DE102004055846A1 - Fahrzeug mit Turbo-Dieselmotor und Abgasrückführung - Google Patents
Fahrzeug mit Turbo-Dieselmotor und Abgasrückführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004055846A1 DE102004055846A1 DE102004055846A DE102004055846A DE102004055846A1 DE 102004055846 A1 DE102004055846 A1 DE 102004055846A1 DE 102004055846 A DE102004055846 A DE 102004055846A DE 102004055846 A DE102004055846 A DE 102004055846A DE 102004055846 A1 DE102004055846 A1 DE 102004055846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- exhaust
- branch valve
- diesel engine
- intake tract
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/06—Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/09—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
- F02M26/10—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/14—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
- F02M26/16—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system with EGR valves located at or near the connection to the exhaust system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/59—Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
- F02M26/61—Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/70—Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Fahrzeug mit einem Dieselmotor, der einen Ansaugtrakt aufweist, über den Frischluft durch einen Verdichter eines Abgas-Turboladers angesaugt, verdichtet und über einen Ladeluftkühler dem Dieselmotor zugeführt wird, und eine Abgasanlage, in der aus dem Dieselmotor ausströmendes Abgas eine mit dem Verdichter drehgekoppelte Turbine des Abgas-Turboladers antreibt und das Abgas nach der Turbine durch einen Rußpartikelfilter strömt. Die Abgasanlage weist ein Abzweigventil auf, das in Strömungsrichtung des Abgases nach dem Rußpartikelfilter angeordnet ist und das in Fluidverbindung mit dem Ansaugtrakt steht. Über das Abzweigventil kann dem Ansaugtrakt ein Teilvolumenstrom des Abgases zugeführt werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Dieselmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Stand der Technik sind Dieselmotoren, die mit einem Turbolader, einem Ladeluftkühler und einer Abgasrückführeinrichtung ausgestattet sind. Moderne Dieselfahrzeuge werden zunehmend mehr mit Rußpartikelfiltern ausgestattet. Bei herkömmlichen Dieselmotoren erfolgt die Entnahme des in den Ansaugtrakt "abgezweigten" Abgases üblicherweise vor dem Abgas-Turbolader. Das „rückgeführte" Abgas wird dann üblicherweise nach dem Ladeluftkühler in den Ansaugtrakt eingespeist. Problematisch hierbei ist einerseits, dass das rückgeführte Abgas mit Dieselpartikeln verschmutzt ist. Da die Entnahme des rückzuführenden Abgases vor dem Abgas-Turbolader erfolgt, reduziert sich ferner der über die Turbine des Abgas-Turboladers strömende Massenstrom, was sich ungünstig auf die Dynamik des Abgas-Turboladers auswirkt. Nachteilig ist außerdem, dass bei einer Einleitung des Abgases nach dem Ladeluftkühler der Ladeluftkühler nicht zur Kühlung des Abgases genutzt werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einem Turbo-Dieselmotor mit einer verbesserten Abgasrückführeinrichtung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung geht von einem Fahrzeug mit einem Dieselmotor und einem Turbolader aus. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist im Ansaugtrakt des Dieselmotors der Verdichter des Turboladers angeordnet, der Frischluft ansaugt, verdichtet und über einen Ladeluftkühler dem Dieselmotor zuführt. Im Abgastrakt des Dieselmotors ist die mit dem Verdichter drehgekoppelte Turbine des Abgas-Turboladers angeordnet. In Strömungsrichtung des Abgases ist nach der Turbine des Abgas-Turboladers ein Rußpartikelfilter angeordnet.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in Strömungsrichtung des Abgases gesehen nach dem Rußpartikelfilter ein „Abzweigventil" angeordnet ist, das im Folgenden auch als "Schöpfventil" bezeichnet wird. Über das Abzweigventil bzw. Schöpfventil kann dem Abgastrakt ein Abgasteilvolumenstrom entnommen und dem Ansaugtrakt zugeführt werden. Da das Abzweig- bzw. Schöpfventil nach dem Rußpartikelfilter angeordnet ist, ist das dem Ansaugtrakt zugeführte Abgas frei bzw. nahezu frei von Rußpartikeln, was den Vorteil hat, dass das rückzuführende Abgas den Ansaugtrakt nicht verunreinigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der gesamte Abgasvolumenstrom die Turbine des Abgasturboladers durchströmt, so dass die kinetische Energie des Abgases optimal genutzt werden kann. Das über das Abzweigventil bzw. Schöpfventil abgezweigte Abgas kann dem Ansaugtrakt beispielsweise vor dem Verdichter zugeführt werden. Alternativ dazu kann das rückzuführende Abgas dem Ansaugtrakt auch unmittelbar über das Verdichtergehäuse zugeführt werden.
- Vorzugsweise weist das Abzweigventil bzw. Schöpfventil eine unbetätigte Grundstellung auf, in der es die Fluidverbindung zum Ansaugtrakt hin dicht verschließt, so dass das gesamte vom Motor abgegebene Abgas ungehindert in die Abgasanlage strömen kann. Durch das Öffnen des Abzweigventils bzw. Schöpfventils wird einerseits der "Abgasrückführkanal", d.h. die Fluidverbindung zwischen dem Abzweigventil und dem Ansaugtrakt immer mehr geöffnet und gleichzeitig der Abgaskanal in Richtung des Endrohrs immer weiter verschlossen, so dass der Abgasgegendruck erhöht und somit das Spülgefälle und letztlich die darstellbare Abgasrückführrate erhöht wird.
- Um die Eintrittstemperatur des rückgeführten Abgases in den Ansaugtrakt bzw. in den Verdichter zu reduzieren, kann zwischen der "Entnahmestelle" im Abgastrakt und dem Ansaugtrakt, d.h. im Bereich zwischen dem Rußpartikelfilter und dem Ansaugtrakt ein Kühler angeordnet sein, der das rückgeführte Abgas kühlt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Abzweig- bzw. Schöpfventil und die Leitungen zur Rückführung von Abgas aus dem Abgastrakt in den Ansaugtrakt sowie der Kühler zur Kühlung des rückgeführten Abgases unmittelbar am Partikelfilter angebracht. Vorzugsweise bilden der Auspuffkrümmer, der Abgasturbolader, der Rußpartikelfilter und das Abzweig- bzw. Schöpfventil eine vormontierbare bzw. vormontierte bauliche Einheit.
- Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; -
2 eine zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; -
3 eine schematische Darstellung eines Schöpfventils gemäß der Erfindung; -
4 eine perspektivische Darstellung eines Schöpfventils gemäß der Erfindung; -
5a ,5b ein Ausführungsbeispiel mit einer mittig gelagerten Klappe; -
6a ,6b ein Ausführungsbeispiel mit drehbar gelagerten Klappen; und -
7 ein Ausführungsbeispiel mit einer schwenkbar gelagerten Klappe und einer Druckkompensationseinrichtung. -
1 zeigt in schematischer Darstellung einen Turbo-Dieselmotor1 mit einem Ansaugtrakt2 und einem Abgastrakt3 . Im Ansaugtrakt2 ist ein Verdichter4 angeordnet, der mit einer Turbine5 drehgekoppelt ist, die im Abgastrakt3 angeordnet ist. Der Verdichter4 und die Turbine5 bilden einen Abgas-Turbolader. Die Turbine5 wird von Abgas des Dieselmotors1 durchströmt und treibt den Verdichter4 an. Der Verdichter4 saugt über einen nicht hier näher dargestellten Luftfilter Frischluft an, verdichtet diese und führt die verdichtete Frischluft über einen Ladeluftkühler6 , in dem die verdichtete Frischluft abgekühlt wird, dem Dieselmotor1 zu. - Im Abgastrakt
3 ist nach der Turbine5 ein Rußpartikelfilter7 angeordnet, der einen Großteil der im Abgas enthaltenen Rußpartikel herausfiltert. In Strömungsrichtung des Abgases gesehen ist nach dem Rußpartikelfilter ein Abzweig- bzw. Schöpfventil8 angeordnet. Das Abzweig- bzw. Schöpfventil8 weist eine Grundstellung auf, in der der gesamte Abgasvolumenstrom über ein hier nicht näher dargestelltes Endrohr aus dem Abgastrakt ausströmt. Über eine Verbindungsleitung9 ist das Abzweig- bzw. Schöpfventil mit dem Ansaugtrakt2 verbunden. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mündet die Verbindungsleitung9 in Ansaugrichtung vor dem Verdichter4 in den Ansaugtrakt. Mit zunehmender Öffnung des Abzweig- bzw. Schöpfventils8 wird der Strömungsweg zur Verbindungsleitung9 zunehmend geöffnet und der Strömungsquerschnitt zum Endrohr hin zunehmend verschlossen. - Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schöpfventil
8 um ein elektronisch ansteuerbares Schöpfventil, dessen Ventilstellung in Abhängigkeit verschiedener Motor- bzw. Betriebszustandsparameter gesteuert wird. Da das rückgeführte Abgas dem Abgastrakt3 nach dem Rußpartikelfilter7 entnommen wird, kann es dem Ansaugtrakt2 problemlos vor dem Verdichter4 und dem Ladeluftkühler6 zugeführt werden. -
2 zeigt eine Variante der Erfindung. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der1 ist hier das Abzweig- bzw. Schöpfventil8 über die Verbindungsleitung9 unmittelbar mit dem Verdichter4 verbunden. Das rückzuführende Abgas wird also unmittelbar über das Verdichtergehäuse (nicht dargestellt) in den Verdichter4 eingeleitet. -
3 zeigt in schematisierter Darstellung einen Querschnitt des Abzweig- bzw. Schöpfventils8 . Das Abzweig- bzw. das Schöpfventil8 weist eine schwenkbar angeordnete Klappe10 auf. In einer Grundstellung sperrt die Klappe10 die Fluidverbindung zwischen dem Abgastrakt und der Verbindungsleitung9 (vgl.1 ,2 ) ab. Das Abzweig- bzw. Schöpfventil8 kann durch eine Elektronik teilweise oder ganz geöffnet werden. Wenn die Klappe10 , wie in3 gezeigt, teilweise geöffnet ist, wird ein Teilvolumenstrom11 des Abgasvolumenstroms abgezweigt und über eine Verbindungsleitung9 dem Ansaugtrakt2 zugeführt. Der restliche Abgasvolumenstrom12 strömt an der Klappe10 vorbei in Richtung zu einem hier nicht näher dargestellten Auspuffendrohr. -
4 zeigt das Abzweig- bzw. das Schöpfventil8 der3 in perspektivischer Darstellung. - Die
5a und5b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Abzweig- bzw. Schöpfventils8 , das als „mittig gelagerte Klappe"10 ausgebildet ist. Die Klappe10 weist einen ersten Klappenflügel10a und einen quer davon abstehenden Klappenarm10b auf, an dessen freiem Ende ein Klappenteller10c angeordnet ist. Der Klappenteller10c ist zum Verschließen der Verbindungsleitung9 vorgesehen (vgl.5a ). - Die Klappe
10 ist an einer Schwenkachse13 gelagert. Die Schwenkachse ist etwa in der Mitte des Klappenflügels10a mit dem Klappenflügel10a verbunden. Dadurch heben sich Strömungskräfte, die an dem Klappenflügel10a angreifen, weitgehend auf, so dass die Klappe mit geringen Betätigungs- bzw. Stellkräften verschwenkt werden kann. - Die
6a und6b zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer drehbar bzw. schwenkbar angeordneten Doppelklappe. Die Doppelklappe10 ist durch eine Stellachse14 gelagert. Die Stellachse14 durchsetzt den den Abgasturbolader mit der Abgasanlage verbindenden Kanal schräg. Die Doppelklappe10 weist einen ersten Klappenflügel10a und einen zweiten Klappenflügel10b auf. Der Klappenflügel10a ist zum Schließen bzw. Öffnen des den Abgasturbolader mit der Abgasanlage verbindenden Kanals vorgesehen. Der Klappenflügel10b ist zum Schließen bzw. Öffnen des Verbindungskanals9 (vgl.1 ) vorgesehen. - Die beiden Klappenflügel
10a ,10b sind nicht senkrecht in Bezug auf die Stelleachse14 angeordnet, sondern schräg in Bezug auf die Stellachse14 , d.h. der Winkel zwischen der Stellachse14 und den Ebenen der Klappenflügel10a ,10b ist ungleich 90°. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel schließen die Ebenen der Klappenflügel10a ,10b mit der Stellachse14 jeweils einen Winkel von ca. 45° ein. Durch die schräge Anornung der Klappenflügel10a ,10b an der Stellachse14 heben sich die Strömungskräfte im wesentlichen auf, was eine Verstellung mit geringen Stellkräften ermöglicht. -
7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Abgaskanal, welcher den Turbolader7 (vgl.1 ) mit der Abgasanlage verbindet, ein Abzweig- bzw. Schöpfventil8 angeordnet ist, das als schwenkbare Klappe10 ausgebildet ist. Im Unterschied zu5 ist die Klappe10 an ihrem „Ende" schwenkbar an einer Schwenkachse13 gelagert. In der in7 gezeigten Stellung ist die Klappe10 fast ganz geöffnet. In dieser Öffnungsstellung wird der Großteil des vom Abgasturboladers kommenden Volumenstroms in die Verbindungsleitung9 geleitet. Über die Verbindungsleitung9 wird das „abgezweigte Abgas" in den Ansaugtrakt geleitet (vgl.1 ). Wenn die Klappe10 geschlossen ist, ist der Abgaskanal, welcher den Turbolader7 (vgl.1 ) mit der Abgasanlage verbindet, gegenüber dem Verbindungskanal abgesperrt. In dieser „Sperrstellung" wird das vom Abgasturbolader kommende Abgas vollständig über die Abgasanalge an die Umgebung abgeführt, d.h. es wird kein Abgas zum Ansaugtrakt geleitet. - Die Klappe
10 ist mit einem Stellhebel15 verbunden. Durch Verschwenken des Stellhebels15 kann die Klappe10 geöffnet bzw. verschlossen werden. Der Stellhebel15 wiederum ist über ein Gelenk16 gelenkig mit einer Stellstange17 verbunden. Die Stellstange17 ist mit der Membran18 einer ersten Druckdose19 verbunden, die eine erste Druckkammer20 und eine zweite Druckkammer21 aufweist. Die Stellstange17 ist ferner mit der Membran (nicht erkennbar) einer zweiten Druckdose22 verbunden, die ebenfalls, entsprechend der Druckdose19 eine erste, d.h. obere Druckkammer23 und eine zweite, d.h. untere Druckkammer aufweist, die in der hier gezeigten Darstellung durch die Wandung der zweiten Druckdose22 verdeckt ist. Die Stellstange erstreckt sich also durch die beiden Druckdosen19 ,22 hindurch. Die erste Druckkammer23 der zweiten Druckdose22 weist einen Unterdruckanschluss24 auf, der mit dem Motor (nicht dargestellt) verbunden ist. - Die zweite Druckdose
22 ist zur Steuerung der Stellung der Klappe10 vorgesehen. Wenn der Unterdruck in der Druckkammer23 groß ist, d.h. wenn der absolute Druck in der Druckkammer23 klein ist, dann drückt der in der zweiten, hier nicht zu erkennenden Druckkammer herrschende Druck die Membran der zweiten Druckdose und die damit verbundenen Stellstange10 relativ weit „nach oben", was dazu führt, dass die Klappe10 in die in7 gezeigte Öffnungsstellung geschwenkt wird. Wenn umgekehrt in der Druckkammer23 ein größerer Druck herrscht, wird die Stellstange nach unten verschoben, was dazu führt, dass die Klappe10 weiter bzw. ganz geschlossen wird. - Wenn, wie in
7 dargestellt, die Klappe10 geöffnet ist, entsteht in einem Abgaskanalabschnitt25 , der, in Strömungsrichtung des Abgases gesehen, vor der Klappe10 liegt, ein Überdruck in Bezug auf einen Abgaskanalabschnitt26 , der, in Strömungsrichtung des Abgases gesehen, nach der Klappe10 liegt. Soll die Klappe10 geschlossen werden, muss also das durch den an der Klappe10 entstehenden Staudruck entstehende Moment überwunden werden. Zur Überwindung dieses „Staumoments" ist eine Druckkompensationseinrichtung vorgesehen, die im wesentlichen durch die erste Druckdose19 gebildet ist. Die erste Druckkammer20 der ersten Druckdose19 ist über einen Schlauch27 mit dem Abgaskanalabschnitt25 verbunden, der, in Strömungsrichtung des Abgases gesehen, vor der Klappe10 liegt. Die zweite Druckkammer21 der ersten Druckdose19 ist über einen Schlauch28 mit dem Abgaskanalabschnitt26 verbunden, der, in Strömungsrichtung des Abgases gesehen, nach der Klappe10 liegt. Wenn die Klappe10 geöffnet ist (vgl.7 ) herrscht in der Druckkammer20 somit der in dem Abgaskanalabschnitt25 herrschende Druck und in der Druckkammer21 der im Abgaskanalabschnitt26 herrschende Druck. Der Druck in der Druckkammer20 ist bei geöffneter Klappe10 also größer als der Druck in der Druckkammer21 . Die Druckdifferenz übt auf die Stellstange17 eine nach unten wirkende Kraft aus, die über den Hebel15 dem „Staumoment" entgegenwirkt. Somit wird das Staumoment ganz oder zumindest teilweise kompensiert. Die Klappe10 kann somit mit einem relativ kleinen Schließmoment geschlossen werden.
Claims (7)
- Fahrzeug mit einem Dieselmotor (
1 ), der folgendes aufweist: – einen Ansaugtrakt (2 ), über den Frischluft durch einen Verdichter (4 ) eines Abgas-Turboladers (4 ,5 ) angesaugt, verdichtet und über einen Ladeluftkühler (6 ) dem Dieselmotor (1 ) zugeführt wird und – eine Abgasanlage (3 ), in der aus dem Dieselmotor (1 ) ausströmendes Abgas eine mit dem Verdichter (4 ) drehgekoppelte Turbine (5 ) des Abgas-Turboladers (4 ,5 ) antreibt und das Abgas nach der Turbine durch einen Rußpartikelfilter (7 ) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abasanlage (3 ) ein Abzweigventil (8 ) aufweist, das in Strömungsrichtung des Abgases nach dem Rußpartikelfilter (7 ) angeordnet ist und das in Fluidverbindung mit dem Ansaugtrakt (2 ) steht, wobei über das Abzweigventil (8 ) dem Ansaugtrakt (2 ) ein Teilvolumenstrom des Abgases zugeführt werden kann. - Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil in Strömungsrichtung der vom Ansaugtrakt (
2 ) angesaug ten Luft vor dem Verdichter (4 ) an den Ansaugtrakt (2 ) angeschlossen ist. - Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil (
8 ) über eine Verbindungsleitung (9 ) unmittelbar mit dem Verdichter (4 ) in Fluidverbindung steht. - Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil (
8 ) eine unbetätigte Grundstellung aufweist, in der es die Fluidverbindung zwischen dem Abzweigventil und dem Ansaugtrakt (2 ) verschließt. - Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil (
8 ) mehrere Öffnungsstellungen aufweist, wobei sich durch zunehmendes Öffnen des Abzweigventils (8 ) der Strömungsquerschnitt der Fluidverbindung zum Ansaugtrakt hin vergrößert und gleichzeitig der Strömungsquerschnitt der Abgasanlage (3 ) zu einem Endrohr hin verringert, und umgekehrt. - Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigventil (
8 ) eine schwenkbare Ventilklappe (10 ) aufweist, wobei durch die Schwenkstellung der Ventilklappe der Strömungsquerschnitt zum Ansaugtrakt (2 ) hin und der Strömungsquerschnitt zum Endrohr der Abgasanlage (3 ) hin bestimmt ist. - Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dieselmotor (
1 ) ein Auspuffkrümmer angeflanscht ist, der zusammen mit dem Abgas-Turbolader (4 ,5 ), dem Rußpartikelfilter (7 ) und dem Abzweigventil (8 ) zu einer baulichen Einheit miteinander verbunden sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004055846.9A DE102004055846B4 (de) | 2004-11-19 | 2004-11-19 | Fahrzeug mit Turbo-Dieselmotor und Abgasrückführung |
EP05802362A EP1812705B1 (de) | 2004-11-19 | 2005-10-21 | Fahrzeug mit turbo-dieselmotor und abgasrückführung |
DE502005005567T DE502005005567D1 (de) | 2004-11-19 | 2005-10-21 | Fahrzeug mit turbo-dieselmotor und abgasrückführung |
PCT/EP2005/011330 WO2006056279A1 (de) | 2004-11-19 | 2005-10-21 | Fahrzeug mit turbo-dieselmotor und abgasrückführung |
US11/802,078 US20070220886A1 (en) | 2004-11-19 | 2007-05-18 | Vehicle with a turbocharged diesel engine and exhaust recycling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004055846.9A DE102004055846B4 (de) | 2004-11-19 | 2004-11-19 | Fahrzeug mit Turbo-Dieselmotor und Abgasrückführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004055846A1 true DE102004055846A1 (de) | 2006-05-24 |
DE102004055846B4 DE102004055846B4 (de) | 2016-12-15 |
Family
ID=35519913
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004055846.9A Expired - Fee Related DE102004055846B4 (de) | 2004-11-19 | 2004-11-19 | Fahrzeug mit Turbo-Dieselmotor und Abgasrückführung |
DE502005005567T Active DE502005005567D1 (de) | 2004-11-19 | 2005-10-21 | Fahrzeug mit turbo-dieselmotor und abgasrückführung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005005567T Active DE502005005567D1 (de) | 2004-11-19 | 2005-10-21 | Fahrzeug mit turbo-dieselmotor und abgasrückführung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070220886A1 (de) |
EP (1) | EP1812705B1 (de) |
DE (2) | DE102004055846B4 (de) |
WO (1) | WO2006056279A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1927746A1 (de) | 2006-11-21 | 2008-06-04 | Pierburg GmbH | Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102009031535A1 (de) | 2009-07-02 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Abgasrückführeinrichtung für ein Fahrzeug |
EP2322783A1 (de) * | 2009-11-16 | 2011-05-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ventileinrichtung zum wahlweise Öffnen oder Verschließen einer Überströmfläche |
EP2558752A2 (de) * | 2010-04-14 | 2013-02-20 | BorgWarner Inc. | Multifunktionsventil |
WO2013057413A1 (fr) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Vanne de circulation de gaz d'echappement d'un moteur, notamment moteur de vehicule automobile |
FR3046435A1 (fr) * | 2016-01-06 | 2017-07-07 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Vanne de regulation de gaz d'echappement |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101115919B (zh) | 2005-02-07 | 2012-10-31 | 博格华纳公司 | 用于狄塞尔发动机的排气节流废气再循环阀模块 |
DE602007008376D1 (de) | 2006-03-22 | 2010-09-23 | Borgwarner Inc | Zweiteiliges agr-modul mit niedrigem druck |
DE102007051659A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Rückführung von Abgas eines Verbrennungsmotors |
EP2085601B1 (de) * | 2008-02-04 | 2011-05-25 | Kamtec Inc. | Abgasrückführungsventil für Fahrzeug |
DE102008008721A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Kompressors mit Druckluft bei einer Verbrennungskraftmaschine |
FR2998026B1 (fr) * | 2012-11-12 | 2015-06-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Vanne, notamment pour circuit d'air de moteur thermique |
WO2014172749A2 (en) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Theodore Valerio | Heat sink and heat dissipation system for lighting module |
DE102014217456B3 (de) * | 2014-09-02 | 2015-08-06 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Ansteuersignals für den Aktuator des Wastegates eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4250711A (en) * | 1975-08-29 | 1981-02-17 | Bbc Brown, Boveri & Company, Limited | Method and apparatus for supercharging an internal combustion engine |
US5740785A (en) * | 1997-06-09 | 1998-04-21 | Southwest Research Institute | Two way-high pressure loop, exhaust gas recirculation valve |
EP1455078A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-08 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2607175B2 (ja) * | 1990-08-31 | 1997-05-07 | 日野自動車工業株式会社 | ターボ過給エンジンのegr装置 |
JPH09228901A (ja) * | 1995-12-21 | 1997-09-02 | Denso Corp | Egr制御弁およびそれを用いた排気ガス再循環装置 |
SE511035C2 (sv) * | 1996-04-25 | 1999-07-26 | Volvo Ab | Överladdad förbränningsmotor |
JP3852142B2 (ja) * | 1996-10-24 | 2006-11-29 | いすゞ自動車株式会社 | 排気還流装置 |
US6138649A (en) * | 1997-09-22 | 2000-10-31 | Southwest Research Institute | Fast acting exhaust gas recirculation system |
SE521713C2 (sv) * | 1998-11-09 | 2003-12-02 | Stt Emtec Ab | Förfarande och anordning för ett EGR-system, samt dylik ventil |
US6089019A (en) * | 1999-01-15 | 2000-07-18 | Borgwarner Inc. | Turbocharger and EGR system |
JP2001280200A (ja) * | 2000-03-30 | 2001-10-10 | Aisin Seiki Co Ltd | エンジンの排気ガス循環装置 |
EP1213468A3 (de) * | 2000-12-07 | 2003-11-26 | Caterpillar Inc. | Abgasrückführsystem mit Abgasgegendruckventil im Abgaskrümmer |
US6948483B2 (en) * | 2001-06-08 | 2005-09-27 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Exhaust gas recirculation system |
US6494041B1 (en) * | 2001-07-02 | 2002-12-17 | Borgwarner, Inc. | Total pressure exhaust gas recirculation duct |
FR2836700A1 (fr) * | 2002-03-01 | 2003-09-05 | Renault | Systeme a basse pression de recirculation des gaz d'echappement |
JP4207695B2 (ja) * | 2003-07-02 | 2009-01-14 | マツダ株式会社 | エンジンのegr制御装置 |
JP2006022770A (ja) * | 2004-07-09 | 2006-01-26 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
GB2416565B (en) * | 2004-07-23 | 2008-02-13 | Visteon Global Tech Inc | Pressure boosted IC engine with exhaust gas recirculation |
DE102004036562A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-03-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Saubere Niederdruckabgasrückführung |
DE102004040893A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abgasturbolader |
DE102005002518B3 (de) * | 2005-01-19 | 2006-08-03 | Pierburg Gmbh | Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Abgasrückführungsverfahren |
CN101115919B (zh) * | 2005-02-07 | 2012-10-31 | 博格华纳公司 | 用于狄塞尔发动机的排气节流废气再循环阀模块 |
US7621128B2 (en) * | 2005-12-02 | 2009-11-24 | Borgwarner Inc. | Combined EGR valve and cooler by-pass |
WO2007067793A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Borgwarner Inc. | Exhaust gas recirculation cooler bypass |
-
2004
- 2004-11-19 DE DE102004055846.9A patent/DE102004055846B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-10-21 EP EP05802362A patent/EP1812705B1/de not_active Revoked
- 2005-10-21 WO PCT/EP2005/011330 patent/WO2006056279A1/de active IP Right Grant
- 2005-10-21 DE DE502005005567T patent/DE502005005567D1/de active Active
-
2007
- 2007-05-18 US US11/802,078 patent/US20070220886A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4250711A (en) * | 1975-08-29 | 1981-02-17 | Bbc Brown, Boveri & Company, Limited | Method and apparatus for supercharging an internal combustion engine |
US5740785A (en) * | 1997-06-09 | 1998-04-21 | Southwest Research Institute | Two way-high pressure loop, exhaust gas recirculation valve |
EP1455078A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-08 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1927746A1 (de) | 2006-11-21 | 2008-06-04 | Pierburg GmbH | Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102009031535A1 (de) | 2009-07-02 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Abgasrückführeinrichtung für ein Fahrzeug |
EP2322783A1 (de) * | 2009-11-16 | 2011-05-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ventileinrichtung zum wahlweise Öffnen oder Verschließen einer Überströmfläche |
EP2558752A2 (de) * | 2010-04-14 | 2013-02-20 | BorgWarner Inc. | Multifunktionsventil |
EP2558752A4 (de) * | 2010-04-14 | 2014-01-29 | Borgwarner Inc | Multifunktionsventil |
WO2013057413A1 (fr) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Vanne de circulation de gaz d'echappement d'un moteur, notamment moteur de vehicule automobile |
FR2981701A1 (fr) * | 2011-10-20 | 2013-04-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Vanne de circulation de gaz d'echappement d'un moteur, notamment moteur de vehicule automobile |
FR3046435A1 (fr) * | 2016-01-06 | 2017-07-07 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Vanne de regulation de gaz d'echappement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1812705A1 (de) | 2007-08-01 |
EP1812705B1 (de) | 2008-10-01 |
DE102004055846B4 (de) | 2016-12-15 |
DE502005005567D1 (de) | 2008-11-13 |
US20070220886A1 (en) | 2007-09-27 |
WO2006056279A1 (de) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004055846B4 (de) | Fahrzeug mit Turbo-Dieselmotor und Abgasrückführung | |
DE102010008012B4 (de) | Niederdruck-Abgasrückführungsvorrichtung | |
EP2247839B1 (de) | Turbolader mit einer betätigungseinrichtung zum öffnen und schliessen eines wastegate-kanals | |
EP2097620B1 (de) | Kurbelgehäuseentlüftung | |
EP2524126B1 (de) | Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungsmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen frischgasversorgungsvorrichtung | |
DE4001511C2 (de) | Luftzufuhr-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016208159A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einem Ventil zur Flutenverbindung | |
AT510236A1 (de) | Verfahren zur motorbremsung | |
DE102004034070A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE102011103585A1 (de) | Kühlergrillanordnung | |
DE102008046596A1 (de) | Frischluftanlage | |
DE102006054117A1 (de) | Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE10258022A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
EP3034844A1 (de) | Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer motorbremsvorrichtung | |
EP1844222B1 (de) | Brennkraftmaschine mit doppelaufladungen und verfahren zu betreiben dieser | |
WO2008017440A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0095789B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Rezirkulation von Abgas in einem Druckwellenlader für einen Verbrennungsmotor | |
DE102010045503B4 (de) | Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine mit kombinierter Stauklappe und Bypassventil | |
EP1801383B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Registeraufladung | |
WO2006076938A1 (de) | Fahrzeug mit abgasrückfürsystem | |
EP2401494B1 (de) | Vorrichtung zur tankentlüftung | |
DE102010008264B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
EP1980741B1 (de) | Ansaugschnorchel eines Luftansaugtrakts zum Ansaugen von Verbrennungsluft für eine Brennkraftmaschine | |
EP2405111A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung zum Verdichten eines Betriebsgases | |
DE102005044741B4 (de) | Abgasrückführeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111104 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000 Ipc: F02M0026710000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |