DE102005006738A1 - Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005006738A1 DE102005006738A1 DE200510006738 DE102005006738A DE102005006738A1 DE 102005006738 A1 DE102005006738 A1 DE 102005006738A1 DE 200510006738 DE200510006738 DE 200510006738 DE 102005006738 A DE102005006738 A DE 102005006738A DE 102005006738 A1 DE102005006738 A1 DE 102005006738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pattern
- polymer
- paper machine
- machine clothing
- topographical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 58
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 28
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000010022 rotary screen printing Methods 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0036—Multi-layer screen-cloths
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F11/00—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
- D21F11/006—Making patterned paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/08—Felts
- D21F7/083—Multi-layer felts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
Landscapes
- Paper (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Erzeugung eines topographischen Musters auf oder in einer Papiermaschinenbespannung wird mittels eines Rotationssiebes ein topographisches Polymermuster erzeugt. Es wird ferner eine Papiermaschinenbespannung beschrieben, die als äußeres oder inneres Merkmal ein vorzugsweise mittels eines Rotationssiebes erzeugtes topographisches Polymermuster umfasst.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters auf oder in einer Papiermaschinenbespannung. Sie betrifft ferner eine entsprechende Papiermaschinenbespannung.
- Der Einsatz von Rotationssiebdruck in der Textilindustrie ist gut bekannt. Typische Beispiele von Rotationssiebdruck sind in den Patentschriften
US 2511511 (Murphy) undUS 3420167 (Van der Winden) dargestellt. Einschränkungen in der Gestaltung und Herstellung von Rotationssieben bestimmen zum Beispiel, welche Bespannungsbreiten verarbeitet werden können. - Rotationssiebe, welche durch Stork NV geliefert werden, sind normalerweise in der sich aus der
1 ergebenden Konfiguration ausgeführt. End- oder Abschlussringe10 , welche einen größeren Durchmesser als die Siebe12 selbst aufweisen, stellen das Mittel bereit, durch welches das Sieb12 befestigt und auf der Maschine gedreht wird. Während des Druckens muss die Bespannung in einer Breite vorliegen, welche es dieser erlaubt, zwischen den beiden Abschlussringen10 hindurchzulaufen, und welche ihr den direkten Kontakt mit dem Sieb12 gestattet. Die tatsächliche Anwendungsbreite14 eines Rotationssiebs ist daher immer schmaler als seine gesamte "Maschinenbreiten"-Abmessung16 . - Stork NV liefert Rotationssiebe in den folgenden Maschinenbreiten: 1410, 1750, 1980, 2650, 3050, 3500 und 3800 mm.
- Saxon Screens ist ein weiterer Hersteller von Rotationssieben, wobei die maximal verfügbare Breite dieser Siebe 2080 mm beträgt.
- Bespannungen, welche in den verschiedenen Abschnitten einer Papiermaschine verwendet werden, können nun aber bis zu 10 m Breite aufweisen. Da dies der Fall ist, können Standardrotationssiebe nicht eingesetzt werden, um topographische Merkmale über die gesamte Breite der Papiermaschinenbespannungen zu übertragen, und zwar aufgrund der Siebgestaltungseinschränkungen, wie oben beschrieben.
- Die Herstellung von topographischen Bespannungen für die Herstellung von Schmuckpapierprodukten ist bekannt. Zum Beispiel lehrt die
US 6203663 (Kamps) ein Verfahren zum Einbringen eines Schmuckmusters auf einem Formiersieb durch Einsatz von entweder Sticken, Schablonendrucken, Drucken oder Webtechniken. Die letztere Technik des Webens erlaubt nicht das Erzeugen von komplexen topographischen Mustern und ist besser geeignet für "Punktbemusterung", wobei erhabene Gewebehöcker verwendet werden, um kleine Löcher im Papierprodukt zu erzeugen. Während komplexe topographische Muster durch das Verwenden von Sticktechniken erzielt werden können, ist das Muster anfällig dafür, durch die Wirkung von Abrieb schlechter zu werden. Schablonendrucken weist ähnliche Probleme wie jene auf, die mit dem Rotationssiebdruck in Bezug auf die begrenzten Siebbreiten in Verbindung gebracht werden. Um daher topographische Merkmale auf breite Papiermaschinenbespannungen durch dieses Verfahren zu übertragen, wäre es erforderlich, dass die Bespannung Abschnitt für Abschnitt über ihre gesamte Breite bedruckt wird. Die diesem Verfahren innewohnenden Probleme bestehen darin, dass es einerseits äußerst zeitraubend ist und dass es andererseits erforderlich ist, das Schablonensieb relativ zu einem zuvor bedruckten Abschnitt zu positionieren, so dass das topographische Muster ausgerichtet und dementsprechend abgeglichen ist. -
US 452980 (Trokhan) lehrt ein Verfahren zum Herstellen einer gewebten Bespannung, welche ein UV-gehärtetes Polymer-Musternetz mit Ablenkungskanälen aufweist. Das Musternetz und die Ablenkungskanäle erstrecken sich über die gesamte Breite des Papierherstellungssiebs und werden als endlos bezeichnet, da es sich im Wesentlichen um ein ungebrochenes netzartiges Muster handelt. Jedoch aufgrund von Einschränkungen des Vorgangs muss das UV-gehärtete Musternetz auf das Sieb in schubartiger Weise oder Abschnitt für Abschnitt aufgebracht werden. Außerdem erfordert die Aufbringung eines UV-gehärteten Abschnitts eine Anzahl von unterschiedlichen und definierten Schritten, welche aufeinander folgend ausgeführt werden müssen. Dieser im Besonderen komplexe Vorgang weist die Nachteile auf, dass er sowohl zeitaufwändig ist als auch große Aufmerksamkeit beim Ausrichten und Abgleichen des topographischen Musters während der abschnittsweisen Aufbringung erfordert. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und schnelles Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Musterstruktur vorzuschlagen, mit der Papier verbesserter Qualität hergestellt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll es möglich sein, die Musterstruktur über die gesamte Breite der Papiermaschinenbespannung aufzubringen. Es ist des weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Papiermaschinenbespannung zu schaffen, die eine Musterstruktur mit verbesserter Haltbarkeit hat und mit der Papier verbesserter Qualität hergestellt werden kann.
- Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels eines Rotationssiebs ein topographisches Polymermuster erzeugt wird.
- Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Hierbei erstreckt sich das Rotationssieb nur über eine Teilbreite einer Trägerstruktur der Bespannung. Zur Ausbildung des topographischen Polymermusters auf einer Trägerstruktur wird das Rotationssieb relativ zur Trägerstruktur bewegt, wodurch, bezüglich der Breite der Trägerstruktur, mehrere neben einander angeordnete topographische Musterabschnitte aus Polymermaterial auf der Trägerstruktur erzeugt werden. Die Bewegung des Rotationssiebs relativ zur Trägerstruktur erfolgt hierbei derart, dass der Versatz zwischen neben einander angeordneten Musterabschnitten, zumindest in der Ebene der Trägerstruktur, 0,1 mm oder weniger beträgt.
- Die erfindungsgemäße Papiermaschinenbespannung zeichnet sich dadurch aus, dass sie als äußeres oder inneres Merkmal vorzugsweise ein mittels eines Rotationssiebes erzeugtes topographisches Polymermuster umfasst.
- Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Papiermaschinenbespannung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Vorzugsweise wird das topographische Polymermuster durch, bezüglich der Breite der Trägerstruktur, mehrere neben einander auf einer Trägerstruktur angeordnete topographische Musterabschnitte erzeugt, welche, insbesondere in der Ebene der Trägerstruktur, zueinander einen Versatz von 0,1 mm oder weniger haben.
- Mit der Erfindung wird also eine mittels eines Rotationssiebausbringungskopfes einfach und genau aufbringbare topographische Musterstruktur auf einer Papiermaschinenbespannung geschaffen. Der Aufbringungsvorgang kann entweder auf ununterbrochene Art oder Abschnitt für Abschnitt erfolgen, aber in jedem Fall wird genaue Ausrichtung und Abgleich des topographischen Musters unabhängig von der Siebbreite erzielt.
- Die Erfindung dient somit dem genauen Auftragen und Anbringungen von topographischen Polymermustern auf die Trägerstruktur eine Papiermaschinenbespannung. Die Trägerstruktur kann gewebt sein, wie es für Formier- und Trockensiebanwendungen eingesetzt wird, oder es könnte ein Vlies sein, wie in verbundenen Bespannungen oder Nadelfilzen für Pressfilze.
- Die Trägerstruktur dient hierbei dazu das polymere topographische Muster zu tragen. Die Trägerstruktur kann in der Papiermaschinenbespannung last aufnehmende Funktion haben, wie bspw. eine Gewebe. Alternativ dazu kann die Trägerstruktur keine last aufnehmende Funktion haben, wie bspw. ein Vlies.
- Das topographische Muster kann zum Beispiel die Form eines einmaligen Motivs oder eines symmetrischen Gitters von Polymerpunkten annehmen. In jedem Fall wird das Polymer auf die Papiermaschinenbespannung mittels eines Rotationssiebs zugeführt, welches das Motiv oder das Punktmuster in sich eingraviert aufweist. Das Volumen des Polymers, welches auf die Papiermaschinenbespannung zugeführt wird, wird durch die Abmessungen des Siebmotivs und auch durch das Polymerpumpsystem geregelt. Die Polymereindringung in die Bespannung wird durch Kraft von hinten bestimmt, welche durch die Pumpe erzeugt wird.
- Das topographische Muster kann als ein äußeres oder inneres Merkmal der Papiermaschinenbespannung verwendet werden. Als ein äußeres Merkmal bildet das topographische Muster einen Teil der Papier berührenden Seite der Bespannung. Im Gegensatz dazu wird das topographische Muster als ein inneres Merkmal auf der Oberfläche einer in einem Pressfilz angeordneten Trägerstruktur, wie bspw. einem Vlies, angewendet. Daher wird das Muster innerhalb der Verbundstruktur des Pressfilzes liegen und folglich die Papierformierung während des Nasspressens beeinflussen.
- Die Erfindung bietet einen größeren Grad an Regelung und verringert die Schwierigkeiten anderer solcher Vorgänge, beschrieben im Stand der Technik.
- Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ihre genaue technologische Steuerung und Wiederholbarkeit und kann durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale definiert werden:
- – Eine einsetzbare Polymerviskosität von >70000 cP, vorzugsweise 100 K–150 K.
- – Eine Musterhöhe über der Bespannung von 0,05 mm–1,0 mm.
- – Ein Breite-zu-Höhe-Verhältnis von bis zu 1 : 0,7 (Silikon), 1 : 0,5 (Polyurethan).
- – Rotationssiebbreite von bis zu 2 m breit.
- – Eine topographische Musterabgleichgenauigkeit bzw. einen Versatz, zumindest in der Ebene der Trägerstruktur, von 0,1 mm oder weniger.
- – Totale topographische Mustersynchronisation in Bezug auf den Bespannungsumfang.
- – Das Polymer kann aus Polyurethan, Silikon, Polyharnstoffen oder jeder Verbindung davon bestehen.
- – Gewebte Papiermaschinenbespannungen können von jeder Webgestaltung sein und Garne aus jeder Polymerart (Polyester, Polyamid usw.) umfassen.
- – Vliespapierherstellungsbespannungen können von jedem Typ (vernadelt, spunbonded, vernetzt usw.) sein und Fasern oder Garne aus jeder Polymerart (Polyester, Polyamid usw.) umfassen.
- Ein Vorteil des Systems besteht in der Fähigkeit auszuwählen, ob das topographische Muster in entweder halbfortlaufender (d.h. Abschnitt-für-Abschnitt) oder fortlaufender (spiraler) Art angewendet wird. In jeder Art wird das Polymer ununterbrochen dem Rotationssieb zugeführt, welches es seinerseits auf die Bespannung überträgt.
- – Im halbfortlaufenden Betrieb muss die erste Stufe einen anfänglichen Abschnitt auf den gesamten Umfang der Bespannung aufbringen. Das Rotationssieb wird dann über eine Position mit einem Index versehen, wo es den zweiten Abschnitt aufbringen wird. Die Steuerung und der Grad der Siebbewegung sind derartig, dass der genaue Musterabgleich in Bezug auf den anfänglichen Abschnitt innerhalb einer Toleranz von 0,1 mm oder weniger auftritt. Der Vorgang setzt sich auf diese Weise fort, bis die gesamte Breite der Papiermaschinenbespannung mit dem topographischen Muster bedeckt ist. Ein zusätzlicher Vorteil des halbfortlaufenden Betriebs besteht darin, dass das Rotationssieb vor dem Abschnittsauftrag gewechselt werden kann. Daher ist es möglich, eine Vielzahl von topographischen Mustern auf einer Papiermaschinenbespannung aufzuweisen.
- – In der fortlaufenden Betriebsart wird die gesamte Breite der Papiermaschinenbespannung mit dem topographischen Muster in einem Vorgang bedeckt. Die fortlaufende Betriebsart wird durch langsames Queren des Rotationssiebs relativ zur Bespannung erzielt, so dass das Muster auf eine spiralförmige Weise aufgebracht wird. Die Spiralwinkelbewegung des Siebs wird durch eine Anzahl von miteinander verbundenen Vorgangsparametern bestimmt, welche den Bespannungsumfang, die Bespannungsbreite, die Be spannungsgeschwindigkeit, den Siebumfang, die Siebmusterteilung und die Siebgeschwindigkeit umfassen. Der hohe Grad an Vorgangssteuerung während des fortlaufenden (Spiral-)Betriebs erlaubt genauen Musterabgleich, welcher nur innerhalb einer Toleranz von 0,1 mm auftreten kann.
- Topographischer Musterabgleich ist ein wichtiges und einzigartiges Merkmal dieser Erfindung und ist wesentlich für das Einhalten von Qualitätsstandards während des Papierherstellungsvorgangs. Topographischer Musterabgleich betrifft sowohl die fortlaufenden als auch die nicht fortlaufenden Motiv- und Punktgestaltungsformen.
- – Bei den fortlaufenden Gestaltungsformen wird die Betonung auf Beibehalten eines netzartigen Musters gelegt.
- – Bei den nicht fortlaufenden Gestaltungsformen wird die Betonung auf Beibehalten des Siebteilungsabstands zwischen den Motiven oder Punkten gelegt.
- Im Folgenden werden konkrete Ausführungsbeispiele bzw. bevorzugte Ausführungsformen wiedergegeben.
- Ein genaues topographisches Musteraufbringungs- und Musterabgleichsystem, wie hierin offenkundig:
- 1) Eine fortlaufende oder nicht fortlaufende Musteraufbringung auf eine Papiermaschinenbespannung für den Einsatz in der Herstellung von Schmucktissue oder Schmuckpapier.
- 2) Genauer Abgleich des topographischen Musters, um die Qualität des Schmucktissues oder Schmuckpapiers sicherzustellen und aufrechtzuerhalten.
- 3) Anwendung auf der Papierseite einer Formierbespannung, um Wasserzeicheneffekte durch Neuverteilung von Papierfaserausrichtung während der Blattformierung bzw. Blattbildung zu erzeugen.
- 4) Anwendung auf der Papierseite oder innerhalb einen(s) Pressfilz(es), um Schmuckpapiereffekte während des Nasspressvorgangs zu erzeugen.
- 5) Anwendung von unterschiedlichen topographischen Mustern auf eine Bespannung, um mehrere Schmuckeffekte in einem Papierprodukt zu erzeugen.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung; in dieser zeigen:
-
1 eine herkömmliche Konfiguration eines Rotationssiebes, -
2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit einem topographischen Muster in Form eines Punktmusters bzw. einem topographischen Muster in Form eines Motivmusters, -
3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem topographischen Muster auf der Oberfläche einer gewebten Papiermaschinenbespannung, -
4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem topographischen Muster auf der Oberfläche einer gewebten Grundbespannung und in der Struktur eines Nassfilzes, -
5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich des Aufbringens des topographischen Musters durch das halbfortlaufende Verfahren, d.h. Abschnitt für Abschnitt, -
6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich des Aufbringens des topographischen Musters durch das fortlaufende Verfahren, d.h. in Form einer Spirale, -
7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine fortlaufende Gestaltungsform in Draufsicht auf die Ebene einer Trägerstruktur und -
8 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine nicht fortlaufende Gestaltungsform in Draufsicht auf die Ebene einer Trägerstruktur. -
2 zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit einem topographischen Muster in Form eines Punktmusters18 bzw. einem topographischen Muster in Form eines Motivmusters20 . - Das topographische Muster
18 ,20 kann also z.B. die Form eines einmaligen Motivs oder eines symmetrischen Gitters von Polymerpunkten annehmen. Das Polymer wird der Trägerstruktur durch ein Rotationssiebes zugeführt, das das Motiv oder das Punktmuster in sich eingraviert aufweist. Das Volumen das Polymers, welches auf die Papiermaschinenbespannung zugeführt wird, wird durch die Abmessungen des Siebmotivs und auch durch das Polymerpumpsystem geregelt. Die Polymereindringtiefe in die Trägerstruktur der Bespannung wird durch die durch die Pumpe erzeugte Kraft mit beeinflusst, welche as Polymer durch das Rotationssieb drückt. - Das topographische Muster kann als ein äußeres oder inneres Merkmal der Papiermaschinenbespannung verwendet werden. Als ein äußeres Merkmal wird das topographische Muster verwendet, um die Papierformierung auf der Papierseite der Bespannung zu beeinflussen. Im Gegensatz dazu wird das topographische Muster bspw. als ein inneres Merkmal auf der Oberfläche der Trägerstruktur eines Pressfilzes angewendet, wobei die Trägerstruktur innerhalb der Verbundstruktur des Pressfilzes liegt und folglich die Papierformierung anhand des Nasspressens beeinflusst.
-
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem topographischen Muster22 auf der Papierseite einer gewebten Papiermaschinenbespannung, wie bspw. einem Formiersieb. -
4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem topographischen Muster24 auf der Oberfläche einer gewebten und somit last aufnehmenden Trägerstruktur und in der Struktur eines Nassfilzes. -
5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich des Aufbringens des topographischen Musters durch das halbfortlaufende Verfahren, bei dem jeweils nebeneinander angeordnete Musterabschnitte gebildet werden, welche jeweils für sich eine in Umfangrichtung der Trägerstruktur geschlossene Endlosschleife bilden. Nach der Bildung jedes Abschnitt wird das Rotationssieb28 um die Breite dieses Abschnitts verschoben, bevor der nächste Abschnitt auf die Trägerstruktur26 aufgebracht wird. - In der
5 ist ein Anfangsabschnitt mit "30 " und ein zweiter Abschnitt mit "32 " bezeichnet. -
6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bezüglich des Aufbringens des topographischen Musters durch das fortlaufende Verfahren, d.h. in Form einer Spirale. - In der fortlaufenden Betriebsart wird die gesamte Breite der Papiermaschinenbespannung
26 mit dem topographischen Muster in einem Vorgang bedeckt. Die fortlaufende Betriebsart wird durch langsames Queren des Rotationssiebes28 relativ zur Bespannung erzielt, so dass das Muster auf eine spiralförmige Weise aufgebracht wird. Die Spiralwinkelbewegung des Siebes wird durch eine Anzahl von miteinander verbundenen Vorgangsparametern bestimmt, welche den Bespannungsumfang, die Bespannungsbreite, die Bespannungsgeschwindigkeit, den Siebumfang, die Siebmusterteilung und die Siebgeschwindigkeit umfassen. Der hohe Grad an Vorgangssteuerung während des fortlaufenden spiralförmigen Betriebs erlaubt einen genauen Mustervergleich, der nur innerhalb einer Toleranz von 0,1 mm auftreten kann. - In dieser
6 ist die Papiermaschinenbespannung26 sowie das Rotationssieb28 zu erkennen, das eine Spiralwinkelbewegung vollzieht. - Der topographische Musterabgleich ist ein wichtiges und einzigartiges Merkmal der Erfindung und ist wesentlich für das Einhalten von Qualitätsstandards während des Papierherstellungsvorgangs. Der topographische Musterabgleich betrifft sowohl die fortlaufenden als auch die nicht fortlaufenden Motiv- und Punktgestaltungsformen.
-
7 zeigt eine Draufsicht auf die Ebene einer Trägerstruktur für eine fortlaufende Gestaltungsform. Dabei sind ein erster Musterabschnitt und ein zweiter Musterabschnitt sowie der Musterabgleichpunkt zu erkennen. Der Versatz der beiden Musterabschnitte in der Ebene der Trägerstruktur beträgt 0,1 mm oder weniger. - Des weiteren beträgt der vertikale Versatz der beiden Musterabschnitte, d.h. der Versatz senkrecht zur Ebene der Trägerstruktur, 0,1 mm oder weniger.
- Bei den fortlaufenden Gestaltungsformen wird die Betonung auf Beibehalten eines netzartigen Musters gelegt.
-
8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine nicht fortlaufende Gestaltungsform. - Dabei ist in dieser
8 ein erster Musterabschnitt und ein zweiter Musterabschnitt sowie ein Siebteilungsabstand zu erkennen. - Bei den nicht fortlaufenden Gestaltungsformen wird die Betonung auf Beibehalten des Siebteilungsabstands zwischen den Motiven oder Punkten gelegt.
- Auch bei diesem Beispiel beträgt der Versatz der beiden Musterabschnitte in der Ebene der Trägerstruktur 0,1 mm oder weniger.
-
- 10
- Endring, Abschlussring
- 12
- Sieb
- 14
- Anwendungsbreite
- 16
- Maschinenbreite
- 18
- Punktmuster, topographisches Muster
- 20
- Motivmuster, topographisches Muster
- 22
- topographisches Muster
- 24
- topographisches Muster
- 26
- Papiermaschinenbespannung
- 28
- Rotationssieb
- 30
- Anfangsabschnitt
- 32
- zweiter Abschnitt
Claims (40)
- Verfahren zur Erzeugung eines topographischen Musters auf oder in einer Papiermaschinenbespannung (
26 ), dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Rotationssiebes (28 ) ein topographisches Polymermuster (18 –24 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rotationssieb (
28 ) nur über eine Teilbreite einer Trägerstruktur der Bespannung erstreckt und dass das Rotationssieb (28 ) zur Ausbildung des topographischen Polymermusters (18 –24 ) auf der Trägerstruktur, relativ zur Trägerstruktur derart bewegt wird, dass das topographische Polymermuster bezüglich der Breite der Trägerstruktur, durch mehrere neben einander angeordnete topographische Musterabschnitte gebildet wird, die zueinander, zumindest in der Ebene der Trägerstruktur, einen Versatz von 0,1 mm oder weniger haben. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Papiermaschinenbespannung (
26 ) über das Rotationssieb (28 ) zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationssieb (
28 ) mit eingraviertem topographischem Muster verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des der Papiermaschinenbespannung (
26 ) zugeführten Polymers durch die Abmessungen des Rotationssiebmusters und durch das Polymerpumpensystem regelbar ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) in Form eines einzigen Motivs erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) in Form eines symmetrischen Gitters von Polymerpunkten erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) fortlaufend erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) auf spiralförmige Weise erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) unter Beibehaltung eines netzartigen Musters erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) Abschnitt für Abschnitt erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer dem Rotationssieb (
28 ) kontinuierlich zugeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerviskosität > 70 000 cP gewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerviskosität in einem Bereich von etwa 100 000 bis etwa 150 000 cP liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterhöhe über der Papiermaschinenbespannung (
26 ) in einem Bereich von 0,05 mm bis 1,0 mm liegt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des topographischen Polymermusters (
18 –24 ) ein Polymer verwendet wird, das zumindest einen der folgenden Bestandteile oder eine beliebige Verbindung daraus umfasst: Polyurethan, Silikon Polyharnstoffe. - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Musterbreite zu Musterhöhe bei der Verwendung von Silikon in einem Bereich bis zu 1 : 0,7 liegt.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Musterbreite zu Musterhöhe bei der Verwendung von Polyurethan in einem Bereich bis zu 1 : 0,5 liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationssieb (
28 ) mit einer Breite bis zu 2 m verwendet wird. - Papiermaschinenbespannung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als äußeres oder inneres Merkmal ein vorzugsweise mittels eines Rotationssiebes (
28 ) erzeugtes topographisches Polymermuster (18 –24 ) umfasst. - Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster bezüglich der Breite der Trägerstruktur, durch mehrere neben einander auf einer Trägerstruktur angeordnete topographische Musterabschnitte gebildet wird, welche, zumindest in der Ebene der Trägerstruktur, zueinander einen Versatz von 0,1 mm oder weniger haben.
- Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) in Form eines einzigen Motivs erzeugt ist. - Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) in Form eines symmetri schen Gitters von Polymerpunkten erzeugt ist. - Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) in Form eines netzartigen Musters vorgesehen ist. - Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerviskosität > 70 000 cP ist.
- Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerviskosität in einem Bereich von etwa 100 000 bis etwa 150 000 cP liegt.
- Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterhöhe über der Papiermaschinenbespannung (
26 ) in einem Bereich von 0,05 mm bis 1,0 mm liegt. - Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) aus einem Polymer besteht, das zumindest einen der folgenden Bestandteile oder eine beliebige Verbindung daraus umfasst: Polyurethan, Silikon Polyharnstoffe. - Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Musterbreite zu Musterhöhe bei einem aus Silikon bestehenden topographischen Polymermuster (
18 –24 ) in einem Bereich bis zu 1 : 0,7 liegt. - Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Musterbreite zu Musterhöhe bei einem aus Polyurethan bestehenden topographischen Polymermuster (
18 –24 ) in einem Bereich bis zu 1 : 0,5 liegt. - Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gewebe umfasst.
- Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie Garne auf Polymerbasis umfasst.
- Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das topographische Polymermuster (
18 –24 ) als äußeres Merkmal vorgesehen ist. - Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Vlies umfasst.
- Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Nassfilz bildet und das topographische Polymermuster (
18 –24 ) auf der Oberfläche einer Grundbespannung sowie innerhalb der Struktur des Nassfilzes vorgesehen ist. - Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vernadelten, einen spunbonded oder einen vernetzten Aufbau besitzt.
- Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fasern oder Garne auf Polymerbasis umfasst.
- Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Formierbespannung bildet.
- Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Pressfilz bildet.
- Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit unterschiedlichen topographischen Polymermustern (
18 –24 ) versehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510006738 DE102005006738A1 (de) | 2005-02-15 | 2005-02-15 | Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters |
AT05111133T ATE474083T1 (de) | 2005-02-15 | 2005-11-23 | Verfahren zur erzeugung eines topografischen musters auf oder in einer papiermaschinenbespannung |
DE200550009894 DE502005009894D1 (de) | 2005-02-15 | 2005-11-23 | Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters auf oder in einer Papiermaschinenbespannung |
EP20050111133 EP1690981B1 (de) | 2005-02-15 | 2005-11-23 | Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters auf oder in einer Papiermaschinenbespannung |
ES05111133T ES2346760T3 (es) | 2005-02-15 | 2005-11-23 | Procedimiento para producir un dibujo topografico en o sobre una tela de maquina papelera. |
US11/276,109 US7799382B2 (en) | 2005-02-15 | 2006-02-14 | Method for producing topographical pattern on papermachine fabric by rotary screen printing of polymeric material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510006738 DE102005006738A1 (de) | 2005-02-15 | 2005-02-15 | Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005006738A1 true DE102005006738A1 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=35976655
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510006738 Withdrawn DE102005006738A1 (de) | 2005-02-15 | 2005-02-15 | Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters |
DE200550009894 Active DE502005009894D1 (de) | 2005-02-15 | 2005-11-23 | Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters auf oder in einer Papiermaschinenbespannung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200550009894 Active DE502005009894D1 (de) | 2005-02-15 | 2005-11-23 | Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters auf oder in einer Papiermaschinenbespannung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7799382B2 (de) |
EP (1) | EP1690981B1 (de) |
AT (1) | ATE474083T1 (de) |
DE (2) | DE102005006738A1 (de) |
ES (1) | ES2346760T3 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD564721S1 (en) * | 2004-10-20 | 2008-03-18 | The Procter & Gamble Company | Cleaning article |
US7611607B2 (en) * | 2006-10-27 | 2009-11-03 | Voith Patent Gmbh | Rippled papermaking fabrics for creped and uncreped tissue manufacturing processes |
DE102006057228A1 (de) | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer bandartigen Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton |
DE102007015055A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Voith Patent Gmbh | Papiermaschinenbespannung mit Randverstärkung |
US20100252217A1 (en) * | 2007-03-26 | 2010-10-07 | Robert Eberhardt | Paper machine clothing with edge reinforcement |
DE102007024507A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Voith Patent Gmbh | Papiermaschinenbespannung |
DE102007033393A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Voith Patent Gmbh | Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes |
DE102007042201A1 (de) * | 2007-09-05 | 2009-03-19 | Voith Patent Gmbh | Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton |
MX2011000048A (es) * | 2008-07-07 | 2011-02-22 | Voith Patent Gmbh | Metodo para producir un diseño en una tira sinfin. |
DE102008040973A1 (de) | 2008-08-04 | 2010-02-11 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Erzeugen eines Musters auf einem Endlosband |
WO2011103466A1 (en) * | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Higher Dimension Materials, Inc. | Fabric article including guard plates arranged in multiple patterns |
US8968517B2 (en) | 2012-08-03 | 2015-03-03 | First Quality Tissue, Llc | Soft through air dried tissue |
EP2984226A1 (de) * | 2013-04-10 | 2016-02-17 | Voith Patent GmbH | Bespannung für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial |
US20160066638A1 (en) * | 2013-04-10 | 2016-03-10 | Voith Patent Gmbh | Method for Manufacturing an Industrial Clothing, and Industrial Clothing |
US11465405B2 (en) | 2013-04-10 | 2022-10-11 | Voith Patent Gmbh | Device for generating a pattern on a clothing for a machine for manufacturing a web material |
WO2015176063A1 (en) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | First Quality Tissue, Llc | Flushable wipe and method of forming the same |
US9988763B2 (en) | 2014-11-12 | 2018-06-05 | First Quality Tissue, Llc | Cannabis fiber, absorbent cellulosic structures containing cannabis fiber and methods of making the same |
US10273635B2 (en) | 2014-11-24 | 2019-04-30 | First Quality Tissue, Llc | Soft tissue produced using a structured fabric and energy efficient pressing |
US10099425B2 (en) | 2014-12-05 | 2018-10-16 | Structured I, Llc | Manufacturing process for papermaking belts using 3D printing technology |
US9938666B2 (en) | 2015-05-01 | 2018-04-10 | The Procter & Gamble Company | Unitary deflection member for making fibrous structures having increased surface area and process for making same |
US9976261B2 (en) | 2015-05-01 | 2018-05-22 | The Procter & Gamble Company | Unitary deflection member for making fibrous structures having increased surface area and process for making same |
US10933577B2 (en) | 2015-05-01 | 2021-03-02 | The Procter & Gamble Company | Unitary deflection member for making fibrous structures having increased surface area and process for making same |
US9926667B2 (en) | 2015-06-19 | 2018-03-27 | The Procter & Gamble Company | Seamless unitary deflection member for making fibrous structures having increased surface area and process for making same |
WO2017023656A1 (en) | 2015-07-31 | 2017-02-09 | The Procter & Gamble Company | Package of absorbent articles utilizing a shaped nonwoven |
US10538882B2 (en) | 2015-10-13 | 2020-01-21 | Structured I, Llc | Disposable towel produced with large volume surface depressions |
US10544547B2 (en) | 2015-10-13 | 2020-01-28 | First Quality Tissue, Llc | Disposable towel produced with large volume surface depressions |
CN109328166A (zh) | 2015-10-14 | 2019-02-12 | 上品纸制品有限责任公司 | 捆束产品及形成捆束产品的系统和方法 |
WO2017139786A1 (en) | 2016-02-11 | 2017-08-17 | Structured I, Llc | Belt or fabric including polymeric layer for papermaking machine |
US10233593B2 (en) | 2016-03-24 | 2019-03-19 | The Procter & Gamble Company | Unitary deflection member for making fibrous structures and process for making same |
US10214856B2 (en) | 2016-03-24 | 2019-02-26 | The Procter & Gamble Company | Unitary deflection member for making fibrous structures and process for making same |
US20170314206A1 (en) | 2016-04-27 | 2017-11-02 | First Quality Tissue, Llc | Soft, low lint, through air dried tissue and method of forming the same |
CA3034674C (en) | 2016-08-26 | 2022-10-04 | Structured I, Llc | Method of producing absorbent structures with high wet strength, absorbency, and softness |
WO2018049390A1 (en) | 2016-09-12 | 2018-03-15 | Structured I, Llc | Former of water laid asset that utilizes a structured fabric as the outer wire |
US10683614B2 (en) | 2016-10-27 | 2020-06-16 | The Procter & Gamble Company | Deflecting member for making fibrous structures |
US10676865B2 (en) | 2016-10-27 | 2020-06-09 | The Procter & Gamble Company | Deflecting member for making fibrous structures |
US10844539B2 (en) | 2016-10-27 | 2020-11-24 | The Procter & Gamble Company | Deflecting member for making fibrous structures |
US10865521B2 (en) | 2016-10-27 | 2020-12-15 | The Procter & Gamble Company | Deflecting member for making fibrous structures |
US11583489B2 (en) | 2016-11-18 | 2023-02-21 | First Quality Tissue, Llc | Flushable wipe and method of forming the same |
GB2571896B (en) | 2017-01-31 | 2023-02-01 | Procter & Gamble | Shaped nonwoven fabrics and articles including the same |
GB2604306B (en) | 2017-07-31 | 2022-12-28 | Kimberly Clark Co | Laminated papermaking belt |
US10619309B2 (en) | 2017-08-23 | 2020-04-14 | Structured I, Llc | Tissue product made using laser engraved structuring belt |
US11396725B2 (en) | 2017-10-27 | 2022-07-26 | The Procter & Gamble Company | Deflecting member for making fibrous structures |
WO2019246196A1 (en) | 2018-06-19 | 2019-12-26 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing |
RU2757890C1 (ru) | 2018-06-19 | 2021-10-22 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Растягивающийся слоистый материал с навитыми эластичными элементами и формованным слоем нетканого материала |
DE102018114748A1 (de) | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Voith Patent Gmbh | Laminierte Papiermaschinenbespannung |
US11738927B2 (en) | 2018-06-21 | 2023-08-29 | First Quality Tissue, Llc | Bundled product and system and method for forming the same |
US11697538B2 (en) | 2018-06-21 | 2023-07-11 | First Quality Tissue, Llc | Bundled product and system and method for forming the same |
WO2020256715A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing |
WO2020256714A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing |
US11969324B2 (en) | 2020-10-02 | 2024-04-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved performance |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US154774A (en) * | 1874-09-08 | Improvement in centrifugal machines | ||
US452980A (en) | 1891-05-26 | mcdonald | ||
US126544A (en) * | 1872-05-07 | Improvement in combination tools | ||
US2511511A (en) | 1947-04-11 | 1950-06-13 | Lawrence Atkins S | Rotary screen printing machine |
US3420167A (en) | 1967-01-10 | 1969-01-07 | Stork & Co Nv | Screen printing machine with driven screen |
US3369484A (en) * | 1967-03-09 | 1968-02-20 | Turco Mfg Company | Diagonal-printing screening machine |
US4300982A (en) * | 1976-01-02 | 1981-11-17 | Albany International Corp. | Wet press felt |
JPS55500670A (de) * | 1978-09-26 | 1980-09-18 | ||
US4514345A (en) * | 1983-08-23 | 1985-04-30 | The Procter & Gamble Company | Method of making a foraminous member |
US4529480A (en) * | 1983-08-23 | 1985-07-16 | The Procter & Gamble Company | Tissue paper |
US6203663B1 (en) | 1995-05-05 | 2001-03-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Decorative formation of tissue |
US6287641B1 (en) * | 1996-08-22 | 2001-09-11 | The Procter & Gamble Company | Method for applying a resin to a substrate for use in papermaking |
US6039839A (en) * | 1998-02-03 | 2000-03-21 | The Procter & Gamble Company | Method for making paper structures having a decorative pattern |
US20030054141A1 (en) * | 2001-01-25 | 2003-03-20 | Worley James Brice | Coated articles having enhanced reversible thermal properties and exhibiting improved flexibility, softness, air permeability, or water vapor transport properties |
US6998020B2 (en) * | 2001-05-01 | 2006-02-14 | J R Crompton Limited | Screen and process for paper patterning |
US7172982B2 (en) * | 2002-12-30 | 2007-02-06 | Albany International Corp. | Dryer and/or industrial fabric with silicone-coated surface |
-
2005
- 2005-02-15 DE DE200510006738 patent/DE102005006738A1/de not_active Withdrawn
- 2005-11-23 AT AT05111133T patent/ATE474083T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-11-23 ES ES05111133T patent/ES2346760T3/es active Active
- 2005-11-23 EP EP20050111133 patent/EP1690981B1/de not_active Not-in-force
- 2005-11-23 DE DE200550009894 patent/DE502005009894D1/de active Active
-
2006
- 2006-02-14 US US11/276,109 patent/US7799382B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005009894D1 (de) | 2010-08-26 |
ATE474083T1 (de) | 2010-07-15 |
EP1690981B1 (de) | 2010-07-14 |
ES2346760T3 (es) | 2010-10-20 |
US7799382B2 (en) | 2010-09-21 |
US20060182936A1 (en) | 2006-08-17 |
EP1690981A1 (de) | 2006-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1690981B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines topografischen Musters auf oder in einer Papiermaschinenbespannung | |
DE69922911T2 (de) | Geprägte Geweben und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005006737A1 (de) | 3-D Polymer Extrusion | |
EP2984225A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines musters auf einer bespannung für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial und bespannung | |
EP1637645B1 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
EP2984226A1 (de) | Bespannung für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial | |
DE69907225T2 (de) | Papiermaschinengewebenaht mit zusatzdrahten in dem nahtbereich | |
EP1619295A2 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
EP2984224B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer industriebespannung | |
DE102012210768A1 (de) | Verfahren zur Einbringung von Durchgangsbohrungen mit Hilfe von Laserstrahlen in ein flächig ausgebildetes Substrat, insbesondere eine bandförmige Folie | |
DE69914413T2 (de) | Verbesserungen an Papiermaschinengeweben | |
EP2344696A2 (de) | Pressfilz und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1936025B1 (de) | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial | |
DE69019737T2 (de) | Verfahren zur herstellung von papier mit wasserzeichen. | |
EP1977037B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE60110611T2 (de) | Papiermaschinenbespannung mit muster | |
EP1798334B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE102006016660C5 (de) | Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb | |
DE69526990T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
DE102007000579A1 (de) | Papiermaschinenbespannungen, insbesondere für Pressfilze, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102022117301B3 (de) | Gewebeband | |
DE102023119894A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung | |
DE102007024507A1 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
DE102023119892A1 (de) | Verfahren und Filz | |
DE10227846A1 (de) | Walze einer Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20120216 |