement durch die Applikationsleitung gefördert werden kann, die ausreichend ist, den Wirbelkörper vollständig zu füllen. Da die gesamt Applikationsleitung über einen relativ kleinen Durchmesser verfügt, wird auch ein gutes Druckverhältnis sichergestellt, so dass mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand der Knochenzement eingespritzt werden kann. Gleichzeitig weist die Applikationsvorrichtung von außen betrachtet insgesamt eine ausreichend kurze Länge auf, so dass sich keine Handling-Probleme ergeben und der Arzt ausreichend nah am Patienten ist, um ein gutes Feedback zu erhalten. Die in Windungen verlaufende Applikationsleitung gewährleistet letztlich eine große Applikationsleitungslänge auf wenig Raum.
- Dadurch, dass verhältnismäßig geringe Kräfte aufgewendet werden müssen, ist es auch möglich, die Applikationsvorrichtung mit lediglich einer Hand zu bedienen, was die Handhabung ebenfalls einfacher macht. Durch die erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung wird ein Abstand zwischen Patient und Arzt gewährleistet, bei dem der Arzt einerseits dem Patienten ausreichend nah ist, so dass die Handhabung der Applikationsvorrichtung unproblematisch ist, andererseits jedoch noch ein ausreichender Abstand zum Patienten existiert. Letzterer ist wichtig, weil üblicherweise die Füllung des Wirbelkörpers unter Röntgenkontrolle vorgenommen wird, so dass ein gewisser Abstand zwischen Patient und Arzt eingehalten werden muß, damit sich die Hände des Arztes bei der Betätigung des Zuführsystems nicht im Strahlengang befinden.
- In ihrem aus der Applikationsleitung herausragenden Bereich kann die flexible Kolbenstange vorteilhafterweise auf einer Trommel aufgewickelt werden. Diese Trommel kann z. B. zylinderförmig sein. Auf diese Weise erreicht man, dass die gesamte Applikationsvorrichtung auch hinter der Applikationsleitung selbst nicht zu lang und unhandlich wird. Ggf. kann man die Aufwicklung der flexiblen Kolbenstange auf der Trommel dazu nutzen, durch Drehen der Trommel die Kolbenstange und somit auch den am distalen Ende der Kolbenstange befindlichen Kolben innerhalb der Applikationsleitung vor- und zurückzubewegen. Durch Zurückbewegen des Kolbens wird Knochenzement in die Applikationsvorrichtung eingesaugt, durch Vorbewegung des Kolbens wird der Knochenzement am distalen Ende der Applikationsvorrichtung ausgebracht. Um die Trommel drehen zu können, kann sie über eine Art Kurbel o. ä. verfügen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kolbenstange über einen Ratschenmechanismus vor- und/oder zurückbewegbar. Ein solcher Ratschenmechanismus ist grundsätzlich beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift
DE 201 18 100 U1 bekannt und wird in ähnlicher Weise auch zum Ausdrücken von Dichtungsmittelkartuschen, z. B. für Silikon, benutzt. Ein solcher Ratschenmechanismus verfügt über eine zumindest in Teilbereichen verzahnte Kolbenstange, wobei an der Applikationsvorrichtung ein Handgriff vorgesehen ist, über den eine Klinke betätigbar ist, die die verzahnte Kolbenstange bei Betätigung des Handgriffes in Richtung distal bewegen läßt. Ggf. kann, wie in derDE 201 18 100 U1 beschrieben, auf eine Sperrklinke, die das Zurück ziehen des Kolbens behindert, verzichtet werden, um bei Bedarf eine rasche Druckentlastung zu ermöglichen. - Statt einer manuellen Betätigung der Kolbenstange ist auch eine motorbetriebene Vor- und/oder Zurückbewegung möglich. So kann beispielsweise ein kleiner Elektromotor an der Trommel, auf der die flexible Kolbenstange aufgewickelt ist, angebracht werden, um den Knochenzement in die Applikationsvorrichtung einzusaugen. Für das Auspressen aus der Applikationsvorrichtung ist die Anwendung eines Motors weniger vorteilhaft, da dieser Vorgang durch den Arzt manuell besser kontrollierbar ist.
- Der Innendurchmesser der Applikationsleitung beträgt vorteilhafterweise 2 bis 5 mm, besonders bevorzugt 2,5 bis 3 mm. Ein solcher Durchmesser ist deutlich geringer als der der zur Zeit handelsüblichen Applikationsvorrichtungen. Durch den geringen Durchmesser wird das oben beschriebene günstige Druckverhältnis erzielt, so dass durch Anwendung verhältnismäßig geringer Kräfte ein ausreichend hoher Druck hergestellt wird, der eine ausreichende Durchdringung der Knochenstruktur gewährleistet. Handelsübliche Applikationsvorrichtungen hingegen haben meist einen erheblich größeren Innendurchmesser, so dass ein hinreichender Druck nur durch Anwendung erheblicher Kräfte aufgebaut werden kann, was teilweise nur noch durch eine Schraubbewegung möglich ist.
- Wie bereits erwähnt, soll durch die erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung auch erreicht werden, dass das nutzbare Volumen der Applikationsleitung so hoch ist, dass die gesamte, benötigte Menge Knochenzement in einem Mal in den Wirbelkörper oder Knochen eingespritzt werden kann. Hierzu ist es erforderlich, dass das nutzbare Volumen der Applikationsleitung etwa im Bereich von 4 bis 10 ml liegt. Typischerweise beträgt das nutzbare Volumen ca. 7 ml. Auf diese Weise wird erreicht, dass während der Behandlung die Applikationsvorrichtung nicht mehrfach wieder neu mit Knochenzement befüllt werden muß bzw. mehrere Applikationsvorrichtungen nacheinander an die Vertebroplastienadel angeschlossen werden müssen. Ein solches, zur Zeit noch häufig praktiziertes Vorgehen, hat den erheblichen Nachteil, dass der behandelnde Arzt unter enormen Zeitdruck und dennoch exakt arbeiten muß, da der Knochenzement bereits nach wenigen Minuten auszuhärten beginnt. Mit der erfindungs gemäßen Applikationsvorrichtung muß die Applikationsleitung nur einmal mit Knochenzement befüllt werden, um anschließend in einem einzigen Behandlungsschritt den Wirbelkörper vollständig auszufüllen.
- Die Länge der Applikationsleitung muß je nach gewünschtem nutzbaren Volumen und je nach Innendurchmesser der Applikationsleitung entsprechend gewählt werden. So erfordert etwa ein Volumen von 7 ml bei einem Innendurchmesser von 3 mm eine nutzbare Länge der Applikationsleitung von ca. 1 m, wobei noch zu berücksichtigen ist, dass nicht die Gesamtlänge der Applikationsleitung für Knochenzement nutzbar ist, da stets die Kolbenstange mit ihrem am distalen Ende befindlichen Kolben teilweise in die Applikationsleitung hineinragt. Würde man die Applikationsleitung mit einer solchen Länge gestreckt ausbilden, so wäre die gesamte Applikationsvorrichtung außerordentlich unhandlich und der Arzt hätte einen erheblichen Abstand vom Patienten. Dadurch, dass die Applikationsleitung in einer oder mehreren Windungen verläuft, insbesondere helix- oder spiralförmig gewendelt oder gewickelt ist, wird jedoch erreicht, dass die Gesamtausmaße der Applikationsvorrichtung sich in vertretbaren Grenzen halten.
- An ihrem distalen Ende sollte die Applikationsleitung Anschlussmöglichkeiten für eine Kanüle oder Nadel aufweisen, mit der etwa der zu behandelnde Wirbelkörper zu Beginn der Behandlung punktiert wurde. Derartige Vertebroplastienadeln sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Bei der Anschlussmöglichkeit ist es von Bedeutung, dass diese druckdicht ist und auch bei den verhältnismäßig hohen angelegten Drücken kein Undichtwerden der Verbindung zu befürchten ist. Beim Einsaugen des Knochenzements kann ggf. am distalen Ende der Applikationsleitung ein entsprechendes Anschlußstück, etwa eine Tülle, angeschlossen werden, die in den zähflüssigen Knochenzement eingetaucht wird. Anschließend wird dieses Anschlußstück abgenommen und die Applikationsvorrichtung an die Vertebroplastienadel angeschlossen. Sowohl Vertebroplastienadel als auch das Anschlußstück zum Aufsaugen des Knochenzements können etwa über eine Luer-Lock-Verbindung angeschlossen werden, wie sie in der Medizintechnik häufig zum Einsatz kommt.
- Die Applikationsleitung muß ebenfalls so vorgesehen sein, dass sie den applizierten Drücken problemlos Stand hält. Ggf. ist hierfür eine Verstärkung der Leitung nach außen, etwa durch ein Metallgeflecht nützlich. Die Applikationsleitung kann beispielsweise in der Form eines Schlauches vorliegen, der selbst so flexibel ist, dass er problemlos helix- oder spiralförmig aufgewickelt werden kann, alternativ ist es jedoch auch möglich, die Applikationsleitung beispielsweise aus Metall zu fertigen und von vornherein eine Helix- oder Spiralform der Applikationsleitung vorzusehen, wobei im letztgenannten Fall die Applikationsleitung aufgrund mangelnder Flexibilität dauerhaft in dieser Form verbleibt.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Applikationsleitung mit einem Kühlsystem versehen. Dies ist insofern vorteilhaft, als der Knochenzement üblicherweise außerhalb des Körpers aus einem Pulver und einer Flüssigkeit zusammengemischt wird und der Aushärtvorgang von der Temperatur abhängt. Desto tiefer die Temperatur, desto langsamer härtet der Knochenzement aus. Zur Zeit übliche Knochenzemente haben eine Topfzeit, d. h. eine Zeitspanne zwischen Mischen der Komponenten und dem Gelieren der Mischung, von ca. 3 bis 18 Minuten. Danach ist der Knochenzement nicht mehr applizierbar. Da die Zeitspanne verhältnismäßig kurz ist, muß der behandelnde Arzt sehr schnell arbeiten, was angesichts der notwendigen Genauigkeit nicht unproblematisch ist. Insbesondere dann, wenn sich bei der Behandlung Probleme ergeben, sind die üblichen Topfzeiten kaum ausreichend.
- Typischerweise wird daher gemäß der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe einer Kühlvorrichtung die Applikationsleitung auf eine Temperatur von ca. 5 bis 12°C gekühlt, was in etwa einer Verdoppelung der Topfzeit entspricht. Vorteilhafterweise kann die Kühlung je nach Bedarf reguliert werden, um z. B. bei hohen Außentemperaturen eine stärkere Kühlung zu gewährleisten. Die Kühlung kann beispielsweise durch um die Applikationsleitung herum geführte Kühlwendeln erzielt werden.
- Als Kühlsysteme besonders bevorzugt sind jedoch Peltierelemente, von denen eins oder mehrere an der Applikationsleitung angebracht werden können. Die Peltiertechnik ist sehr kostengünstig, wartungsfrei, geräuschlos und kompakt und daher für die erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung besonders geeignet.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur beispielhaft näher erläutert.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung. Die Applikationsvorrichtung weist eine Applikationsleitung1 auf, durch die eine bewegliche, flexible Kolbenstange2 verläuft, die an ihrem distalen Ende einen Kolben3 aufweist. Die Begriffe distal und proximal sind im Zusammenhang mit dieser Erfindung so zu verstehen, dass proximal die Bedeutung „bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zum Körper des Arztes hin" hat, während das distale Ende das Ende ist, das vom Körper des Arztes entfernt liegt. Der Knochenzement wird entsprechend von proximal nach distal in die Vertebroplastiekanüle und schließlich in den Wirbelkörper eingespritzt. In der1 ist das distale Ende entsprechend links, das proximale Ende rechts zu erkennen. - Der am distalen Ende der Kolbenstange befindliche Kolben
3 läßt sich durch Betätigung der Kolbenstange2 in der Applikationsleitung1 hin und her bewegen. Wichtig ist hierbei, dass der Kolben3 dichtend an der Innenwandung der Applikationsleitung1 anliegt, weshalb der Kolben3 im Randbereich üblicherweise entsprechende Dichtelemente aufweist. Um Knochenzement in den Wirbelkörper einzuspritzen, muß der Kolben3 in der Applikationsleitung1 in Richtung des Pfeils4 bewegt werden, während durch Zurückziehen des Kolbens3 Knochenzement in die Applikationsvorrichtung eingesogen werden kann. - Die Applikationsleitung ist erfindungsgemäß zumindest teilweise helix- oder spiralförmig gewendelt oder gewickelt. In der
1 erkennt man eine Windung5 , wobei hier zur besseren Darstellbarkeit lediglich eine Windung5 gezeigt ist, üblicherweise jedoch eine solche Applikationsvorrichtung über mehrere Windungen5 verfügt. Die Anzahl der Windungen5 bestimmt sich danach, wie die Gesamtlänge der Applikationsvorrichtung im Verhältnis zur nutzbaren inneren Länge der Applikationsleitung1 eingestellt werden soll, was in erster Linie vom benötigten Volumen für Knochenzement abhängt. Die Windungen5 können eine Helix oder eine Spirale ausbilden, wobei hier unter einer Helixform eine solche verstanden wird, bei der die Achse der Helix der Längsachse der Applikationsvorrichtung im Wesentlichen entspricht, während eine spiralförmige Anordnung eine Achse der Spirale senkrecht zur Längsachse der Applikationsvorrichtung aufweist. Grundsätzlich ist es für die Erfindung jedoch nur von Bedeutung, dass die Applikationsleitung1 zumindest teilweise in einer oder mehreren Windungen verläuft, die genaue Anordnung der Windungen5 spielt für die prinzipielle Funktionsweise keine Rolle. - An ihrem proximalen Ende ist die Kolbenstange
2 auf einer Trommel6 aufgewickelt, so dass die gesamte Applikationsvorrichtung insgesamt gut handhabbar bleibt, selbst wenn die Kolbenstange2 nahezu vollständig aus der Applikationsleitung1 in proximaler Richtung herausgefahren ist. Des Weiteren verfügt die Applikationsvorrichtung über einen Handgriff7 , der einen Ratschenmechanismus betätigt, mit dessen Hilfe der Kolben in distaler Richtung voranbewegt werden kann. Üblicherweise verfügt die Applikationsleitung1 in Verbindung mit der Kolbenstange2 über eine Skalierung, mit deren Hilfe der Arzt erkennen kann, welches Volumen Knochenzement er bereits in den Wirbelkörper eingebracht hat. Mit Hilfe des Handgriffes7 kann die Applikationsvorrichtung mit lediglich einer Hand betätigt werden, was die Handhabung erheblich vereinfacht.
Claims (12)
- Applikationsvorrichtung für Knochenzement, insbesondere zum Einsatz bei der Vertebroplastie mit einer Applikationsleitung (
1 ), durch die der Knochenzement in Richtung des Bestimmungsortes bringbar ist, und einer innerhalb der Applikationsleitung (1 ) längsbeweglichen, flexiblen Kolbenstange (2 ) mit einem am distalen Ende der Kolbenstange (2 ) befindlichen Kolben (3 ), der an der Innenwandung der Applikationsleitung (1 ) dichtend anliegt, wobei die Kolbenstange (2 ) proximal aus der Applikationsleitung (1 ) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsleitung (1 ) zumindest teilweise in einer oder mehreren Windungen (5 ) verläuft. - Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kolbenstange (
2 ) in ihrem aus der Applikationsleitung (1 ) herausragenden Bereich auf einer Trommel (6 ) aufwickelbar ist. - Applikationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
3 ) innerhalb der Applikationsleitung (2 ) durch Drehen der Trommel (6 ) vor- und zurückbewegbar ist. - Applikationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (
6 ) über eine Kurbel verfügt. - Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (
2 ) über einen Ratschenmechanismus vor- und/oder zurückbewegbar ist. - Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (
2 ) motorbetrieben vor- und/oder zurückbewegbar ist. - Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsleitung (
1 ) einen Innendurchmesser von 2 bis 5 mm aufweist. - Applikationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsleitung (
1 ) einen Innendurchmesser von 2,5 bis 3 mm aufweist. - Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das für Knochenzement nutzbare Volumen der Applikationsleitung (
1 ) 4 bis 10 ml beträgt. - Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsleitung (
1 ) an ihrem distalen Ende Anschlussmöglichkeiten für eine Kanüle oder Nadel aufweist. - Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsleitung (
1 ) über ein Kühlsystem verfügt. - Applikationsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem ein oder mehrere Peltierelemente umfaßt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005045227A DE102005045227A1 (de) | 2005-09-22 | 2005-09-22 | Knochenzementapplikationssystem |
PCT/EP2006/008897 WO2007033783A1 (de) | 2005-09-22 | 2006-09-13 | Knochenzementapplikationssystem |
US11/992,390 US20090204120A1 (en) | 2005-09-22 | 2006-09-13 | Bone Cement Application System |
EP06792016A EP1928365A1 (de) | 2005-09-22 | 2006-09-13 | Knochenzementapplikationssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005045227A DE102005045227A1 (de) | 2005-09-22 | 2005-09-22 | Knochenzementapplikationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005045227A1 true DE102005045227A1 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=37682578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005045227A Withdrawn DE102005045227A1 (de) | 2005-09-22 | 2005-09-22 | Knochenzementapplikationssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090204120A1 (de) |
EP (1) | EP1928365A1 (de) |
DE (1) | DE102005045227A1 (de) |
WO (1) | WO2007033783A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016113467A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Heraeus Medical Gmbh | Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung |
DE102016113468A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Heraeus Medical Gmbh | Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung |
DE102017107569A1 (de) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zum Lagern, Vermischen und Austragen eines Knochenzements und Verfahren hierzu |
DE102017104854B4 (de) | 2017-03-08 | 2019-05-29 | Heraeus Medical Gmbh | Zweiteilige Lager- und Mischvorrichtung zur Herstellung eines Knochenzements und Verfahren hierzu |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0419946D0 (en) * | 2004-09-08 | 2004-10-13 | British Telecomm | High data rate demodulation system |
US8241295B2 (en) * | 2007-09-05 | 2012-08-14 | Wolf Ii Erich W | Apparatus and method for the dispensing of bone cement |
US9095393B2 (en) | 2012-05-30 | 2015-08-04 | Carefusion 2200, Inc. | Method for balloon-aided vertebral augmentation |
US8226657B2 (en) | 2009-11-10 | 2012-07-24 | Carefusion 207, Inc. | Systems and methods for vertebral or other bone structure height restoration and stabilization |
US20110112507A1 (en) * | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Carefusion 207, Inc. | Curable material delivery systems and methods |
US8894658B2 (en) | 2009-11-10 | 2014-11-25 | Carefusion 2200, Inc. | Apparatus and method for stylet-guided vertebral augmentation |
EP2550042A4 (de) * | 2010-03-24 | 2014-10-01 | Nordson Corp | Flüssigkeitsspendevorrichtung |
US8968323B2 (en) * | 2010-11-22 | 2015-03-03 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Bone graft injection syringe |
US9370389B2 (en) * | 2011-11-01 | 2016-06-21 | David Bradley JONES | Biologic injection system |
US10945860B2 (en) * | 2019-04-19 | 2021-03-16 | James Scott Hay | Biologic preparation and delivery system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4472141A (en) * | 1981-10-26 | 1984-09-18 | Dragan William B | All purpose dental syringe |
US6086594A (en) * | 1998-10-16 | 2000-07-11 | Brown; Byron L. | Cement pressurizing device |
US6547432B2 (en) * | 2001-07-16 | 2003-04-15 | Stryker Instruments | Bone cement mixing and delivery device for injection and method thereof |
US7909833B2 (en) * | 2003-09-29 | 2011-03-22 | Depuy Acromed, Inc. | Vertebroplasty device having a flexible plunger |
US20070162042A1 (en) * | 2003-11-18 | 2007-07-12 | Thomas Dunker | Injection pump |
-
2005
- 2005-09-22 DE DE102005045227A patent/DE102005045227A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-09-13 WO PCT/EP2006/008897 patent/WO2007033783A1/de active Application Filing
- 2006-09-13 US US11/992,390 patent/US20090204120A1/en not_active Abandoned
- 2006-09-13 EP EP06792016A patent/EP1928365A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016113467A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Heraeus Medical Gmbh | Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung |
DE102016113468A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Heraeus Medical Gmbh | Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung |
US10517661B2 (en) | 2016-07-21 | 2019-12-31 | Heraeus Medical Gmbh | Bone cement applicator with three-way valve for pressure relief |
US10543031B2 (en) | 2016-07-21 | 2020-01-28 | Heraeus Medical Gmbh | Bone cement applicator with three-way valve for pressure relief |
DE102016113467B4 (de) | 2016-07-21 | 2023-01-26 | Heraeus Medical Gmbh | Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung und Verfahren zum Auspressen eines Knochenzements mit dem Knochenzement-Applikator |
DE102017104854B4 (de) | 2017-03-08 | 2019-05-29 | Heraeus Medical Gmbh | Zweiteilige Lager- und Mischvorrichtung zur Herstellung eines Knochenzements und Verfahren hierzu |
DE102017107569A1 (de) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zum Lagern, Vermischen und Austragen eines Knochenzements und Verfahren hierzu |
US11039872B2 (en) | 2017-04-07 | 2021-06-22 | Heraeus Medical Gmbh | Device for storage, mixing and dispensing of a bone cement, and pertinent method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007033783A1 (de) | 2007-03-29 |
US20090204120A1 (en) | 2009-08-13 |
EP1928365A1 (de) | 2008-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1928365A1 (de) | Knochenzementapplikationssystem | |
EP1596736B1 (de) | Injektionspumpe | |
DE60113250T2 (de) | Eine injektionsvorrichtung | |
DE69721291T2 (de) | Integriertes knochenzementmisch- und - spendersystem | |
DE102014113816B3 (de) | Pasten-Applikationssystem zum Lagern zweier Ausgangskomponenten, zum Mischen der Ausgangskomponenten zu einer Paste und zum Applizieren der Paste sowie Verfahren zum Mischen und Austreiben einer Paste | |
EP3372306B1 (de) | Zweiteilige lager- und mischvorrichtung zur herstellung eines knochenzements und verfahren hierzu | |
DE60317329T2 (de) | Vorrichtung zum mischen und zuführen von knochenzement | |
DE102015106899B3 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Lagern von Polymethylmethacrylat-Knochenzement | |
EP1157677A2 (de) | Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung | |
DE10340586A1 (de) | Abmischvorrichtung für Mehrkammerampulle | |
EP3100694B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen und lagern von polymethylmethacrylat-knochenzement | |
DE8323058U1 (de) | Ausgabespritze | |
DE202006019988U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelkörpern | |
DE102010019223A1 (de) | Kartuschensystem mit Druckgaspatrone | |
DE102016113467B4 (de) | Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung und Verfahren zum Auspressen eines Knochenzements mit dem Knochenzement-Applikator | |
EP3584005A1 (de) | Knochenzementapplikator mit versenkbarem mischstab und verfahren zur herstellung eines knochenzements | |
EP2744433A1 (de) | Expansionsvorrichtung zur knochenexpansion und medizinische vorrichtung zur knochenexpansion | |
EP3479895B1 (de) | Pulver-flüssigkeits-knochenzementmischer mit druckgasanschluss und verfahren | |
DE102010004342B4 (de) | Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement | |
EP3153240A1 (de) | Pasten-applikationsvorrichtung zum mischen einer paste | |
EP3795196A1 (de) | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden | |
EP1633418A1 (de) | Antriebsvorrichtung und verfahren zum vorschub eines vorschubelements | |
DE3141909A1 (de) | Orthopaedische bruchfixierungsvorrichtung | |
EP3212099B1 (de) | Vorrichtung zum applizieren von knochenersatzpasten | |
DE3244791A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum injizieren von injektionsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |