DE102005019479B3 - Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger - Google Patents
Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005019479B3 DE102005019479B3 DE102005019479A DE102005019479A DE102005019479B3 DE 102005019479 B3 DE102005019479 B3 DE 102005019479B3 DE 102005019479 A DE102005019479 A DE 102005019479A DE 102005019479 A DE102005019479 A DE 102005019479A DE 102005019479 B3 DE102005019479 B3 DE 102005019479B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- brake
- trailer
- trailer brake
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 244000037459 secondary consumers Species 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/683—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/20—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
- B60T15/206—Trailer brake valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/60—Other control devices or valves characterised by definite functions for releasing or applying brakes when vehicles of a vehicle train are uncoupled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/20—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
- B60G2500/202—Height or leveling valve for air-springs
- B60G2500/2021—Arrangement of valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Ein Anhängerbremsventil (1) weist ein Gehäuse (2) auf, das einen Eingangsanschluss (6) für eine Vorratsleitung (7), einen Eingangsanschluss (10) für eine Bremsleitung (11), einen Anschluss (13) für einen Vorratsbehälter (15), einen Ausgangsanschluss (20) für einen Bremssteuerdruck für Betriebsbremszylinder (29) und einen Ausgangsanschluss (27) für eine zu Federspeicherbremszylindern (25) führende Löseleitung (26) besitzt. Im Gehäuse (2) ist eine Notbremseinrichtung (3) angeordnet, die eine Kolbenanordnung mit einem vom Druck im Vorratsbehälter (15) beaufschlagten Schaltkolben und ein der Löseleitung (26) zu den Federspeicherbremszylindern zugeordnetes Rückschlagventil (5 oder 23 ?) aufweist und die bei druckloser Vorratsleitung (7) den Vorratsbehälter (15) mit dem Ausgangsanschluss (20) für den Bremssteuerdruck verbindet. Im Gehäuse (2) des Anhängerbremsventils (1) sind ein manuell betätigbares Löseventil (24) für die Federspeicherbremszylinder (25), ein willkürlich betätigbares Schaltventil (40) mit den Stellungen HEBEN; SENKEN; FAHRT und STOP und/oder ein eine bewegliche Wand aufweisendes Überströmventil (32) zum Trennen der Bremsanlage von Nebenverbrauchern integriert angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft Anhängerbremsventil mit einem Gehäuse, das einen Eingangsanschluss für eine Vorratsleitung, einen Eingangsanschluss für eine Bremsleitung, einen Anschluss für einen Vorratsbehälter, einen Ausgangsanschluss für einen Bremssteuerdruck für Betriebsbremszylinder und einen Ausgangsanschluss für eine zu Federspeicherbremszylindern führende Löseleitung aufweist, mit einer Notbremseinrichtung, die eine Kolbenanordnung mit einem vom Druck im Vorratsbehälter beaufschlagten Schaltkolben und ein der Löseleitung zu den Federspeicherbremszylindern zugeordnetes Rückschlagventil aufweist und die bei druckloser Vorratsleitung den Vorratsbehälter mit dem Ausgangsanschluss für den Bremssteuerdruck verbindet, wobei ein manuell betätigbares Löseventil für die Federspeicherbremszylinder im Gehäuse des Anhängerbremsventils integriert angeordnet ist. Solche Anhängerbremsventile werden bekanntlich auf gezogenen Kraftfahrzeugen, also insbesondere auf Anhängern und Sattelaufliegern, eingesetzt, wobei das gezogene Kraftfahrzeug in der Regel mit Kombizylindern ausgestattet ist, die einen Federspeicherteil mit Lösekammer und Speicherfeder und einen Betriebsbremsteil mit Bremskammer aufweisen.
- Aus der
DE 103 35 717 A1 ist ein Anhängerbremsventil der eingangs beschriebenen Art bekannt. Das Anhängerbremsventil weist ein Gehäuse mit einem Eingangsanschluss für eine Vorratsleitung, mit einem Eingangsanschluss für eine Bremsleitung, mit einem Anschluss für einen Vorratsbehälter, mit einem Ausgangsanschluss für einen Bremssteuerdruck für Betriebsbremszylinder und mit einem Ausgangsanschluss für eine zu Federspeicherbremszylindern führende Löseleitung auf. Im Anhängerbremsventil ist eine Notbremseinrichtung vorgesehen, die eine Kolbenanordnung mit einem vom Druck im Vorratsbehälter beaufschlagten Schaltkolben und ein der Löseleitung zu den Federspeicherbremszylindern zugeordnetes Rückschlagventil aufweist. Die Notbremseinrichtung verbindet bei druckloser Vorratsleitung den Vorratsbehälter mit dem Ausgangsanschluss für den Bremssteuerdruck. Im Gehäuse des Anhängerbremsventils ist ein manuell betätigbares Löseventil für die Federspeicherbremszylinder integriert angeordnet. Im Anhängerbremsventil sind also nur Elemente der Bremsanlage integriert. - Aus der
DE 22 52 482 A1 ist ein weiteres Anhängerbremsventil bekannt, das in einem Gehäuse einen Schaltkolben aufweist, der Bestandteil einer Notbremseinrichtung ist. Der Schaltkolben als Bestandteil der Notbremseinrichtung ist hier nicht als Relaiskolben ausgebildet. Die Absicherung des Vorratsdruckes in einem Vorratsbehälter auf dem Anhänger erfolgt über ein Rückschlagventil in der Vorratsleitung. Bei druckloser Vorratsleitung verbindet der Schaltkolben den Vorratsbehälter mit einem Ausgangsanschluss für den Bremssteuerdruck. In der Löseleitung zu den Federspeicherbremszylindern ist ein weiteres Rückschlagventil angeordnet. Dieses Rückschlagventil ist erforderlich, um den Lösedruck in der Lösekammer des Federspeicherteils aufrechtzuerhalten, damit bei auftretenden Druckschwankungen im Vorratsbehälter, die durch normale Bremsvorgänge verursacht worden sind, eine zusätzlich eintretende Bremswirkung über den Federspeicherteil vermieden wird. Das in der zur Lösekammer der Federspeicherbremse angeordnete Rückschlagventil weist eine auf einer Feder abgestützte Platte auf, die ihrerseits in einem Kolben gelagert ist, der ebenfalls auf einer Feder abgestützt ist. Es handelt sich um ein abhängig vom Druck gesteuertes Rückschlagventil, d. h. das Rückschlagventil öffnet erst nach einem Druckabfall definierter Größe im Vorratsbehälter. In abgestelltem abgekuppeltem Zustand des Anhängers ist bekanntlich die Vorratsleitung entlüftet. Es tritt dadurch die Notbremsstellung ein, indem der Druck im Vorratsbehälter über die Steuerleitung zu dem Relaisventil ausgesteuert wird. In der Folge tritt eine Bremswirkung über die Betriebsbremszylinder ein. Die bekannte Anlage schweigt zu der Möglichkeit der Anordnung eines manuell betätigbaren Löseventils und/oder eines Rangierventils sowie zu den damit verbundenen Problemen, die sich aus dem Betätigen oder Nicht-Betätigen (Vergessen) des Löseventils ergeben. Die bekannte Anlage weist auch kein willkürlich betätigbares Schaltventil zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus auf. Sämtliche einzelnen Aggregate der gesamten Anlage sind einzeln angeordnet und durch entsprechende Leitungen verbunden. - Ein weiteres Anhängerbremsventil ist aus der
EP 1 188 634 A2 bekannt. Das Anhängerbremsventil besitzt ein Gehäuse mit den üblichen Anschlüssen für die Bremsleitung, die Vorratsleitung, einen ausgesteuerten Bremssteuerdruck zum Ansprechen von Betriebsbremszylindern, entweder direkt oder über einen Druckmodulator beeinflusst. Es ist auch ein Anschluss für einen Vorratsbehälter für Druckluft auf dem Anhänger vorgesehen. Schließlich ist das Anhängerbremsventil auch für eine solche Bremsanlage bestimmt, die zusätzlich zu den Betriebsbremszylindern über Federspeicherbremszylinder verfügt, die über eine Löseleitung gelöst gehalten werden. Das Anhängerbremsventil weist in seinem Gehäuse lediglich eine Notbremseinrichtung auf und verzichtet damit auf die Anordnung eines Relaiskolbens. Die Notbremseinrichtung verbindet bei druckloser Vorratsleitung den Vorratsbehälter mit dem Ausgangsanschluss für den Bremssteuerdruck in die Betriebsbremszylinder. Die Notbremseinrichtung weist eine Kolbenanordnung mit einem vom Druck im Vorratsbehälter beaufschlagten Schaltkolben auf. Weiterhin ist im Anhängerbremsventil ein Rückschlagventil vorgesehen, welches der Löseleitung zu den Federspeicherbremszylindern zugeordnet ist. Es versteht sich, dass die Befüllung und Absicherung des Vorratsbehälters über ein zweites Rückschlagventil erfolgt, welches häufig als überströmbare Lippenmanschette ausgebildet ist. Ein solches Anhängerbremsventil auf dem Anhänger kann zusammen mit einer Bremsanlage auf dem Motorfahrzeug betrieben werden, die ganz verschieden ausgebildet sein kann, angefangen von einer einfachen mechanisch-pneumatischen Bremsanlage bis hin zu einer wesentliche elektronische Elemente aufweisenden Bremsanlage mit ABS- und/oder EBS-Regelung. Es ist bekannt, dass in Verbindung damit einsetzbare Anhängerbremsventile keinen Relaiskolben aufweisen müssen und daher kostengünstiger herstellbar sind. Das bekannte Anhängerbremsventil besteht aus der Notbremseinrichtung und einem Rückschlagventil. Die Anlage weist zwar Luftfederbälge auf, schweigt aber zu der Anordnung eines willkürlich betätigbaren Schaltventils zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus. - Die grundsätzliche Bauart eines Anhängerbremsventils ohne Relaiskolben, jedoch mit einem Schaltkolben als Bestandteil der Notbremseinrichtung ist aus der
DE 31 44 027 A1 bekannt. Bei druckbeaufschlagter gekuppelter Vorratsleitung ist auch der Anschluss für die Bremsleitung direkt mit dem Ausgangsanschluss für den Bremssteuerdruck verbunden. - AUFGABE DER ERFINDUNG
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anhängerbremsventil der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei dem Elemente einer Luftfederanlage für eine Bedienungsperson leicht zugänglich an dem Anhänger angeordnet sind. Das Anhängerbremsventil soll eine sinnfällige Betätigung der Luftfederanlage ermöglichen.
- LÖSUNG
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein willkürlich betätigbares Schaltventil mit den Stellungen HEBEN; SENKEN; FAHRT und STOP und ein Überströmventil zum Trennen der Bremsanlage von Nebenverbrauchern im Gehäuse des Anhängerbremsventils integriert angeordnet ist.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Durch die Integration eines manuell betätigbaren Löseventils für die Federspeicherbremszylinder der Bremsanlage im Gehäuse des Anhängerbremsventils werden bereits weitere Elemente der Bremsanlage in dem Anhängerbremsventil konzentriert und damit leicht und übersichtlich zugänglich am Anhänger untergebracht. Zusätzlich jedoch wird ein willkürlich betätigbares Schaltventil mit den Stellungen HEBEN; SENKEN; FAHRT und STOP und ein Überströmventil zum Trennen der Versorgung von Nebenverbrauchern von der Versorgung der Bremsanlage integriert untergebracht. Dabei handelt es sich um Elemente einer Luftfederanlage, die an sich mit der Bremsanlage nichts zu tun hat. Insoweit werden Elemente unterschiedlicher Anlagen zusammengefasst. Das gemeinsame Gehäuse lässt sich leicht an einer gut zugänglichen Stelle des Anhängers anbringen und steht damit für eine sinngemäße Betätigung zur Verfügung. Durch die Zusammenfassung der Elemente der beiden in Funktion und Bedeutung unterschiedlichen Anlagen entsteht gleichsam ein Zentralgerät, mit dem der Fahrzeugaufbau eines Anhängefahrzeugs z. B. bei der Beladung an einer Rampe gehandhabt werden kann.
- Zusätzlich kann ein manuell betätigbares Löseventil zum Umschalten der Notbremseinrichtung zwecks Entlüftung der Betriebsbremszylinder im Gehäuse des Anhängerbrems ventils integriert angeordnet sein. Dieses zweite Löseventil dient also zur Betätigung der Betriebsbremszylinder über die Notbremseinrichtung.
- Mit dem Überströmventil wird der Teil der Bremsanlage, der den Nebenverbrauchern zugeordnet ist, von der Bremsanlage getrennt. Das Überströmventil kann als Überströmventil mit oder ohne begrenzte Rückströmung ausgebildet sein. Zu diesem Zweck weist es bekanntermaßen eine bewegliche Wand auf, die mehrere Wirkflächen besitzt und auf einer Feder abgestützt ist. Kolbenbauart wie auch Membranbauart sind ohne weiteres möglich.
- Weiter besteht die Möglichkeit, zusätzlich noch ein Liftachsventil zum Anheben und Absenken einer Liftachse im Gehäuse des Anhängerbremsventils integriert anzuordnen. Das Liftachsventil kann manuell und/oder elektrisch ansteuerbar ausgebildet sein, damit bei zunehmender Beladung und damit zunehmender Last auf dem Fahrgestell die Liftachse von dem gleichen Gerät aus bedienbar ist, wie auch z. B. das willkürlich betätigbare Schaltventil, welches zum Anpassen an die Rampenhöhe betätigt wird.
- Dem Überströmventil kann ein Umschaltventil zugeordnet sein, das in einer die bewegliche Wand überbrückenden Leitung angeordnet ist und eine Sperrstellung und eine Durchgangsstellung aufweist, wobei das Umschaltventil in Abhängigkeit vom Stillstand des Kraftfahrzeuges und bei ausgeschalteter Zündung in die Durchgangsstellung schaltbar ausgebildet ist. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Luftverbrauch in der Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs bei einem stillstehenden Fahrzeug bekanntlich gering ist, zumal dann, wenn keine Rangiervorgänge stattfinden und die Druckluftbremsanlage über Federspeicherbremszylinder verfügt. Gerade in dieser Betriebssituation, z. B. bei einem an einer Rampe stillstehenden Fahrzeug, welches be- oder entladen wird, liegt ein hoher Luftverbrauch im Bereich der Luftfederanlage durch die entsprechende Niveaunachregelung vor. Umgekehrt ist es im Betriebszustand des Fahrzeugs, insbesondere während der Fahrt. Hier ergibt sich der wesentliche Luftverbrauch im Bereich der Druckluftbremsanlage, während die Luftfederanlage keinen oder nur einen geringen Luftverbrauch hat. Hierauf basierend ist dem Überströmventil ein Umschaltventil zugeordnet, welches eine Durchgangsstellung und eine Sperrstellung aufweist und so angeordnet ist, dass es das Umschaltventil überbrückt. Damit wird erreicht, dass das Überströmventil in der Sperrstellung des Umschaltventils seine normale vorgesehene Funktion erbringen kann, während seine Wirkung in der Durchgangsstellung des Umschaltventils ausgeschaltet ist. Damit profitiert einerseits die Bremsanlage während der Fahrt und andererseits die Luftfederanlage während des Stillstands des Fahrzeugs. Insbesondere für die Niveaunachregelung durch die Luftfederanlage bei Be- oder Entladung des Kraftfahrzeugs an einer Rampe steht nunmehr das Luftvolumen aus dem Druckluftbehälter der Luftfederanlage und das Luftvolumen des Vorratsbehälters der Bremsanlage gemeinsam zur Verfügung. Das Umschaltventil wird in Abhängigkeit von dem Stillstand bzw. Fahrzustand des Kraftfahrzeugs in die Durchgangsstellung geschaltet. Zusätzlich wird abgefragt, ob die Zündung des Kraftfahrzeugs ein- oder ausgeschaltet ist. Nach den gesetzlichen Vorschriften befindet sich ein Kraftfahrzeug im Fahrzustand, wenn auch nur die Zündung eingeschaltet ist. Von einer ABS-, EBS- oder einer sonstigen elektronischen Anlage kann ein Drehzahlsignal abgefragt werden. Ein nicht vorhandenes Drehzahlsignal ist charakteristisch für den Stillstand des Fahrzeugs. Die Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Druckluftvorratsbehältern kann weiterhin von zusätzlichen Randbedingungen abhängig gestaltet werden. Es kann hier ein Signal benutzt werden, welches von einer eingelegten Feststellbremse abgeleitet wird. Bei Anhängern kann ein Signal benutzt werden, welches in Abhängigkeit von einer entkoppelten Vorratsleitung gewonnen wird. Bei Wechselaufbauten kann ein Signal gewonnen werden, welches in Abhängigkeit von betätigten Stützbeinen gewonnen wird, was ebenfalls charakteristisch für den Stillstand des Fahrzeugs bzw. Fahrzeugteils ist.
- Das Umschaltventil kann ein Schaltelement aufweisen, das durch eine Feder in die Sperrstellung belastet ist und zum Übergang in die Durchgangsstellung elektrisch oder pneumatisch ansteuerbar ausgebildet ist. Das Umschaltventil kann auch über das willkürlich betätigbare Schaltventil pneumatisch ansteuerbar ausgebildet sein, und zwar über dessen Stellung FAHRT. Andererseits besteht die Möglichkeit, das Umschaltventil über das Löseventil zum Lösen der Federspeicherbremszylinder pneumatisch anzusteuern. Überströmventil und Schaltventil können eine Einheit bilden, die wiederum im Gehäuse des Anhängerbremsventils integriert angeordnet ist.
- Schließlich besteht die Möglichkeit, am Gehäuse des Anhängerbremsventils verschiedene Prüfanschlüsse anzuordnen, beispielsweise einen Prüfanschluss zum Erfassen des Vorratsdrucks im Vorratsbehälter der Betriebsbremse und einen anderen Prüfanschluss zum Erfassen des Vorratsdrucks im Vorratsbehälter der Nebenverbraucher, insbesondere der Luftfederanlage.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
-
1 zeigt eine erste Ausführungsform des Anhängerbremsventils mit seinen integrierten Elementen sowie den wesentlichen angeschlossenen Leitungen und Aggregaten auf dem Anhänger in einer ersten Ausführungsform. -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Anhängerbremsventils mit einem integrierten zweiten Löseventil. -
3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Anhängerbremsventils mit einem zusätzlich integrierten Liftachsventil. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Anhängerbremsventils mit einem dem Überströmventil zugeordneten integrierten Umschaltventil. -
5 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform des Anhängerbremsventils. - FIGURENBESCHREIBUNG
-
1 zeigt eine erste Ausführungsform des Anhängerbremsventils1 mit einem schematisch wiedergegebenen Gehäuse2 . Im Gehäuse2 befindet sich eine Notbremseinrichtung3 mit einem nicht dargestellten Schaltkolben, der auf einer Feder4 abgestützt ist. Die Notbremseinrichtung3 ist stufenlos ausgebildet und besitzt die drei Stellungen. Die Notbremseinrichtung3 weist auch ein Rückschlagventil5 auf, über welches in bekannter Weise die Befüllung der Vorratsbehälter erfolgt. Das Gehäuse2 des Anhängerbremsventils weist einen Eingangsanschluss6 auf, über welchen eine Vorratsleitung7 mit einem Filter8 zu der Notbremseinrichtung3 herangeführt ist. In gestrichelter Linienführung ist eine von der Vorratsleitung abzweigende Steuerleitung9 verdeutlicht, die den nicht dargestellten Schaltkolben der Notbremseinrichtung3 entgegen der Kraft der Feder4 beaufschlagt. Über einen Eingangsanschluss10 am Gehäuse2 des Anhängerbremsventils1 ist eine Bremsleitung11 herangeführt, die ebenfalls zu der Notbremseinrichtung3 führt. In der Bremsleitung kann ebenfalls ein Filter12 vorgesehen sein. - Das Gehäuse
2 des Anhängerbremsventils1 weist weiterhin einen Anschluss13 auf, über welchen eine von der Notbremseinrichtung3 ausgehende Leitung14 zu einem Vorratsbehälter15 führt, der der Betriebsbremse zugeordnet ist. Von dem Vorratsbehälter15 führt eine Versorgungsleitung16 zu einem ABS-Modulator/Steuergerät17 , welches auch als EBS Modulator/Steuergerät ausgebildet sein kann. Das ABS-Modulator/Steuergerät17 oder das EBS-Modulator/Steuergerät kann elektronische Steuereinheiten und/oder pneumatische oder hydraulische Ventileinheiten aufweisen. Das ABS-Modulator/Steuergerät17 besitzt z. B. Verbindung über eine elektrische Leitung18 zu einem elektronischen Steuergerät, einem CANBUS oder einer Power Line Carrier-Anlage (PLC-Anlage). Das ABS-Modulator/Steuergerät17 bzw. das EBS-Modulator/Steuergerät ist auch über eine von der Notbremseinrichtung3 ausgehende pneumatische Steuerleitung19 ansteuerbar, die über einen Ausgangsanschluss20 am Gehäuse2 des Anhängerbremsventils1 geführt ist. - Von einer Zentralbelüftung
21 in der Leitung14 zweigt eine Leitung22 ab, die über ein Rückschlagventil zu einem Löseventil24 führt. Bei dem Löseventil24 handelt es sich um ein manuell betätigbares Ventil zum Betätigen der Federspeicherbremszylinder25 . Die Federspeicherbremszylinder25 sind über eine von dem Löseventil24 ausgehende Löseleitung26 betätigbar, die über einen Ausgangsanschluss27 am Gehäuse2 des Anhängerbremsventils1 geführt ist. Das Löseventil24 besitzt die beiden dargestellten Stellungen und einen eigenen Entlüftungsanschluss28 . Das Rückschlagventil23 dient dem Verhindern des Einfallens der Federspeicherbremszylinder25 bei Luftverbrauch in der Betriebsbremse. Die Federspeicherbremszylinder25 können Bestandteil eines kombinierten Federspeicherbremszylinders sein, der auch noch einen Betriebsbremszylinder29 aufweist. Zur Betätigung des bzw. der Betriebsbremszylinder(s)29 dient eine Steuerleitung30 , die von dem ABS-Modulator/Steuergerät17 zu den Betriebsbremszylindern29 führt. - Von der Leitung
14 bzw. der Zentralbelüftung21 zweigt eine Zweigleitung31 ab, die zur Versorgung der Nebenverbraucher führt. In der Zweigleitung31 ist ein Überströmventil32 angeordnet, welches zur Trennung der Nebenverbraucher von der Bremsanlage dient. Das Überströmventil32 kann als Überströmventil mit oder ohne begrenzte Rückströmung ausgebildet sein. Es weist bekanntlich eine bewegliche Wand auf, die auf einer Feder33 abgestützt ist, und besitzt die bekannten Wirkflächen zu seiner anström- und abströmseitigen Betätigung. Die Zweigleitung31 hat über einen Ausgangsanschluss34 Verbindung zu einem Vorratsbehälter35 , der der Luftfederanlage des Anhängers zugeordnet ist. Von der Zweigleitung31 zweigt eine über einen Ausgangsanschluss36 geführte Versorgungsleitung37 ab, die zu einem Niveauregelventil38 führt. Ausgangsseitig ist an das Niveauregelventil38 eine Leitung39 angeschlossen, die zu einem Schaltventil40 zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus sowie zum automatischen Konstanthalten der Höhe des Fahrzeugaufbaus trotz unterschiedlicher Beladung führt. Das Schaltventil40 ist ebenfalls im Gehäuse2 des Anhängerbremsventils1 integriert untergebracht. Die Leitung39 ist über einen Eingangsanschluss41 zu dem Schaltventil40 geführt. Die Versorgung des Schaltventils40 mit Druckluft aus dem Vorratsbehälter35 erfolgt über eine Versorgungsleitung42 , über die auch ein Magnetventil43 mit Druckluft versorgt wird. Das Magnetventil43 ist über eine elektrische Leitung44 mit der schon beschriebenen elektronischen Steuereinheit verbunden und erhält von dort einen entsprechenden Schaltimpuls, sobald das Kraftfahrzeug sich in Fahrt befindet. Es versteht sich, dass das Schaltventil40 dann seine Stellung FAHRT einnimmt. Darüber hinaus weist das Schaltventil40 die drei weiteren Stellungen HEBEN, SENKEN und STOP auf. Ausgangsseitig führt von dem Schaltventil40 eine Leitung46 über einen Ausgangsanschluss47 zu Luftfederbälgen48 . Die Luftfederanlage ist hier einkreisig ausgebildet. Zur willkürlichen manuellen Betätigung des Schaltventils40 ist ein Hebel49 vorgesehen, der es beispielsweise erlaubt, den Fahrzeugaufbau bei einer Beladung des Fahrzeugs an einer Rampe nachzusteuern, also anzuheben, und bei einer Entladung entsprechend abzusenken. - Am Gehäuse
2 des Anhängerbremsventils1 ist weiterhin ein Prüfanschluss50 verwirklicht, der der Erfassung des Druckes im Vorratsbehälter15 dient. Über einen Prüfanschluss51 kann der Druck an der Ausgangsseite des Niveauregelventils38 bzw. in den Luftfederbälgen48 ermittelt werden. - Die Ausführungsform der
1 des Anhängerbremsventils1 weist innerhalb des Gehäuses2 die Notbremseinrichtung3 , das Löseventil24 , das Überströmventil32 und das Schaltventil40 als integrierte Bestandteile auf. Auch das Rückschlagventil23 ist im Gehäuse2 angeordnet. Hierdurch werden verschiedene ausgangsseitige Leitungsverbindungen eingespart, und es ergeben sich kurze Strömungswege zwischen den einzelnen Elementen. - Die Ausführungsform des Anhängerbremsventils
1 gemäß2 baut zunächst auf der Anlage gemäß1 auf. Zusätzlich ist noch ein zweites Löseventil52 für die Betriebsbremse integriert. Zusätzlich ist die Vorratsleitung7 zu der Notbremseinrichtung3 über dieses Löseventil52 geführt. Auch der Filter8 ist im Gehäuse2 untergebracht. Von der Leitung22 zweigt eine Leitung53 zu dem Löseventil52 ab. Auch der Filter12 der Bremsleitung11 ist hier integriert im Gehäuse2 untergebracht. Die Luftfederanlage ist hier zweikreisig ausgebildet, weshalb neben der Leitung39 eine weitere Leitung54 von dem Niveauregelventil38 zu dem Schaltventil40 führt. Es versteht sich, dass das Schaltventil40 eingangsseitig drei Anschlüsse und ausgangsseitig drei Anschlüsse aufweist. - Das Ausführungsbeispiel der
3 baut zunächst auf dem Ausführungsbeispiel der1 auf, weshalb hierauf verwiesen werden kann. Zusätzlich ist noch ein Achsliftventil55 im Gehäuse2 des Anhängerbremsventils1 untergebracht. Das Achsliftventil55 besitzt die beiden dargestellten Stellungen und ist sowohl mechanisch wie auch pneumatisch ansteuerbar. Es besitzt zusätzlich ein Magnetventil56 für eine elektrische Ansteuerung über die elektronische Steuereinheit. Zur Verdeutlichung ist der Hebebalg57 angedeutet, wobei die Leitungsverbindungen in der ersichtlichen Weise hergestellt sind. Bei der Ausführungsform der3 ist nur das erste Löseventil24 dargestellt. Es versteht sich, dass auch zusätzlich das zweite Löseventil52 (2 ) integriert angeordnet sein könnte. Aufbau, Funktion und Wirkungsweise sind für einen Fachmann aus der vorangehenden Beschreibung überschaubar. - Das Ausführungsbeispiel der
4 baut auf dem Ausführungsbeispiel der1 auf. Zusätzlich ist hier ein Umschaltventil58 im Gehäuse2 des Anhängerbremsventils1 integriert untergebracht. Das Umschaltventil58 ist dem Überströmventil32 zugeordnet und in einer Leitung59 angeordnet, die das Überströmventil32 überbrückt. Das Umschaltventil besitzt die beiden dargestellten Stellungen, nämlich eine Durchgangsstellung und eine Sperrstellung. Es weist ein nicht näher dargestelltes Schaltelement auf, welches auf einer Feder60 abgestützt ist. Das Schaltelement ist pneumatisch über das Schaltventil40 steuerbar. Wenn sich das Fahrzeug in Fahrt befindet und damit das Schaltventil40 die Stellung FAHRT einnimmt, befindet sich das Umschaltventil58 in seiner Sperrstellung, so dass das Überströmventil32 seine Wirkung ausführen kann, nämlich die Luftfederanlage von der Bremsanlage zu trennen. Befindet sich dagegen das Fahrzeug im Stillstand, nimmt das Umschaltventil58 seine Durchgangsstellung ein, so dass die Vorratsbehälter15 und35 direkt miteinander verbunden sind und daher das Gesamtvolumen für die Ausführung von Hebe- und Senkvorgängen über das Schaltventil40 zur Verfügung steht. -
5 zeigt schließlich eine Ausführungsform des Anhängerbremsventils mit integrierter Notbremseinrichtung3 , Überströmventil32 , Umschaltventil58 , Schaltventil40 und den beiden Löseventilen24 und52 . Zusätzlich ist ein weiterer Prüfanschluss61 zur Erfassung des Vorratsdruckes in dem Vorratsbehälter35 vorgesehen. Aufbau und Funktion sind aus den vorangehenden Beschreibungen der anderen Ausführungsformen erkennbar. Bei der Ausführungsform des Anhängerbremsventils1 gemäß5 ist das Umschaltventil58 pneumatisch über das Löseventil24 angesteuert. -
- 1
- Anhängerbremsventil
- 2
- Gehäuse
- 3
- Notbremseinrichtung
- 4
- Feder
- 5
- Rückschlagventil
- 6
- Eingangsanschluss
- 7
- Vorratsleitung
- 8
- Filter
- 9
- Steuerleitung
- 10
- Eingangsanschluss
- 11
- Bremsleitung
- 12
- Filter
- 13
- Anschluss
- 14
- Leitung
- 15
- Vorratsbehälter
- 16
- Versorgungsleitung
- 17
- ABS-Modulator/Steuergerät
- 18
- elektrische Leitung
- 19
- Steuerleitung
- 20
- Ausgangsanschluss
- 21
- Zentralbelüftung
- 22
- Leitung
- 23
- Rückschlagventil
- 24
- Löseventil
- 25
- Federspeicherbremszylinder
- 26
- Löseleitung
- 27
- Ausgangsanschluss
- 28
- Entlüftungsanschluss
- 29
- Betriebsbremszylinder
- 30
- Steuerleitung
- 31
- Zweigleitung
- 32
- Überströmventil
- 33
- Feder
- 34
- Ausgangsanschluss
- 35
- Vorratsbehälter
- 36
- Ausgangsanschluss
- 37
- Versorgungsleitung
- 38
- Niveauregelventil
- 39
- Leitung
- 40
- Schaltventil
- 41
- Eingangsanschluss
- 42
- Versorgungsleitung
- 43
- Magnetventil
- 44
- elektrische Leitung
- 45
- Entlüftungsanschluss
- 46
- Leitung
- 47
- Ausgangsanschluss
- 48
- Luftfederbalg
- 49
- Hebel
- 50
- Prüfanschluss
- 51
- Prüfanschluss
- 52
- Löseventil
- 53
- Leitung
- 54
- Leitung
- 55
- Achsliftventil
- 56
- Magnetventil
- 57
- Hebebalg
- 58
- Umschaltventil
- 59
- Leitung
- 60
- Feder
- 61
- Prüfanschluss
Claims (10)
- Anhängerbremsventil mit einem Gehäuse (
2 ), das einen Eingangsanschluss (6 ) für eine Vorratsleitung (7 ), einen Eingangsanschluss (10 ) für eine Bremsleitung (11 ), einen Anschluss (13 ) für einen Vorratsbehälter (15 ), einen Ausgangsanschluss (20 ) für einen Bremssteuerdruck für Betriebsbremszylinder (29 ) und einen Ausgangsanschluss (27 ) für eine zu Federspeicherbremszylindern (25 ) führende Löseleitung (26 ) aufweist, mit einer Notbremseinrichtung (3 ), die eine Kolbenanordnung mit einem vom Druck im Vorratsbehälter (15 ) beaufschlagten Schaltkolben und ein der Löseleitung (26 ) zu den Federspeicherbremszylindern zugeordnetes Rückschlagventil (23 ) aufweist und die bei druckloser Vorratsleitung (7 ) den Vorratsbehälter (15 ) mit dem Ausgangsanschluss (20 ) für den Bremssteuerdruck verbindet, wobei ein manuell betätigbares Löseventil (24 ) für die Federspeicherbremszylinder (25 ) im Gehäuse (2 ) des Anhängerbremsventils (1 ) integriert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein willkürlich betätigbares Schaltventil (40 ) mit den Stellungen HEBEN; SENKEN; FAHRT und STOP und ein eine bewegliche Wand aufweisendes Überströmventil (32 ) zum Trennen der Bremsanlage von Nebenverbrauchern im Gehäuse (2 ) des Anhängerbremsventils (1 ) integriert angeordnet ist. - Anhängerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell betätigbares Löseventil (
24 ) zum Umschalten der Notbremseinrichtung (3 ) zwecks Entlüftung der Betriebsbremszylinder (29 ) im Gehäuse (2 ) des Anhängerbremsventils (1 ) integriert angeordnet ist. - Anhängerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (
32 ) als Überströmventil mit oder ohne begrenzte Rückströmung ausgebildet ist. - Anhängerbremsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Liftachsventil (
55 ) zum Anheben und Absenken einer Liftachse im Gehäuse (2 ) des Anhängerbremsventils (1 ) integriert angeordnet ist, wobei das Liftachsventil (55 ) manuell und/oder elektrisch ansteuerbar ausgebildet ist. - Anhängerbremsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Überströmventil (
32 ) ein Umschaltventil (58 ) zugeordnet ist, das in einer die bewegliche Wand überbrückenden Leitung (59 ) angeordnet ist und eine Sperrstellung und eine Durchgangsstellung aufweist, und dass das Umschaltventil (58 ) in Abhängigkeit vom Stillstand des Kraftfahrzeuges und bei ausgeschalteter Zündung in die Durchgangsstellung schaltbar ausgebildet ist. - Anhängerbremsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (
58 ) ein Schaltelement aufweist, das durch eine Feder (60 ) in die Sperrstellung belastet ist und zum Übergang in die Durchgangsstellung elektrisch oder pneumatisch ansteuerbar ausgebildet ist. - Anhängerbremsventil nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (
58 ) über das willkürlich betätigbare Schaltventil (40 ) pneumatisch ansteuerbar ausgebildet ist. - Anhängerbremsventil nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (
58 ) über das Löseventil (24 ) zum Lösen der Federspeicherbremszylinder (25 ) pneumatisch ansteuerbar ausgebildet ist. - Anhängerbremsventil nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (
32 ) und das Umschaltventil (58 ) in dem Gehäuse (2 ) des Anhängerbremsventils (1 ) baulich vereinigt sind. - Anhängerbremsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) des Anhängerbremsventils (1 ) einen Prüfanschluss (50 ) zum Erfassen des Vorratsdrucks im Vorratsbehälter (15 ) der Betriebsbremse und/oder einen Prüfanschluss (61 ) zum Erfassen des Vorratsdrucks im Vorratsbehälter (35 ) der Nebenverbraucher aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005019479A DE102005019479B3 (de) | 2005-04-27 | 2005-04-27 | Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005019479A DE102005019479B3 (de) | 2005-04-27 | 2005-04-27 | Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005019479B3 true DE102005019479B3 (de) | 2007-01-18 |
Family
ID=37563702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005019479A Active DE102005019479B3 (de) | 2005-04-27 | 2005-04-27 | Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005019479B3 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008101592A3 (de) * | 2007-02-21 | 2008-11-13 | Wabco Gmbh | Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene bremsanlage |
WO2009046779A1 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-16 | Wabco Gmbh | Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator |
EP2070741A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-17 | Haldex Brake Products GmbH | Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges |
EP2177383A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-21 | WABCO GmbH | Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage |
EP2426021A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-07 | Haldex Brake Products GmbH | Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger |
EP2465743A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-20 | Poclain Hydraulics Industrie | Verbessertes Bremsventil |
EP1785325B2 (de) † | 2005-11-12 | 2012-09-26 | Haldex Brake Products GmbH | Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
EP2540538A3 (de) * | 2011-07-01 | 2013-08-21 | Haldex Brake Products GmbH | Luftfederungsanlage |
CN103253102A (zh) * | 2008-10-14 | 2013-08-21 | 威伯科有限公司 | 阀系统、带有它的阀装置和用于空气悬架设备的阀装置 |
DE102010010605B4 (de) * | 2010-03-08 | 2014-01-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers |
EP2757006A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-23 | Haldex Brake Products GmbH | Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs |
WO2016135567A1 (en) * | 2015-02-23 | 2016-09-01 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Brake valve arrangement |
US9545907B2 (en) | 2012-05-11 | 2017-01-17 | Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh | Control valve device for a rail vehicle brake |
EP3208119A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung |
EP3208120A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs |
EP2927067B1 (de) | 2014-04-05 | 2018-01-10 | MAN Truck & Bus AG | Elektrische Federspeicher-Feststellbremse |
EP3160781A4 (de) * | 2014-06-24 | 2018-02-21 | Hendrickson USA, L.L.C. | Pneumatisches steuerungssystem für ein schwerlastfahrzeug |
EP2934971B1 (de) | 2012-12-21 | 2018-11-07 | WABCO GmbH | Verfahren zum betreiben eines einen autonomen fahrmodus aufweisenden fahrzeugs, steuereinheit für eine feststellbremseinrichtung des fahrzeugs sowie feststellbremseinrichtung, bremsanlage und fahrzeug damit |
DE102017118529A1 (de) | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage |
EP3623182A1 (de) * | 2018-09-11 | 2020-03-18 | WABCO Europe BVBA | Griffpositiondetektionssystem |
EP3705322A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-09 | WABCO GmbH | Verfahren zur niveauregulierung eines luftgefederten fahrzeugs sowie vorrichtung hierzu |
EP3967561A1 (de) | 2020-09-11 | 2022-03-16 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Nutzfahrzeuganhänger-druckluftanlage |
EP3967562A1 (de) | 2020-09-11 | 2022-03-16 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Drucklufteinrichtung für einen anhänger |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2252482A1 (de) * | 1971-10-26 | 1973-05-03 | Eaton Corp | Bremsventil |
DE3144027A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-19 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | "anhaenger-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge" |
EP1188634A2 (de) * | 2000-09-14 | 2002-03-20 | WABCO GmbH & Co. OHG | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers |
DE10333182A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Anhänger- und Aufliegerbremsventil mit integrierter Ansteuerung der Luftfederung |
DE10335717A1 (de) * | 2003-08-05 | 2005-03-03 | Haldex Brake Products Gmbh | Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger |
-
2005
- 2005-04-27 DE DE102005019479A patent/DE102005019479B3/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2252482A1 (de) * | 1971-10-26 | 1973-05-03 | Eaton Corp | Bremsventil |
DE3144027A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-19 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | "anhaenger-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge" |
EP1188634A2 (de) * | 2000-09-14 | 2002-03-20 | WABCO GmbH & Co. OHG | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers |
DE10333182A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Anhänger- und Aufliegerbremsventil mit integrierter Ansteuerung der Luftfederung |
DE10335717A1 (de) * | 2003-08-05 | 2005-03-03 | Haldex Brake Products Gmbh | Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1785325B2 (de) † | 2005-11-12 | 2012-09-26 | Haldex Brake Products GmbH | Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
US7832813B2 (en) | 2007-02-21 | 2010-11-16 | Wabco Gmbh | Parking brake module for a pressure medium-operated brake system |
CN101600611B (zh) * | 2007-02-21 | 2013-03-06 | 威伯科有限公司 | 用于以压力介质运行的制动设备的驻车制动模块 |
WO2008101592A3 (de) * | 2007-02-21 | 2008-11-13 | Wabco Gmbh | Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene bremsanlage |
CN101801745B (zh) * | 2007-10-05 | 2013-12-04 | 威伯科有限公司 | 驻车制动调节器及制动调节器作为驻车制动调节器的应用 |
WO2009046779A1 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-16 | Wabco Gmbh | Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator |
DE102007057836A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-18 | Haldex Brake Products Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges |
EP2070741A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-17 | Haldex Brake Products GmbH | Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges |
EP2177383A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-21 | WABCO GmbH | Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage |
CN103253102B (zh) * | 2008-10-14 | 2016-12-28 | 威伯科有限公司 | 用于空气悬架设备的阀装置 |
CN103253102A (zh) * | 2008-10-14 | 2013-08-21 | 威伯科有限公司 | 阀系统、带有它的阀装置和用于空气悬架设备的阀装置 |
DE102010010605B4 (de) * | 2010-03-08 | 2014-01-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers |
EP2426021A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-07 | Haldex Brake Products GmbH | Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger |
DE102010037349B4 (de) * | 2010-09-06 | 2013-09-05 | Haldex Brake Products Gmbh | Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger |
DE102010037349A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-08 | Haldex Brake Products Gmbh | Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger |
EP2465743A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-20 | Poclain Hydraulics Industrie | Verbessertes Bremsventil |
US8696070B2 (en) | 2010-12-20 | 2014-04-15 | Poclain Hydraulics Industrie | Enhanced braking valve |
FR2969094A1 (fr) * | 2010-12-20 | 2012-06-22 | Poclain Hydraulics Ind | Valve de freinage amelioree |
EP2540538A3 (de) * | 2011-07-01 | 2013-08-21 | Haldex Brake Products GmbH | Luftfederungsanlage |
US9545907B2 (en) | 2012-05-11 | 2017-01-17 | Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh | Control valve device for a rail vehicle brake |
EP2934971B1 (de) | 2012-12-21 | 2018-11-07 | WABCO GmbH | Verfahren zum betreiben eines einen autonomen fahrmodus aufweisenden fahrzeugs, steuereinheit für eine feststellbremseinrichtung des fahrzeugs sowie feststellbremseinrichtung, bremsanlage und fahrzeug damit |
EP2757006A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-23 | Haldex Brake Products GmbH | Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs |
EP2927067B1 (de) | 2014-04-05 | 2018-01-10 | MAN Truck & Bus AG | Elektrische Federspeicher-Feststellbremse |
EP3160781A4 (de) * | 2014-06-24 | 2018-02-21 | Hendrickson USA, L.L.C. | Pneumatisches steuerungssystem für ein schwerlastfahrzeug |
EP3261888B1 (de) | 2015-02-23 | 2021-11-10 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsventilbaugruppe |
WO2016135567A1 (en) * | 2015-02-23 | 2016-09-01 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Brake valve arrangement |
EP3208119A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung |
EP3208120A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs |
WO2017140552A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs |
US10814691B2 (en) | 2016-02-18 | 2020-10-27 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Mechanically actuated leveling valve mechanism |
WO2017140551A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung |
US11207935B2 (en) | 2016-02-18 | 2021-12-28 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Electronic control device and control circuit for an air suspension system of a commercial vehicle |
DE102017118529A1 (de) | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage |
DE102017118529B4 (de) | 2017-08-14 | 2019-05-29 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage |
EP3623182A1 (de) * | 2018-09-11 | 2020-03-18 | WABCO Europe BVBA | Griffpositiondetektionssystem |
EP3705322A1 (de) * | 2019-03-07 | 2020-09-09 | WABCO GmbH | Verfahren zur niveauregulierung eines luftgefederten fahrzeugs sowie vorrichtung hierzu |
EP3967561A1 (de) | 2020-09-11 | 2022-03-16 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Nutzfahrzeuganhänger-druckluftanlage |
EP3967562A1 (de) | 2020-09-11 | 2022-03-16 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Drucklufteinrichtung für einen anhänger |
WO2022053465A2 (de) | 2020-09-11 | 2022-03-17 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Nutzfahrzeuganhänger-druckluftanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005019479B3 (de) | Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger | |
EP2190706B1 (de) | Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs | |
EP2058188B1 (de) | Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung | |
EP2058187B1 (de) | Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug- Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung | |
DE3410083C3 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0883538A1 (de) | Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP3668766A1 (de) | Elektropneumatisches anhängerversorgungsmodul zum bereitstellen des anhängerversorgungsdrucks | |
EP2576301A1 (de) | Elektrisch betätigbares feststellbremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrisch betätigbaren feststellbremssystems | |
EP2757006A1 (de) | Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs | |
EP1508488B2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung | |
DE102005017590B3 (de) | Umschaltventil für Anlagen mit einem Niveauregelventil zum gesteuerten Konstanthalten der Höhe eines Kraftfahrzeugs | |
EP0738640A2 (de) | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
WO2003016114A2 (de) | Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
DE19700243C1 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen | |
EP0911237B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0726189A1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE102008003525A1 (de) | Pneumatische Feststellbremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination | |
DE102017005757A1 (de) | Notlöseventil und Feststellbremsmodul einer Druckluftbremsanlage | |
DE102017000694A1 (de) | Mehrkreisschutzventil einer Druckluftbremsanlage | |
EP0345203A2 (de) | Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung | |
DE102004021242B4 (de) | Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft | |
EP2463168B1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und Standsicherheitsventil | |
EP1069015A2 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
EP1527974B1 (de) | Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft | |
DE102005019478B3 (de) | Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, SE Free format text: FORMER OWNER: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HALDEX AB, SE Free format text: FORMER OWNER: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, LANDSKRONA, SE |