DE102005015212A1 - Wellendichtung - Google Patents
Wellendichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005015212A1 DE102005015212A1 DE102005015212A DE102005015212A DE102005015212A1 DE 102005015212 A1 DE102005015212 A1 DE 102005015212A1 DE 102005015212 A DE102005015212 A DE 102005015212A DE 102005015212 A DE102005015212 A DE 102005015212A DE 102005015212 A1 DE102005015212 A1 DE 102005015212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- chamber
- shaft seal
- gas
- seal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
- F16J15/406—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
- F16J15/447—Labyrinth packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C27/00—Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C27/00—Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C27/008—Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
- F04C27/009—Shaft sealings specially adapted for pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/102—Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/104—Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps the sealing fluid being other than the working fluid or being the working fluid treated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/12—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C18/14—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C18/16—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Abstract
Eine
Wellendichtung, die insbesondere für Vakuumpumpen, wie Schraubenpumpen,
geeignet ist, weist einen mit der Welle verbindbaren inneren Dichtring
(18) und einen den inneren Dichtring (18) umgebenden äußeren Dichtring
(20) auf. In dem äußeren Dichtring
(20) ist eine umlaufende Nut (30) vorgesehen, in die über einen
Zuführkanal
(22) Sperrgas einleitbar ist. Ferner ist mit der Welle (10) eine
Sperrgasscheibe (34) verbindbar, die einen in die Nut (30) weisenden
Ansatz (32) aufweist. Hierdurch ist eine Sperrgaskammer (28) in
der Nut (30) ausgebildet. Die Sperrgaskammer (28) ist über einen
Kammerspalt (36), durch den das Sperrgas gelangen kann, mit einem
Dichtspalt (40), der zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtring
(18, 20) angeordnet ist, verbunden. An den Dichtspalt (40) schließt sich
eine durch den inneren und den äußeren Dichtring
(18, 20) gebildete Trennkammer (42) an, die zur Sperrgasabfuhr mit
einem Abführkanal (44)
verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung, die insbesondere für Vakuumpumpen, wie Schraubenpumpen, geeignet ist.
- Eine Wellendichtung für Schraubenpumpen ist beispielsweise in
DE 102 07 929 beschrieben. Eine Schraubenpumpe weist üblicherweise zwei Rotorwellen auf, die jeweils in einem Rotorabschnitt mit einem Rotor verbunden sind. Ferner ist die Welle mit einem üblicherweise ölgeschmierten Lager verbunden. Zwischen dem Lager und dem Rotorabschnitt ist eine Wellendichtung vorgesehen. Insbesondere zur Erzeugung von Vakuum sind an die Dichtungen hohe Anforderungen gestellt, da sichergestellt sein muss, dass von der Lagerseite kein Öl oder ein anderer Schmierstoff auf die Rotorseite gelangt. Hierzu ist inDE 102 07 929 eine Kombination einer lagerseitig angeordneten Öldichtung in Verbindung mit einer rotorseitig vorgesehenen Gasdichtung vorgeschlagen. Hierbei ist die Gasdichtung als Labyrinthdichtung in Kombination mit mehreren Kolbenringen ausgebildet. Zwischen der Gasdichtung und der Öldichtung ist eine radial verlaufende Trennkammer vorgesehen, die mit einem Trennkammer-Lüftungskanal mit der Umgebung verbunden ist. Durch das Vorsehen des Lüftungskanals ist es möglich, die Trennkammer auf einen gewünschten Gasdruck, vorzugsweise Umgebungsdruck einzustellen. Hierdurch wird erreicht, dass die über der Gasdichtung abfallende Druckdifferenz und die über der Öldichtung abfallende Druckdifferenz eingestellt werden kann. Durch eine entsprechende Druckeinstellung kann vermieden werden, dass Öl von der Lagerseite durch die Öldichtung und durch die Gasdichtung hindurch in den Schöpfraum der Schraubenpumpe gelangt. - Bei einer derartigen Wellendichtung kann es vorkommen, dass korrosive Medien, insbesondere Feuchtigkeit, zu den Kolbenringen gelangen und ein Beschädigen oder gar Ausfallen der Wellendichtung hervorrufen. Ferner können aus der Trennkammer giftige oder explosive Gase austreten.
- Ferner ist es bekannt, einer Wellendichtung ein Sperrgas zuzuführen. Hierbei wird das Sperrgas der Wellendichtung derart zugeführt, dass ein Eindringen des Schmiermittels, insbesondere des Öls, in den Trockenbereich bzw. den Schöpfraum der Schraubenpumpe vermieden ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Sperrgas zwischen zwei Kolbenringgruppen oder zwei Labyrinthdichtungen zugeführt wird. Durch ein derartiges Zuführen von Sperrgas erhöht sich der Druck in einem Getrieberaum, in dem das zur Schmierung der Lagerstellen vorgesehene Schmiermittel angeordnet ist. Bei einer erforderlichen Entlüftung des Getrieberaums tritt somit ein Ölnebel aus dem Getrieberaum aus. Hierbei erfolgt ein Austreten von Öl in die Umwelt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wellendichtung zu schaffen, deren Bauteile vor Beschädigungen durch korrosive Medien, Schmutz und dgl. geschützt sind.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die erfindungsgemäße Wellendichtung, die insbesondere für Vakuumpumpen und besonders bevorzugt für Schraubenpumpen geeignet ist, weist einen inneren, insbesondere mit einer Rotorwelle verbindbaren Dichtring auf. Der innere Dichtring ist von einem äußeren Dichtring zumindest teilweise umgeben, wobei der äußere Dichtring vorzugsweise ortsfest angeordnet, beispielsweise in einem Gehäuse gehalten ist. Erfindungsgemäß ist eine Sperrgaskammer vorgesehen, die zumindest teilweise durch die Dichtringe ausgebildet ist und in die über einen vorzugsweise in dem stationären äußeren Dichtring angeordneten Zuführkanal Sperrgas eingeleitet werden kann. Die Sperrgaskammer ist mit einem zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtring angeordneten Dichtspalt sowie mit einem Austrittsspalt verbunden, so dass aus der Sperrgaskammer sowohl in den Dichtspalt als auch in den Austrittsspalt Sperrgas austreten kann. Der Austrittsspalt ist hierbei vorzugsweise mit einem Schöpfraum verbunden. Der Dichtspalt und der Austrittsspalt sind somit vorzugsweise mit jeweils einer Seite der Dichtung fluidisch verbunden.
- Durch das Austreten von Sperrgas sowohl durch den Dichtspalt als auch durch den Austrittsspalt ist sichergestellt, dass keine korrosiven Medien oder Schmutzpartikel und dgl. zu empfindlichen Teilen der Dichtung, wie beispielsweise Kolbenringe, gelangen.
- Vorzugsweise ist der Querschnitt des Dichtspaltes sowie des Austrittsspaltes derart dimensioniert, dass der Durchflusswiderstand in dem Dichtspalt größer ist als in dem Austrittsspalt. Dies hat zur Folge, dass stets eine größere Menge an Sperrgas in Richtung des Schöpfraums bzw. auf eine getriebeabgewandte Seite der Dichtung strömt und somit die Sicherheit, dass korrosive Medien oder dgl. in die Dichtung eindringen, weiter erhöht ist. Ein geringerer Teil des Sperrgases strömt durch den Dichtspalt, in dem vorzugsweise Kolbenringe angeordnet sind, in eine sich anschließende Trennkammer.
- In dem äußeren und/oder dem inneren Dichtring ist vorzugsweise eine umlaufende Nut angeordnet. Zur Ausbildung der Sperrgaskammer in der Nut ist vorzugsweise eine mit der Welle verbindbare Sperrgasscheibe vorgesehen. Vorzugsweise weist die Sperrgasscheibe einen in die Nut ragenden Ansatz auf, wobei die Abmessungen des insbesondere ringförmigen Ansatzes derart gewählt sind, dass der Ansatz in montiertem Zustand zur Ausbildung der Sperrgaskammer nicht vollständig in die Nut hineinragt. Das über den vorzugsweise in dem äußeren Dichtring vorgesehenen Zuführkanal in die Sperrgaskammer gelangende Sperrgas kann aus der Sperrgaskammer durch einen Kammerspalt austreten. Der Kammerspalt ist durch die Anordnung und die Ausgestaltung der Sperrgasscheibe definiert. Vorzugsweise ist der Kammerspalt zwischen der Nut und dem in die Nut ragenden Ansatz ausgebildet. Aus dem Kammerspalt kann das Sperrgas in einen Dichtspalt gelangen, der zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtring vorgesehen ist. Vorzugsweise sind im Bereich des Dichtspaltes zur Dichtung Kolbenringe und/oder eine Labyrinthdichtung vorgesehen. Durch den Dichtspalt hindurch gelangt das Sperrgas in eine sich an den Dichtspalt anschließende Trennkammer, die vorzugsweise wiederum durch den inneren und den äußeren Dichtring gebildet ist. Die Trennkammer ist zur Sperrgasabfuhr mit einem Abführkanal verbunden, wobei der Abführkanal vorzugsweise mit der Umgebung verbunden ist.
- Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Dichtspaltes, an den sich eine Trennkammer mit Abführkanal anschließt, ist sichergestellt, dass in den Dichtspalt keine korrosiven Medien oder Schmutzpartikel und dgl. eindringen. Hierdurch sind die vorzugsweise im Dichtspalt angeordneten Kolbenringe vor Beschädigungen geschützt.
- Vorzugsweise weist die Sperrgaskammer einen mit dem Kammerspalt verbundenen oder hiervon unabhängigen Austrittsspalt auf. Der Austrittsspalt ist mit dem Schöpfraum verbunden. Hierdurch ist sichergestellt, dass beispielsweise explosive oder toxische Gase aus dem Schöpfraum durch den Dichtspalt bzw. die Gasdichtung hindurch nicht in die Umgebung austreten können. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass stets eine geringe Menge an Sperrgas durch den Austrittsspalt in den Schöpfraum austritt.
- Das Vorsehen einer Trennkammer mit Abführkanal hat insbesondere den Vorteil, dass das Sperrgas nicht in ein Getriebegehäuse gelangt. Somit ist auch eine Lüftung eines Getriebegehäuses, bei der Öl mitgerissen werden kann, nicht erforderlich. Ferner ist auf Grund des durch den Abführkanal abströmenden Sperrgases das Eindringen von korrosiven Medien oder Partikeln vermieden.
- Um zu vermeiden, dass aus einem Getrieberaum bzw. von den geschmierten Lagern ein Schmierstoff, wie insbesondere Öl, in die Trennkammer gelangt, ist vorzugsweise zwischen der Trennkammer und dem Getrieberaum bzw. der Lagerstelle mindestens eine Schleuderkammer angeordnet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um im wesentlichen radial ausgebildete Kammern, in denen der Schmierstoff abgeschleudert wird. Die Schleuderkammern sind vorzugsweise mit dem Getrieberaum zur Zurückführung des Schmierstoffes verbunden. Besonders bevorzugt ist es, die mindestens eine Schleuderkammer ebenfalls durch den inneren und den äußeren Dichtring auszubilden. Hierbei besteht zwischen den beiden Dichtringen ein möglichst geringer Spalt.
- Vorzugsweise ist in dem mit der Sperrgaskammer verbundenen Zuführkanal eine Drossel vorgesehen, die überkritisch betrieben wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Sperrgaskammer unabhängig vom Druck im Schöpfraum ein konstanter Sperrgasmassenstrom zugeführt wird. Da der Durchflusswiderstand des Austrittsspaltes erheblich geringer ausgeführt ist als der des Dichtspaltes, strömt ein überwiegender Teil des Sperrgases in den Schöpfraum, auch wenn hier der Druck oberhalb des Druckes in der Trennkammer liegt.
- Auf Grund der überkritischen Drossel und der gewählten Durchflusswiderstände folgt der Druck in der Sperrgaskammer dem Druck im Schöpfraum und ist höher als dieser. Hierzu wird das Sperrgas vorzugsweise zusätzlich über einen Druckregler zugeführt. Vorzugsweise ist zum Schutz der Düse vor Verschmutzungen der Düse ein Filter vorgeschaltet.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Wellendichtung besteht darin, dass das Zuführen von Sperrgas optional ist. Je nach Anforderungen der Wellendichtung kann das Zuführen von Schutzgas entfallen. Auch ohne das Zuführen von Schutzgas weist die Wellendichtung gute Dichtigkeitseigenschaften auf.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Schraubenpumpe, mit mindestens einer Rotorwelle. Die Rotorwelle ist mit einem Rotor und einem Lager verbunden. Zwischen dem Rotor, der vorzugsweise in einem Schöpfraum angeordnet ist, und dem Lager, bei dem es sich üblicherweise um ein ölgeschmiertes, in einem Getriebegehäuse angeordnetes Lager handelt, ist eine Wellendichtung vorgesehen. Die Wellendichtung ist erfindungsgemäß, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Rotorwelle einer Schraubenpumpe im Bereich der Wellendichtung, -
2 eine Teil-Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Wellendichtung im Bereich einer Sperrgaskammer, -
3 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Rotorwelle einer Schraubenpumpe im Bereich der Wellendichtung, -
4 eine Teil-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Wellendichtung im Bereich einer Sperrgaskammer, und -
5 eine Teil-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Wellendichtung im Bereich einer Sperrgaskammer. - Eine Rotorwelle
10 ist auf einer Schöpfraum- oder Trockenseite12 mit einem Rotor14 verbunden, wobei zur Vereinfachung der Darstellung in1 nur ein Rotorblatt eines beispielsweise als Schraubenrotor ausgebildeten Rotors dargestellt ist. Ferner ist mit der Rotorwelle10 ein Lager16 verbunden, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Kugellager handelt. Das Lager16 ist beispielsweise ölgeschmiert. Zwischen dem Rotor14 und dem Lager16 ist die erfindungsgemäße Wellendichtung angeordnet. - In dem ersten Ausführungsbeispiel (
1 ) weist die Wellendichtung einen inneren Dichtring18 auf, der fest mit der Rotorwelle10 verbunden ist. Der innere Dichtring18 ist von einem äußeren Dichtring20 , der beispielsweise fest in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnet ist, umgeben. In dem äußeren Dichtring20 ist ein Zuführkanal22 vorgesehen, der mit einem in einem Gehäuse24 angeordneten Kanal26 verbunden ist. Über den Kanal26 und den Zuführkanal22 kann ein Sperrgas einer Sperrgaskammer28 zugeführt werden. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel (
1 ) ist die Sperrgaskammer durch eine in dem äußeren Dichtring20 vorgesehene umlaufende Nut30 ausgebildet, wobei in die Nut30 ein Ansatz32 einer fest mit der Welle10 verbundenen Sperrgasscheibe34 ragt. Die Außenabmessungen des kreisringförmigen Ansatzes32 sind geringfügig kleiner als die Abmessungen der Nut30 , so dass zwischen dem Ansatz32 und der Nut30 auf der Innenseite ein Kammerspalt36 , und auf der Außenseite ein Austrittsspalt38 ausgebildet ist. - Durch die beiden Spalte
36 ,38 kann Sperrgas aus der Sperrgaskammer28 austreten. - Durch den Austrittsspalt
38 tritt Sperrgas in den Schöpfraum12 aus. - Der Kammerspalt
36 ist mit einem Dichtspalt40 verbunden, so dass Sperrgas aus der Sperrgaskammer28 durch den Kammerspalt36 in den Dichtspalt40 gelangt und durch diesen hindurch in eine Trennkammer42 strömt. Aus der Trennkammer42 gelangt das Sperrgas durch einen Abführkanal44 beispielsweise in die Umgebung oder in einen Auffangraum. - Die Trennkammer
42 ist durch eine im äußeren Dichtring20 vorgesehene Radial-Nut46 und eine im inneren Dichtring18 vorgesehene innere Radial-Nut48 ausgebildet, wobei die beiden Nuten46 ,48 einander gegenüberliegend angeordnet sind. - In dem Dichtspalt
40 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Kolbenringe50 angeordnet. Die Kolbenringe50 sind in entsprechenden Nuten des inneren Dichtrings18 angeordnet und liegen an der gegenüberliegenden Seite an dem äußeren Dichtring an. Die durch den Dichtspalt40 hindurchtretende Sperrgasmenge ist somit äußerst gering. Verglichen mit der durch den Austrittsspalt38 in den Schöpfraum12 austretenden Sperrgasmenge treten vorzugsweise ungefähr 80% des Sperrgases durch den Austrittsspalt38 aus. - Auf der dem Lager
16 zugewandten Seite der Wellendichtung sind im äußeren Dichtring20 zwei Schleuderkammern52 vorgesehen. Die Schleuderkammern52 sind durch im Wesentlichen radial verlaufende Ringnuten im äußeren Dichtring20 ausgebildet. Die Schleuderkammern dienen zum Abschleudern bzw. zur Aufnahme von Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, das aus dem Lager16 in Richtung des Rotors14 austritt. Die Schleuderkammern52 sind über eine nicht dargestellte Querbohrung mit dem Getriebegehäuse zum Zurückführen des Schmiermittels verbunden. - Eine weitere Ausführungsform der Sperrgaskammer ist in
2 dargestellt, wobei dieselben oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform weist die Sperrgasscheibe34 keinen in die Nut30 weisenden Ansatz auf. Stattdessen weist die Sperrgasscheibe34 zwei zueinander rotationssymmetrische Ansätze54 ,56 auf, wobei der Ansatz54 einen größeren Abstand von einer Mittellinie58 als der Ansatz56 aufweist. Zwischen den beiden Ansätzen54 ,56 ist die Sperrgaskammer28 angeordnet, wobei zur Vergrößerung der Sperrgaskammer28 in der Sperrgasscheibe34 eine der Nut30 gegenüberliegende Nut60 ausgebildet ist. - Die beiden Ansätze
54 ,56 ragen in zwei kreisringförmige, in dem äußeren Dichtring20 vorgesehene Nuten62 bzw.64 . Die Außenabmessungen der ringförmigen Ansätze54 ,56 sind hierbei wiederum geringfügig kleiner als die Breite der Nuten62 ,64 . Hierdurch ist zwischen dem Ansatz54 und der Nut62 der Austrittsspalt38 , und zwischen der Nut64 und dem Ansatz56 der Kammerspalt36 ausgebildet. - Bei einer weiteren Ausführungsform (
3 ) sind identische oder ähnliche Bauteile wiederum mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. - Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsform (
3 ) besteht darin, dass eine Sperrgasscheibe66 , die dieselbe Funktion wie die Sperrgasscheibe34 aufweist, zweiteilig ist. Hierbei ist ein innerer Sperrgasring68 der Sperrgasscheibe66 fest mit der Welle10 verbunden. Ein äußerer Sperrgasring70 kann fest mit dem äußeren Dichtring20 verbunden sein. Der äußere Sperrgasring70 weist einen kopfförmigen, zu der Symmetrielinie58 rotationssymmetrischen Ansatz72 auf, der in eine entsprechend ausgebildete, ebenfalls zur Achse58 rotationssymmetrische Ausnehmung74 in dem inneren Sperrgasring ragt. Hierdurch ist in der Sperrgasscheibe66 zwischen den beiden Sperrgasringen68 ,70 eine zweite Sperrgaskammer76 , die ebenfalls ringförmig ausgebildet ist, vorgesehen. Diese zweite Sperrgaskammer76 führt das Sperrgas, das den Spalt38 passiert hat, zu einem zweiten Spalt80 , durch den das Sperrgas gleichmäßig am Umfang verteilt, in den Schöpfraum12 ausströmt und hierdurch das Eindringen von Partikeln, Kondensaten sowie korrosiver oder toxischer Gase verhindert. Da das Sperrgas in den Schöpfraum12 durch den Ringspalt80 in Hauptförderrichtung des Rotors14 geführt wird, bleibt die Öffnung des Ringspaltes80 im Windschatten der Sperrgasscheibe66 . Auf diese Weise wird, bei Betrieb ohne Sperrgas, die Gefahr stark verringert, dass Partikel oder Kondensate aus dem Fördergasstrom in den Ringspalt80 gelangen. Dieser Ringspalt80 besitzt eine größere Ringfläche als der Ringspalt38 , so dass der Spalt38 die bestimmende Drossel, abströmseitig der Sperrgaskammer28 , darstellt. Die Sperrgaskammer28 ist über eine Verteilnut78 mit den Ringspalten36 und38 verbunden, wobei der Ringspalt36 zwischen dem äußeren Dichtring20 und dem inneren Dichtring18 sehr kurz ist und das Gas direkt zu dem Dichtspalt40 führt, der wiederum von den Kolbenringen50 eingeengt wird, womit die hier durchtretende Sperrgasmenge äußerst gering ausfällt. - Die
4 und5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen in einer Teil-Schnittansicht, wobei ähnliche bzw. entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. - Hierbei ist in beiden Figuren kein Sperrgasring vorgesehen. In
4 ist die Sperrgaskammer28 durch die beiden Dichtringe18 ,20 ausgebildet, wobei die entsprechende Nut in dem inneren Dichtring18 angeordnet ist. - Bei der in
5 dargestellten Ausführungsform ist die Sperrgaskammer28 durch den inneren Dichtring18 , den äußeren Dichtring20 und den Rotor14 ausgebildet.
Claims (18)
- Wellendichtung, insbesondere für Vakuumpumpen, wie Schraubenpumpen, mit einem mit einer Welle (
10 ) verbindbaren inneren Dichtring (18 ), einem den inneren Dichtring (18 ) zumindest teilweise umgebenden, ortsfesten äußeren Dichtring (20 ), einer zumindest teilweise durch die Dichtringe (18 ,20 ) ausgebildeten Sperrgaskammer (28 ), in die über einen Zuführkanal (22 ) Sperrgas einleitbar ist, einem mit der Sperrgaskammer (28 ) verbundenen, zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtring (18 ,20 ) angeordneten Dichtspalt (40 ), und einem mit der Sperrgaskammer (28 ) verbundenen Austrittsspalt (38 ), der vorzugsweise mit einem Schöpfraum (12 ) verbunden ist. - Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswiderstand im Dichtspalt (
40 ) größer ist als am Austrittsspalt (38 ). - Wellendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrgaskammer (
28 ) zumindest teilweise durch eine in dem äußeren und/oder dem inneren Dichtring (18 ,20 ) vorgesehene Nut (30 ) ausgebildet ist. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–3, gekennzeichnet durch eine mit der Welle (
10 ) verbindbare Sperrgasscheibe (34 ,36 ) zur Ausbildung der Sperrgaskammer (28 ). - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrgaskammer (
28 ) aus zwei nichtrotierenden Bauteilen, insbesondere dem äußeren Dichtring (20 ) und dem äußeren Sperrgasring (70 ), ausgebildet ist. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–5, gekennzeichnet durch eine sich an den Dichtspalt (
40 ) anschließende, durch den inneren und den äußeren Dichtring (18 ,20 ) gebildete Trennkammer (42 ), die zur Sperrgasabfuhr mit einem Abführkanal (44 ) verbunden ist. - Wellendichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrgasscheibe (
34 ) zur Ausbildung der Sperrgaskammer (28 ) einen in die Nut (30 ) ragenden Ansatz (32 ) aufweist. - Wellendichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkammer (
42 ) eine in dem äußeren Dichtring (20 ) angeordnete, äußere Radial-Nut (46 ) und/oder in dem inneren Dichtring (18 ) angeordnete innere Radial-Nut (48 ) aufweist. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–8, gekennzeichnet durch ein in dem Dichtspalt (
40 ) angeordnetes Dichtelement (50 ), insbesondere mindestens einen Kolbenring. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (
44 ) mit der Umgebung verbunden ist. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem äußeren und/oder inneren Dichtelement (
18 ,20 ) vorgesehene Nut (30 ) im Wesentlichen in axialer Richtung (58 ) verläuft. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–11, gekennzeichnet durch mindestens eine durch den inneren und den äußeren Dichtring (
18 ,20 ) ausgebildete, insbesondere zwischen der Trennkammer (42 ) und einem Getrieberaum angeordnete Schleuderkammer (52 ). - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass durch den in der Nut (
30 ) angeordneten Ansatz (32 ) ein, insbesondere dem Kammerspalt (36 ) gegenüberliegender Austrittsspalt (38 ), insbesondere zum Austritt von Sperrgas in einen Schöpfraum (12 ) vorgesehen ist. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Dichtring (
20 ) und/oder die Sperrgasscheibe (66 ) zur Ausbildung einer zweiten, vorzugsweise ringförmigen Sperrgaskammer (76 ) zweiteilig ausgebildet ist. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (
22 ) mit einem Druckregler und/oder einem Flußregler verbunden ist. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrgaskammer (
76 ) zu einem zweiten Ringspalt (80 ) führt, aus dem das Sperrgas gleichmäßig am Umfang verteilt in den Schöpfraum (12 ) ausströmt. - Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrgas in Hauptförderrichtung des Rotors (
14 ) durch den Ringspalt (80 ) strömt und sich der Ringspalt (80 ) im Windschatten der Sperrgasscheibe (66 ) zum Schöpfraum (12 ) öffnet. - Vakuumpumpe, insbesondere Schraubenpumpe, mit einer Rotorwelle (
10 ), die mit einem Rotor (14 ) und einem Lager (16 ) verbunden ist, wobei zwischen dem Rotor (14 ) und dem Lager (16 ) eine Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1–16 angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005015212A DE102005015212A1 (de) | 2005-04-02 | 2005-04-02 | Wellendichtung |
US11/887,601 US20090140495A1 (en) | 2005-04-02 | 2006-03-30 | Shaft Seal |
KR1020077025104A KR20070118158A (ko) | 2005-04-02 | 2006-03-30 | 샤프트 시일 |
EP06725436A EP1866560A1 (de) | 2005-04-02 | 2006-03-30 | Wellendichtung |
CA002601180A CA2601180A1 (en) | 2005-04-02 | 2006-03-30 | Shaft seal |
JP2008503521A JP2008534877A (ja) | 2005-04-02 | 2006-03-30 | 軸シール |
CN2006800108950A CN101156008B (zh) | 2005-04-02 | 2006-03-30 | 轴封及具有该轴封的真空泵 |
PCT/EP2006/061185 WO2006106069A1 (de) | 2005-04-02 | 2006-03-30 | Wellendichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005015212A DE102005015212A1 (de) | 2005-04-02 | 2005-04-02 | Wellendichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005015212A1 true DE102005015212A1 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=36648748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005015212A Withdrawn DE102005015212A1 (de) | 2005-04-02 | 2005-04-02 | Wellendichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090140495A1 (de) |
EP (1) | EP1866560A1 (de) |
JP (1) | JP2008534877A (de) |
KR (1) | KR20070118158A (de) |
CN (1) | CN101156008B (de) |
CA (1) | CA2601180A1 (de) |
DE (1) | DE102005015212A1 (de) |
WO (1) | WO2006106069A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011005026A1 (de) | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Teilfugenabdichtung bei einem Gehäuse für eine Fluidmaschine |
DE202016003924U1 (de) * | 2016-06-24 | 2017-09-27 | Vacuubrand Gmbh + Co Kg | Vakuumpumpe mit Sperrgaszufuhr |
EP3396171A1 (de) * | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumgerät mit wellendichtung |
CN110026787A (zh) * | 2019-05-22 | 2019-07-19 | 宝鸡忠诚机床股份有限公司 | 一种机床主轴密封及排污结构 |
CN111412289A (zh) * | 2020-03-26 | 2020-07-14 | 青岛中加特电气股份有限公司 | 一种用于旋转机械的密封装置 |
CN113137370A (zh) * | 2021-04-27 | 2021-07-20 | 浙江真空设备集团有限公司 | 一种真空泵的密封结构 |
CN116857191A (zh) * | 2023-05-10 | 2023-10-10 | 上海汉钟精机股份有限公司 | 一种具有非接触式密封结构的水蒸气螺杆压缩机 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2920207B1 (fr) * | 2007-08-23 | 2009-10-09 | Alcatel Lucent Sas | Pompe a vide de type seche comportant un dispositif d'etancheite aux fluides lubrifiants et elements centrifugeur equipant un tel dispositif |
US7943882B2 (en) * | 2007-11-20 | 2011-05-17 | Accutex Technologies Co., Ltd. | Sealing apparatus having circulating channel for wire cutting machine |
CN101705996B (zh) * | 2009-10-12 | 2011-09-14 | 江苏牡丹离心机制造有限公司 | 卧式离心机中传动机构的密封装置 |
KR101146635B1 (ko) * | 2010-04-08 | 2012-05-16 | (주)동일전자 | 이물질유입방지기능을 갖는 물순환용 펌프 |
JP2013002590A (ja) * | 2011-06-20 | 2013-01-07 | Ulvac Japan Ltd | 真空装置 |
WO2013061436A1 (ja) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | 三菱重工業株式会社 | ドライガスシール構造 |
CN105026761B (zh) * | 2012-12-31 | 2017-06-06 | 冷王公司 | 用于延长开放式驱动的压缩机的轴封的使用寿命的装置和方法 |
GB201318765D0 (en) * | 2013-10-23 | 2013-12-04 | Romax Technology Ltd | Pressurised gearbox |
US9394903B2 (en) * | 2013-12-13 | 2016-07-19 | Imo Industries, Inc. | Dual mechanical seal with embedded bearing for volatile fluids |
DE102013227208A1 (de) | 2013-12-30 | 2015-07-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Dichtsystem für eine Dampfturbine sowie Dampfturbine |
JP6430718B2 (ja) * | 2014-05-12 | 2018-11-28 | 株式会社荏原製作所 | 真空ポンプ装置 |
EP3053653B1 (de) | 2015-02-06 | 2017-11-22 | Alfa Laval Corporate AB | Zentrifugenseparator für Plattenstapel |
JP6398897B2 (ja) * | 2015-07-23 | 2018-10-03 | 株式会社豊田自動織機 | 遠心圧縮機 |
CN106390857B (zh) * | 2016-08-29 | 2023-02-28 | 常州一步干燥设备有限公司 | 一种湿法制粒机切割密封结构 |
CN106286836B (zh) * | 2016-09-22 | 2018-03-02 | 大连西力博机电设备科技有限公司 | 一种斗提机尾部传动轴密封装置 |
KR102329460B1 (ko) * | 2017-03-23 | 2021-11-22 | 한화파워시스템 주식회사 | 오일 시일 구조체 |
CN106958526B (zh) * | 2017-05-16 | 2018-08-31 | 西南石油大学 | 一种天然气水合物管输用高压螺杆泵吸入口端密封结构 |
CN110792630B (zh) * | 2019-11-07 | 2020-09-01 | 南京工程学院 | 一种气冷式波纹管干气密封装置 |
CN111111325A (zh) * | 2020-01-30 | 2020-05-08 | 深圳市爱贝科精密机械有限公司 | 一种主轴气路滤水机构 |
CN111457102A (zh) * | 2020-05-25 | 2020-07-28 | 西安西热节能技术有限公司 | 一种气阻型密封结构及工作方法 |
CN112431788B (zh) * | 2020-10-29 | 2022-04-22 | 北京航天动力研究所 | 一种高速低泄漏液封轮浮动环组合式密封装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106567B (de) * | 1956-03-15 | 1961-05-10 | Siemens Ag | Labyrinth-Wellendichtung mit Sperrgaszufuhr zur Abdichtung oelnebelhaltiger Raeume |
DE1525846A1 (de) * | 1966-10-12 | 1969-09-18 | Sulzer Ag | Wellenabdichtung eines Geblaeses,insbesondere des Umwaelzgeblaeses einer gasgekuehlten Kernreaktoranlage |
DE3219127C2 (de) * | 1982-05-21 | 1984-04-05 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Dichtungsvorrichtung für Strömungsmaschinen |
EP0569455B1 (de) * | 1991-02-01 | 1994-08-03 | Leybold Aktiengesellschaft | Trockenlaufende zweiwellenvakuumpumpe |
DE19544994A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Balzers Pfeiffer Gmbh | Mehrwellenvakuumpumpe |
EP0785383B1 (de) * | 1996-01-17 | 1999-03-03 | FEODOR BURGMANN DICHTUNGSWERKE GmbH & Co. | Dichtungsanordnung |
DE10207929A1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-09-04 | Leybold Vakuum Gmbh | Vakuumpumpe |
DE69809480T2 (de) * | 1997-02-12 | 2003-09-25 | Atlas Copco Airpower N.V., Wilrijk | Schraubenverdichter mit Wellenabdichtung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215860A5 (de) * | 1973-01-29 | 1974-08-23 | Commissariat Energie Atomique | |
DE2610045C2 (de) * | 1976-03-11 | 1982-06-16 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Gasgesperrte Wellendichtung |
FI61558C (fi) * | 1977-09-14 | 1982-08-10 | Painetekniikka Oy | Mekanisk axeltaetning |
US4408765A (en) * | 1980-10-06 | 1983-10-11 | Dresser Industries, Inc. | Differential pressure control for gas seal in turbo machinery |
JPS6136838Y2 (de) * | 1981-05-18 | 1986-10-25 | ||
GB2231105B (en) * | 1989-04-24 | 1993-04-14 | Sealol | Drained face seal |
CH686525A5 (de) * | 1992-07-02 | 1996-04-15 | Escher Wyss Ag | Turbomaschine . |
JPH07217748A (ja) * | 1994-01-31 | 1995-08-15 | Hitachi Ltd | 真空ポンプ用軸封装置 |
US5658127A (en) * | 1996-01-26 | 1997-08-19 | Sundstrand Corporation | Seal element cooling in high speed mechanical face seals |
US6325378B1 (en) * | 1998-04-01 | 2001-12-04 | Nippon Pillar Packing Co., Ltd. | Shaft seal apparatus |
JP3664217B2 (ja) * | 1998-09-14 | 2005-06-22 | 豊田工機株式会社 | 工作機械における工具主軸のシール装置 |
US6330790B1 (en) * | 1999-10-27 | 2001-12-18 | Alliedsignal, Inc. | Oil sump buffer seal |
US6443618B1 (en) * | 2000-07-24 | 2002-09-03 | Moore Epitaxial, Inc. | Particulate free air bearing and seal |
US6494460B2 (en) * | 2000-12-26 | 2002-12-17 | Karl E. Uth | Rotary barrier face seal |
CN2483562Y (zh) * | 2001-05-22 | 2002-03-27 | 祥景精机股份有限公司 | 转动机械用的轴封装置 |
FR2827919B1 (fr) * | 2001-07-26 | 2004-03-05 | Thermodyn | Garniture d'etancheite pour compresseur et compresseur centrifuge pourvu d'une telle garniture |
GB0202468D0 (en) * | 2002-02-02 | 2002-03-20 | Crane John Uk Ltd | Seals |
US6976679B2 (en) * | 2003-11-07 | 2005-12-20 | The Boeing Company | Inter-fluid seal assembly and method therefor |
CN2660235Y (zh) * | 2003-12-24 | 2004-12-01 | 侯君 | 轴封装置 |
-
2005
- 2005-04-02 DE DE102005015212A patent/DE102005015212A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-30 KR KR1020077025104A patent/KR20070118158A/ko active Search and Examination
- 2006-03-30 CA CA002601180A patent/CA2601180A1/en not_active Abandoned
- 2006-03-30 JP JP2008503521A patent/JP2008534877A/ja active Pending
- 2006-03-30 US US11/887,601 patent/US20090140495A1/en not_active Abandoned
- 2006-03-30 WO PCT/EP2006/061185 patent/WO2006106069A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-03-30 CN CN2006800108950A patent/CN101156008B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-03-30 EP EP06725436A patent/EP1866560A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106567B (de) * | 1956-03-15 | 1961-05-10 | Siemens Ag | Labyrinth-Wellendichtung mit Sperrgaszufuhr zur Abdichtung oelnebelhaltiger Raeume |
DE1525846A1 (de) * | 1966-10-12 | 1969-09-18 | Sulzer Ag | Wellenabdichtung eines Geblaeses,insbesondere des Umwaelzgeblaeses einer gasgekuehlten Kernreaktoranlage |
DE3219127C2 (de) * | 1982-05-21 | 1984-04-05 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Dichtungsvorrichtung für Strömungsmaschinen |
EP0569455B1 (de) * | 1991-02-01 | 1994-08-03 | Leybold Aktiengesellschaft | Trockenlaufende zweiwellenvakuumpumpe |
DE19544994A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Balzers Pfeiffer Gmbh | Mehrwellenvakuumpumpe |
EP0785383B1 (de) * | 1996-01-17 | 1999-03-03 | FEODOR BURGMANN DICHTUNGSWERKE GmbH & Co. | Dichtungsanordnung |
DE69809480T2 (de) * | 1997-02-12 | 2003-09-25 | Atlas Copco Airpower N.V., Wilrijk | Schraubenverdichter mit Wellenabdichtung |
DE10207929A1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-09-04 | Leybold Vakuum Gmbh | Vakuumpumpe |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011005026A1 (de) | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Teilfugenabdichtung bei einem Gehäuse für eine Fluidmaschine |
WO2012117016A1 (de) | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbomaschinengehäuse mit durch sperrgas abgedichteter teilfuge (bzw. flanschverbindung) |
DE202016003924U1 (de) * | 2016-06-24 | 2017-09-27 | Vacuubrand Gmbh + Co Kg | Vakuumpumpe mit Sperrgaszufuhr |
EP3396171A1 (de) * | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumgerät mit wellendichtung |
CN110026787A (zh) * | 2019-05-22 | 2019-07-19 | 宝鸡忠诚机床股份有限公司 | 一种机床主轴密封及排污结构 |
CN110026787B (zh) * | 2019-05-22 | 2024-04-16 | 宝鸡忠诚机床股份有限公司 | 一种机床主轴密封及排污结构 |
CN111412289A (zh) * | 2020-03-26 | 2020-07-14 | 青岛中加特电气股份有限公司 | 一种用于旋转机械的密封装置 |
CN113137370A (zh) * | 2021-04-27 | 2021-07-20 | 浙江真空设备集团有限公司 | 一种真空泵的密封结构 |
CN116857191A (zh) * | 2023-05-10 | 2023-10-10 | 上海汉钟精机股份有限公司 | 一种具有非接触式密封结构的水蒸气螺杆压缩机 |
CN116857191B (zh) * | 2023-05-10 | 2024-03-19 | 上海汉钟精机股份有限公司 | 一种具有非接触式密封结构的水蒸气螺杆压缩机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006106069A1 (de) | 2006-10-12 |
KR20070118158A (ko) | 2007-12-13 |
CA2601180A1 (en) | 2006-10-12 |
CN101156008A (zh) | 2008-04-02 |
JP2008534877A (ja) | 2008-08-28 |
CN101156008B (zh) | 2010-11-03 |
EP1866560A1 (de) | 2007-12-19 |
US20090140495A1 (en) | 2009-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005015212A1 (de) | Wellendichtung | |
EP3234415B1 (de) | Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine | |
DE102008048942B4 (de) | Anordnung mit einer Wellendichtung | |
EP2825784B1 (de) | Wälzlageranordnung | |
EP2167792B1 (de) | Turbolader von einem fahrzeug mit einer spezifischen dichtungsanordnung | |
DE2653504C2 (de) | ||
WO2009130124A1 (de) | Lageranordnung mit einem doppelreihigen wälzlager, turbolader und verfahren zur zufürhung eines schmiermittels zu den wälzkörperreihen eines doppelreihigen wälzlagers | |
DE102014208738B3 (de) | Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung | |
EP3392471A2 (de) | Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse | |
WO2020074422A1 (de) | Radsatzgetriebe mit abdichtung | |
EP2093401A2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Gasturbine | |
DE897902C (de) | Sicherung des Schmiermittelraumes gegen OElverluste bei hochtourigen Stroemungsmaschinen durch Entlueftung | |
EP0690204B1 (de) | Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses | |
DE102017206686B4 (de) | Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle | |
DE102005059115A1 (de) | Ölschmiersystem für eine mit einem Gangschaltgetriebe wirkverbundene Mehrfachkupplung | |
DE102018221146A1 (de) | Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt | |
DE102010038524A1 (de) | Turbomaschine | |
DE102010038527B4 (de) | Turbomaschine | |
DE102017219190B4 (de) | Gasgeschmierte Gleitringdichtung mit verbessertem Verschmutzungsschutz | |
DE102016205181B4 (de) | Dichtungsanordnung eines Radlagers | |
EP2037154B1 (de) | Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse | |
DE102020203766B4 (de) | Gleitringdichtungsanordnung mit Phasenseparator | |
DE3921880A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE102014219732B3 (de) | Turbolader-Lageranordnung | |
DE102023113692A1 (de) | Wälzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20120403 |