DE102005007427A1 - Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005007427A1 DE102005007427A1 DE102005007427A DE102005007427A DE102005007427A1 DE 102005007427 A1 DE102005007427 A1 DE 102005007427A1 DE 102005007427 A DE102005007427 A DE 102005007427A DE 102005007427 A DE102005007427 A DE 102005007427A DE 102005007427 A1 DE102005007427 A1 DE 102005007427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- segment
- transparency
- window pane
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 claims abstract description 9
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims abstract description 9
- YCLAMANSVUJYPT-UHFFFAOYSA-L aluminum chloride hydroxide hydrate Chemical compound O.[OH-].[Al+3].[Cl-] YCLAMANSVUJYPT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 27
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 4
- 230000004313 glare Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/20—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
- G01J1/22—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means
- G01J1/24—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors
- G01J1/26—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors adapted for automatic variation of the measured or reference value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10183—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
- B32B17/10192—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10495—Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
- B32B17/10504—Liquid crystal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10495—Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
- B32B17/10532—Suspended particle layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/04—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0418—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using attenuators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0429—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using polarisation elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J2001/0276—Protection
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
- G02F1/13318—Circuits comprising a photodetector
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Fensterscheibe (2), insbesondere einer Windschutzscheibe (2), zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges (1), wobei eine Transparenz zumindest eines Segmentes (40) der Fensterscheibe (2) einstellbar ist, wobei das Kraftfahrzeug (1) einen Blendsensor (61) zur Messung einer Augenlidstellung und/oder einer Pupillengröße eines Insassen (70) des Kraftfahrzeuges (1) und eine Steuerung (60) zur automatischen Einstellung der Transparenz des Segmentes (40) der Fensterscheibe (2) in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Blendsensors (61) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Fensterscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges, wobei eine Transparenz zumindest eines Segmentes der Fensterscheibe einstellbar ist. Ein solches Segment ist insbesondere in einem oberen Bereich der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges als Sonnenblende vorgesehen.
- Die
DE 102 53 507 A1 offenbart ein Verfahren zum automatischen Ansteuern bzw. Steuern einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Sonnenschutzeinrichtung, wobei die Sonnenschutzeinrichtung in Abhängigkeit eines aktuellen Sonnenstands und von aktuellen Routendaten und -informationen, wie etwa der aktuellen Ausrichtung, der Fahrtroute und/oder der Position, des Kraftfahrzeuges relativ zur Sonne adaptiv angesteuert bzw. adaptiv gesteuert wird. Dazu wird der Sonnenstand, insbesondere der Inklinationswinkel bzw. die Sonnenhöhe sowie die Himmelsrichtung bzw. die Sonnenrichtung, aus astronomischen Daten bestimmt. Zudem ist dabei vorgesehen, dass die Ausrichtung bzw. die Fahrtroute bzw. die Position des Kraftfahrzeuges relativ zur Sonne mittels einer Videobildauswertung berechnet wird. - Die
DE 100 57 795 A1 offenbart ein Verfahren zur lokal veränderbaren Abdunklung von Fahrzeugverglasungen bzw. eines Flächenbereichs einer Scheibenfläche, wobei eine automatische Veränderung der Abdunklung der Fahrzeugverglasungen entsprechend einer vorgebbaren Abdunklungsstrategie erfolgt. Die Abdunklung erfolgt dabei abhängig von der Richtung, in der sich eine störende Lichtquelle befindet. Zudem wird eine Sitzbelegung und die Sitzeinstellungen eines elektrisch verstellbaren Sitzes erfasst, wobei die Abdunklung der Fahrzeugverglasungen abhängig von der Sitzbelegung und den Sitzeinstellungen erfolgt. Alternativ oder ergänzend wird mittels eines Navigationssystems die Richtung ermittelt, aus der die Sonneneinstrahlung erfolgt. - Die
DE 198 14 094 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe als Schutz gegen Störungsquellen von einer Seite der Scheibe, wie störende Durchsicht, störende Lichtquelle oder störende Wärmeeinwirkungen, und/oder als Informationsanzeige, wobei die Vorrichtung örtlich selektiv elektrisch ansteuerbare Abdunklungselemente aufweist, um die Scheibe in einem Durchtrittsbereich der Störquelle durch die Scheibe selektiv örtlich zum Bilden einer Stör- oder Bendschutzscheibe abzudunkeln oder zum Bilden einer Sicht- oder Wärmeschutzscheibe eine abgestufte Gesamtabdunklung der Scheibe zu ermöglichen oder zum Bilden einer Informationsanzeigescheibe die Scheibe örtlich selektiv zum Anzeigen von Informationen abzudunkeln. - Die
DE 198 24 084 A1 offenbart eine Blendschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer abdunkelbaren Filterscheibe. Dabei ist eine Steuereinheit mit Sensoren zum Erfassen eines Blendobjektes und mit einer Kamera zum Erfassen der Augenposition eines Kraftfahrzeuginsassen verbunden. Die Filterscheibe ist matrixartig ausgebildet, wobei einzelne Matrixelemente abdunkelbar sind, so dass ein abgedunkelter Bereich verzögerungsfrei auf einer Filterscheibe erzeugbar ist. Der abgedunkelte Bereich folgt dabei der Bewegung des Blendobjektes und passt sich dem Blendobjekt in seiner Größe und in seinem Abdunkelungsverhalten an. - Fensterscheiben mit einer einstellbaren Transparenz sind z.B. aus der
US 6 674 419 , derUS 6 597 412 , derUS 6 522446 , derUS 6 606 185 , derUS 6 301 040 , derEP 0 608 203 B1 , der Druckschrift BINE I/02, herausgegeben vom Fachinformationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH, sowie der Internetseite www.smartglass.com bekannt. - Fensterscheiben mit einer einstellbaren Transparenz können z.B. von der FLABEG GmbH & Co. KG, Siemensstraße 3, 90766 Fürth, Deutschland oder der GESIMAT GmbH, Gesellschaft für intelligente Materialien und Technologien, Innovationspark Wuhlheide, Köpenicker Straße 325, 12555 Berlin, Deutschland bezogen werden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Blendschutz für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
- Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit einer Fensterscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges gelöst, wobei eine Transparenz zumindest eines Segmentes der Fensterscheibe einstellbar ist, und wobei das Kraftfahrzeug einen Blendsensor zur Messung einer Augenlidstellung und/oder einer Pupillengröße und/oder einer Augenposition eines Insassen des Kraftfahrzeuges und eine Steuerung zur automatischen Einstellung der Transparenz des Segmentes der Fensterscheibe in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Blendsensors aufweist. Ein solches Segment ist insbesondere in einem oberen Bereich der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges als Sonnenblende vorgesehen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Fensterscheibe eine PALC Schicht und/oder eine SPD Schicht. Insbesondere umfasst die Fensterscheibe eine auf einer PALC Schicht angeordnete SPD Schicht. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dabei zwischen der PALC Schicht und der SPD Schicht eine PVB Schicht oder eine PU Schicht angeordnet. Zudem kann auf einer der PALC Schicht abgewandten Seite der SPD Schicht eine PVB Schicht und/oder auf einer der SPD Schicht abgewandten Seite der PALC Schicht eine PVB Schicht angeordnet sein.
- Eine PALC Schicht kann abhängig von einer angelegten Spannung einen Zustand annehmen, in dem sie transparent ist, und einen Zustand annehmen, in dem sie opak ist. Geeignete PALC Schichten sind in der
US 6 674 419 und derUS 6 597 412 offenbart. PALC Schichten im Sinne der Ansprüche sollen insbesondere PALC Schichten im strengen Sinne sein, wie sie in derUS 6 674 419 und derUS 6 597 412 offenbart sind. PALC Schichten im Sinne der Ansprüche können aber auch ähnliche Schichten sein. PALC Schichten im Sinne der Ansprüche können auch generell Schichten sein, die abhängig von einer angelegten Spannung, insbesondere durch eine orthogonale Polarisierung von Licht, einen Zustand annehmen können, in dem sie transparent sind, und einen Zustand annehmen können, in dem sie opak sind. - Eine SPD Schicht kann abhängig von der Höhe einer angelegten Spannung eine unterschiedlich starke Tönung annehmen. Geeignete SPD Schichten sind in der
US 6 522446 , derUS 6 606 185 und derUS 6 301 040 offenbart. SPD Schichten im Sinne der Ansprüche sollen insbesondere SPD Schichten im strengen Sinne sein, wie sie in derUS 6 522446 , derUS 6 606 185 und derUS 6 301 040 offenbart sind. SPD Schichten im Sinne der Ansprüche können aber auch ähnliche Schichten sein. SPD Schichten im Sinne der Ansprüche können auch generell Schichten sein, die abhängig von der Höhe einer angelegten Spannung eine unterschiedlich starke Tönung annehmen können. - In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Segment eine in Abhängigkeit von auf das Segment auftreffendem Licht selbsttönende Schicht auf. Dabei ist in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Tönungssensor zur Messung der Tönung des Segmentes oder eines anderen Segmentes vorgesehen, wobei Transparenz des Segmentes der Fensterscheibe mittels der Steuerung automatisch in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Tönungssensors einstellbar ist. Dabei ist die selbsttönende Schicht insbesondere außerhalb der SPD Schicht bzw. der PALC Schicht angeordnet.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug einen Umgebungsscanner zur Erzeugung eines, insbesondere dreidimensionalen, Abbildes von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges oder zumindest von einem Teil der Umgebung des Kraftfahrzeuges auf, wobei die Transparenz des Segmentes der Fensterscheibe mittels der Steuerung automatisch in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Umgebungsscanners einstellbar ist.
- In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Fensterscheibe zumindest zwei, insbesondere zumindest fünf, Segmente auf, deren Transparenz mittels der Steuerung unabhängig voneinander automatisch, insbesondere in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Blendsensors und/oder des Ausgangssignals des Umgebungsscanners, einstellbar ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug weiterhin einen, insbesondere weniger als 10cm von der Fensterscheibe entfernten oder mechanisch mit der Fensterscheibe verbundenen, Spannungskonverter zur Transformation der Spannung eines von der Steuerung erzeugbaren Steuersignals zur Einstellung der Transparenz der Fensterscheibe bzw. des Segmentes. Geeignete Spannungskonverter können z.B. von der Endicott Research Group, Inc., 2601 Wayne St., Endicott NY 13760, USA bezogen werden. Ein besonders geeigneter Spannungskonverter ist der LSP 12-3-14 H Spannungskonverter der Endicott Research Group, Inc.. Der LSP 12-3-14 H Spannungskonverter transformiert eine 12V Gleichspannung in eine 120V Wechselspannung.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Transparenz des Segmentes der Fensterscheibe zudem in Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines Sensors zur Messung der auf die Fensterscheibe einwirkenden Sonneneinstrahlung, in Abhängigkeit des Ausgangssignals eines Regensensors und/oder in Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines Lichtsensors zur Messung der außerhalb des Kraftfahrzeugs präsenten Lichtmenge automatisch einstellbar. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Transparenz des Segmentes der Fensterscheibe zudem manuell, z.B. mittels eines Bedienelementes, einstellbar.
- Vorgenannte Aufgabe wird – insbesondere in Verbindung mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale – zudem durch ein Kraftfahrzeug mit einer Fensterscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges gelöst, wobei eine Transparenz zumindest eines Segmentes der Fensterscheibe einstellbar ist, und wobei das Kraftfahrzeug einen Umgebungsscanner zur Erzeugung eines, insbesondere dreidimensionalen, Abbildes von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges oder zumindest von einem Teil der Umgebung des Kraftfahrzeuges und eine Steuerung zur automatischen Einstellung der Transparenz des Segmentes der Fensterscheibe in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Umgebungsscanners aufweist.
- Vorgenannte Aufgabe wird – insbesondere in Verbindung mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale – zudem durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Fensterscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges gelöst, wobei eine Transparenz zumindest eines Segmentes der Fensterscheibe in Abhängigkeit einer Augenlidstellung und/oder einer Pupillengröße und/oder einer Augenposition eines Insassen des Kraftfahrzeuges und/oder in Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines Umgebungsscanners zur Erzeugung eines, insbesondere dreidimensionalen, Abbildes von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges oder zumindest von einem Teil der Umgebung des Kraftfahrzeuges automatisch eingestellt wird.
- Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug mit einer Fensterscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges gelöst, wobei die Fensterscheibe oder ein Teil der Fensterscheibe eine, insbesondere in Abhängigkeit von auf die Fensterscheibe oder auf den Teil der Fensterscheibe auftreffendem Licht, selbsttönende Schicht aufweist. Derartige selbsttönende Schichten sind z.B. im Zusammenhag mit Brillen bekannt.
- Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges, -
2 ein Ausführungsbeispiel eines Teils einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, -
3 einen Querschnitt durch einen Teil einer Windschutzscheibe, -
4 einen Querschnitt durch eine SPD Schicht, -
5 einen Querschnitt durch eine PALC Schicht, -
6 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Transparenz einer Windschutzscheibe und -
7 eine Prinzipdarstellung einer Erkennung eines Fußgängers. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges1 . Dabei bezeichnet Bezugszeichen2 die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges1 und Bezugszeichen3 den – in2 ausschnittsweise dargestellten – oberen Teil der Windschutzscheibe2 . Zumindest der obere Teil3 der Windschutzscheibe2 ist in zweimal zwölf Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 bzw.22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 unterteilt, deren Transparenz unabhängig voneinander einstellbar ist. - Vorteilhafterweise erfolgt die Ansteuerung der Segmente derart, dass für die Insassen, beispielsweise für den Fahrer und Beifahrer, eine individuelle Einstellung möglich ist.
-
3 zeigt einen Querschnitt eines Segmentes40 , wobei Bezugszeichen43 eine SPD Schicht und Bezugszeichen45 eine PALC Schicht bezeichnet. Zwischen der SPD Schicht43 und der PALC Schicht45 ist eine Schicht44 aus PVB oder PU angeordnet. Auf einer der PALC Schicht45 abgewandten Seite der SPD Schicht43 ist eine PVB Schicht42 angeordnet. Auf einer der SPD Schicht42 abgewandten Seite der PVB Schicht42 ist wiederum eine Glasschicht41 angeordnet. Zudem ist auf einer der SPD Schicht43 abgewandten Seite der PALC Schicht45 eine PVB Schicht46 angeordnet. Auf einer der PALC Schicht45 abgewandten Seite der PVB Schicht46 ist wiederum eine Glasschicht47 angeordnet. Die Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 oder ein Teil der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 sind entsprechend dem mit Bezugzeichen40 bezeichneten Segment ausgestaltet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 oder ein Teil der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 entweder eine SPD Schicht42 oder eine PALC Schicht45 aufweisen. - Die SPD Schicht
43 weist – wie in4 mittels eines Querschnitts durch die SPD Schicht43 dargestellt – einen zwischen zwei Elektroden51 und53 angeordneten SPD Film52 auf. Die PALC Schicht45 weist – wie in5 mittels eines Querschnitts durch die PALC Schicht45 dargestellt – einen zwischen zwei Elektroden55 und57 angeordneten PALC Film56 auf. - Das Kraftfahrzeug
1 umfasst – wie in6 in einer Prinzipdarstellung gezeigt – einen Blendsensor61 zur Messung der Stellung eines Augenlides71 eines Insassen des Kraftfahrzeuges1 und/oder der Größe einer Pupille72 eines Auges73 eines Insassen70 und/oder Position zumindest eines Auges73 des Insassen70 des Kraftfahrzeuges1 . Das Kraftfahrzeug1 umfasst zudem eine Steuerung60 zur automatischen Einstellung der Transparenz der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 im oberen Teil3 der Windschutzscheibe2 in Abhängigkeit der Stellung des Augenlides71 des Insassen70 des Kraftfahrzeuges1 und/oder der Größe der Pupille72 des Auges73 bzw. in Abhängigkeit des entsprechenden Ausgangssignals des Blendsensors61 . Zur automatischen Einstellung der Transparenz der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 im oberen Teil3 der Windschutzscheibe2 werden die entsprechenden SPD Schichten43 bzw. PALC Schichten45 in den Segmenten10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 entsprechend angesteuert. Dabei wird die Transparenz der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 mit Verkleinerung der Pupille72 bzw. mit quasikonstantem Senken des Augenlides71 verringert. Der Blendsensor61 kann z.B. eine Kamera (oder mehrere Kameras) und eine nachgeschaltete Mustererkennung umfassen. Die Mustererkennung kann auch Teil der Steuerung60 sein. Ist die Mustererkennung Teil der Steuerung60 , so ist die in der Steuerung60 implementierte Mustererkennung zusammen mit einer entsprechenden Kamera ein Ausführungsbeispiel für einen Blendsensor im Sinne der Ansprüche. - Die Ansteuerung der Segmente kann in Abhängigkeit der Augenposition bezüglich der Höhe erfolgen, so dass die Größe des Insassen berücksichtigt wird.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, mehrere Blendsensoren zu verwenden. Somit kann ein Blendsensor für den Fahrer und ein Blendsensor für den Beifahrer vorgesehen sein, um die individuelle Ansteuerung der Segmente angepasst an die jeweiligen Insassen zu erreichen.
- Das Kraftfahrzeug
1 umfasst weiterhin alternativ oder zusätzlich zum Blendsensor61 einen Umgebungsscanner4 zur Erzeugung eines, insbesondere dreidimensionalen, Abbildes von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges1 oder zumindest von einem Teil der Umgebung des Kraftfahrzeuges1 , wobei die Transparenz der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 alternativ oder zusätzlich mittels der Steuerung60 automatisch in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Umgebungsscanners4 einstellbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Transparenz auf einen Maximalwert erhöht wird, wenn mittels des Umgebungsscanners4 ein Hindernis, ein Gegenstand oder – wie in7 dargestellt – ein Fußgänger91 erkannt wird, auf den ein Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 bei geringerer Transparenz die Sicht versperren würde. Die verdeutlicht7 , wobei Bezugszeichen90 die Sonne, Bezugszeichen201 einen Bereich der Windschutzscheibe2 mit geringer Transparenz und Bezugszeichen202 einen Bereich der Windschutzscheibe2 mit maximaler Transparenz bezeichnet. Der Umgebungsscanner4 kann eine Kamera, eine Stereokamera, einen Laserscanner, LIDAR oder ein Radargerät, insbesondere ein Radargerät zur Ermittlung einer Differenzgeschwindigkeit, eines Abstandes und eines Winkels zwischen einem Objekt und dem Kraftfahrzeug1 , umfassen. Ein geeigneter Laserscanner kann z.B. von der Firma SICK AG, Sebastian-Kneipp-Str.1, 79183 Waldkirch, Bundesrepublik Deutschland bezogen werden. - Das Kraftfahrzeug
1 umfasst optional einen Lichtsensor62 zur Messung der außerhalb des Kraftfahrzeuges1 präsenten Lichtmenge, wobei die Transparenz der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 mittels der Steuerung60 automatisch in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Lichtsensors62 einstellbar sein kann. In einer Ausgestaltung weisen die Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 oder zumindest eines der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 eine in Abhängigkeit von auf das Segment10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 auftreffendem Licht selbsttönende Schicht auf. Es kann vorgesehen sein, dass der Lichtsensor62 ein Tönungssensor zur Messung der Selbsttönung eines entsprechenden Segmentes10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 ist. Dabei ist die selbsttönende Schicht insbesondere außerhalb der SPD Schicht bzw. der PALC Schicht angeordnet. - In einer weiteren Ausgestaltung ist die Transparenz der Segmente
10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 zudem manuell, z.B. mittels eines Drehknopfes63 , einstellbar. Dabei kann die Transparenz der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 durch eine Drehung des Drehknopfes63 gegen den Uhrzeigersinn verringert und durch eine Drehung des Drehknopfes63 mit dem Uhrzeigersinn vergrößert werden. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Transparenz der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 zudem durch Drücken des Drehknopfes63 auf ihren Maximalert einstellbar. - Es kann vorgesehen sein, dass Polfilter in der Fensterscheibe aktiviert werden, die eine blendende Lichtquelle z.B. mit polarisiertem Licht filtern. Diese Filter sind – z.B. in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung – variabel, falls das polarisierte Licht der Lichtquelle auch in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung unterschiedlich polarisiert ist (Navigationssystem gibt die Fahrtrichtung (Himmelsrichtung) an).
- Es kann vorgesehen sein, dass die Transparenz der Windschutzscheibe
2 bzw. der Segmente10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 bzw.40 in Abhängigkeit weiterer Einflussgrößen, z.B. von Einflussgrößen, wie sie in derDE 102 53 507 A1 , derDE 100 57 795 A1 , derDE 198 14 094 A1 und/oder derDE 198 24 084 A1 offenbart sind, einstellbar ist. - Die Elemente und Schichten in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente bzw. Schichten übertrieben gegenüber anderen Elementen bzw. Schichten dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
-
- 1
- Kraftfahrzeug
- 2
- Windschutzscheibe
- 3
- oberer Teil einer Windschutzscheibe
- 4
- Umgebungsscanner
- 10, 11, 12, 13,
- 14, 15, 16, 17,
- 18, 19, 20, 21,
- 22, 23, 24, 25,
- 26, 27, 28, 29,
- 30, 31, 32, 33,
- 40
- Segment
- 43
- SPD Schicht
- 41, 47
- Glasschicht
- 42, 46
- PVB Schicht
- 44
- Schicht aus PVB oder PU
- 45
- PALC Schicht
- 51, 53, 55, 57
- Elektrode
- 52
- SPD Film
- 56
- PALC Film
- 60
- Steuerung
- 61
- Blendsensor
- 62
- Lichtsensor
- 63
- Drehknopf
- 70
- Insasse eines Kraftfahrzeuges
- 71
- Augenlid
- 72
- Pupille
- 73
- Auge
- 90
- Sonne
- 91
- Fußgänger
- 201
- einen Bereich einer Windschutzscheibe mit geringer Transparenz
- 202
- einen Bereich einer Windschutzscheibe mit maximaler Transparenz
Claims (8)
- Kraftfahrzeug (
1 ) mit einer Fensterscheibe (2 ), insbesondere einer Windschutzscheibe (2 ), zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges (1 ), wobei eine Transparenz zumindest eines Segmentes (40 ) der Fensterscheibe (2 ) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1 ) einen Blendsensor (61 ) zur Messung einer Augenlidstellung und/oder einer Pupillengröße und/oder einer Position zumindest eines Auges eines Insassen (70 ) des Kraftfahrzeuges (1 ) und eine Steuerung (60 ) zur automatischen Einstellung der Transparenz des Segmentes (40 ) der Fensterscheibe (2 ) in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Blendsensors (61 ) aufweist. - Kraftfahrzeug (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (40 ) eine PALC (45 ) Schicht aufweist. - Kraftfahrzeug (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (40 ) eine SPD Schicht (43 ) aufweist. - Kraftfahrzeug (
1 ) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (40 ) eine in Abhängigkeit von auf das Segment (40 ) auftreffendem Licht selbsttönende Schicht aufweist. - Kraftfahrzeug (
1 ) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (2 ) zumindest zwei Segmente (10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,30 ,31 ,32 ,33 ,40 ) aufweist, deren Transparenz mittels der Steuerung (60 ) unabhängig voneinander einstellbar ist. - Kraftfahrzeug (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1 ) einen Umgebungsscanner (4 ) zur Erzeugung eines, insbesondere dreidimensionalen, Abbildes von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges (1 ) oder zumindest von einem Teil der Umgebung des Kraftfahrzeuges (1 ) aufweist, und dass die Transparenz des Segmentes (40 ) der Fensterscheibe (2 ) mittels der Steuerung (60 ) automatisch in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Umgebungsscanners (4 ) einstellbar ist. - Kraftfahrzeug (
1 ) mit einer Fensterscheibe (2 ), insbesondere einer Windschutzscheibe (2 ), zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges (1 ), wobei eine Transparenz zumindest eines Segmentes (40 ) der Fensterscheibe (2 ) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1 ) einen Umgebungsscanner (4 ) zur Erzeugung eines, insbesondere dreidimensionalen, Abbildes von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges (1 ) oder zumindest von einem Teil der Umgebung des Kraftfahrzeuges (1 ) und eine Steuerung (60 ) zur automatischen Einstellung der Transparenz des Segmentes (40 ) der Fensterscheibe (2 ) in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Umgebungsscanners (4 ) aufweist. - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges (
1 ) mit einer Fensterscheibe (2 ), insbesondere einer Windschutzscheibe (2 ), zum Abdecken eines Innenraums des Kraftfahrzeuges (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Transparenz zumindest eines Segmentes (40 ) der Fensterscheibe (2 ) in Abhängigkeit einer Augenlidstellung und/oder einer Pupillengröße und/oder einer Position zumindest eines Auges eines Insassen (70 ) des Kraftfahrzeuges (1 ) oder in Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines Umgebungsscanners (4 ) zur Erzeugung eines, insbesondere dreidimensionalen, Abbildes von einer Umgebung des Kraftfahrzeuges (1 ) oder zumindest von einem Teil der Umgebung des Kraftfahrzeuges (1 ) automatisch eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005007427A DE102005007427A1 (de) | 2005-02-18 | 2005-02-18 | Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005007427A DE102005007427A1 (de) | 2005-02-18 | 2005-02-18 | Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005007427A1 true DE102005007427A1 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=36793956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005007427A Ceased DE102005007427A1 (de) | 2005-02-18 | 2005-02-18 | Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005007427A1 (de) |
Cited By (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1958820A1 (de) | 2007-02-15 | 2008-08-20 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Windschutzscheiben für Fahrzeuge |
JP2008222204A (ja) * | 2007-02-15 | 2008-09-25 | Honda Motor Co Ltd | 車両用フロントウィンドウ |
DE102007019655A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Volkswagen Ag | Blendschutz für ein Kraftfahrzeug |
EP2003005A2 (de) | 2007-06-11 | 2008-12-17 | Volkswagen AG | Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
DE102007027295A1 (de) | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Volkswagen Ag | Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
GB2458774A (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-07 | Gm Global Tech Operations Inc | Motor vehicle window pane having a sun visor and a cover |
US8044784B2 (en) | 2011-03-14 | 2011-10-25 | Ford Global Technologies, Llc | Sun protection system for automotive vehicle |
DE102012112257A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Sichtfenster für ein Sensorsystem |
DE102013010454A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Fahrerassistenzvorrichtung |
WO2015074797A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betrieb eines blendschutzsystems für ein fahrzeug |
WO2015193745A1 (en) * | 2014-06-19 | 2015-12-23 | Agp America S.A. | Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind |
DE102015221185A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbundglasscheibenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbundglasscheibenvorrichtung |
WO2017088963A1 (en) | 2015-11-23 | 2017-06-01 | Jürgen Röder | Method and device for reducing a brightness of an object perceivable by a passenger of a vehicle |
WO2017157626A1 (de) | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Saint-Gobain Glass France | Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende |
WO2017190166A1 (de) * | 2016-05-02 | 2017-11-09 | Zkw Group Gmbh | Verfahren zum verbessern von lichtverhältnissen aus sicht eines fahrers eines kraftfahrzeugs |
DE102013001380B4 (de) * | 2013-01-26 | 2018-04-26 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und System mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung sowie Kraftwagen |
WO2018188844A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
DE102017207749A1 (de) | 2017-05-08 | 2018-11-22 | Eberhard Karls Universität Tübingen | Blendschutz |
WO2019011891A1 (de) | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Saint-Gobain Glass France | Vorrichtung zum betrieb von funktionselementen mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2019025178A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
DE202019100577U1 (de) | 2019-01-31 | 2019-03-19 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und mindestens zwei unabhängig voneinander schaltbaren aktiven Schichten |
WO2019068419A1 (de) | 2017-10-04 | 2019-04-11 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2019077014A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2019086653A1 (de) | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2019150037A1 (fr) | 2018-01-31 | 2019-08-08 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete a dispositif electrocommandable et fabrication. |
WO2019150038A1 (fr) | 2018-01-31 | 2019-08-08 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete a dispositif electrocommandable et fabrication. |
WO2019166155A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
DE102018129376A1 (de) | 2018-11-22 | 2019-12-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbundscheibe mit einem integrierten schaltbaren Element |
WO2019238521A1 (de) | 2018-06-11 | 2019-12-19 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2019238520A1 (de) | 2018-06-11 | 2019-12-19 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2020020549A1 (de) | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2020020614A1 (de) | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung |
DE202020101785U1 (de) | 2019-04-16 | 2020-04-28 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungsanordnung |
WO2020083562A1 (de) | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2020083561A1 (de) | 2018-10-24 | 2020-04-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild |
WO2020083563A1 (de) | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2020114639A1 (de) | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz |
WO2020152075A1 (de) | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement |
WO2020156773A1 (de) | 2019-01-30 | 2020-08-06 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung |
WO2020169305A1 (de) | 2019-02-18 | 2020-08-27 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung |
WO2020212094A1 (de) | 2019-04-16 | 2020-10-22 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen |
WO2020221559A1 (de) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung |
WO2021052852A1 (de) | 2019-09-16 | 2021-03-25 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2021156481A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement |
WO2021156485A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel |
DE202021104310U1 (de) | 2021-08-12 | 2021-08-24 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht |
WO2021180779A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe, verfahren zum herstellen der verbundscheibe und verwendung der verbundscheibe |
WO2021209474A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
DE202021105230U1 (de) | 2021-09-29 | 2021-11-17 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse |
EP3860843A4 (de) * | 2018-10-04 | 2021-11-24 | Central Glass Company, Limited | Multifunktionale umschaltbare folie und diese enthaltende konstruktionen |
WO2022028931A1 (de) | 2020-08-03 | 2022-02-10 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2022136107A1 (de) | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Saint-Gobain Glass France | Verglasung mit lichtquelle |
DE102008052761B4 (de) | 2008-10-22 | 2022-07-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe |
WO2022152511A1 (de) | 2021-01-18 | 2022-07-21 | Saint-Gobain Glass France | Verglasung mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur herstellung der verglasung |
WO2022157035A1 (de) | 2021-01-20 | 2022-07-28 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit |
CN115027225A (zh) * | 2022-07-14 | 2022-09-09 | 芜湖雄狮汽车科技有限公司 | 车辆前挡玻璃透光度的调节方法、装置、车辆及存储介质 |
WO2022223187A1 (de) | 2021-04-19 | 2022-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen |
WO2022243009A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen |
WO2022268395A1 (de) | 2021-06-21 | 2022-12-29 | Saint-Gobain Glass France | Segmentierte mehrschichtfolie mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2023025492A1 (de) | 2021-08-24 | 2023-03-02 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit temperaturabhängigem schaltverhalten |
WO2023030929A1 (de) | 2021-08-31 | 2023-03-09 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel |
WO2023036556A1 (de) | 2021-09-08 | 2023-03-16 | Saint-Gobain Glass France | Mehrschichtfolie mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und mindestens einem elektrischen kontaktbereich |
WO2023052100A1 (de) | 2021-09-29 | 2023-04-06 | Saint-Gobain Glass France | Flachbandkabel zur brucherkennung, anschlussanordnung mit verbundscheibe, verfahren zur brucherkennung und verwendung des flachbandkabels |
WO2023052099A1 (de) | 2021-09-29 | 2023-04-06 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel |
EP4183606A1 (de) | 2021-11-22 | 2023-05-24 | Volvo Construction Equipment AB | Fahrzeuginnenraum mit durch einen lichtsensor gesteuertem intelligentem glas |
WO2023144007A1 (de) | 2022-01-31 | 2023-08-03 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit lichtquelle |
WO2023144282A1 (en) | 2022-01-31 | 2023-08-03 | Saint-Gobain Glass France | Arrangement with illuminable pane |
WO2024012857A1 (de) | 2022-07-14 | 2024-01-18 | Saint-Gobain Glass France | Flachbandkabel mit temperatursensor, anschlussanordnung und verfahren |
WO2024046729A1 (de) | 2022-08-31 | 2024-03-07 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit integriertem funktionselement |
WO2024074307A1 (de) | 2022-10-07 | 2024-04-11 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur steuerung eines pdlc-funktionselements mit mehreren unabhängig schaltbaren schaltbereichen |
WO2024105140A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur wärmebehandlung eines pdlc-funktionselements |
WO2024170192A1 (de) | 2023-02-15 | 2024-08-22 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2024217761A1 (de) | 2023-04-18 | 2024-10-24 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen |
WO2024223401A1 (de) | 2023-04-26 | 2024-10-31 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2158951C3 (de) * | 1971-11-27 | 1979-10-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrer |
DE19814094A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-14 | Rainer Ecker | Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe |
DE19824084A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-16 | Audi Ag | Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug |
DE19918942A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Schott Glas | Dünnglasscheibe und ihre Verwendungen |
DE10043141A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-03-21 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Fahrzeugscheiben-System mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit |
-
2005
- 2005-02-18 DE DE102005007427A patent/DE102005007427A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2158951C3 (de) * | 1971-11-27 | 1979-10-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrer |
DE19814094A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-14 | Rainer Ecker | Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe |
DE19824084A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-16 | Audi Ag | Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug |
DE19918942A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Schott Glas | Dünnglasscheibe und ihre Verwendungen |
DE10043141A1 (de) * | 2000-08-31 | 2002-03-21 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Fahrzeugscheiben-System mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit |
Cited By (109)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8007022B2 (en) | 2007-02-15 | 2011-08-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Front window shield for vehicle |
JP2008222204A (ja) * | 2007-02-15 | 2008-09-25 | Honda Motor Co Ltd | 車両用フロントウィンドウ |
EP1958820A1 (de) | 2007-02-15 | 2008-08-20 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Windschutzscheiben für Fahrzeuge |
DE102007019655A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Volkswagen Ag | Blendschutz für ein Kraftfahrzeug |
WO2008131843A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-11-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Blendschutz für ein kraftfahrzeug |
EP2003005A2 (de) | 2007-06-11 | 2008-12-17 | Volkswagen AG | Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
DE102007027296A1 (de) | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Volkswagen Ag | Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
DE102007027295A1 (de) | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Volkswagen Ag | Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
GB2458774B (en) * | 2008-04-04 | 2012-05-23 | Gm Global Tech Operations Inc | Motor vehicle having a window pane having a sun visor and a cover |
GB2458774A (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-07 | Gm Global Tech Operations Inc | Motor vehicle window pane having a sun visor and a cover |
DE102008052761B4 (de) | 2008-10-22 | 2022-07-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe |
US8044784B2 (en) | 2011-03-14 | 2011-10-25 | Ford Global Technologies, Llc | Sun protection system for automotive vehicle |
DE102012112257A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Sichtfenster für ein Sensorsystem |
DE102013001380B4 (de) * | 2013-01-26 | 2018-04-26 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und System mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung sowie Kraftwagen |
DE102013010454A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Fahrerassistenzvorrichtung |
DE102013010454B4 (de) | 2013-06-21 | 2018-05-03 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Fahrerassistenzvorrichtung |
CN105745102A (zh) * | 2013-11-25 | 2016-07-06 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于使得车辆的防炫目系统工作的方法 |
US10399414B2 (en) | 2013-11-25 | 2019-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a dazzle protection system for a vehicle |
WO2015074797A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betrieb eines blendschutzsystems für ein fahrzeug |
CN105745102B (zh) * | 2013-11-25 | 2018-11-13 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于使得车辆的防炫目系统工作的方法 |
CN106687317A (zh) * | 2014-06-19 | 2017-05-17 | Agp美洲股份公司 | 具有集成的非移动百叶窗的全景延伸的风挡 |
WO2015193745A1 (en) * | 2014-06-19 | 2015-12-23 | Agp America S.A. | Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind |
DE102015221185A1 (de) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbundglasscheibenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbundglasscheibenvorrichtung |
WO2017088963A1 (en) | 2015-11-23 | 2017-06-01 | Jürgen Röder | Method and device for reducing a brightness of an object perceivable by a passenger of a vehicle |
WO2017157626A1 (de) | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Saint-Gobain Glass France | Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende |
US10675954B2 (en) | 2016-03-17 | 2020-06-09 | Saint-Gobain Glass France | Windshield with electrically controllable sun visor |
AT518589A1 (de) * | 2016-05-02 | 2017-11-15 | Zkw Group Gmbh | Verfahren zum Verbessern von Lichtverhältnissen aus Sicht eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
WO2017190166A1 (de) * | 2016-05-02 | 2017-11-09 | Zkw Group Gmbh | Verfahren zum verbessern von lichtverhältnissen aus sicht eines fahrers eines kraftfahrzeugs |
WO2018188844A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
US10919269B2 (en) | 2017-04-12 | 2021-02-16 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane comprising a functional element having electrically controllable optical properties |
DE102017207749A1 (de) | 2017-05-08 | 2018-11-22 | Eberhard Karls Universität Tübingen | Blendschutz |
WO2019011891A1 (de) | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Saint-Gobain Glass France | Vorrichtung zum betrieb von funktionselementen mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
US11054681B2 (en) | 2017-07-12 | 2021-07-06 | Saint-Gobain Glass France | Device for operating functional elements having electrically controllable optical properties |
WO2019025178A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
US11364709B2 (en) | 2017-08-01 | 2022-06-21 | Saint-Gobain Glass France | Functional element having electrically controllable optical properties |
WO2019068419A1 (de) | 2017-10-04 | 2019-04-11 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
US11312111B2 (en) | 2017-10-04 | 2022-04-26 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane having electrically controllable optical properties |
WO2019077014A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2019086653A1 (de) | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
US11673374B2 (en) | 2017-11-06 | 2023-06-13 | Saint-Gobain Glass France | Laminated pane with functional element having electrically controllable optical properties |
WO2019150037A1 (fr) | 2018-01-31 | 2019-08-08 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete a dispositif electrocommandable et fabrication. |
US11407204B2 (en) | 2018-01-31 | 2022-08-09 | Saint-Gobain Glass France | Laminated glazing with an electrically controllable device and manufacture |
WO2019150038A1 (fr) | 2018-01-31 | 2019-08-08 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete a dispositif electrocommandable et fabrication. |
WO2019166155A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2019238521A1 (de) | 2018-06-11 | 2019-12-19 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2019238520A1 (de) | 2018-06-11 | 2019-12-19 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
US11752735B2 (en) | 2018-06-11 | 2023-09-12 | Saint-Gobain Glass France | Functional element having electrically controllable optical properties |
US11433649B2 (en) | 2018-06-11 | 2022-09-06 | Saint-Gobain Glass France | Functional element having electrically controllable optical properties |
WO2020020549A1 (de) | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2020020614A1 (de) | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung |
EP3860843A4 (de) * | 2018-10-04 | 2021-11-24 | Central Glass Company, Limited | Multifunktionale umschaltbare folie und diese enthaltende konstruktionen |
WO2020083561A1 (de) | 2018-10-24 | 2020-04-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild |
WO2020083562A1 (de) | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2020083563A1 (de) | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
US11966113B2 (en) | 2018-10-26 | 2024-04-23 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane with functional element which can be switched in segments and has electrically controllable optical properties |
US12122221B2 (en) | 2018-10-26 | 2024-10-22 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane with functional element which can be switched in segments and has electrically controllable optical properties |
DE102018129376A1 (de) | 2018-11-22 | 2019-12-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbundscheibe mit einem integrierten schaltbaren Element |
US12162247B2 (en) | 2018-12-06 | 2024-12-10 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane comprising a functional element having electrically controllable optical properties and having a concentration gradient of the active substance |
WO2020114639A1 (de) | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz |
US11415855B2 (en) | 2019-01-22 | 2022-08-16 | Saint-Gobain Glass France | Laminated pane arrangements having an electro-optical functional element |
WO2020152075A1 (de) | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement |
WO2020156773A1 (de) | 2019-01-30 | 2020-08-06 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung |
US11964453B2 (en) | 2019-01-30 | 2024-04-23 | Saint-Gobain Glass France | Laminated pane with electrically controllable optical properties and laminated pane assembly |
DE202019100577U1 (de) | 2019-01-31 | 2019-03-19 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und mindestens zwei unabhängig voneinander schaltbaren aktiven Schichten |
WO2020169305A1 (de) | 2019-02-18 | 2020-08-27 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung |
DE202020101785U1 (de) | 2019-04-16 | 2020-04-28 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungsanordnung |
WO2020212094A1 (de) | 2019-04-16 | 2020-10-22 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen |
DE202020005499U1 (de) | 2019-04-29 | 2021-06-17 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung |
WO2020221559A1 (de) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung |
WO2021052852A1 (de) | 2019-09-16 | 2021-03-25 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2021156481A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement |
US12304173B2 (en) | 2020-02-07 | 2025-05-20 | Saint-Gobain Glass France | Connection assembly, having a composite pane and a functional element |
WO2021156485A1 (de) | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel |
US12183482B2 (en) | 2020-02-07 | 2024-12-31 | Saint-Gobain Glass France | Connection arrangement with a flexible flat cable |
DE202021004001U1 (de) | 2020-03-13 | 2022-04-26 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe |
WO2021180779A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe, verfahren zum herstellen der verbundscheibe und verwendung der verbundscheibe |
US11820227B2 (en) | 2020-04-16 | 2023-11-21 | Saint-Gobain Glass France | Functional element having electrically controllable optical properties |
WO2021209474A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Saint-Gobain Glass France | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2022028931A1 (de) | 2020-08-03 | 2022-02-10 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2022136107A1 (de) | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Saint-Gobain Glass France | Verglasung mit lichtquelle |
DE202021004291U1 (de) | 2020-12-21 | 2023-07-06 | Saint-Gobain Glass France | Verglasung mit Lichtquelle |
WO2022152511A1 (de) | 2021-01-18 | 2022-07-21 | Saint-Gobain Glass France | Verglasung mit einer bedienvorrichtung und verfahren zur herstellung der verglasung |
DE202021004272U1 (de) | 2021-01-18 | 2023-05-19 | Saint-Gobain Glass France | Verglasung mit einer Bedienvorrichtung |
US12179461B2 (en) | 2021-01-20 | 2024-12-31 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane comprising electrically controllable optical properties and control unit |
WO2022157035A1 (de) | 2021-01-20 | 2022-07-28 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit |
WO2022223187A1 (de) | 2021-04-19 | 2022-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen |
WO2022243009A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen |
US12007653B2 (en) | 2021-05-18 | 2024-06-11 | Saint-Gobain Glass France | Glazing unit with electrically controllable optical properties having a plurality of independent switching regions |
WO2022268395A1 (de) | 2021-06-21 | 2022-12-29 | Saint-Gobain Glass France | Segmentierte mehrschichtfolie mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
US12181741B2 (en) | 2021-06-21 | 2024-12-31 | Saint-Gobain Glass France | Segmented multilayer film with electrically controllable optical properties |
DE202021104310U1 (de) | 2021-08-12 | 2021-08-24 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht |
WO2023025492A1 (de) | 2021-08-24 | 2023-03-02 | Saint-Gobain Glass France | Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit temperaturabhängigem schaltverhalten |
WO2023030929A1 (de) | 2021-08-31 | 2023-03-09 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel |
WO2023036556A1 (de) | 2021-09-08 | 2023-03-16 | Saint-Gobain Glass France | Mehrschichtfolie mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und mindestens einem elektrischen kontaktbereich |
WO2023052100A1 (de) | 2021-09-29 | 2023-04-06 | Saint-Gobain Glass France | Flachbandkabel zur brucherkennung, anschlussanordnung mit verbundscheibe, verfahren zur brucherkennung und verwendung des flachbandkabels |
DE202021105230U1 (de) | 2021-09-29 | 2021-11-17 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse |
WO2023052099A1 (de) | 2021-09-29 | 2023-04-06 | Saint-Gobain Glass France | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel |
EP4183606A1 (de) | 2021-11-22 | 2023-05-24 | Volvo Construction Equipment AB | Fahrzeuginnenraum mit durch einen lichtsensor gesteuertem intelligentem glas |
US12311638B2 (en) | 2022-01-31 | 2025-05-27 | Saint-Gobain Glass France | Laminated pane with light source |
WO2023144282A1 (en) | 2022-01-31 | 2023-08-03 | Saint-Gobain Glass France | Arrangement with illuminable pane |
WO2023144007A1 (de) | 2022-01-31 | 2023-08-03 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit lichtquelle |
CN115027225A (zh) * | 2022-07-14 | 2022-09-09 | 芜湖雄狮汽车科技有限公司 | 车辆前挡玻璃透光度的调节方法、装置、车辆及存储介质 |
WO2024012857A1 (de) | 2022-07-14 | 2024-01-18 | Saint-Gobain Glass France | Flachbandkabel mit temperatursensor, anschlussanordnung und verfahren |
WO2024046729A1 (de) | 2022-08-31 | 2024-03-07 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit integriertem funktionselement |
WO2024074307A1 (de) | 2022-10-07 | 2024-04-11 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur steuerung eines pdlc-funktionselements mit mehreren unabhängig schaltbaren schaltbereichen |
WO2024105140A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur wärmebehandlung eines pdlc-funktionselements |
WO2024170192A1 (de) | 2023-02-15 | 2024-08-22 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2024217761A1 (de) | 2023-04-18 | 2024-10-24 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen |
WO2024223401A1 (de) | 2023-04-26 | 2024-10-31 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005007427A1 (de) | Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug | |
EP2003005B1 (de) | Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019210952B3 (de) | Blickfeldanzeigesystem und Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug | |
DE19814094A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe | |
DE102017118506A1 (de) | Fenstersystem für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs | |
DE19824084A1 (de) | Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug | |
DE102019005447B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Abschattungssystems für ein Fahrzeug | |
WO2005014319A1 (de) | Blendschutzsystem für ein fahrzeug | |
DE10057795A1 (de) | Verfahren zur Abdunklung von Fahrzeugverglasungen | |
DE102009028498A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102013006846A1 (de) | Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102012008913A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs | |
DE102006024004A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit eines Windschutzscheibenmoduls, Fahrzeug und steuerbares Windschutzscheibenmodul | |
WO2020094419A1 (de) | Verbundscheibe für ein head-up-display | |
DE102014012383A1 (de) | Schaltbarer Glasverbund | |
DE102006036976A1 (de) | Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008011086A1 (de) | Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102006056180A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Bildsensors im Kraftfahrzeug | |
DE102020203428A1 (de) | Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung | |
DE102012108555B3 (de) | Blendschutzvorrichtung | |
WO2008131843A1 (de) | Blendschutz für ein kraftfahrzeug | |
DE102008024870A1 (de) | Phototrope Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE202008009837U1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Tönung von Glas | |
DE102007027295A1 (de) | Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug | |
EP3969275A1 (de) | Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111022 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |