DE102004061531A1 - Steckverbinder mit Verriegelungsbügel mit erleichterter Montage - Google Patents
Steckverbinder mit Verriegelungsbügel mit erleichterter Montage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004061531A1 DE102004061531A1 DE200410061531 DE102004061531A DE102004061531A1 DE 102004061531 A1 DE102004061531 A1 DE 102004061531A1 DE 200410061531 DE200410061531 DE 200410061531 DE 102004061531 A DE102004061531 A DE 102004061531A DE 102004061531 A1 DE102004061531 A1 DE 102004061531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- connector
- locking bracket
- connector according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
- H01R13/62944—Pivoting lever comprising gear teeth
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) mit einem Steckergehäuse (2) mit an sich gegenüberliegenden Seiten (3, 4) angeordneten axial fluchtenden Achsbolzen (5, 6) und einem U-förmigen, an den Achsbolzen anlenkbaren Verriegelungsbügel (7). Auf den sich gegenüberliegenden Seiten (3, 4) des Gehäuses (2) sind jeweils Nocken (8, 9) angeordnet, über die die Schenkel (7a, 7b) des Verriegelungsbügels (7) bei dessen Montage gleiten und diese aufspreizen, sodass deren freie Enden (7c, 7d) so weit von den Seitenoberflächen abgehoben werden, dass sie über die Achsbolzen (5, 6) schiebbar sind. An den Innenseiten der Schenkel sind Ausnehmungen (10, 11) angeordnet, die die Nocken (8, 9) aufnehmen, wenn Achslageraussparungen (12, 13) an den freien Enden (7c, 7d) der Schenkel (7a, 7b) über den Achsbolzen (5, 6) liegen, sodass diese ineinander rasten können.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche gattungsgemäßen Steckverbinder weisen einen Verriegelungsbügel auf, durch dessen Hebelwirkung das Ineinanderstecken von Stecker und Gegenstecker mit einer Vielzahl von Steckerstiften und Buchsen erleichtert wird.
- Aus der
EP 0 692 846 A2 ist ein gattungsgemäßer Steckverbinder bekannt mit einem Verriegelungsbügel, zu dessen Montage die Schenkel des Bügels durch ein Werkzeug oder per Hand so weit aufgespreizt werden müssen, dass ein Einrasten der Lageraussparungen an den freien Enden der Schenkel auf den Achsbolzen ermöglicht wird. Dieser Vorgang kann sich schwierig gestalten, da die Schenkelinnenseiten sich in der Regel mit möglichst wenig Spiel an den dicht gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses, an denen die Achsbolzen angebracht sind, anschmiegen. Es erfordert somit ein größeres Geschick, die Schenkel während des Überstülpens über das Gehäuse soweit auseinander zu halten, dass ein Verrasten am Gehäuse erfolgen kann. Ferner kann bei zu großer Spreizung eine Überdehnung der in der Regel aus Kunststoff hergestellten Bügel auftreten, sodass diese entweder nicht mehr in ihre Ausgangsstellung zurückfedern oder gar abbrechen. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen gattungsgemäßen Steckverbinder mit Verriegelungsbügel so weiterzubilden, dass die Montage des Verriegelungsbügels auf dem Steckergehäuse erleichtert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
- Dahin zeigen:
-
1 den erfindungsgemäßen Steckverbinder mit seinem Verriegelungsbügel vor der Montage; -
2 den auf dem Gehäuse montierten Verriegelungsbügel in seiner Offenstellung; und die -
3a –e die einzelnen Etappen des Aufsteckens des Verriegelungsbügels auf das Steckergehäuse. - Der erfindungsgemäße Steckverbinder
1 weist, wie man in1 erkennt, ein Gehäuse2 auf mit Seitenflächen3 und4 . Auf diesen Seitenflächen sind auf einer Achse fluchtende Achsbolzen5 ,6 angeformt, um die der Verriegelungsbügel7 nach seiner Montage verschwenkbar ist. Auf den Seitenflächen3 ,4 sind ebenfalls Nocken8 ,9 mit rampenartig abgeschrägten Front- und Endflächen angeformt. Der Verriegelungsbügel7 weist Schenkel7a ,7b auf, deren freie Enden7c ,7d abgeschrägte Stirnkanten7e ,7f aufweist. Ferner sind an den freien Enden Lageraussparungen12 ,13 vorgesehen, in denen die Achsbolzen5 ,6 einrasten. Die Achsbolzen5 ,6 weisen jeweils eine Zunge18 an ihrem freien Ende auf, die quer zur Längs-Achse des Bolzens verlaufen und in Montagestellung durch eine entsprechende Querausnehmung in den Lageraussparungen12 ,13 treten. Beim Verschwenken des Verriegelungsbügels greifen die Zungen über die Lageraussparungsränder und sichern den Bügel7 damit am Gehäuse2 . Auf den Innenseiten der Schenkel7a ,7b sind Aussparungen10 ,11 vorgesehen, die in montierter Stellung die Nocken8 ,9 aufnehmen. Auch die Aussparungen10 ,11 weisen abgeschrägte Front- und Endwände auf. Ferner erkennt man im Verbindungsbereich der Schenkel an dem Rand seiner Innenfläche ein Rastelement17 , das nach erfolgter Montage mit einem entsprechenden Gegenrastelement16 auf dem Gehäuse2 lösbar in der Offenstellung des Verriegelungsbügels7 einrastet. Ferner erkennt man in1 Führungsrippen14 ,15 , an denen bei der Montage die hinteren Längskanten der Schenkel7a ,7b geführt werden. Sie bilden ferner in montierter Stellung für den Bügel7 Anschlagsflächen, um den Bügel zusammen mit den Rastelementen16 ,17 in einer ersten Endraststellung sicher zu halten. Diese Endraststellung kann die Verriegelungsstellung sein, muss es aber nicht. -
2 zeigt den Steckverbinder1 mit montiertem Verriegelungsbügel. - Den Steckvorgang zeigt
3 in den Etappen (a) bis (e). In3a erkennt man, dass der Bügel mit seinen freien Enden soweit auf das Gehäuse2 aufgesetzt ist, dass die freien Enden7c ,7d noch nicht in Kontakt mit den Nocken8 ,9 getreten sind. Dabei liegen die Innenseiten der Schenkel7a ,7b mit nur geringem Spiel an den Oberflächen der Seiten3, 4 des Gehäuses2 an.3b zeigt eine Phase, in der die Schenkel7a ,7b durch die Nocken8 ,9 mit ihren freien Enden7c ,7d von der Oberfläche der Seiten3, 4 weggespreizt worden sind und von den Oberflächen abheben.3c zeigt im nächsten Schritt die Berührung der abgeschrägten Stirnkanten7e mit den Oberkanten der Achsbolzen5 . Die abgeschrägte Stirnkante7e gleitet bei weiterem Einfügen des Bügels7 auf der Oberkante des Bolzens5 , sodass eine weitere Aufspreizung der Schenkel erfolgt und das freie Ende7c des Bügels7 mit seiner Innenseite auf dem Achsbolzen5 gleitet, bis, wie in3d gezeigt, die Lageraussparung12 im Achsbolzen5 gegenüber liegt und diesen aufnimmt, was durch elastisches Rückfedern des Bügelschenkels7a in Richtung auf die Gehäuseseite3 erfolgt. - Wie man in
7e erkennt, liegen in diesem endmontierten Zustand die Nocken8 ,9 auf der Höhe der Aussparung10 ,11 , was erst ein Anliegen der Bügelschenkel7a ,7b an den Seitenwänden3 ,4 ermöglicht. - Wie man aus der Abfolge der Montageschritte nach den
3a bis3e erkennt, erfolgt die Montage durch einfaches Aufstecken des Verriegelungsbügels7 auf das Gehäuse2 und die Aufspreizung der Schenkel erfolgt, ohne dass der Monteur oder eine Maschine die Schenkel durch Handgriffe oder entsprechende Werkzeuge gesondert aufspreizen muss, da die Aufspreizung durch das Zusammenwirken der Nocken8 ,9 und das Aufgleiten der abgeschrägten Stirnkanten7e ,7f auf den Achsbolzen5 ,6 automatisch erfolgt. Damit wird die Montage vereinfacht, was die Herstellung beschleunigt und verbilligt.
Claims (7)
- Steckverbinder (
1 ) mit – einem Steckergehäuse (2 ) mit an sich gegenüberliegenden Seiten (3, 4 ) angeordneten axial fluchtenden Achsbolzen (5 ,6 ) und – einem U-förmigen, an den Achsbolzen anlenkbaren Verriegelungsbügel (7 ), dadurch gekennzeichnet, dass auf den sich gegenüberliegenden Seiten (3, 4 ) des Gehäuses (2 ) jeweils Nocken (8 ,9 ) angeordnet sind, über die der Schenkel (7a ,7b ) des Verriegelungsbügels (7 ) bei dessen Montage gleiten und diese aufspreizen, sodass deren freie Enden (7c ,7d ) soweit von den Seitenoberflächen abgehoben werden, dass sie über die Achsbolzen (5 ,6 ) schiebbar sind, wobei an den Innenseiten der Schenkel Ausnehmungen (10 ,11 ) angeordnet sind, die die Nocken (8 ,9 ) aufnehmen, wenn Achslageraussparungen (12 ,13 ) an den freien Enden (7c ,7d ) der Schenkel (7a ,7b ) über den Achsbolzen (5 ,6 ) liegen, sodass diese ineinander rasten können. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten (
7e ,7f) der Schenkel (7 ) auf ihren den Seiten des Gehäuses zugewandten Seite abgeschrägt sind. - Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und Lage der Nocken (
8 ,9 ) so bemessen ist, dass beim Aufsteckvorgang die abgeschrägten Stirnkanten (7e ,7f ) der Schenkel (7 ) auf der Oberkante der Achsbolzen (5 ,6 ) gleiten. - Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Seiten (
3, 4 ) Führungsrippen (14 ,15 ) aufweisen, mit denen der Verriegelungsbügel (7 ) bei der Montage über die Nocken (8 ,9 ) geführt wird. - Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (
14 ,15 ) den Verriegelungsbügel (7 ) bei der Montage in eine erste Endraststellung führen, in der er mit Rastelementen (16 ,17 ) am Gehäuse (2 ) verrastet. - Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (
8 ,9 ) und/oder die Front- und Endwände der Ausnehmungen (10 ,11 ) zur erleichterten Montage abgeschrägt sind. - Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (
7 ) aus Kunststoff mit elastischen Rückstellverhalten hergestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410061531 DE102004061531A1 (de) | 2004-12-21 | 2004-12-21 | Steckverbinder mit Verriegelungsbügel mit erleichterter Montage |
PCT/EP2005/013697 WO2006066865A1 (de) | 2004-12-21 | 2005-12-20 | Steckverbinder mit verriegelungsbügel mit erleichterter montage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410061531 DE102004061531A1 (de) | 2004-12-21 | 2004-12-21 | Steckverbinder mit Verriegelungsbügel mit erleichterter Montage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004061531A1 true DE102004061531A1 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=35827609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410061531 Ceased DE102004061531A1 (de) | 2004-12-21 | 2004-12-21 | Steckverbinder mit Verriegelungsbügel mit erleichterter Montage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004061531A1 (de) |
WO (1) | WO2006066865A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3005799A1 (fr) * | 2013-05-17 | 2014-11-21 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Connecteur pour vehicules automobiles |
EP2276121B1 (de) * | 2008-03-28 | 2015-09-09 | Tyco Electronics Japan G.K. | Verbinder des hebeltyps |
WO2018210913A1 (en) * | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. | Assembly apparatus |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692846A2 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verriegelbare Steckverbindung |
DE19738749A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Whitaker Corp | Verbinder vom Hebel-Typ |
DE19742697A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Lösbare elektrische Steckverbindung |
DE19916502A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-28 | Yazaki Corp | Steckverbindung mit einem Befestigungshebel |
EP1037326A2 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-20 | The Whitaker Corporation | Hebelbetätigter elektrischer Verbinder |
DE19933933A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Harting Automotive Gmbh & Co | Steckverbinder |
DE19938930C1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-04-12 | Framatome Connectors Int | Elektrischer Steckverbinder |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6039586A (en) * | 1996-09-06 | 2000-03-21 | The Whitaker Corporation | Lever type connector |
JP2000268911A (ja) * | 1999-03-08 | 2000-09-29 | Whitaker Corp:The | 電気コネクタ |
-
2004
- 2004-12-21 DE DE200410061531 patent/DE102004061531A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-12-20 WO PCT/EP2005/013697 patent/WO2006066865A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692846A2 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verriegelbare Steckverbindung |
DE19738749A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Whitaker Corp | Verbinder vom Hebel-Typ |
DE19742697A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Lösbare elektrische Steckverbindung |
DE19916502A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-28 | Yazaki Corp | Steckverbindung mit einem Befestigungshebel |
EP1037326A2 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-20 | The Whitaker Corporation | Hebelbetätigter elektrischer Verbinder |
DE19933933A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Harting Automotive Gmbh & Co | Steckverbinder |
DE19938930C1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-04-12 | Framatome Connectors Int | Elektrischer Steckverbinder |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2276121B1 (de) * | 2008-03-28 | 2015-09-09 | Tyco Electronics Japan G.K. | Verbinder des hebeltyps |
FR3005799A1 (fr) * | 2013-05-17 | 2014-11-21 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Connecteur pour vehicules automobiles |
WO2018210913A1 (en) * | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. | Assembly apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006066865A1 (de) | 2006-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0793313B1 (de) | Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte | |
WO2017036707A1 (de) | Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen | |
DE202016105358U1 (de) | Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel | |
EP2528169B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders | |
WO2006079555A1 (de) | Steckverbinder | |
DE2454345A1 (de) | Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied | |
DE7801569U1 (de) | Vielfachsteckverbinder | |
DE202009007483U1 (de) | Schnappkupplung | |
DE19933834C2 (de) | Steckverbinder mit Kabelzugentlastung | |
DE102006060238A1 (de) | Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen | |
DE20116191U1 (de) | Sitzvorrichtung für einen Kinderwagen | |
DE19900514C1 (de) | Steckverbinderanordnung mit Steuerflächenschieber | |
DE3828533C2 (de) | ||
DE19955409A1 (de) | Gestell zur Aufhängung von hülsenartigen Elementen, insbesondere von Stecknüssen | |
DE102004061531A1 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungsbügel mit erleichterter Montage | |
WO2002027373A9 (de) | Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder | |
DE69622082T2 (de) | Verbindungsmodul mit abnehmbaren Kontakten und Anwendung in Verbindungsleisten | |
EP1528639A1 (de) | Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke | |
DE4223712C2 (de) | Steckverbindung | |
DE10139670C2 (de) | Kupplung für Glasfaserverbindung | |
DE102016118147A1 (de) | Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel | |
DE202004013160U1 (de) | Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge | |
DE102021101250A1 (de) | Steckverbindungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Sicherung der Steckerposition | |
DE3922882A1 (de) | Verriegelbarer steckverbinder | |
DE102018131378A1 (de) | Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen steckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |