DE102004054345A1 - Dreidimensional verstärkte Faserverbundschlaufe sowie Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents
Dreidimensional verstärkte Faserverbundschlaufe sowie Verfahren zum Herstellen derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004054345A1 DE102004054345A1 DE102004054345A DE102004054345A DE102004054345A1 DE 102004054345 A1 DE102004054345 A1 DE 102004054345A1 DE 102004054345 A DE102004054345 A DE 102004054345A DE 102004054345 A DE102004054345 A DE 102004054345A DE 102004054345 A1 DE102004054345 A1 DE 102004054345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber composite
- loop
- semifinished product
- folded
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 285
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 263
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 130
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 24
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 19
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 229920003620 Grilon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B11/00—Making preforms
- B29B11/14—Making preforms characterised by structure or composition
- B29B11/16—Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/22—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
- B29C70/222—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/24—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Abstract
Dreidimensional verstärkte Faserverbundschlaufe (1), umfassend ein erstes Faserverbundhalbzeug (2), welches durch Falten zu einer schlaufenförmigen Preform mit einem ersten, gekrümmten Bereich (3) und einem sich daran anschließenden zweiten Bereich (4), in dem die Enden (2a, 2b) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, geformt ist, wobei vor dem Aushärten der Preform im zweiten Bereich (4), zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten Bereiches (3), Verstärkungsfäden (5) eingebracht sind, welche im wesentlichen quer zu den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Enden (2a, 2b) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2) verlaufen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine dreidimensional verstärkte Faserverbundschlaufe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie entsprechende Verfahren zum Herstellen derselben.
- Zugschlaufen aus Faserverbundwerkstoffen weisen bekanntlich in Zugrichtung, d.h. bei Belastung in Faserrichtung, recht hohe Festigkeiten auf, da die Lasten in Faserrichtung wirken. Bei Belastung in Querrichtung ist jedoch die interlaminare Schälfestigkeit maßgebend. Da hier die Lasten hauptsächlich vom Harz getragen werden, ist die Festigkeit derartiger Faserverbundschlaufen unter Querlast recht gering.
- In
1 ist das Versagen herkömmlicher, unverstärkter Faserverbundschlaufen schematisch dargestellt. Zunächst tritt eine interlaminare Schälung an der Schlaufe auf (Erstversagen), gefolgt von einem interlaminaren Schubversagen, was eine verminderte Restbruchfestigkeit zur Folge hat. Anschließend kommt es unter Querbelastung (Fquer) zum Faserbruch an der Schlaufe, dem sogenannten Zweitversagen. - Aus der Offenlegungsschrift DE-A-101 56 733 ist beispielsweise eine schlaufenförmige Klappe aus Faserverbundwerkstoff bekannt. Dabei sind zur Ausbildung einer an einem aerodynamischen Profil luftdicht angelenkten Klappe Prepreg-Materialien (d.h. vorimprägnierte Fasergelege) bzw. textile Fasergelege durch Faltung zu einer Faserverbundklappe mit einem entlang der Faltung verlaufenden luftdichten Schlaufenbereich geformt.
- Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die interlaminare Schälfestigkeit insbesondere im Schlaufenbereich relativ gering ist und die Festigkeitseigenschaften unter Querlast nicht ausreichend sind. Zur dreidimensionalen Verstärkung der Klappe im Schlaufenbereich schlägt die DE-A-101 56 733 lediglich bei einer textilen Ausführungsform vor, im Schlaufenbereich unidirektionale Gelege vorzusehen. Dies stellt jedoch einen relativ großen Arbeitsaufwand dar, da die unidirektionalen Gelege entsprechend angeordnet werden müssen. Darüber hinaus ist der DE-A-101 56 733 kein Hinweis zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von Prepreg-Ausführungen zu entnehmen.
- Des weiteren ist aus DE-A-196 28 388 ein kraftflussgerechter, multiaxialer, mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser z-Achsen-Verstärkung sowie ein entsprechendes Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Dabei sind kraftflussgerecht angeordnete Verstärkungsfasern in x- und y-Richtung auf einer Trägerlage mittels Sticken in mehreren Lagen übereinander angeordnet, und eine zumindest bereichsweise z-Achsen-Verstärkung ist entsprechend dem Kraftfluss in Richtung der z-Achse durch Verstärkungsfäden mittels Sticken angeordnet.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dreidimensional verstärkte Faserverbundschlaufe zu schaffen, die nicht nur eine verbesserte Zugfestigkeit, sondern vor allem eine gesteigerte interlaminare Schälfestigkeit und damit verbesserte Festigkeitseigenschaften in Querrichtung aufweist. Zudem soll eine dreidimensional verstärkte Faserverbundschlaufe geschaffen werden, die eine höhere Restbruchfestigkeit aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Faserverbundschlaufe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Weiterhin soll durch die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer dreidimensional verstärkten Faserverbundschlaufe angegeben werden, das einfach und kostengünstig durchzuführen ist.
- Die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Anspruch 20 bzw. 22 sowie in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
- Durch die Erfindung wird eine dreidimensional verstärkte Faserverbundschlaufe geschaffen, welche ein erstes Faserverbundhalbzeug umfasst, das durch Falten zu einer schlaufenförmigen Preform mit einem ersten, gekrümmten Bereich (nachfolgend auch als Schlaufenbereich bezeichnet) und einem sich daran anschließenden zweiten Bereich, in dem die Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, geformt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor dem Aushärten der Preform in den zweiten Bereich, zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten Bereiches, Verstärkungsfäden eingebracht sind, welche im wesentlichen quer zu den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenen Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges verlaufen.
- Das Einbringen der Verstärkungsfäden erfolgt dabei entweder durch Nähen (z.B. durch ein- oder zweiseiten Tuften) oder durch das sogenannte „Pinning". Beim Einbringen mittels Nähen werden die Faserverbundhalbzeuge durch eine im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes verlaufende Naht miteinander verbunden. Anders bei dem in der Fachsprache als Pinning bezeichneten Verfahren, bei dem ausgehärtete, nadelförmige Verstärkungsfasern (d.h. Faserpins bzw. Faserabschnitte) vor dem Aushärten der Preform in diese appliziert werden, typischerweise mittels Ultraschall.
- Durch ein derartiges Anordnen von Verstärkungsfäden in Querrichtung (d.h. quer zu den im wesentlichen parallel verlaufenden Enden des gefalteten ersten Faserverbundhalbzeuges bzw. quer zur Faserausrichtung des ersten Faserverbundhalbzeuges) kann die interlaminare Schälfestigkeit der erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe und damit die Zugfestigkeit unter Querlast verbessert werden. Bei Verstärkungsfäden die mittels Pinning eingebracht werden, soll diese Orientierung nachfolgend auch als „Z-Pinning" bezeichnet werden.
- Vorzugsweise bestehen die Verstärkungsfäden aus Kohle-, Glas- oder Armidfasern. Diese Fasern lassen sich in der Regel gut verarbeiten und sichern zuverlässig die Verstärkung der erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe in Querrichtung.
- Vorteilhafterweise können die Verstärkungsfäden bezüglich der Normalen zu den im zweiten Bereich im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges in einem Winkel zwischen –80° bis +80° angeordnet sein. Dadurch ist eine hohe Flexibilität sowie eine gute Anpassungsfähigkeit gegeben. Beispielsweise sind bei einer bevorzugten Ausführungsform sowohl Verstärkungsfäden vorgesehen, die in Richtung der Normalen verlaufen, als auch Verstärkungsfäden, die zur Normalen um +45° und –45° geneigt sind. Somit sind Verstärkungen unter ±45° möglich.
- Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Verstärkungsfäden im wesentlichen senkrecht zu den im zweiten Bereich im wesentlichen parallel verlaufenden Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges verlaufen; d.h. im wesentlichen in z-Richtung verlaufen.
- Zudem ist es zweckmäßig, dass die Anzahl und/oder Dichte der in den zweiten Bereich eingebrachten Verstärkungsfäden in unmittelbarer Nähe des ersten Bereiches am größten ist, da mit der Anzahl der Verstärkungsfäden die Versagenskraft in Querrichtung steigt.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst die Preform zudem zweite Faserverbundhalbzeuge, die jeweils von außen auf den Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges derart angeordnet sind, dass im zweiten Bereich der Preform das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug sandwichartig von den zweiten Faserverbundhalbzeugen umgeben ist.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform umfasst die Preform noch ein drittes Faserverbundhalbzeug, welches – analog zum ersten Faserverbundhalbzeug – durch Falten derart um den ersten, gekrümmten Bereich der Preform gemäß der zweiten Ausführungsform gelegt ist, dass im zweiten Bereich das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug und die zweiten Faserverbundhalbzeuge sandwichartig von dem gefalteten, dritten Faserverbundhalbzeug umgeben sind.
- Gemäß einer Weiterbildung der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform weist die Preform zusätzlich ein keilförmiges Element (typischerweise ein Zwickel) auf, welches im Übergangsbereich von erstem und zweitem Bereich zwischen dem gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeug angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich das keilförmige Element im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes (y-Richtung). Dabei schmiegen sich die Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges an das keilförmige Element an, so dass ein gleichmäßiger Übergang vom ersten zum zweiten Bereich entsteht. Ein derartiges keilförmiges Element wirkt vorteilhafterweise als Rissstopper, wodurch zusätzlich die Restbruchfestigkeit der erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe erhöht wird.
- Vorzugsweise ist das keilförmige Element ein weiteres Faserverbundhalbzeug, welches Glas-, Kohle- oder Armidfasern aufweist, die mit der Richtung des Falzes (y-Richtung) einen Winkel zwischen –45° und +45° einschließen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Glas-, Kohle- oder Armidfasern des keilförmigen Elementes im wesentlichen in Richtung des Falzes (y-Richtung) verlaufen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung durchdringen die eingebrachten Verstärkungsfäden das keilförmige Element zumindest an einigen Stellen. Dadurch wird vorteilhafterweise das keilförmige Element verstärkt und die Zugfestigkeit unter Querlast weiter erhöht.
- Gemäß einer vierten Ausführungsform umfasst die Preform neben dem ersten, gefalteten Faserverbundhalbzeug ein viertes Faserverbundhalbzeug, welches zwischen den im zweiten Bereich im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges angeordnet ist.
- Gemäß einer Weiterbildung der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform umfasst die Preform zusätzlich ein innerhalb des ersten, gekrümmten Bereiches angeordnetes, sich im wesentlichen in Richtung des Falzes (y-Richtung) erstreckendes, schlauchförmiges (bzw. rohrförmiges) Faserverbundhalbzeug. Dadurch wird vorteilhafterweise, analog zur Wirkung des im Zusammenhang mit den Ausführungsformen eins bis drei erwähnten keilförmigen Elementes, die Restbruchfestigkeit erhöht.
- Zweckmäßigerweise besteht das schlauchförmige Faserverbundhalbzeug aus textilem Fasergewebe, textilem Fasergelege oder Prepreg-Material, wobei es vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das erste, zweite, dritte bzw. vierte Faserverbundhalbzeug besteht.
- Alternativ können auch schlauchförmige bzw. rohrförmige Faserverbundhalbzeuge aus textilem Fasergeflecht verwendet werden.
- Vorteilhafterweise werden für das erste, zweite, dritte und vierte Faserverbundhalbzeug textile Fasergelege, textile Fasergewebe oder Prepreg-Materialien verwendet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die in der jeweiligen Ausführungsform verwendeten Faserverbundhalbzeuge, d.h. die ersten und zweiten Faserverbundhalbzeuge (zweite Ausführungsform), die ersten, zweiten und dritten Faserverbundhalbzeuge (dritte Ausführungsform) bzw. die ersten und vierten Faserverbundhalbzeuge (vierte Ausführungsform) jeweils vom gleichen Materialtyp sind.
- Weiterhin wird durch die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer dreidimensional verstärkten Faserverbundschlaufe der voranstehend genannten Art geschaffen, wobei in einem ersten Schritt ein erstes Faserverbundhalbzeug gefaltet wird, um eine schlaufenförmige Preform mit einem ersten, gekrümmten Bereich und einem zweiten Bereich, in dem die Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, zu bilden; wobei in einem zweiten Schritt Verstärkungsfäden in den zweiten Bereich der Preform, zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten, gekrümmten Bereiches, durch Nähen im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes (y-Richtung) eingebracht werden; und in einem dritten Schritt die mit Verstärkungsfäden versehene Preform ausgehärtet wird.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Einnähen der Verstärkungsfäden ein Garn aus Kohle-, Glas- oder Armidfasern verwendet wird. Das Nähen kann dabei vorteilhafterweise mittels Einseitennähtechnik (dem sogenannten Tuften) oder mittels Zweiseitennähtechnik durchgeführt werden. Das Tuften wird insbesondere dann verwendet, wenn die Bearbeitung nur von einer Seite erfolgen kann bzw. ansonsten nur schwer handzuhaben wäre.
- Durch die Erfindung wird ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen dreidimensional verstärkten Faserverbundschlaufe geschaffen, wobei in einem ersten Schritt ein erstes Faserverbundhalbzeug gefaltet wird, um eine schlaufenförmige Preform mit einem ersten, gekrümmten Bereich und einem zweiten Bereich, in dem die Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, zu bilden; wobei in einem zweiten Schritt Verstärkungsfäden mittels Z-Pinning in den zweiten Bereich der Preform, zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten, gekrümmten Bereiches, eingebracht werden; und in einem dritten Schritt die mit Verstärkungsfäden versehene Preform ausgehärtet wird.
- Gemäß diesem Verfahren ist es zweckmäßig beim Einbringen der Verstärkungsfäden (
5 ) gemäß Schritt b) ausgehärtete, nadelförmige Verstärkungsfasern, insbesondere aus Kohle-, Glas- oder Armidfasern, zu verwenden, die mittels Ultraschalltechnik in die Preform eingebracht werden. Das Einbringen von Verstärkungsfäden mittels Z-Pinning bietet sich insbesondere bei Prepreg-Ausführungen an. - Beim Falten ist es besonders zweckmäßig, einen Stab zu verwenden, um den das erste Faserverbundhalbzeug zur Bildung des ersten, gekrümmten Bereiches der schlaufenförmigen Preform gelegt wird.
- Zum Herstellen der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe werden beim Bilden der Preform zudem auf den im wesentlichen parallel verlaufenden Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges jeweils von außen zweite Faserverbundhalbzeuge angeordnet, so dass im zweiten Bereich das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug sandwichartig von den zweiten Faserverbundhalbzeugen umgeben wird.
- Zum Herstellen der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es zweckmäßig, dass ausgehend von einer gemäß der zweiten Ausführungsform gebildeten Preform abschließend ein drittes Faserverbundhalbzeug derart um den ersten, gekrümmten Bereich gefaltet wird, dass im zweiten Bereich das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug und die zweiten Faserverbundhalbzeuge sandwichartig von dem gefalteten, dritten Faserverbundhalbzeug umgeben werden.
- Alternativ kann beim Herstellen der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform zusätzlich ein sich im, wesentlichen in Richtung des Falzes (y-Richtung) erstreckendes keilförmiges Element zwischen dem gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeug angeordnet werden, an welches sich die Enden des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges anschmiegen, um einen gleichmäßigen Übergang vom ersten zum zweiten Bereich zu gewährleisten.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Einbringen der Verstärkungsfäden das keilförmige Element zumindest stellenweise von den Verstärkungsfäden durchdrungen wird.
- Zum Herstellen der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe ist es zweckmäßig, dass beim Falten des ersten Faserverbundhalbzeuges ein viertes Faserverbundhalbzeug derart zwischen dem gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeug angeordnet wird, dass im zweiten Bereich das vierte Faserverbundhalbzeug sandwichartig vom gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeug umgeben wird.
- Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens zum Herstellen der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass beim Falten des ersten Faserverbundhalbzeuges zusätzlich innerhalb des ersten, gekrümmten Bereiches ein sich im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes (y-Richtung) erstreckendes schlauchförmiges Faserverbundhalbzeug angeordnet wird.
- Vorteilhafterweise werden für das erste, zweite, dritte bzw. vierte Faserverbundhalbzeug textile Fasergelege, textile Fasergewebe oder Prepreg-Materialien verwendet, wobei vorzugsweise für die jeweiligen Faserverbundhalbzeuge identische Materialtypen verwendet werden.
- Beim Herstellen einer erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe aus textilem Fasergelege oder textilem Fasergewebe ist es insbesondere zweckmäßig, die Preform nach Anbringung der jeweiligen Faserverbundhalbzeuge mittels Fixierfaden vorzufixieren, um ein Verrutschen wirksam zu vermeiden.
- Zweckmäßigerweise werden als Fixierfäden Kohle-, Glas-, Armid- oder Thermoplastfäden verwendet.
- Nachstehend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Versagensverhaltens herkömmlicher, unverstärkter Faserverbundschlaufen; -
2 eine schematische, dreidimensionale Darstellung einer taillierten Faserverbundschlaufe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
3 eine schematische Darstellung einer taillierten Faserverbundschlaufe mit Außenlagen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
4 eine schematische Darstellung einer modifizierten taillierten Faserverbundschlaufe mit Außenlagen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
5 eine schematische Darstellung einer parallelen Faserverbundschlaufe mit Mittellage gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; -
6 eine schematische Darstellung einer mit einem schlauchförmigen Faserverbundhalbzeug verstärkten vierten Ausführungsform; -
7 eine schematische Darstellung einer mit einem keilförmigen Element verstärkten ersten Ausführungsform; und -
8 eine schematische Darstellung einer sowohl mit einem schlauchförmigen Faserverbundhalbzeug als auch mit einem keilförmigen Element verstärkten zweiten Ausführungsform. -
1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Versagensverhaltens herkömmlicher, unverstärkter Faserverbundschlaufen, wie es beschreibungseinleitend erläutert ist. -
2 zeigt in schematischer, dreidimensionaler Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung, die nachstehend als taillierte Faserverbundschlaufe bezeichnet wird. Die Faserverbundschlaufe1 weist ein erstes Faserverbundhalbzeug2 auf, das durch Falten zu einer schlaufenförmigen Preform mit einem ersten, gekrümmten Bereich3 und einem sich daran anschließenden zweiten Bereich4 , in dem die Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, geformt ist. Der Begriff „Preform" bezeichnet dabei bekanntlich einen nicht ausgehärteten Vorformling der durch entsprechende Anordnung von Faserverbundhalbzeugen gebildet wird. Zur Bildung der schlaufenförmigen Preform wird das erste Faserverbundhalbzeug2 typischerweise um einen in2 nicht dargestellten, in y-Richtung verlaufenden Drehstab gelegt, so dass sich um den Drehstab herum der gekrümmte Bereich3 , der nachfolgend auch als Schlaufenbereich bezeichnet wird, bildet. An den Schlaufenbereich3 schließt sich der zweite Bereich4 an, in dem bei der taillierten Faserverbundschlaufe gemäß2 das sich in xy-Richtung erstreckende erste Ende2a des ersten Faserverbundhalbzeuges2 auf dessen sich ebenfalls in xy-Richtung erstreckenden zweiten Ende2b aufliegt. Die Faserausrichtung des ersten Faserverbundhalbzeuges2 in xy-Richtung kann dabei unidirektional oder multidirektional sein. - Zur Erhöhung der interlaminaren Schälfestigkeit werden vor dem Aushärten der Preform Verstärkungsfäden
5 in den zweiten Bereich4 , zumindest in unmittelbarer Nähe des Schlaufenbereiches3 eingebracht. Dies kann durch Nähen oder Z-Pinning erfolgen. Nachstehend wird primär auf das Einbringen mittels Nähen eingegangen, was die Erfindung jedoch nicht einschränken soll. - Die in
2 im zweiten Bereich4 aufeinander liegenden Enden2a ,2b des ersten Faserverbundhalbzeuges2 werden durch Nähen im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes (y-Richtung) miteinander verbunden, so dass die gebildete Naht im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes (y-Richtung) verläuft. Dies kann je nach Anwendungsfall und Platzbedarf mittels Einseitennähtechnik (Tuften) oder Zweiseitennähtechnik erfolgen. Die verwendeten Nähgarne bestehen typischerweise aus Kohle-, Glas- oder Armidfasern. - Durch das Vernähen der im zweiten Bereich
4 aufeinander liegenden Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 werden die Verstärkungsfäden5 derart in den zweiten Bereich4 eingebracht, dass sie im wesentlichen quer zu den aufeinander liegenden, sich in xy-Richtung erstreckenden Enden2a ,2b des ersten Faserverbundhalbzeuges2 verlaufen. Die in2 schematisch dargestellten Verstärkungsfäden5 verlaufen senkrecht zu den im zweiten Bereich4 aufeinander liegenden Enden2a ,2b des ersten Faserverbundhalbzeuges2 , d.h. sie verlaufen im wesentlichen in z-Richtung. - Zusätzlich oder alternativ können weitere Verstärkungsfäden in den zweiten Bereich
4 eingebracht werden, die beispielsweise mit der Normalen zu den im zweiten Bereich4 im wesentlichen parallel verlaufenden Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 (d.h. mit der z-Richtung) einen Winkel zwischen –80° und +80° einschließen. In2 sind exemplarisch in gestrichelter Darstellung weitere Verstärkungsfäden5 eingezeichnet, die einen Winkel von ±45° mit der Normalen (z-Richtung) einschließen. - Je mehr Verstärkungsfäden
5 in die Faserverbundschlaufe1 eingebracht sind, desto höher wird die Versagensquote unter Querlast. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass die Anzahl und/oder Dichte der in den zweiten Bereich4 eingebrachten Verstärkungsfäden5 in unmittelbarer Nähe des ersten Bereiches3 am größten ist. -
3 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform, die nachstehend als taillierte Faserverbundschlaufe mit Außenlagen bezeichnet wird. Die in3 in Schnittansicht (xz-Ebene) dargestellte Faserverbundschlaufe1 umfasst analog zur ersten Ausführungsform ein erstes Faserverbundhalbzeug2 , welches durch Falten zu einer schlaufenförmigen Preform geformt ist. Wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform (2 ) erläutert, entsteht dadurch ein Schlaufenbereich3 , an den sich ein zweiter Bereich4 anschließt, in dem die beiden Enden2a ,2b des gefalteten ersten Faserverbundhalbzeuges2 aufeinander liegen. Wie in3 gezeigt, umfasst die Preform zusätzlich zweite Faserverbundhalbzeuge6 , die von außen jeweils auf die beiden Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 angebracht sind. Die zweiten Faserverbundhalbzeuge6 erstrecken sich dabei über den gesamten zweiten Bereich4 und bilden einen kontinuierlichen Abschluss mit dem Schlaufenbereich3 , so dass die Faserverbundschlaufe eine konstante Dicke d aufweist. Somit werden im zweiten Bereich4 der Preform die beiden Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 sandwichartig von den beiden zweiten Faserverbundhalbzeugen6 umgeben. - Wie bei der ersten Ausführungsform gemäß
2 werden vor dem Aushärten der Preform Verstärkungsfäden5 durch Vernähen der im zweiten Bereich4 aufeinander liegenden ersten und zweiten Faserverbundhalbzeuge2 ,6 eingebracht. Der Nähkopf wird dabei vorzugsweise entlang der Richtung des Falzes (y-Richtung) bewegt. Die Verstärkungsfäden5 sind wiederum zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten Bereiches3 angeordnet, um eine Delamination der Faserverbundschlaufe wirksam zu unterbinden. Ansonsten gilt für die Anordnung, Ausrichtung und Materialauswahl der Verstärkungsfäden5 dasselbe wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform (2 ) beschriebene. - In
4 ist eine dritte Ausführungsform schematisch dargestellt. Diese dritte Ausführungsform ist eine Kombination der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform und zeigt eine taillierte Faserverbundschlaufe mit Außenlagen. In4 ist die Faserverbundschlaufe1 wieder in Schnittansicht (xz-Ebene) dargestellt und umfasst wie bei der zweiten Ausführungsform das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug2 mit seinen beiden im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Enden2a ,2b sowie den jeweils von außen auf diese Enden2a ,2b angebrachten zweiten Faserverbundhalbzeugen6 . Die Preform der dritten Ausführungsform weist zudem ein weiteres Faserverbundhalbzeug auf, das nachfolgend als drittes Faserverbundhalbzeug7 bezeichnet wird. Das dritte Faserverbundhalbzeug7 ist dabei durch Faltung um den gekrümmten Bereich4 gelegt, analog zu dem ersten Schritt zur Bildung der Preform für eine taillierte Faserverbundschlaufe gemäß der ersten Ausführungsform (2 ). Dies hat zur Folge, dass im zweiten Bereich4 der Preform das gefaltete erste Faserverbundhalbzeug2 und die zweiten Faserverbundhalbzeuge6 sandwichartig von dem gefalteten, dritten Faserverbundhalbzeug7 umgeben werden. - Vor dem Aushärten der Preform werden wiederum in den zweiten Bereich
4 Verstärkungsfäden5 eingebracht, die nicht nur das erste Faserverbundhalbzeug2 sowie die hierzu symmetrisch angeordneten zweiten Faserverbundhalbzeuge6 , sondern auch das dritte Faserverbundhalbzeug7 durchdringen, um die Festigkeitseigenschaften unter Querlast zu verbessern. Bezüglich der Anordnung, Ausrichtung und Materialwahl der Verstärkungsfäden5 gilt das Gleiche wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen (2 und3 ). -
5 zeigt eine vierte Ausführungsform, die in schematischer Darstellung eine parallele Faserverbundschlaufe mit Mittellage darstellt.5 zeigt eine Schnittansicht (zx-Ebene) der Faserverbundschlaufe1 , deren Preform ein gefaltetes, erstes Faserverbundhalbzeug2 umfasst. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen eins bis drei wird beim Falten bzw. Umlegen des ersten Faserverbundhalbzeuges2 um einen Drehstab (nicht dargestellt), zwischen den Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 ein Faserverbundhalbzeug angeordnet, das nachstehend als viertes Faserverbundhalbzeug8 bezeichnet wird. Dadurch entsteht eine Preform, bei der im zweiten Bereich4 das vierte Faserverbundhalbzeug8 sandwichartig von den beiden Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 umgeben wird. - Vor dem Aushärten dieser Preform werden analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen Verstärkungsfäden
5 eingebracht. - Zur weiteren Verbesserung der oben beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere im Hinblick auf die Restbruchfestigkeit, kann zusätzlich im Inneren des Schlaufenbereiches
3 , ein sich im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes (y-Richtung) erstreckendes schlauchförmiges bzw. rohrförmiges Faserverbundhalbzeug angeordnet sein. -
6 zeigt in schematischer Schnittansicht ein derartiges schlauchförmiges Faserverbundhalbzeug exemplarisch für eine parallele Faserverbundschlaufe mit Mittellagen gemäß der vierten Ausführungsform (5 ). Das schlauchförmige Faserverbundhalbzeug ist in6 mit Bezugsziffer9 bezeichnet und wird bei der Bildung der Preform beispielsweise um einen Drehstab angeordnet, um den dann das erste Faserverbundhalbzeug2 gelegt wird. Das schlauchförmige Faserverbundhalbzeug9 besteht typischerweise aus einem textilen Fasergewebe, textilem Fasergelege oder Prepreg-Material, wobei vorzugsweise für das schlauchförmige Faserverbundhalbzeug9 dasselbe Material verwendet wird, wie für die anderen, die Preform bildenden Faserverbundhalbzeuge. Daneben kann auch ein textiles Fasergeflecht als schlauchförmiges Faserverbundhalbzeug9 verwendet werden, welches vor dem Falten des ersten Faserverbundhalbzeuges2 über einen Drehstab gestülpt wird. Das schlauchförmige Faserverbundhalbzeug9 wirkt vorteilhafterweise als Rissstopper, so dass die Restbruchfestigkeit der Faserverbundschlaufe entsprechend erhöht wird. - Eine derartige Wirkung als Rissstopper kann bei den ersten drei Ausführungsformen gemäß
2 –4 ebenso durch ein keilförmiges Element (nachfolgend auch als Zwickel bezeichnet) bewirkt werden, welches zwischen den Enden des gefalteten ersten Faserverbundhalbzeuges2 im Übergangsbereich zwischen erstem Bereich3 und zweitem Bereich4 angeordnet wird. -
7 zeigt ein derartiges keilförmiges Element10 exemplarisch für eine taillierte Faserverbundschlaufe gemäß der ersten Ausführungsform (2 ). Durch den Zwickel10 wird ein gleichmäßiger Übergang vom ersten3 zum zweiten Bereich4 bewirkt, wobei sich die beiden Enden2a ,2b des gefalteten ersten Faserverbundhalbzeugs2 beidseitig an den Zwickel10 anschmiegen. Um eine entsprechende Stärkung der Faserverbundschlaufe hinsichtlich des Erstversagens und der Rissstoppwirkung hervorzurufen, ist es wichtig, dass die wiederum vor dem Aushärten eingebrachten Verstärkungsfäden5 auch das keilförmige Element10 , zumindest an einigen Stellen, durchdringen. In7 durchdringen zwei Verstärkungsfäden5 sowohl das erste Faserverbundhalbzeug2 als auch das keilförmige Element10 . - Vorzugsweise ist das keilförmige Element
10 ein weiteres Faserverbundhalbzeug, welches Glas-, Kohle- oder Armidfasern aufweist, die mit der Richtung des Falzes (y-Richtung) einen Winkel zwischen –45° und +45° einschließen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Glas-, Kohle- oder Armidfasern des keilförmigen Elementes10 im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes (y-Richtung) verlaufen. - Selbstverständlich können die Ausführungsformen eins bis drei (
2 –4 ) auch dahingehend modifiziert werden, dass sowohl ein schlauchförmiges Faserverbundhalbzeug als auch ein keilförmiges Element vorgesehen sind. -
8 zeigt dies exemplarisch für eine taillierte Faserverbundschlaufe mit Außenlagen gemäß der zweiten Ausführungsform (3 ). Bei der Bildung der Preform werden sowohl das schlauchförmige Faserverbundhalbzeug9 innerhalb des Schlaufenbereiches3 als auch das keilförmige Element10 zwischen den beiden Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 angeordnet. Die beiden Enden2a ,2b des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges2 schmiegen sich dabei im Übergangsbereich vom Schlaufenbereich3 zum zweiten Bereich4 an das keilförmige Element10 an. Wie zuvor beschrieben, werden vor dem Aushärten der so gebildeten Preform wiederum Verstärkungsfäden5 in den zweiten Bereich4 eingebracht. In8 durchdringen zwei der fünf eingezeichneten Verstärkungsfäden5 das keilförmige Element10 sowie die ersten und zweiten Faserverbundhalbzeuge2 ,6 . Für das Material, die Anordnung und die Ausrichtung der Verstärkungsfäden5 gilt wiederum das zuvor Erläuterte. - Als Materialien für die ersten, zweiten, dritten und vierten Faserverbundhalbzeuge
2 ,6 ,7 ,8 werden typischerweise textile Fasergelege, textile Fasergewebe oder Prepreg-Materialien verwendet. Aus Gründen der besseren Verarbeitung werden bevorzugt jeweils identische Materialien für die jeweiligen Faserverbundhalbzeuge verwendet. D.h., für die zweite Ausführungsform werden für das erste und zweite Faserverbundmaterial2 ,6 identische Materialien verwendet, für die dritte Ausführungsform bestehen das erste, zweite und dritte Faserverbundmaterial2 ,6 ,7 aus identischen Materialien, und bei der vierten Ausführungsform bestehen das erste und vierte Faserverbundhalbzeug2 ,8 aus identischen Materialien. Die Faserorientierung der Faserverbundhalbzeuge in xy-Richtung kann dabei entsprechend der gewünschten Anordnung ausgewählt sein (z.B. unidirektional oder multidirektional). - Bei einer Prepreg-Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faserverbundschlaufe werden die Faserverbundhalbzeuge entsprechend verlegt, wobei sich durch die Vorimprägnierung des Prepreg-Materials automatisch eine gewisse Vorfixierung ergibt. Das abschließende Aushärten erfolgt mittels üblicher Verfahren, typischerweise im Autoklaven.
- Bei einer textilen Ausführung der Faserverbundschlaufe werden die jeweiligen Faserverbundhalbzeug nach dem Ablegen mit Hilfe von Fixierfäden vorfixiert. Als Fixierfäden werden beispielsweise Kohle-, Glas-, Armid- oder Thermoplastfäden (z. B. Grilon) verwendet. Die Aushärtung der Preform erfolgt mittels bekannter Harzinjektionsverfahren.
- Wie beschreibungseinleitend erwähnt, können die Verstärkungsfäden
5 nicht nur mittels Nähen sondern auch durch das in der Fachsprache als Pinning bezeichnete Verfahren vor dem Aushärten der Preform in diese appliziert werden. Hierzu werden ausgehärtete, nadelförmige Verstärkungsfäden, d.h. sogenannte Pins bzw. Faserabschnitte mittels Ultraschalltechnik in die Preform eingebracht. Für die Anordnung und Ausrichtung der nadelförmigen Verstärkungsfasern gilt für alle Ausführungsformen das Gleiche wie für die oben beschriebenen, mittels Nähen eingebrachten Verstärkungsfäden und wird hier auch als „Z-Pinning" bezeichnet. Das Einbringen von Verstärkungsfäden mittels Z-Pinning bietet sich insbesondere bei Prepreg-Ausführungen an. - Selbstverständlich kann eine Faserverbundschlaufe gemäß der voranstehenden Beschreibung auch mit zwei Schlaufenbereichen ausgebildet werden, die beidseitig, d.h. in den Abbildungen nicht nur am rechten Ende, sondern auch am linken Ende vorgesehen sind.
-
- 1
- Faserverbundschlaufe
- 2
- erstes Faserverbundhalbzeug
- 2a, 2b
- Enden des ersten Faserverbundhalbzeuges
- 3
- erster Bereich (Schlaufenbereich)
- 4
- zweiter Bereich
- 5
- Verstärkungsfäden
- 6
- zweites Faserverbundhalbzeug
- 7
- drittes Faserverbundhalbzeug
- 8
- viertes Faserverbundhalbzeug
- 9
- schlauchförmiges Faserverbundhalbzeug
- 10
- keilförmiges Element
Claims (34)
- Dreidimensional verstärkte Faserverbundschlaufe (
1 ), umfassend ein erstes Faserverbundhalbzeug (2 ), welches durch Falten zu einer schlaufenförmigen Preform mit einem ersten, gekrümmten Bereich (3 ) und einem sich daran anschließenden zweiten Bereich (4 ), in dem die Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aushärten der Preform in den zweiten Bereich (4 ), zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten Bereiches (3 ), Verstärkungsfäden (5 ) eingebracht sind, welche im wesentlich quer zu den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) verlaufen. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (5 ) mittels Nähen, insbesondere Tuften, oder Z-Pinning einbringbar sind. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (5 ) aus Kohle-, Glas- oder Armidfasern bestehen. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (5 ) bezüglich der Normalen zu den im zweiten Bereich (4 ) im wesentlichen parallel verlaufenden Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) in einem Winkel zwischen –80° und +80° angeordnet sind. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (5 ) im wesentlichen senkrecht zu den im zweiten Bereich (4 ) im wesentlichen parallel verlaufenden Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) verlaufen. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder Dichte der in den zweiten Bereich (4 ) eingebrachten Verstärkungsfäden (5 ) in unmittelbarer Nähe des ersten Bereiches (3 ) am größten ist. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Preform zweite Faserverbundhalbzeuge (6 ) umfasst, die jeweils von außen auf den Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) angeordnet sind, so dass im zweiten Bereich (4 ) das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug (2 ) sandwichartig von den zweiten Faserverbundhalbzeugen (6 ) umgeben ist. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Preform ein drittes Faserverbundhalbzeug (7 ) umfasst, welches durch Falten derart um den ersten, gekrümmten Bereich (3 ) gelegt ist, dass im zweiten Bereich (4 ) das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug (2 ) und die zweiten Faserverbundhalbzeuge (6 ) sandwichartig von dem gefalteten, dritten Faserverbundhalbzeug (7 ) umgeben sind. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Preform ferner ein keilförmiges Element (10 ) aufweist, welches im Übergangsbereich von erstem (3 ) und zweitem Bereich (4 ) zwischen dem gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeug (2 ) angeordnet ist. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Element (10 ) sich im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes erstreckt. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Element (10 ) ein weiteres Faserverbundhalbzeug ist, welches Glas-, Kohle- oder Armidfasern aufweist, die mit der Richtung des Falzes einen Winkel zwischen –45° und +45° einschließen. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas-, Kohle- oder Armidfasern des keilförmigen Elementes (10 ) im wesentlichen in Richtung des Falzes verlaufen. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der eingebrachten Verstärkungsfäden (5 ) das keilförmige Element (10 ) durchdringt. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Preform ein viertes Faserverbundhalbzeug (8 ) umfasst, welches zwischen den im zweiten Bereich (4 ) im wesentlichen parallel verlaufenden Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) angeordnet ist. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Preform ferner ein innerhalb des ersten, gekrümmten Bereiches (3 ) angeordnetes, sich im wesentlichen in Richtung des Falzes erstreckendes, schlauchförmiges Faserverbundhalbzeug (9 ) umfasst. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Faserverbundhalbzeug (9 ) aus textilem Fasergewebe, textilem Fasergelege oder Prepreg-Material besteht, wobei es vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das erste, zweite, dritte bzw. vierte Faserverbundhalbzeug (2 ,6 ,7 ,8 ) besteht. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Faserverbundhalbzeug (9 ) aus textilem Fasergeflecht besteht. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten, dritten und vierten Faserverbundhalbzeuge (2 ,6 ,7 ,8 ) aus textilem Fasergelege, textilem Fasergewebe oder aus Prepreg-Material bestehen. - Faserverbundschlaufe (
1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Faserverbundhalbzeuge (2 ,6 ), die ersten, zweiten und dritten Faserverbundhalbzeuge (2 ,6 ,7 ) bzw. die ersten und vierten Faserverbundhalbzeuge (2 ,8 ) jeweils vom gleichen Materialtyp sind. - Verfahren zum Herstellen einer dreidimensional verstärkten Faserverbundschlaufe (
1 ), umfassend die Schritte a) Falten eines ersten Faserverbundhalbzeuges (1 ), wodurch eine schlaufenförmige Preform mit einem ersten, gekrümmten Bereich (3 ) und einem zweiten Bereich (4 ), in dem die Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, gebildet wird; b) Einbringen von Verstärkungsfäden (5 ) in den zweiten Bereich (4 ), zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten, gekrümmten Bereiches (3 ), durch Nähen im wesentlichen entlang der Richtung des Falzes; c) Aushärten der mit Verstärkungsfäden (5 ) versehenen Preform. - Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einnähen der Verstärkungsfäden (
5 ) gemäß Schritt b) ein Garn aus Kohle-, Glas- oder Armidfasern verwendet wird. - Verfahren zum Herstellen einer dreidimensional verstärkten Faserverbundschlaufe (
1 ), umfassend die Schritte a) Falten eines ersten Faserverbundhalbzeuges (1 ), wodurch eine schlaufenförmige Preform mit einem ersten, gekrümmten Bereich (3 ) und einem zweiten Bereich (4 ), in dem die Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, gebildet wird; b) Einbringen von Verstärkungsfäden (5 ) mittels Z-Pinning in den zweiten Bereich (4 ), zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten, gekrümmten Bereiches (3 ); c) Aushärten der mit Verstärkungsfäden (5 ) versehenen Preform. - Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen der Verstärkungsfäden (
5 ) gemäß Schritt b) ausgehärtete, nadelförmige Verstärkungsfäden, insbesondere aus Kohle-, Glas- oder Armidfasern, verwendet werden. - Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die nadelförmigen Verstärkungsfäden mittels Ultraschalltechnik in die Preform eingebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bilden der Preform gemäß Schritt a) zusätzlich auf den im wesentlichen parallel verlaufenden Enden (
2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) jeweils von außen zweite Faserverbundhalbzeuge (6 ) angeordnet werden, so dass im zweiten Bereich (4 ) das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug (2 ) sandwichartig von den zweiten Faserverbundhalbzeugen (6 ) umgeben wird. - Verfahren nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass beim Bilden der Preform gemäß Schritt a) abschließend ein drittes Faserverbundhalbzeug (
7 ) derart um den ersten, gekrümmten Bereich (3 ) gefaltet wird, dass im zweiten Bereich (4 ) das gefaltete, erste Faserverbundhalbzeug (2 ) und die zweiten Faserverbundhalbzeuge (6 ) sandwichartig von dem gefalteten, dritten Faserverbundhalbzeug (7 ) umgeben werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) beim Falten des ersten Faserverbundhalbzeuges (
2 ) zusätzlich ein sich im wesentlichen in Richtung des Falzes erstreckendes keilförmige Element (10 ) zwischen dem gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeug (2 ) angeordnet wird, an welches sich die Enden (2a ,2b ) des gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeuges (2 ) anschmiegen, um einen gleichmäßigen Übergang vom ersten (3 ) zum zweiten Bereich (4 ) zu bilden. - Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen der Verstärkungsfäden (
5 ) gemäß Schritt c) das keilförmige Element (10 ) zumindest stellenweise von den Verstärkungsfäden (5 ) durchdrungen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) beim Falten des ersten Faserverbundhalbzeuges (
2 ) ein viertes Faserverbundhalbzeug (8 ) derart zwischen dem gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeug (2 ) angeordnet wird, dass im zweiten Bereich (4 ) das vierte Faserverbundhalbzeug (8 ) sandwichartig von dem gefalteten, ersten Faserverbundhalbzeug (2 ) umgeben wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) beim Falten des ersten Faserverbundhalbzeuges (
2 ) zusätzlich ein sich im wesentlichen entlang des Falzes erstreckendes schlauchförmiges Faserverbundhalbzeug (9 ) innerhalb des ersten, gekrümmten Bereiches (3 ) angeordnet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste, zweite, dritte bzw. vierte Faserverbundhalbzeug (
2 ,6 ,7 ,8 ) Prepreg-Materialien verwendet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste, zweite, dritte bzw. vierte Faserverbundhalbzeug (
2 ,6 ,7 ,8 ) textile Fasergelege oder textile Fasergewebe verwendet werden. - Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorfixierung der Preform mittels Fixierfaden nach Anordnung der jeweiligen Faserverbundhalbzeuge (
2 ,6 ;2 ,6 ,7 ;2 ,8 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass als Fixierfäden Kohle-, Glas-, Armid- oder Thermoplastfäden verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004054345A DE102004054345B4 (de) | 2004-11-09 | 2004-11-09 | Dreidimensional verstärktes Faserverbundbauteil mit zumindest einem Schlaufenbereich sowie Verfahren zum Herstellen desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004054345A DE102004054345B4 (de) | 2004-11-09 | 2004-11-09 | Dreidimensional verstärktes Faserverbundbauteil mit zumindest einem Schlaufenbereich sowie Verfahren zum Herstellen desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004054345A1 true DE102004054345A1 (de) | 2006-05-18 |
DE102004054345B4 DE102004054345B4 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=36273765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004054345A Expired - Fee Related DE102004054345B4 (de) | 2004-11-09 | 2004-11-09 | Dreidimensional verstärktes Faserverbundbauteil mit zumindest einem Schlaufenbereich sowie Verfahren zum Herstellen desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004054345B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2940167A1 (fr) * | 2008-12-24 | 2010-06-25 | Messier Dowty Sa | Procede de liaison d'un element structurel en materiau composite a un tube. |
DE102012221404A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-06-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Aus einem Faserverbund bestehende Komponente, insbesondere für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
EP1946912A3 (de) * | 2007-01-18 | 2017-08-23 | DELTA - TECH S.p.A. | Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus Verbundmaterial, dadurch hergestellter Artikel und Randstreifen |
DE102018214358A1 (de) * | 2018-08-24 | 2020-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Halteeinrichtung für einen Kindersitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung |
WO2023247869A1 (fr) * | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Safran Landing Systems | Procede de fabrication d'une piece en materiau composite destinee a etre articulee avec d'autres pieces |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0572752A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-08 | Sulzer Innotec Ag | Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer Durchgangsöffnung aus thermoplastischem Verbundwerkstoff |
DE19628388A1 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-15 | Inst Polymerforschung Dresden | Kraftflußgerechter, multiaxialer, mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser Z-Achsen-Verstärkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1013412A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Boeing North American, Inc. | Einheitlich gewebte keramische Verbundstoffe |
US20020153084A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-24 | Johnson David W. | Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate |
DE10156733A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-06-05 | Eads Deutschland Gmbh | Aerodynamisches Profil mit verstellbarer Klappe |
-
2004
- 2004-11-09 DE DE102004054345A patent/DE102004054345B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0572752A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-08 | Sulzer Innotec Ag | Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer Durchgangsöffnung aus thermoplastischem Verbundwerkstoff |
DE19628388A1 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-15 | Inst Polymerforschung Dresden | Kraftflußgerechter, multiaxialer, mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser Z-Achsen-Verstärkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1013412A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Boeing North American, Inc. | Einheitlich gewebte keramische Verbundstoffe |
US20020153084A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-24 | Johnson David W. | Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate |
DE10156733A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-06-05 | Eads Deutschland Gmbh | Aerodynamisches Profil mit verstellbarer Klappe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HEINE, B.: Hochfeste Werkstoffe und ihre indus- trielle Anwendung. In: Metall. 1997, Jg. 51, Nr. 10, S. 573-582 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1946912A3 (de) * | 2007-01-18 | 2017-08-23 | DELTA - TECH S.p.A. | Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus Verbundmaterial, dadurch hergestellter Artikel und Randstreifen |
FR2940167A1 (fr) * | 2008-12-24 | 2010-06-25 | Messier Dowty Sa | Procede de liaison d'un element structurel en materiau composite a un tube. |
WO2010072916A1 (fr) * | 2008-12-24 | 2010-07-01 | Messier-Dowty Sa | Procede de liaison d'un element structurel en materiau composite a un tube |
JP2012513910A (ja) * | 2008-12-24 | 2012-06-21 | メシエ−ブガッティ−ドウティ | 複合材料からなる構造要素をチューブに連結する連結方法 |
US8491740B2 (en) | 2008-12-24 | 2013-07-23 | Messier-Bugatti-Dowty | Method of connecting a composite material structural element to a tube |
RU2489258C2 (ru) * | 2008-12-24 | 2013-08-10 | Мессье-Бюгатти-Довти | Способ соединения конструкционного элемента из композитного материала с трубой |
CN102438814B (zh) * | 2008-12-24 | 2015-10-07 | 梅西耶-布加蒂-道提公司 | 将复合材料结构元件连接到管子的方法 |
DE102012221404A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-06-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Aus einem Faserverbund bestehende Komponente, insbesondere für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
DE102018214358A1 (de) * | 2018-08-24 | 2020-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Halteeinrichtung für einen Kindersitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung |
WO2023247869A1 (fr) * | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Safran Landing Systems | Procede de fabrication d'une piece en materiau composite destinee a etre articulee avec d'autres pieces |
FR3137013A1 (fr) * | 2022-06-22 | 2023-12-29 | Safran Landing Systems | Procédé de fabrication d’une pièce en matériau composite destinée à être articulée avec d’autres pièces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004054345B4 (de) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0567845B1 (de) | Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde | |
DE102008063545B4 (de) | Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff | |
DE602006000582T2 (de) | Mechanisches Teil und Herstellungsverfahren eines solchen Teils | |
EP0673303B1 (de) | Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff | |
WO2009053129A9 (de) | Zweiseiten-einnadel-unterfaden-nähtechnik | |
DE102005024408A1 (de) | Verstärkung von Schaumwerkstoffen | |
WO2002045932A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen tfp-preforms mittels schmelzbaren fixierfäden | |
EP0818289A2 (de) | Kraftflussgerechter, multiaxialer mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser Z-Achsen-Verstärkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0873849A2 (de) | Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde | |
DE102008011658A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Bauteils und Faserverbund-Bauteil | |
EP2170586B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von abgelängten rovings sowie maschine zur verstärkung eines textilen halbzeugs | |
DE4423739C2 (de) | Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10324141B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren | |
DE102011084438B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen, Verfahren zum Herstellen einer Strukturanordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen | |
DE102004054345B4 (de) | Dreidimensional verstärktes Faserverbundbauteil mit zumindest einem Schlaufenbereich sowie Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69917048T2 (de) | Verbundwerkstoffkonstruktion | |
EP2707530A1 (de) | Textile mehrschicht-verstärkungsstruktur mit integrierter thermoplastischer matrix zur herstellung von umformbaren faserverbund-halbzeugstrukturen | |
EP2280821B1 (de) | Ausschnittsverstärkung für kernverbunde und verfahren zu deren herstellung | |
DE102012001055B4 (de) | Bauteil | |
DE102013223836A1 (de) | Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013215332A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht | |
DE10359043B4 (de) | Verfahren zur Stabilisierung textiler Halbzeuge | |
DE102012211570A1 (de) | Verfahren zur Lochverstärkung | |
DE102006044009A1 (de) | Sandwichstruktur aus mittels Füllmaterialien beabstandeten textilen Flächengebilden für die Anwendung in harzgebundenen schalenartigen Bauteilen | |
DE3622028A1 (de) | Mechanisch verfestigte glasseidenmatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |