DE102005041953A1 - Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents
Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005041953A1 DE102005041953A1 DE102005041953A DE102005041953A DE102005041953A1 DE 102005041953 A1 DE102005041953 A1 DE 102005041953A1 DE 102005041953 A DE102005041953 A DE 102005041953A DE 102005041953 A DE102005041953 A DE 102005041953A DE 102005041953 A1 DE102005041953 A1 DE 102005041953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkoxysilane
- preparation
- containing prepolymers
- mol
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000013615 primer Substances 0.000 claims description 3
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- -1 alkylene radical Chemical class 0.000 description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical group [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- FMGBDYLOANULLW-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanatopropyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN=C=O FMGBDYLOANULLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L zinc;2-ethylhexanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FZQMJOOSLXFQSU-UHFFFAOYSA-N 3-[3,5-bis[3-(dimethylamino)propyl]-1,3,5-triazinan-1-yl]-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCN1CN(CCCN(C)C)CN(CCCN(C)C)C1 FZQMJOOSLXFQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamyl alcohol Chemical compound OC\C=C\C1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- 150000000185 1,3-diols Chemical class 0.000 description 2
- BKUSIKGSPSFQAC-RRKCRQDMSA-N 2'-deoxyinosine-5'-diphosphate Chemical compound O1[C@H](CO[P@@](O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 BKUSIKGSPSFQAC-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNVRRHSXBLFLIG-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)(O)C=C HNVRRHSXBLFLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004497 NIR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N anhydrous diethylene glycol Natural products OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCZJVRCZIPDYHH-UHFFFAOYSA-N ditridecyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCCCCC YCZJVRCZIPDYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N n'-[3-[dimethoxy(methyl)silyl]propyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCNCCN MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N pyrimethanil Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NC=2C=CC=CC=2)=N1 ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 2
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNMJLQGKEDTEKJ-UHFFFAOYSA-N (3-ethyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CCC1(CO)COC1 UNMJLQGKEDTEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTBOTOBFGSVRMA-UHFFFAOYSA-N 1-Methylcyclohexanol Chemical class CC1(O)CCCCC1 VTBOTOBFGSVRMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUYYVMKHUXDWEU-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,1-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C(O)O IUYYVMKHUXDWEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXGYYDRIMBPOMN-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethoxy)ethoxymethanol Chemical compound OCOCCOCO BXGYYDRIMBPOMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTPYFJNYAMXZJG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethoxy)phenoxy]ethanol Chemical compound OCCOC1=CC=C(OCCO)C=C1 WTPYFJNYAMXZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUZNXNABRSCKOA-UHFFFAOYSA-M 2-ethylhexanoate;2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CCO.CCCCC(CC)C([O-])=O XUZNXNABRSCKOA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HLFNUPJVFUAPLD-UHFFFAOYSA-M 2-ethylhexanoate;2-hydroxypropyl(trimethyl)azanium Chemical compound CC(O)C[N+](C)(C)C.CCCCC(CC)C([O-])=O HLFNUPJVFUAPLD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SHAMRMCOVNDTCS-UHFFFAOYSA-M 2-hydroxypropyl(trimethyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC(O)C[N+](C)(C)C SHAMRMCOVNDTCS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXLAEGYMDGUSBD-UHFFFAOYSA-N 3-[diethoxy(methyl)silyl]propan-1-amine Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCN HXLAEGYMDGUSBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBNRBJNIYVXSQV-UHFFFAOYSA-N 3-[diethoxy(methyl)silyl]propane-1-thiol Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCS MBNRBJNIYVXSQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYAASQNKCWTPKI-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propan-1-amine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCN ZYAASQNKCWTPKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKYAJDOSWUATPI-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propane-1-thiol Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCS IKYAJDOSWUATPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNTRMVRTACZZIO-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanatopropyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCN=C=O NNTRMVRTACZZIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCS DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) amine Chemical compound CCCCC(CC)CNCC(CC)CCCC SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIDSRTGLEMTJLY-UHFFFAOYSA-N C(CC(=O)C)(=O)OCC(C)C.C(CC(=O)C)(=O)OCC(C)C Chemical compound C(CC(=O)C)(=O)OCC(C)C.C(CC(=O)C)(=O)OCC(C)C OIDSRTGLEMTJLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Chemical group CNC1CCCCC1 XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTRPLRHNXPTOIN-UHFFFAOYSA-N [diethoxy(methyl)silyl]methanamine Chemical compound CCO[Si](C)(CN)OCC LTRPLRHNXPTOIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIUCLRQNNKHLDB-UHFFFAOYSA-N [dimethoxy(methyl)silyl]methanamine Chemical compound CO[Si](C)(CN)OC KIUCLRQNNKHLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001278 adipic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N allylic benzylic alcohol Natural products OCC=CC1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical group 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- PZGVVCOOWYSSGB-UHFFFAOYSA-L but-2-enedioate;dioctyltin(2+) Chemical compound CCCCCCCC[Sn]1(CCCCCCCC)OC(=O)C=CC(=O)O1 PZGVVCOOWYSSGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-UHFFFAOYSA-N cis-oleyl alcohol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanol Chemical compound OCC1CCCCC1 VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJIFJEUHCQYNHO-UHFFFAOYSA-N diethoxy-(3-isocyanatopropyl)-methylsilane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCN=C=O PJIFJEUHCQYNHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCNXBDSYTXVOIV-UHFFFAOYSA-N diethoxy-(isocyanatomethyl)-methylsilane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CN=C=O OCNXBDSYTXVOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJENXARIYIZSNO-HNNXBMFYSA-N diethyl (2s)-2-(3-triethoxysilylpropylamino)butanedioate Chemical compound CCOC(=O)C[C@@H](C(=O)OCC)NCCC[Si](OCC)(OCC)OCC NJENXARIYIZSNO-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- VSNLCLFPPHBFLV-LBPRGKRZSA-N diethyl (2s)-2-(3-trimethoxysilylpropylamino)butanedioate Chemical compound CCOC(=O)C[C@@H](C(=O)OCC)NCCC[Si](OC)(OC)OC VSNLCLFPPHBFLV-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- HMNXRLQSCJJMBT-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-aminobutanedioate Chemical compound CCOC(=O)CC(N)C(=O)OCC HMNXRLQSCJJMBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical class COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical class CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXCXCJKZRDVPU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3-triol Chemical compound CCCC(O)C(O)CO XYXCXCJKZRDVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRFPECUQGPJPMV-UHFFFAOYSA-N isocyanatomethyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CN=C=O QRFPECUQGPJPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HENJUOQEQGBPSV-UHFFFAOYSA-N isocyanatomethyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)CN=C=O HENJUOQEQGBPSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N n-(3-trimethoxysilylpropyl)aniline Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNC1=CC=CC=C1 KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCOASYLMDUQBHW-UHFFFAOYSA-N n-(3-trimethoxysilylpropyl)butan-1-amine Chemical compound CCCCNCCC[Si](OC)(OC)OC XCOASYLMDUQBHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYZBRYMWONGDHC-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CCNCCC[Si](OC)(OC)OC FYZBRYMWONGDHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGVKXDPPPSLISR-UHFFFAOYSA-N n-ethylcyclohexanamine Chemical compound CCNC1CCCCC1 AGVKXDPPPSLISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N sulfanylsilane Chemical class S[SiH3] TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- FRGPKMWIYVTFIQ-UHFFFAOYSA-N triethoxy(3-isocyanatopropyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN=C=O FRGPKMWIYVTFIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTMPGMIDPRZGP-UHFFFAOYSA-N triethoxy(isocyanatomethyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CN=C=O BOTMPGMIDPRZGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROWWCTUMLAVVQB-UHFFFAOYSA-N triethoxysilylmethanamine Chemical compound CCO[Si](CN)(OCC)OCC ROWWCTUMLAVVQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARKBFSWVHXKMSD-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilylmethanamine Chemical compound CO[Si](CN)(OC)OC ARKBFSWVHXKMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHXVNEDMKGDNPR-UHFFFAOYSA-N zinc;pentane-2,4-dione Chemical compound [Zn+2].CC(=O)[CH-]C(C)=O.CC(=O)[CH-]C(C)=O NHXVNEDMKGDNPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/71—Monoisocyanates or monoisothiocyanates
- C08G18/718—Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4825—Polyethers containing two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2190/00—Compositions for sealing or packing joints
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige niedrigviskose Alkoxysilangruppen aufweisende Prepolymere, ein Verfahren zur Herstellung sowie ihre Anwendung als Bindemittel für Klebstoffe, Dichtstoffe, Primer oder Beschichtungen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige, niedrigviskose, alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere, ein Verfahren zur Herstellung sowie ihre Anwendung als Bindemittel für Klebstoffe, Dichtstoffe, Primer oder Beschichtungen.
- Alkoxysilanfunktionelle Polyurethane, die über eine Silanpolykondensation vernetzen, sind lange bekannt. Ein Übersichtsartikel zu dieser Thematik findet sich z.B. in "Adhesives Age" 4/1995, Seite 30 ff. (Autoren: Ta-Min Feng, B. A. Waldmann). Derartige alkoxysilan-terminierte, feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polyurethane werden in zunehmendem Maße als weichelastische Beschichtungs-, Dichtungs- und Klebemassen im Bauwesen und in der Automobilindustrie verwendet.
- Solche alkoxysilanfunktionellen Polyurethane können gemäß
US 3,627,722 oderUS 3,632,557 hergestellt werden, indem z.B. Polyetherpolyole mit einem Überschuss Polyisocyanat zu einem NCO-haltigen Prepolymer umgesetzt werden, das dann wiederum mit einem aminofunktionellen Alkoxysilan weiter umgesetzt wird. Das entstehende alkoxysilanfunktionelle Prepolymer enthält Harnstoff- und Urethangruppen in hoher Konzentration, die zu einer hohen Viskosität der Produkte führen. - Ein wirksames Konzept, zumindest den Anteil an der Wasserstoffbrückendichte, der durch die Harnstoffgruppen verursacht wird, zu reduzieren, ist es, durch die Verwendung von sekundären Aminosilanen substituierte Harnstoffe zu erzeugen. Dazu wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen;
US 3,627,722 undUS 3,632,557 verwenden alkylsubstituierte Aminosilane,US 4,067,844 addiert Acrylate an das primäre Aminosilan, EP-A 596 360 addiert Maleinsäureester an das primäre Aminosilan und EP-A 676 403 führt arylsubstituierte Aminosilane ein. All diese Verfahren können aber nur ein Wasserstoffatom an der terminalen Harnstoffgruppe ersetzten, alle weiteren Harnstoff- und Urethanprotonen tragen über Wasserstoffbrückenbindungen weiter zu einer hohen Viskosität bei. - Ein ebenfalls zweckmäßiges Konzept zur Verringerung der Dichte der Wasserstoffbrückenbindungen und damit der Viskosität wird in EP-A 372 561 offenbart. Dabei werden u.a. möglichst langkettige Polyetherpolyole bei einer geringen Vorverlängerung durch die Umsetzung mit dem Polyisocyanat verwendet. Dazu sind Polyether notwendig, die durch spezielle Herstellungsverfahren eine hohe Funktionalität bei einer geringen Unsättigung und Polydispersität haben. Weitere Aspekte dieser Technologie werden in WO 99/48942 und WO 00/26271 beleuchtet. Allerdings führt dieses Prinzip nur bei sehr langkettigen, für niedermodulige Bindemittel konzipierten Prepolymeren zu einen signifikanten Effekt und kann auch hier nur einen Teil der Wasserstoffbrückenbindungsdichte eliminieren.
- Die Möglichkeit, durch die Verwendung von isocyanatfunktionellen Alkoxysilanbausteinen zu besonders niedrigviskosen Prepolymeren zu gelangen, wird u.a. in
US 4,345,053 offenbart. Hier wird ein OH-funktionelles Prepolymer durch ein isocyanatfunktionelles Alkoxysilan terminiert, was letztlich die Einsparung einer Harnstoff-Gruppe pro Terminierung bedeutet. Allerdings enthält das OH-funktionelle Prepolymer noch Urethangruppen, die aus der Vorverlängerung eines Polyetherpolyols mit Diisocyanat resultieren. Diese können, wie ebenfalls in EP-A 372 561 offenbart, eingespart werden, indem speziell hergestellte langkettige Polyether mit einer geringen Unsättigung und Polydispersität eingesetzt werden. Allerdings werden bei der stöchiometrischen Umsetzung solcher isocyanatfunktionellen Alkoxysilanbausteine Bindemittel erhalten, die aufgrund unzureichender Verkappung vor allem bei der Verwendung sehr langkettiger Polyether bei der Aushärtung nicht ausreichend vernetzen können. Dies führt zu sehr weichen Polymeren mit einer hohen Oberflächenklebrigkeit und einem mangelnden Rückstellvermögen, bzw. einer hohen plastischen Deformierbarkeit. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, modifizierte alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere bereitzustellen, die diese im dem Stand der Technik dargelegten Nachteile bei vergleichbarer Viskosität nicht aufweisen.
- Es wurde nun gefunden, dass sich Prepolymere mit den geforderten Eigenschaften herstellen lassen, indem man langkettige Polyether oder OH-funktionelle Polyetherprepolymere zunächst mit einem Überschuss isocyanatfunktionellem Alkoxysilans umsetzt und den Überschuss an Isocyanatgruppen durch eine anschließende Allophanatisierung oder eine Umsetzung mit einer niedermolekularen NCO-reaktiven Verbindung abbaut.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere, bei dem
- A) 1,0 val einer Polyolkomponente mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 3.000 g/mol bis 20.000 g/mol, enthaltend ein oder mehrere Polyoxyalkylenpolyole oder Polyoxyalkylenpolyolprepolymere mit
- B) 1,05 bis 1,50 val einer isocyanat- und alkoxysilangruppenaufweisenden Verbindung der Formel (I), in welcher X, Y, Z unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl- oder C1-C8-Alkoxyreste sind, wobei mindestens einer der Reste eine C1-C8-Alkoxygruppe ist und R ein beliebiger wenigstens difunktioneller organischer Rest ist, bevorzugt ein Alkylenradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, umgesetzt werden und anschließend
- C) die verbliebenen freien NCO-Gruppen durch eine Allophanatisierung oder eine Reaktion mit isocyanatreaktiven Verbindungen weiter umgesetzt werden.
- X, Y, Z können unabhängig voneinander auch verzweigt oder verbrückend sein.
- Ist R ein Alkylenradikal kann dieses verzweigt oder zyklisch sein.
- Bevorzugt sind X, Y, und Z in Formel (I) unabhängig voneinander Methoxy oder Ethoxy.
- Für den Rest R ist ein Methylen- oder Propylenradikal besonders bevorzugt.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind auch die alkoxysilangruppenhaltigen Prepolymere, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind.
- Bevorzugt weist die Komponente A) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 8.000 g/mol bis 18.000 g/mol auf.
- Als Polyolkomponente A) erfindungsgemäß einsetzbare Polyoxyalkylenpolyole sind die in der Polyurethan-Chemie üblichen Polyether, wie die unter Verwendung von zwei- bis sechswertigen Startermolekülen wie Wasser oder den oben genannten Polyolen oder 1- bis 4-NH-Bindungen aufweisenden Aminen hergestellten Additions- bzw. Mischadditionsverbindungen des Tetrahydrofurans, Styroloxids, Ethylenoxids, Propylenoxids, der Butylenoxide oder des Epichlorhydrins, insbesondere des Ethylenoxids und/oder des Propylenoxids. Bevorzugt sind im Durchschnitt 2 bis 4 Hydroxylgruppen aufweisende Propylenoxidpolyether, die bis zu 50 Gew.-% eingebaute Polyethylenoxid-Einheiten enthalten können. Es ist dabei sowohl denkbar, klassische Polyether, die auf Basis einer Katalyse mit z.B. Kaliumhydroxid hergestellt werden, einzusetzen, als auch solche Polyether, die mit den neueren Verfahren auf Basis der Doppelmetallcyanid-Katalysatoren hergestellt werden. Letztere Polyether haben in der Regel einen besonders niedrigen Gehalt an terminaler Unsättigung von weniger als 0,07 meq/g, enthalten deutlich weniger Monole und haben in der Regel eine geringe Polydispersität von weniger als 1,5. Es ist bevorzugt, solche, durch Doppelmetallcyanid-Katalyse hergestellte, Polyether zu verwenden. Besonders bevorzugt sind dabei Polyether, die eine Polydispersität von 1,0–1,5 aufweisen; ganz besonders bevorzugt ist eine Polydispersität von 1,0 bis 1,3.
- Die Polydispersität kann auf eine dem Fachmann an sich bekannte Methode ermittelt werden, indem durch Gelpermeationschromatographie (GPC) sowohl das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) als auch das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) bestimmt werden. Die Polydispersität ergibt sich als PD = Mw/Mn.
- Beispiele für solche bevorzugten Polyether sind die Produkte Acclaim® 4200, Acclaim® 6300, Acclaim® 8200, Acclaim® 12200 und Acclaim® 18200 (oder die entsprechenden Acclaim® xx00N-Typen) der Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE.
- Die erfindungsgemäß in A) eingesetzten Polyoxyalkylenpolyole haben bevorzugt zahlenmittlere Molekulargewichte von 3.000 g/mol bis 20.000 g/mol, besonders bevorzugt von 8.000 g/mol bis 18.000 g/mol.
- Diese Polyoxyalkylenpolyole können in Reinform oder als Mischung aus verschiedenen Polyethern eingesetzt werden. Es ist denkbar, aber nicht bevorzugt, Polyole mit geringeren Molekulargewichten beizumengen.
- Die verwendeten Polyether haben bevorzugt mittlere OH-Funktionalitäten von 1,8 bis 4, in Polyethermischungen können auch Polyether mit OH-Funktionalitäten von 1 bis 6 eingesetzt werden.
- Es ist ebenfalls denkbar, statt reiner Polyoxyalkylenpolyole, OH-funktionelle Prepolymere zu verwenden, die erhältlich sind, indem man Polyoxyalkylenpolyole mit zahlenmittleren Molekulargewicht von 1.000 g/mol bis 15.000 g/mol durch Umsetzung mit Diisocyanaten auf ein Molekulargewicht von bevorzugt 3.000 g/mol bis 20.000 g/mol, besonders bevorzugt 8.000 bis 18.000 g/mol aufbaut, wie es z.B. in der
US 4,345,053 oder der EP-A 931 800 beschrieben ist. Der Einsatz solcher OH-funktioneller Prepolymere ist aber nicht bevorzugt. - Als isocyanat- und alkoxysilangruppenaufweisende Verbindungen B) sind grundsätzlich alle alkoxysilangruppenhaltigen Monoisocyanate mit einem Molekulargewicht von 140 g/mol bis 500 g/mol geeignet. Beispiele für solche Verbindungen sind Isocyanatomethyltrimethoxysilan, Isocyanatomethyltriethoxysilan, (Isocyanatomethyl)methyldimethoxysilan, (Isocyanatomethyl) methyldiethoxysilan, 3-Isocyanato-propyltrimethoxysilan, 3-Isocyanatopropylmethyl-dimethoxysilan, 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan und 3-Isocyanatopropylmethyldiethoxysilan. Bevorzugt ist hier die Verwendung von 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan.
- Auch ist es denkbar, isocyanatfunktionelle Silane zu verwenden, die durch Umsetzung eines Diisocyanates mit einem Amino- oder Thiosilan hergestellt wurden, wie sie in der
US 4,146,585 oder der EP-A 1136495 beschrieben werden. Der Einsatz dieser Verbindungen ist aber nicht bevorzugt. - In der Regel wird das erfindungsgemäße Verfahren zweistufig durchgeführt. Für den Fall, dass der verbleibende, überschüssige Isocyanatgehalt durch eine anschließende Allophanatisierung abgebaut wird, ist es auch möglich, diesen Reaktionsschritt zusammen mit der zunächst notwendigen Urethanisierung der Komponenten A) und B) durchzuführen.
- Die Urethanisierung der Komponenten A) und B) kann gegebenenfalls mit einem Katalysator durchgeführt werden. Als solche katalytisch wirksame Verbindungen kommen dem Fachmann an sich bekannte Urethanisierungskatalysatoren wie Organozinnverbindungen oder aminische Katalysatoren in Frage. Als Organozinnverbindungen seien beispielhaft genannt: Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinn-bis-acetoacetonat und Zinncarboxylate wie beispielsweise Zinnoctoat. Die genannten Zinnkatalysatoren können gegebenenfalls in Kombination mit aminischen Katalysatoren wie Aminosilanen oder 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan verwendet werden.
- Besonders bevorzugt wird Dibutylzinndilaurat als Urethanisierungskatalysator eingesetzt.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Katalysatorkomponente sofern mitverwendet in Mengen von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,05 Gew.-% bezogen auf Festgehalt des Verfahrensprodukts eingesetzt.
- Die Urethanisierung der Komponenten A) und B) wird bei Temperaturen von 20 bis 200°C, bevorzugt 40 bis 120°C und besonders bevorzugt von 60 bis 100°C durchgeführt.
- Die Reaktion wird fortgeführt, bis ein vollständiger Umsatz der OH-Gruppen der Verbindungen der Komponente A) erreicht ist. Der Verlauf der Reaktion kann durch geeignete, im Reaktionsgefäß installierte Messgeräte und/oder anhand von Analysen an entnommenen Proben verfolgt werden. Geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Es handelt sich beispielsweise um Viskositätsmessungen, Messungen des NCO-Gehalts, des Brechungsindex, des OH-Gehalts, Gaschromatographie (GC), kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR), Infrarotspektroskopie (IR) und Nahinfrarotspektroskopie (NIR). Vorzugsweise wird der NCO-Gehalt der Mischung titrimetrisch bestimmt. Um den vollständigem Umsatz aller OH-Gruppen zu gewährleisten, ist es bevorzugt, auch nach Erreichen des theoretischen NCO-Gehalts die Reaktionsbedingungen beizubehalten bis eine Konstanz des NCO-Gehalts beobachtet wird.
- Für den weiteren Abbau des NCO-Gehalts des Reaktionsproduktes der Komponenten A) und B) sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zwei Wege möglich. Die erste Möglichkeit beinhaltet die Zugabe einer weiteren NCO-reaktiven Komponente C), die in einem anschließenden Reaktionsschritt mit den verbleibenden NCO-Gruppen zur Reaktion gebracht wird.
- Als Komponente C) kommen niedermolekulare Verbindungen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von bis zu 400 g/mol und mit einer oder mehreren Alkohol-, Amin- oder Thiolfunktionen in Frage, die auch noch andere Funktionalitäten enthalten können. Thiolverbindungen sind dabei aufgrund ihres häufig unangenehmen Geruchs weniger bevorzugt.
- Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare, monofunktionelle Alkohole sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, die Isomeren Pentanole, Hexanole, Octanole und Nonanole, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, Cyclohexanol, die isomeren Methylcyclohexanole oder Hydroxymethylcyclohexan, 3-Ethyl-3-hydroxymethyloxetan oder Tetrahydrofurfurylalkohol, Diethylenglykol-monoalkylether wie beispielsweise Diethylenglykolmonobutylether, ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol, 1,1-Dimethylallylalkohol oder Oleinalkohol, aromatische Alkohole (Phenole) wie Phenol, die isomeren Kresole oder Methoxyphenole, araliphatische Alkohole wie Benzylalkohol, Anisalkohol oder Zimtalkohol.
- Beispiele für mehrfunktionelle Alkohole sind Ethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4 und -1,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02.6]decan oder 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, 1,4-Phenoldimethanol, Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6-Butantriol-1,2,4, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methylglykosid und 4,3,6-Dianhydrohexite.
- Als Amine lassen sich sowohl primäre als auch sekundäre Verbindungen, wie Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, 2-Ethylhexylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Bis-(2-ethylhexyl)-amin, N-Methyl- und N-Ethylcyclohexylamin oder Dicyclohexylamin sowie heterocyclische sekundäre Amine wie Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin oder 1H-Pyrazol einsetzen.
- Weiterhin sind auch aromatische Amine, wie Anilin, Diphenylamin oder entsprechend substituierte Derivate geeignet.
- Auch können Verbindungen mit mehreren Aminofunktionen, wie 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,4-Diaminocyclohexan oder Isophorondiamin verwendet werden.
- Ebenfalls sind Verbindungen, die sowohl Alkohol- als auch Aminofunktionen enthalten, wie z.B. Ethanolamin, 3-Aminopropanol, 2-Amino-2-methylpropanol, 2-Butylaminoethanol und Diethanolamin geeignet.
- Darüber hinaus können auch Verbindungen eingesetzt werden, die sowohl isocyanatreaktiv also auch silanfunktionell sind. Beispiele solcher Verbindungen sind Aminopropyltrimethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan, Aminopropyl-methyldimethoxysilan, Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Mercaptopropyltriethoxysilan, Aminopropylmethyldiethoxysilan, Mercaptopropyl-methyldiethoxysilan, Aminomethyltrimethoxysilan, Aminomethyltriethoxysilan, (Aminomethyl)methyldimethoxysilan, (Aminomethyl)methyldiethoxysilan, N-Butyl-aminopropyltrimethoxysilan, N-Ethyl-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-aminopropyltrimethoxysilan, N-(3-Triethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester, N-(3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester und N-(3-Dimethoxymethylsilyl-propyl)asparaginsäurediethylester.
- Es muss eine, dem verbleibenden NCO-Gehalt zumindest äquivalente Menge der Komponente C) beigemengt werden. Bevorzugt ist die Zugabe von 1 bis 1,5 Äquivalenten C) pro Äquivalent nach der Urethanisierung von A) und B) verbleibender NCO-Gruppe.
- Es ist denkbar, weiteren Katalysator für die Umsetzung des überschüssigen Isocyanatgehaltes mit der Komponente C) zuzufügen, aber in der Regel nicht notwendig, da die Mischung aus der vorangegangenen Urethanisierung noch Katalysator enthält.
- Der Abbau des überschüssigen Isocyanatgehaltes mit der Komponente C) wird bei Temperaturen von 20 bis 200°C, bevorzugt 40 bis 120°C und besonders bevorzugt von 60 bis 100°C durchgeführt. Wenn die Komponente C) leicht flüchtig ist, wird eine entsprechend niedrige Temperatur gewählt.
- Die Reaktion wird fortgeführt, bis ein vollständiger Abbau der NCO-Gruppen (Gehalt an freien NCO-Gruppen < 0,5 Gew.-%, bevorzugt < 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,05 Gew.-%) erreicht ist. Dies kann analytisch durch die zuvor beschriebenen Methoden überprüft werden.
- Die zweite Möglichkeit für den weiteren Abbau des NCO-Gehaltes des Reaktionsproduktes der Komponenten A) und B) ist eine Allophanatisierungsreaktion. Dabei wird auf die Zugabe einer weiteren Komponente C) verzichtet und die verbleibenden NCO-Gruppen werden mit den zuvor gebildeten Urethan-Gruppen zur Reaktion gebracht.
- Um eine solche Allophanatisierung bei moderaten Temperaturen und relativ schnell durchzuführen, ist es bevorzugt, einen die Allophanatisierung fördernden Katalysator zu verwenden.
- Als Allophanatisierungskatalysatoren können dem Fachmann an sich hierfür bekannten Verbindungen, wie die Zinksalze Zinkoctoat, Zinkacetylacetonat und Zink-2-ethylcaproat, oder Tetraalkylammoniumverbindungen, wie N,N,N-Trimethyl-N-2-hydroxypropylammoniumhydroxid, N,N,N-Trimethyl-N-2-hydroxypropylammonium-2-ethylhexanoat oder Cholin-2-ethylhexanoat verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Zinkoctoat (Zink-2-ethylhexanoat) und der Tetraalkylammoniumverbindungen, besonders bevorzugt diejenige von Zinkoctoat.
- Der Katalysator wird in Mengen von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf Festgehalt des Verfahrensprodukts eingesetzt.
- Der Allophanatisierungskatalysator kann in einer Portion auf einmal oder aber auch portionsweise oder auch kontinuierlich zugegeben werden. Bevorzugt ist Zugabe der gesamten Menge in einer Portion.
- Die erfindungswesentliche Allophanatisierung wird bei Temperaturen von 20 bis 200°C, bevorzugt 40 bis 160°C, besonders bevorzugt von 60 bis 140°C, insbesondere bei 80 bis 120 °C durchgeführt.
- Es ist unerheblich, ob das erfindungsgemäße Verfahrens kontinuierlich z.B. in einem Statik-Mischer, Extruder oder Kneter oder diskontinuierlich z.B. in einem Rührreaktor durchgeführt wird.
- Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Rührreaktor durchgeführt.
- Auch hier kann der Verlauf der Reaktion, wie zuvor beschrieben durch geeignete im Reaktionsgefäß installierte Messgeräte und/oder anhand von Analysen an entnommenen Proben verfolgt werden.
- Bevorzugt wird die Reaktion der Allophanatisierung solange geführt, bis der NCO-Gehalt des Produktes unter 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 0,03 Gew.-% liegt.
- Neben der zweistufigen Fahrweise, bei der zunächst mit einem speziellen Katalysator die Urethanisierung und anschließend, in einem zweiten Reaktionsschritt, mit einem zweiten Katalysator die Allophanatisierung durchgeführt wird, ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, die Reaktion in einem Schritt durchzuführen. Dabei muss ein Katalysator verwendet werden, der sowohl die Urethanisierung wie auch die Allophanatisierung hinreichend schnell katalysiert. Ein solcher Katalysator ist z.B. Zink-2-ethylhexanoat.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich sehr gut als Bindemittel zur Herstellung von isocyanatfreien elastischen Polyurethankleb- und -dichtstoffen vorzugsweise für den Fahrzeugbau und Baubereich. Diese Klebstoffe vernetzen unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit über eine Silanolpolykondensation.
- Eine Anwendung in Primern oder Beschichtungen ist ebenfalls denkbar.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Klebstoffe, Dichtstoffe, Primer und Beschichtungen basierend auf den erfindungsgemäßen Polyurethanprepolymeren.
- Zur Herstellung solcher Dicht- oder Klebstoffe können die erfindungsgemäßen Alkoxysilan-Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymere zusammen mit den dabei üblichen Füllstoffen, Pigmenten, Weichmachern, Trockenmitteln, Additiven, Lichtschutzmitteln, Antioxidantien, Thixotropiermitteln, Katalysatoren, Haftvermittlern und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen nach bekannten Verfahren der Dichtstoffherstellung formuliert werden.
- Als geeignete basische Füllstoffe einsetzbar sind gefällte oder gemahlene Kreiden, Metalloxide, -sulfate, -silicate, -hydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate. Weitere Füllstoffe sind z.B. verstärkende und nichtverstärkende Füllstoffe wie Ruß, Fällungskieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren, Quarzmehl oder diverse Fasern. Sowohl die basischen Füllstoffe als auch die weiteren verstärkenden oder nichtverstärkenden Füllstoffe können gegebenenfalls oberflächenmodifiziert sein. Besonders bevorzugt einsetzbar sind als basische Füllstoffe gefällte oder gemahlene Kreiden sowie pyrogene Kieselsäuren. Auch Gemische von Füllstoffen können eingesetzt werden.
- Als geeignete Weichmacher seien beispielhaft Phthalsäureester, Adipinsäureester, Alkylsulfonsäureester des Phenols oder Phosphorsäureester genannt. Auch langkettige Kohlenwasserstoffe, Polyether und pflanzliche Öle können als Weichmacher verwendet werden.
- Als Thixotropiermittel seien beispielhaft pyrogene Kieselsäuren, Polyamide, hydrierte Rizinusöl-Folgeprodukte oder auch Polyvinylchlorid genannt.
- Als geeignete Katalysatoren zur Aushärtung können alle metallorganischen Verbindungen und aminische Katalysatoren eingesetzt werden, die bekanntermaßen die Silanpolykondensation fördern. Besonders geeignete metallorganische Verbindungen sind insbesondere Verbindungen des Zinns und des Titans. Bevorzugte Zinnverbindungen sind beispielsweise: Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinnmaleat und Zinncarboxylate wie beispielsweise Zinn(II)octoat oder Dibutylzinn-bis-acetoacetonat. Die genannten Zinnkatalysatoren können gegebenenfalls in Kombination mit aminischen Katalysatoren wie Aminosilanen oder 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan verwendet werden. Bevorzugte Titanverbindungen sind beispielsweise Alkyltitanate, wie Diisobutyl-bisaceteesigsäureethylester-titanat. Für die alleinige Verwendung von aminischen Katalysatoren sind insbesondere solche geeignet, die eine besonders hohe Basenstärke aufweisen, wie Amine mit Amidin-Struktur. Bevorzugte aminische Katalysatoren sind daher beispielsweise 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en oder 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en.
- Als Trockenmittel seien insbesondere Alkoxysilylverbindungen genannt wie Vinyltrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, i-Butyltrimethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan.
- Als Haftvermittler werden die bekannten funktionellen Silane eingesetzt wie beispielsweise Aminosilane der vorstehend genannten Art aber auch N-Aminoethyl-3-aminopropyl-trimethoxy und/oder N-Aminoethyl-3-aminopropyl-methyl-dimethoxysilan, Epoxysilane und/oder Mercaptosilane.
- Die vernetzten Polymere zeichnen sich aus durch eine sehr gute Zugfestigkeit und hohen Modulus bei niedrigen Dehnungen. Zusätzlich ist die Klebrigkeit (Tack) sehr viel geringer als bei den nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispielen. Dabei beobachtet man mit sinkendem NCO/OH-Verhältnis bei gleichem Molekulargewicht des Polymers eine Abnahme des Modulus und der Shore-Härte sowie eine Zunahme der Bruchdehnung.
- Alle Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht abweichend angegeben, auf Gewichtsprozent.
- Die Bestimmung der NCO-Gehalte in % wurde über Rücktitration mit 0,1 mol/l Salzsäure nach Reaktion mit Butylamin vorgenommen, Grundlage DIN EN ISO 11909.
- Die Viskositätsmessungen wurden mit einem Platte-Platte Rotationsviskosimeter, RotoVisko 1 der Firma Haake, DE nach ISO/DIS 3219:1990 durchgeführt.
- Die zur Zeit der Versuchsdurchführung herrschende Umgebungstemperatur von 23°C wird als RT bezeichnet.
- Beispiel 1 (erfindungsgemäß, Überschuss abreagiert durch Urethanisierung):
- 1009,8 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 6,1 (Acclaim® 18200N, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen) wurden sechs Stunden lang im Vakuum (geringer Stickstoffdurchfluss) bei 120°C getrocknet. Dann wurden bei 60°C zunächst 28,88 g 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan (A-link 35®, GE Advanced Materials, Wilton, Connecticut, USA) (Kennzahl 1,20) und dann 100 ppm Dibutylzinndilaurat (Desmorapid Z®, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE) zügig zugegeben, und die Reaktion wurde weiter bei 60°C über fünf Stunden fortgeführt bis ein Rest-NCO-Wert von 0,09 % erreicht war. Die Reaktion wurde auf 50°C abgekühlt und es wurden 1,67 g Butandiol beigemengt. Es wurde für etwa 90 Minuten bei 50°C weiter gerührt, bis kein NCO-Gehalt mehr nachweisbar war. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 35.000 mPas (23°C).
- Beispiel 2 (erfindungsgemäß, Überschuss abreagiert durch Allophanatisierung):
- 1009,8 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 6,1 (Acclaim® 18200N, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen) wurden sechs Stunden lang im Vakuum (geringer Stickstoffdurchfluss) bei 120°C getrocknet. Dann wurden bei 60°C zunächst 26,46 g 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan (NCO = 19,2 %, A-link 35®, GE Advanced Materials, Wilton, Connecticut, USA) (Kennzahl 1,10) und dann 100 ppm Dibutylzinndilaurat (Desmorapid Z®, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE) zügig zugegeben, und die Reaktion wurde weiter bei 60°C über fünf Stunden fortgeführt bis ein Rest-NCO-Wert von 0,04 % erreicht war. Es wurden dann 1,0 g Zinkoctooat (Zink-2-ethylhexanoat, Octa-Soligen Zink 22, Borchers, Monheim, DE) zugegeben und bei 100°C für etwa sechs Stunden weitergerührt, bis kein NCO-Gehalt mehr nachweisbar war. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 49.700 mPas (23°C).
- Vergleichsbeispiel:
- 918 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 6,1 (Acclaim® 18200N, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen) wurden sechs Stunden lang im Vakuum (geringer Stickstoffdurchfluss) bei 120°C getrocknet. Dann wurden bei 60°C zunächst 21,88 g 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan (A-link 35®, GE Advanced Materials, Wilton, Connecticut, USA) (Kennzahl 1,0) und dann 100 ppm Dibutylzinndilaurat (Desmorapid Z®, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE) zügig zugegeben, und die Reaktion wurde weiter bei 60°C über fünf Stunden fortgeführt bis kein NCO-Gehalt mehr nachweisbar war. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 34.000 mPas (23°C).
- Formulierung einer Fugendichtungsmasse
- In einem handelsüblichen Vakuum-Planetendissolver werden die folgenden Komponenten zu einem gebrauchsfertigen Dichtstoff verarbeitet: Stufe 1
24,3 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen alkoxysilangruppenhaltigen Prepolymere aus den Beispielen 1 und 2 sowie aus dem nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispiel 1 36,3 Gew.-Teile Weichmacher (Typ Jayflex DIDP der Fa: ExxonMobil Chemical) 36,5 Gew.-Teile Fällungskreide (Typ: Socal® U1S2 der Fa. Solvay GmbH) 1,1 Gew.-Teile Cab-o-Sil TS 720 (pyrogene Kieselsäure der Fa. Cabot GmbH) 1,1 Gew.-Teile Vinyltrimethoxysilan 0,2 Gew.-Teile Dibutylzinn-bis-acetoacetonat (10 %ig, gelöst in Jayflex DIDP) - Die Stufe 1 der Mischung wird bei einem Druck von 200 mbar insgesamt 15 Minuten dispergiert, davon 10 Minuten bei n = 3000 min–1 und weiteren 5 Minuten bei n = 1000 min–1 unter Kühlung und mit statischem Vakuum. Anschließend erfolgt die Einarbeitung von Stufe 2
0,5 Gew.-Teile N-Aminoethyl-3-aminopropylmethyl-dimethoxysilan - Das Produkt wird in eine handelsübliche Polyethylenkartusche abgefüllt und bei Raumtemperatur gelagert.
- Nach eintägiger Lagerung härtet die so hergestellte Dichtstoffmasse mit einer Hautbildungszeit von 10 bis 20 Minuten aus.
-
- * Scala von 1–5; 1 = klebfrei, 3 = leichte Oberflächenklebrigkeit, Schmutzteile haften an, 5 = stark klebendes Material, von anhaftendem Material kaum noch zu trennen.
- Zusammenfassung:
- Die mechanischen Eigenschaften der formulierten Bindemittel zeigen zum Vergleichsbeispiel deutlich erhöhte Werte für die Shore-A Härte, die Zugfestigkeit und das 100 %-Modul sowie eine verringerte (subjektive) Klebrigkeit der Polymeroberflächen. All dies weist auf eine deutlich verbesserte Vernetzung der langen Polymerketten hin, die durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise erreicht werden konnte.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere, bei dem A) 1,0 val einer Polyolkomponente mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 3.000 g/mol bis 20.000 g/mol, enthaltend ein oder mehrere Polyoxyalkylenpolyole oder Polyoxyalkylenpolyolprepolymere mit B) 1,05 bis 1,50 val einer isocyanat- und alkoxysilangruppenaufweisenden Verbindung der Formel (I), in welcher X, Y, Z unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl- oder C1-C8-Alkoxyreste sind, wobei mindestens einer der Reste eine C1-C8-Alkoxygruppe ist und R ein beliebiger wenigstens difunktioneller organischer Rest ist, bevorzugt ein Alkylenradikal mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, umgesetzt werden und anschließend C) die verbliebenen freien NCO-Gruppen durch eine Allophanatisierung oder eine Reaktion mit isocyanatreaktiven Verbindungen weiter umgesetzt wird.
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X, Y, und Z in Formel (I) unabhängig voneinander eine Methoxy- oder Ethoxygruppe und R ist ein Methylen- oder Propylenradikal ist.
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in A) nur Polyoxyalkylenpolyole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 8.000 g/mol bis 18.000 g/mol eingesetzt werden.
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in A) eingesetzten Polyether einen Gehalt an terminaler Unsättigung von weniger als 0,07 meq/g und eine Polydispersität von weniger als 1,5 aufweisen.
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Komponente B) Molekulargewichte von 140 g/mol bis 500 g/mol aufweisen.
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe C) zur Urethanisierung isocyanatreaktive Verbindungen in solch einer Menge zugesetzt werden, dass pro freier NCO-Gruppe 1 bis 1,5 Äquivalente an isocyanatreaktiven Gruppen vorliegt.
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an freien NCO-Gruppen nach der Urethanisierung in Stufe C) weniger als 0,05 Gew.-% bezogen auf das Reaktionsgemisch beträgt.
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in C) eine Allophanatisierung durchgeführt wird und der Gehalt an freien NCO-Gruppen nach der Allophanatisierung in Stufe C) weniger als 0,05 Gew.-% bezogen auf das Reaktionsgemisch beträgt.
- Verfahren zur Herstellung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe C) ein Katalysator eingesetzt wird.
- Alkoxysilangruppenhaltige Prepolymere erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
- Verwendung alkoxysilangruppenhaltiger Prepolymere gemäß Anspruch 10, bei der Herstellung von Klebstoffen, Dichtstoffen, Primern oder Beschichtungen.
- Substrate beschichtet, verklebt oder abgedichtet mit Überzügen erhältlich aus alkoxysilangruppenhaltigen Prepolymeren gemäß Anspruch 10.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005041953A DE102005041953A1 (de) | 2005-09-03 | 2005-09-03 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
PCT/EP2006/008275 WO2007025668A1 (de) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
CN2006800321684A CN101253209B (zh) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | 含烷氧基硅烷基团的低粘度预聚物、其制备方法和用途 |
ES06791626T ES2318789T3 (es) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Prepolimeros que presentan grupos alcoxisilano de baja viscosidad, un procedimiento para su preparacion asi como su uso. |
JP2008528387A JP5909316B2 (ja) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | 低粘性アルコキシシラン基を含んでなるプレポリマー、その製造方法およびその使用 |
AT06791626T ATE419291T1 (de) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
CA2620991A CA2620991C (en) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Prepolymers comprising low-viscosity alkoxysilane groups, method for the preparation and use thereof |
AU2006286874A AU2006286874B2 (en) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Prepolymers comprising low-viscosity alkoxysilane groups, method for the preparation and use thereof |
BRPI0616128-6A BRPI0616128A2 (pt) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | prepolÍmeros compreendendo grupos alcoxissilano de baixa viscosidade, mÉtodo para a preparaÇço e uso dos mesmos |
DK06791626T DK1924621T3 (da) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Lavviskose alkoxysilangruppeholdige præpolymere, en fremgangsmåde til deres fremstilling samt deres anvendelse |
DE502006002528T DE502006002528D1 (de) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
EP06791626A EP1924621B1 (de) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
PL06791626T PL1924621T3 (pl) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Prepolimery o małej lepkości zawierające grupy alkoksysilanowe, sposób ich wytwarzania oraz ich zastosowanie |
US11/512,487 US8067522B2 (en) | 2005-09-03 | 2006-08-30 | Low viscosity, alkoxysilane-functional prepolymers and a process for their preparation |
TW095132267A TWI405782B (zh) | 2005-09-03 | 2006-09-01 | 低黏度,烷氧基矽烷-官能預聚物及其製備之方法 |
NO20081437A NO20081437L (no) | 2005-09-03 | 2008-03-19 | Prepolymerer omfattende lavviskositetalkoksysilangrupper, fremgangsmate for fremstilling og anvendelse derav |
HK09101570.7A HK1123818A1 (en) | 2005-09-03 | 2009-02-18 | Prepolymers comprising low-viscosity alkoxysilane groups, method for the preparation and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005041953A DE102005041953A1 (de) | 2005-09-03 | 2005-09-03 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005041953A1 true DE102005041953A1 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=37594981
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005041953A Withdrawn DE102005041953A1 (de) | 2005-09-03 | 2005-09-03 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
DE502006002528T Active DE502006002528D1 (de) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006002528T Active DE502006002528D1 (de) | 2005-09-03 | 2006-08-23 | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8067522B2 (de) |
EP (1) | EP1924621B1 (de) |
JP (1) | JP5909316B2 (de) |
CN (1) | CN101253209B (de) |
AT (1) | ATE419291T1 (de) |
AU (1) | AU2006286874B2 (de) |
BR (1) | BRPI0616128A2 (de) |
CA (1) | CA2620991C (de) |
DE (2) | DE102005041953A1 (de) |
DK (1) | DK1924621T3 (de) |
ES (1) | ES2318789T3 (de) |
HK (1) | HK1123818A1 (de) |
NO (1) | NO20081437L (de) |
PL (1) | PL1924621T3 (de) |
TW (1) | TWI405782B (de) |
WO (1) | WO2007025668A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058483A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane |
EP2173788A4 (de) * | 2007-07-26 | 2015-05-27 | Bayer Materialscience Llc | Betonreparaturverfahren |
EP2843016B1 (de) | 2008-12-19 | 2016-06-29 | Sika Technology AG | Flüssigfolie auf Basis von silanterminierten Polyurethanpolymeren |
EP3162827A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-03 | Evonik Degussa GmbH | Beschichtungsmittel mit monoallophanaten auf basis von alkoxysilanalkylisocyanaten |
EP3162807A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-03 | Evonik Degussa GmbH | Monoallophanate auf basis von alkoxysilanalkylisocyanaten |
DE102016200704A1 (de) | 2016-01-20 | 2017-07-20 | Bona Gmbh Deutschland | Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere |
EP3263619A1 (de) | 2016-06-27 | 2018-01-03 | Evonik Degussa GmbH | Alkoxysilan- und allophanat-funktionalisierte beschichtungsmittel |
EP3263616A1 (de) | 2016-06-27 | 2018-01-03 | Evonik Degussa GmbH | Alkoxysilan-funktionalisierte allophanat-haltige beschichtungsmittel |
EP3263617A1 (de) | 2016-06-27 | 2018-01-03 | Evonik Degussa GmbH | Alkoxysilan-funktionalisierte und allophanat-funktionalisierte urethane |
EP3263618A1 (de) | 2016-06-27 | 2018-01-03 | Evonik Degussa GmbH | Alkoxysilan-funktionalisierte allophanate |
DE102017115439A1 (de) | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Bona Gmbh Deutschland | Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere |
EP3480232A1 (de) | 2017-11-07 | 2019-05-08 | Bona GmbH Deutschland | Verwendung von additiven zur erhöhung der zugscherfestigkeit und zusammensetzung enthaltend ein silanfunktionalisiertes präpolymer und additive |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007020404A1 (de) | 2006-09-18 | 2008-10-30 | Nano-X Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials |
US7732554B2 (en) * | 2006-09-21 | 2010-06-08 | Momentive Performance Materials Inc. | Process for preparing a curable silylated polyurethane resin |
EP2014314A1 (de) | 2007-07-10 | 2009-01-14 | Bayer Innovation GmbH | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen für die Wundbehandlung |
DE102007032342A1 (de) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen auf Basis von speziellen alkoxysilanfunktionellen Polymeren |
BRPI0812635A2 (pt) * | 2007-07-12 | 2015-02-24 | Dow Global Technologies Inc | "poliol de mhms, prepolímero de alcoxissilano de mhms, composição de mhms, polímero de mhms sililado, composição de mhms sililado, processo para preparar um poliol de mhms, processo para preparar pelo menos um prepolímero de alcoxissilanode mhms, processo para preparar pelo menos um polímero de mhms sililado e artigo" |
US20090030145A1 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Bayer Materialscience Llc | Hydrophilic sealants |
DE102008003743A1 (de) * | 2008-01-10 | 2009-07-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Härtbare Zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte Polyurethane |
DE102009057597A1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Bayer Materialscience Ag | Polyrethan-Prepolymere |
DE102009057599A1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Bayer Materialscience Ag | Dichtstoffe |
DE102009057598A1 (de) | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethan-Prepolymere |
CN102261000B (zh) * | 2011-05-12 | 2012-12-05 | 四川大学 | 一种溶胶-凝胶法制备水性聚氨酯/SiO2纳米杂化皮革涂饰剂的方法 |
DE102011077201A1 (de) | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Polyurethan-Polymere |
DE102011077213A1 (de) | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Bayer Material Science Ag | Polyurethan-Polymere |
US20150203624A1 (en) * | 2014-01-21 | 2015-07-23 | Vladimyr Wolan | Second generation hybrid silane modified polymers of low viscosity for low toxicity rtv sealants and adhesives |
EP2905296B1 (de) * | 2014-02-10 | 2015-12-23 | Evonik Degussa GmbH | Copolymere aus Isocyanatoalkyltrialkoxysilanen und Urethandiolen |
CN104861149A (zh) * | 2015-06-18 | 2015-08-26 | 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 | 一种烷氧基硅烷封端双亲性聚合物的制备方法 |
WO2017019878A1 (en) | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Bridgestone Corporation | Processes for preparing functionalized polymers, related functionalizing compound and preparation thereof |
EP3715396A1 (de) * | 2019-03-26 | 2020-09-30 | PolyU GmbH | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung silylierter polymere und deren verwendung |
CN111349242A (zh) * | 2019-08-28 | 2020-06-30 | 江西纳恩新材料有限公司 | 一种含异氰酸酯基硅橡胶增粘剂的制备方法 |
KR20220115994A (ko) * | 2019-12-16 | 2022-08-19 | 와커 헤미 아게 | 오르가닐옥시실란 말단화된 폴리머의 제조 방법 |
CN115103867B (zh) | 2020-02-03 | 2024-01-02 | Ddp特种电子材料美国有限责任公司 | 包含硅烷封端的尿烷预聚物的基于聚氨酯的热界面材料 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745526B2 (de) | 1967-03-16 | 1980-04-10 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung vulkanisierbarer, unter wasserfreien Bedingungen beständiger Polymerisate |
US3627722A (en) | 1970-05-28 | 1971-12-14 | Minnesota Mining & Mfg | Polyurethane sealant containing trialkyloxysilane end groups |
DE2243628A1 (de) * | 1972-09-06 | 1974-03-14 | Bayer Ag | Polymere mit alkoxysilyl-substituierten biuretgruppen und verfahren zu ihrer herstellung |
US4067844A (en) | 1976-12-22 | 1978-01-10 | Tremco Incorporated | Urethane polymers and sealant compositions containing the same |
US4345053A (en) | 1981-07-17 | 1982-08-17 | Essex Chemical Corp. | Silicon-terminated polyurethane polymer |
DE3410582A1 (de) * | 1984-03-22 | 1985-09-26 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Sic-gebundene biuretgruppen enthaltende siliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung solcher organosiliciumverbindungen |
DE3629237A1 (de) * | 1986-08-28 | 1988-03-03 | Henkel Kgaa | Alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitshaertende polyurethane sowie ihre verwendung fuer klebe- und dichtungsmassen |
US5068304A (en) | 1988-12-09 | 1991-11-26 | Asahi Glass Company, Ltd. | Moisture-curable resin composition |
DE4237468A1 (de) | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Bayer Ag | Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisende Verbindungen |
US5319053A (en) * | 1993-09-02 | 1994-06-07 | Miles Inc. | Liquid diphenylmethane diisocyanate |
JP2594024B2 (ja) | 1994-04-08 | 1997-03-26 | オーエスアイ・スペシヤルテイーズ・インコーポレーテツド | アリールアミノシラン末端キヤツプドウレタンのシーラント |
JPH08143660A (ja) * | 1994-11-18 | 1996-06-04 | Asahi Glass Co Ltd | 加水分解性ケイ素末端重合体の製造方法およびそれを含む組成物 |
FR2743297B1 (fr) * | 1996-01-05 | 1998-03-13 | Oreal | Composition cosmetiques a base de polycondensats ionisables multisequences polysiloxane/polyurethane et/ou polyuree en solution et utilisation |
US5691441A (en) * | 1996-10-11 | 1997-11-25 | Arco Chemical Technology, L.P. | Spandex elastomers |
US5691439A (en) * | 1996-12-16 | 1997-11-25 | Bayer Corporation | Low surface energy polyisocyanates and their use in one- or two-component coating compositions |
JP3343604B2 (ja) * | 1997-03-03 | 2002-11-11 | コニシ株式会社 | シリコーン系樹脂組成物 |
JP3703261B2 (ja) * | 1997-08-19 | 2005-10-05 | 三井化学株式会社 | ケイ素基含有ポリアルキレンオキサイド重合体の製造方法及び湿気硬化性組成物 |
US5990257A (en) * | 1998-01-22 | 1999-11-23 | Witco Corporation | Process for producing prepolymers which cure to improved sealants, and products formed thereby |
DE19908562A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-10-07 | Henkel Kgaa | Polyurethan und polyurethanhaltige Zubereitung |
JP2000063470A (ja) * | 1998-08-21 | 2000-02-29 | Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd | 親水性ポリウレタン系樹脂及びその製造方法 |
JP4005231B2 (ja) * | 1998-08-24 | 2007-11-07 | 大日精化工業株式会社 | 親水性ポリウレタン系樹脂の製造方法 |
JP3961689B2 (ja) * | 1998-08-26 | 2007-08-22 | 大日精化工業株式会社 | 親水性ポリウレタン系樹脂及びその製造方法 |
DE19849817A1 (de) | 1998-10-29 | 2000-05-04 | Bayer Ag | Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen |
DE19914879A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Bayer Ag | Polyurethanlösungen mit Alkoxysilanstruktureinheiten |
IT1318639B1 (it) * | 2000-07-25 | 2003-08-27 | Mapei Spa | Procedimento per la preparazione di composizioni organico-sili-coniche. |
JP3449991B2 (ja) * | 2001-02-22 | 2003-09-22 | オート化学工業株式会社 | 硬化性組成物 |
DE10204523A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-07 | Bayer Ag | Alkoxysilan- und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere mit erniedrigter Funktionalität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
DE10254376A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-27 | Bayer Ag | Raumtemperaturhärtende Reaktivsysteme |
DE10355318A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-23 | Wacker-Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von organyloxysilylterminierten Polymeren |
DE102004040220A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-03-02 | Bayer Materialscience Ag | Verbessertes Verfahren zur Herstellung organischer Monoisocyanate |
-
2005
- 2005-09-03 DE DE102005041953A patent/DE102005041953A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-23 DK DK06791626T patent/DK1924621T3/da active
- 2006-08-23 CN CN2006800321684A patent/CN101253209B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-08-23 AT AT06791626T patent/ATE419291T1/de active
- 2006-08-23 ES ES06791626T patent/ES2318789T3/es active Active
- 2006-08-23 AU AU2006286874A patent/AU2006286874B2/en not_active Ceased
- 2006-08-23 CA CA2620991A patent/CA2620991C/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-08-23 DE DE502006002528T patent/DE502006002528D1/de active Active
- 2006-08-23 EP EP06791626A patent/EP1924621B1/de active Active
- 2006-08-23 WO PCT/EP2006/008275 patent/WO2007025668A1/de active Application Filing
- 2006-08-23 PL PL06791626T patent/PL1924621T3/pl unknown
- 2006-08-23 BR BRPI0616128-6A patent/BRPI0616128A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2006-08-23 JP JP2008528387A patent/JP5909316B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2006-08-30 US US11/512,487 patent/US8067522B2/en active Active
- 2006-09-01 TW TW095132267A patent/TWI405782B/zh not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-03-19 NO NO20081437A patent/NO20081437L/no not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-02-18 HK HK09101570.7A patent/HK1123818A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2173788A4 (de) * | 2007-07-26 | 2015-05-27 | Bayer Materialscience Llc | Betonreparaturverfahren |
US8431675B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-04-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Curable compound comprising silylated polyurethane |
DE102007058483A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane |
EP2843016B1 (de) | 2008-12-19 | 2016-06-29 | Sika Technology AG | Flüssigfolie auf Basis von silanterminierten Polyurethanpolymeren |
US10351579B2 (en) | 2015-10-29 | 2019-07-16 | Evonik Degussa Gmbh | Monoallophanates based on alkoxysilane alkyl isocyanates |
EP3162827A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-03 | Evonik Degussa GmbH | Beschichtungsmittel mit monoallophanaten auf basis von alkoxysilanalkylisocyanaten |
EP3162807A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-03 | Evonik Degussa GmbH | Monoallophanate auf basis von alkoxysilanalkylisocyanaten |
WO2017071941A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Evonik Degussa Gmbh | Monoallophanate auf basis von alkoxysilanalkylisocyanaten |
WO2017071933A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Evonik Degussa Gmbh | Beschichtungsmittel mit monoallophanaten auf basis von alkoxysilanalkylisocyanaten |
US10538684B2 (en) | 2015-10-29 | 2020-01-21 | Evonik Operations Gmbh | Coating compositions comprising monoallophanates based on alkoxysilane alkyl isocyanates |
DE102016200704A1 (de) | 2016-01-20 | 2017-07-20 | Bona Gmbh Deutschland | Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere |
EP3263616A1 (de) | 2016-06-27 | 2018-01-03 | Evonik Degussa GmbH | Alkoxysilan-funktionalisierte allophanat-haltige beschichtungsmittel |
EP3263618A1 (de) | 2016-06-27 | 2018-01-03 | Evonik Degussa GmbH | Alkoxysilan-funktionalisierte allophanate |
US10093765B2 (en) | 2016-06-27 | 2018-10-09 | Evonik Degussa Gmbh | Alkoxysilane-functionalized allophanates |
US10093826B2 (en) | 2016-06-27 | 2018-10-09 | Evonik Degussa Gmbh | Alkoxysilane-functionalized allophanate-containing coating compositions |
US10336856B2 (en) | 2016-06-27 | 2019-07-02 | Evonik Degussa Gmbh | Alkoxysilane- and allophanate-functionalized coating materials |
US10336854B2 (en) | 2016-06-27 | 2019-07-02 | Evonik Degussa Gmbh | Alkoxysilane-functionalized and allophanate-functionalized urethanes |
EP3263617A1 (de) | 2016-06-27 | 2018-01-03 | Evonik Degussa GmbH | Alkoxysilan-funktionalisierte und allophanat-funktionalisierte urethane |
EP3263619A1 (de) | 2016-06-27 | 2018-01-03 | Evonik Degussa GmbH | Alkoxysilan- und allophanat-funktionalisierte beschichtungsmittel |
DE102017115439A1 (de) | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Bona Gmbh Deutschland | Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere |
EP3480232A1 (de) | 2017-11-07 | 2019-05-08 | Bona GmbH Deutschland | Verwendung von additiven zur erhöhung der zugscherfestigkeit und zusammensetzung enthaltend ein silanfunktionalisiertes präpolymer und additive |
DE102017219755A1 (de) | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Bona Gmbh Deutschland | Verwendung von Additiven zur Erhöhung der Zugscherfestigkeit und Zusammensetzung enthaltend ein silanfunktionalisiertes Präpolymer und Additive |
US11059953B2 (en) | 2017-11-07 | 2021-07-13 | Bona Gmbh Deutschland | Use of additives for increasing the tensile shear strength and composition containing a silane-functionalized prepolymer and additives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2006286874A1 (en) | 2007-03-08 |
JP5909316B2 (ja) | 2016-04-26 |
TW200722447A (en) | 2007-06-16 |
CA2620991A1 (en) | 2007-03-08 |
DE502006002528D1 (de) | 2009-02-12 |
JP2009507088A (ja) | 2009-02-19 |
TWI405782B (zh) | 2013-08-21 |
CN101253209A (zh) | 2008-08-27 |
DK1924621T3 (da) | 2009-04-14 |
CA2620991C (en) | 2014-05-27 |
PL1924621T3 (pl) | 2009-06-30 |
US20070055035A1 (en) | 2007-03-08 |
BRPI0616128A2 (pt) | 2011-12-27 |
ES2318789T3 (es) | 2009-05-01 |
EP1924621B1 (de) | 2008-12-31 |
ATE419291T1 (de) | 2009-01-15 |
AU2006286874B2 (en) | 2011-06-02 |
NO20081437L (no) | 2008-04-02 |
US8067522B2 (en) | 2011-11-29 |
EP1924621A1 (de) | 2008-05-28 |
WO2007025668A1 (de) | 2007-03-08 |
CN101253209B (zh) | 2012-04-04 |
HK1123818A1 (en) | 2009-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1924621B1 (de) | Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
EP1124872B1 (de) | Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen | |
EP1924623B1 (de) | Alkoxysilan- und spezielle allophanat- und/oder biuretgruppen aufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
EP1995261B1 (de) | Polyester-prepolymere | |
EP2268650B1 (de) | Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane | |
EP2582738B1 (de) | Silanvernetzende zusammensetzungen | |
EP2510027B1 (de) | Polyurethan-prepolymere | |
EP0807649A1 (de) | Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen | |
EP2473545B1 (de) | Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen | |
DE102007058483A1 (de) | Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane | |
EP2274354B1 (de) | Härtbare zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte polyurethane | |
DE102007058344A1 (de) | Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane | |
EP2718345B1 (de) | Polyurethan-polymere | |
WO2011069954A1 (de) | Dichtstoffe | |
EP3613786A1 (de) | Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen | |
EP3613785A1 (de) | Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |