DE102004051975B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004051975B3 DE102004051975B3 DE200410051975 DE102004051975A DE102004051975B3 DE 102004051975 B3 DE102004051975 B3 DE 102004051975B3 DE 200410051975 DE200410051975 DE 200410051975 DE 102004051975 A DE102004051975 A DE 102004051975A DE 102004051975 B3 DE102004051975 B3 DE 102004051975B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- low
- temperature
- sewage sludge
- heat
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 75
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 11
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 86
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 26
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 14
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 6
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 20
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/02—Heating arrangements using combustion heating
- F26B23/028—Heating arrangements using combustion heating using solid fuel; burning the dried product
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
- C10L5/46—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/10—Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2200/00—Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2200/18—Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm, bei dem der feuchte, zu trocknende Klärschlamm in eine Klärschlammtrocknungseinrichtung (13) eingebracht wird. Aus einer einer Wärmequelle (2), insbesondere eine Biomassefeuerung, nachgeschalteten ORC-Anlage (1) wird eine Niedertemperatur-Abwärme mit einer Niedertemperatur von 50 bis 200 DEG C, bevorzugt von 80 bis 120 DEG C, ausgekoppelt und anschließend als Niedertemperatur-Wärmestrom der Klärschlammtrocknungseinrichtung (13) für eine solche Zeitdauer zugeführt, dass der Klärschlamm thermisch auf einen Trockensubstanz-Gehalt von wenigstens 50%, bevorzugt von wenigstens 85%, getrocknet wird. Dadurch wird aus dem Abfallprodukt Klärschlamm ein sehr gut thermisch verwertbarer Brennstoff mit hohem Heizwert herstellbar.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
- Bei Klärschlämmen handelt es sich regelmäßig um einen zum Beispiel bei der industriellen oder kommunalen Abwasserreinigung anfallenden Reststoff. Zur Beseitigung bzw. Verwertung dieses Reststoffes ist es allgemein bekannt, Klärschlämme zum Beispiel in Monoverbrennungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen sowie auch durch Mitverbrennung in Kohlekraftwerken zu entsorgen. Aufgrund des geringen Heizwertes der anfallenden feuchten Klärschlämme ist jedoch eine derartige thermische Verwertung der Klärschlämme nur schlecht möglich. Ein Großteil der anfallenden Klärschlämme wird derzeit in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau verwertet. Aufgrund der zum Teil hohen Schadstoffbelastung der Klärschlämme durch Schwermetalle und andere organische Verbindungen, wie zum Beispiel AOX, LAS, PAH, PCB, PCDD/F etc. ist jedoch die landwirtschaftliche und landschaftsbauliche Verwerfung aus umwelttechnischer Sicht kritisch.
- Aus der
DE 39 33 576 C1 ist ein Verfahren zum Verwerten von Schlamm, insbesondere von Klärschlamm und industriellen Schlämmen bekannt, bei dem die organischen Bestandteile thermisch in ein brennbares Gas überführt werden und Gewinnung und Verwertung der in dem durch Vergasung erzeugten brennbaren Gas enthaltenen Energie erfolgt. Dazu wird Schlamm mit einem Trockensubstanzgehalt von 20 bis 50 Gewichts-% in einem ersten Schritt mittels eines Extruders auf Längen unter 30 mm pelletiert, wobei die Pellets in Kreuzströmung mit Umgebungsluft oder mit einer Luft einer Temperatur von 20 bis 80° C in einem Schütteltrockner auf einen Trockensubstanzgehalt von über 70% getrocknet werden, wobei hier im letzteren Falle bis zu 20 g Wasser pro Kilogramm durchgesetzter Luft abgeführt werden. Die getrockneten Pellets werden anschließend in einem eine Zersetzungskammer aufweisenden Thermoreaktor erhitzt und die organischen Bestandteile in ein brennbares Gas umgewandelt, wobei die Asche aus dem Reaktor ausgetragen wird. Mit einer derartigen Verfahrensführung sollen die Ascheanteile verringert werden und die in den organischen Bestandteilen vorhandene Energie einer Verwertung zugeführt werden. - Weiter ist aus der
US 4,414,813 ein kombinierter Brayton- und Rankine-Prozess bekannt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierzu wird eine Gasturbine, die direkt mit einem elektrischen Generator verbunden ist, mittels komprimierter und erhitzter Luft angetrieben. Die Problematik der Klärschlammaufbereitung ist hier nicht angesprochen. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm zu schaffen, mit dem bzw. mit der eine umweltfreundliche Aufbereitung und/oder Entsorgung und/oder Wiederverwertung von Klärschlämmen auf einfache Weise durchführbar ist.
- Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Gemäß Anspruch 1 wird der feuchte, zu trocknende Klärschlamm in eine Klärschlammtrocknungseinrichtung eingebracht, wobei aus einer einer Wärmequelle, insbesondere einer Biomassefeuerung, nachgeschalteten ORC-Anlage eine Niedertemperatur-Abwärme mit einer Niedertemperatur von 50 bis 200°C, bevorzugt von 80 bis 120°C, ausgekoppelt wird und anschließend als Niedertemperatur-Wärmestrom der Klärschlammtrocknungseinrichtung für eine solche Zeitdauer zugeführt wird, dass der Klärschlamm thermisch auf einen Trockensubstanz-Gehalt von wenigstens 50 %, bevorzugt von wenigstens 85 getrocknet wird.
- Mit einer derartigen Verfahrensführung kann das Abfallprodukt Klärschlamm in einen hochwertigen Brennstoff mit einem hohen Heizwert von größer 10.000 kJ/kg verwandelt werden, der aufgrund des von der ORC-Anlage ausgekoppelten Niedertemperatur-Wärmestromes nach wie vor eine Schadstoffsenke bleibt, da durch die niedrigen Temperaturen sichergestellt ist, dass die Schadstoffe, wie z. B. die flüchtigen Bestandteile oder die Schwermetalle bei diesen niedrigen Trocknungstemperaturen nach wie vor zum größten Teil im Klärschlamm verbleiben. Ein derartiger hochwertiger Brennstoff kann vorteilhaft wieder wenigstens teilweise der Biomassefeuerung als Brennstoff zugeführt werden oder aber auch sonstigen Anlagen, wie z. B. Kohlekraftwerken, Klinkeröfen der Zementherstellung etc. zur Verbrennung zugeführt werden. Je nach konkreter Verfahrensführung kann dabei der feuchte, zu trocknende Klärschlamm vor dessen Zuführung zur Klärschlammtrocknungseinrichtung und damit vor der thermischen Trocknungsstufe auch noch vorentwässert bzw. vorgetrocknet werden, z. B. auf Trockensubstanz-Gehalte von bis zu 40 %.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer derartigen erfindungsgemäßen Verfahrensführung ist, dass durch diese Trocknung mit der Niedertemperatur-Abwärme aus einer ORC-Anlage gleichzeitig eine Massen- und Volumenreduzierung einhergeht, wodurch sich die Transportkosten für den Klärschlamm in Verbindung mit einer zentralen Verwertung und Beseitigung des Klärschlamms deutlich reduzieren.
- Durch die Kombination einer umweltfreundlichen Biomassefeuerung, der eine ORC-Anlage (ORC= organic rankine cycle) nachgeschaltet ist, mit der Klärschlammtrocknungseinrichtung zur Trocknung von Klärschlamm mit Niedertemperatur-Abwärme wird ein insgesamt höchst ökologisches und wirtschaftliches Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dem sich aus umwelttechnischer Sicht sehr hohe Synergieeffekte erzielen lassen, da eine sehr energiesparende Betriebsweise mit nachwachsenden Rohstoffen (Biomassefeuerung) möglich wird, bei der Strom erzeugt wird (ORC-Anlage) und gleichzeitig die dabei anfallende Abwärme so zur Trocknung von Klärschlamm eingesetzt wird, dass dieser insbesondere als Brennstoff einer Entsorgung, Verwertung oder Wiederverwertung zugeführt werden kann.
- Besonders bevorzugt ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass der von der ORC-Anlage ausgekoppelte und eine vorgegebene Niedertemperatur aufweisende Niedertemperatur-Wärmestrom vor dessen Zuführung zur Klärschlammtrocknungseinrichtung über wenigstens eine Wärmezufuhreinrichtung geführt wird, mittels der der Niedertemperatur-Wärmestrom auf eine vorgegebene Temperatur im Niedertemperaturbereich, vorzugsweise bis maximal 200°C, aufgeheizt wird. Mit einer derartigen Verfahrensführung ist somit auf einfache, effektive und optimierte Weise eine in der Klärschlammtrocknungseinrichtung zur Verfügung zu stellende Niedertemperatur-Abwärme einstellbar. Die Wärmezufuhreinrichtung kann dabei, wie dies nachfolgend auch noch mit Anspruch 14 beansprucht ist, durch einen Wärmestrom/Rauchgas-Wärmetauscher gebildet sein, mittels dem der Niedertemperatur-Wärmestrom durch das den Wärmetauscher ebenfalls durchströmende Rauchgas von der Biomassefeuerung auf eine vorgegebene Niedertemperatur aufgeheizt wird. Alternativ oder zusätzlich dazu ist aber auch eine Wärmezufuhr mittels einer Rostkühlung und/oder einer Feuerungseinrichtung möglich.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Verfahrensführung ist nach Anspruch 3 vorgesehen, dass der getrocknete Klärschlamm wenigstens zum Teil der Biomassefeuerung als Brennstoff zugeführt wird. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Verfahrensführung gemäß Anspruch 4, gemäß der der getrocknete Klärschlamm zur wenigstens teilweisen Schadstoffbeseitigung vor der Zuführung zu einer Feuerungseinrichtung, bevorzugt der Biomassefeuerung, einer Nachbehandlung in einer entsprechenden Nachbehandlungseinrichtung unterzogen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der dann als Brennstoff eingesetzte Klärschlamm relativ schadstoffarm bzw. sogar schadstofffrei ist, was insbesondere in Verbindung mit einem Einsatz als Brennstoff in einer Biomassefeuerung von Vorteil ist. Zur Nachbehandlung wird der getrocknete Klärschlamm nach Anspruch 5 vorzugsweise einer Vergasungseinrichtung, z. B. einer Pyrolyseeinrichtung, zugeführt, wobei das darin erzeugte schadstoffarme Gas dann als Brennstoff wenigstens zum Teil der Biomassefeuerung und/oder einer anderen Feuerungseinrichtung zugeführt wird. Der als Vergasungsrückstand übrigbleibende Rest des getrockneten Klärschlamms wird nach Anspruch 6 bevorzugt so nachbehandelt, dass das im Vergasungsrückstand befindliche Phosphat entzogen wird, das dann vorteilhaft als Dünger, z. B. in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Dadurch wird somit auf vorteilhafte Weise eine optimale Verwertung des Klärschlammes erzielt. Des weiteren ergibt sich mit all diesen Merkmalen auch eine besonders vorteilhafte weitere Massenreduzierung.
- Eine besonders vorteilhafte prozessseitige Optimierung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 7 erreicht, die vorsehen, dass die an der Klärschlammtrocknungseinrichtung anfallende Trocknungsabluft wenigstens zum Teil der Bio massefeuerung zugeführt wird. Durch die dann höhere Verbrennungslufttemperatur steigt der Wirkungsgrad der Gesamtanlage. Gleichzeitig werden hierdurch die Schadstoffe aufgrund der hohen Temperaturen in der Biomassefeuerung weiter reduziert und zusätzlich eine Schwadenbildung vermieden.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Verfahrensführung nach Anspruch 8 ist vorgesehen, dass die von der Klärschlammtrocknungseinrichtung abgezogene Trocknungsabluft vor deren Zuführung zur Biomassefeuerung über wenigstens einen Rauchgas/Trocknungsabluft-Wärmetauscher geführt wird, mittels dem das von der Biomassefeuerung abgezogene Rauchgas die Trocknungsabluft auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt. Beispielsweise liegt diese Temperatur zwischen 60 bis 120°C.
- Des weiteren kann nach Anspruch 9 auch eine Prozessoptimierung durch die Zufeuerung von Klärgas in den Biomassekessel der Biomassefeuerung erfolgen. Dieses Klärgas entsteht z. B. bei der anaeroben Stabilisierung des Klärschlamms in Faultürmen. Bevorzugt ist eine Zufeuerung von maximal 10 % Klärgas bezogen auf die durch den Brennstoff der Feuerung zugeführte Wärmemenge.
- Die Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
- Gemäß Anspruch 10 ist der Klärschlammtrocknungseinrichtung eine mit einer Biomassefeuerung gekoppelte ORC-Anlage vorgeschaltet, wobei zur Wärmeübertragung zwischen der ORC-Anlage und der Klärschlammtrocknungseinrichtung ein mit diesen wärmetechnisch gekoppelter Niedertemperatur-Kreislauf vorgesehen ist, der wenigstens eine Niedertemperatur-Vorlaufleitung und wenigstens eine damit strömungsverbundene Niedertemperatur-Rücklaufleitung aufweist, in denen ein Wärmeübertragungsmedium, vorzugsweise Wasser, als Arbeitsmedium aufgenommen ist, mittels dem im Niedertem peraturbereich der ORC-Anlage Niedertemperaturabwärme auskoppelbar ist und mittels dem im Bereich der Klärschlammtrocknungseinrichtung Niedertemperatur-Abwärme zur Trocknung des Klärschlammes abgebbar ist.
- Mit einem derartigen erfindungsgemäßen Niedertemperatur-Kreislauf zwischen der ORC-Anlage und der Klärschlammtrocknungseinrichtung wird eine besonders effektive, wirtschaftliche und einfache Durchführung einer Klärschlammtrocknung mit den zuvor in Verbindung mit den einzelnen Verfahren genannten Vorteilen ermöglicht. Insbesondere durch den separaten Niedertemperatur-Kreislauf mit Vorlaufleitung und Rücklaufleitung wird dabei ein wirtschaftliches System zur Verfügung gestellt, das bei hohem Wirkungsgrad zudem apparatetechnisch einfach zu realisieren ist.
- Besonders bevorzugt ist hierbei nach Anspruch 11 vorgesehen, dass die Niedertemperatur-Vorlaufleitung und die Niedertemperatur-Rücklaufleitung im Bereich einer Niedertemperatur-Wärmetauschereinrichtung der ORC-Anlage zusammengeführt sind, mittels der das Wärmeübertragungsmedium auf eine vorgegebene Vorlauftemperatur oder die vorgegebene Niedertemperatur aufheizbar ist. Bei einem derartigen Aufbau der Vorrichtung ist der apparatetechnische Aufwand sehr gering, da, wie dies mit Anspruch 12 beansprucht ist, im Falle der Verwendung eines Kondensators im Niedertemperaturbereich der ORC-Anlage als Niedertemperatur-Wärmetauscher ohnehin im Bereich der ORC-Anlage vorhandene Bauteile in einer Doppelfunktion zur Auskopplung der Niedertemperatur-Abwärme zur Klärschlammaufbereitung verwendet werden können.
- Weiter kann nach Anspruch 13 vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Vorlaufleitung über eine Wärmezufuhreinrichtung geführt ist, um die bereits zuvor in Verbindung mit der Verfahrensführung erörterte, mehrstufige Erwärmung des Niedertemperatur-Trocknungsstromes auf die vorgegebene Niedertemperatur zu erzielen.
- Besonders vorteilhaft ist auch ein apparatetechnischer Aufbau entsprechend Anspruch 15, gemäß dem vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Niedertemperatur-Vorlaufleitung zu einer Verteilereinrichtung geführt ist, an der zusätzlich zur Klärschlammstrocknungseinrichtung wenigstens ein weiterer Wärmeverbraucher angeschlossen ist. Mittels einer derartigen Verteilereinrichtung kann dann eine Zudosierung von Niedertemperatur-Wärmeströmen zu vorgegebenen Zeiten und für eine vorgegebene Zeitdauer zu den einzelnen Wärmeverbrauchern auf einfache Weise funktionssicher durchgeführt werden. Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich ein multifunktioneller Einsatz für eine Vielzahl von Anwendungsfällen erzielen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten, konkreten Ausführungsform ist nach Anspruch 16 vorgesehen, dass in der Klärschlammtrocknungseinrichtung wenigstens eine Wärmetauschereinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Niedertemperatur-Abwärme des über die wenigstens eine Niedertemperatur-Vorlaufleitung zugeführten Niedertemperatur-Wärmestromes einen Luftstrom zur Erzeugung eines Warmluftstromes erhitzt. Nach Anspruch 17 kann eine derartige Klärschlammtrocknungseinrichtung als Niedertemperaturtrockner, z. B. in der Art eines Kammertrockners, eines Bandtrockners oder Schachttrockners, ausgebildet sein. Weiter ist mit Anspruch 18 beansprucht, dass der Klärschlammtrocknungseinrichtung mittels einer Solareinrichtung zusätzliche Wärme zugeführt werden kann. Als konkrete apparatetechnische Maßnahmen lassen sich unterschiedliche Trocknungseinrichtungen einsetzen. So kann bei der solaren Trocknung, kombiniert mit einer Bodenheizung, zusätzlich zur Niedertemperatur-Wärme auch solare Energie zur Verdampfung des im Klärschlamm enthaltenen Wassers genutzt werden. Dieses Verfahren kann aufgrund der benötigten Flächen aber nur bis zu einer bestimmten Anlagengröße eingesetzt werden. Für größere Mengen an Klärschlamm eignen sich insbesondere Bandtrockner bei denen zur Trocknung ein durch das Warmwasser erhitzter Warmluftstrom erzeugt wird, der dem auf einem Trocknungsband gleichmäßig verteilten Klärschlamm die Feuchtigkeit entzieht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 schematisch eine erste erfindungsgemäße Verfahrensführung, und -
2 schematisch eine zweite erfindungsgemäße Verfahrensführung. - In
1 ist schematisch die Verfahrensführung bzw. eine Vorrichtung zur Klärschlammtrocknung mit einer ORC-Anlage1 und einer Biomassefeuerung2 gezeigt. In der Biomassefeuerung2 bzw. in dem dortigen Verbrennungskessel werden z. B. naturbelassene Holzhackschnitzel, wie z. B. Waldhackschnitzel, verbrannt. Die Zuführung von Biomasse ist in1 mit Bezugszeichen22 und die Zuführung von Luft mit Bezugszeichen21 gekennzeichnet. Die Feuerungswärmeleistung (FWL) beträgt beispielsweise 4000 kW. In einem hier nicht im Detail dargestellten, dem Biomassekessel nachgeschalteten Thermoölkessel der Biomassefeuerung2 wird die durch die Verbrennung im Biomassekessel freigesetzte Wärme auf einen Thermoölkreis überfragen, wobei das Thermoöl hier auf eine Temperatur von in etwa 300°C erwärmt wird. Der Einsatz von Thermoöl als Wärmeträgermedium ermöglicht einen nahezu drucklosen Betrieb des Biomassekessels. - Das heiße Thermoöl strömt dann zur ORC-Anlage
1 und gibt dort die Wärme in einem Verdampfer3 der ORC-Anlage1 an das organische Arbeitsmedium des ORC-Prozesses, das z. B. Silikonöl, Toluol oder Iso-Pentan ist, ab. Im Verdampfer3 wird das unter Betriebsdruck (ca. 8,5 bar) stehende Arbeitsmedium verdampft und auf etwa 270°C überhitzt. Anschließend gelangt dieses so überhitzte Arbeitsmedium zur Turbine4 . In dieser für das organische Arbeits medium ausgelegten Turbine4 wird die im Arbeitsmedium gespeicherte Energie in mechanische Arbeit umgewandelt. Dabei entspannt sich der Arbeitsmedium-Dampf ins Vakuum. Ein an die Turbine4 angeschlossener Generator5 wandelt die mechanische Arbeit in elektrische Energie um. Die elektrische Leistung des Generators5 beträgt beispielsweise 500 kWel. Dieser so erzeugte Strom kann z. B. ins öffentliche Netz eingespeist werden. - Bevor das Arbeitsmedium des ORC-Prozesses in einem Kondensator
6 vollständig kondensiert wird, durchläuft es zur internen Wärmerückgewinnung einen Regenerator7 , wodurch der Wirkungsgrad der gesamten ORC-Anlage1 erhöht wird. - Die im Kondensator
6 abgegebene Wärme wird als Niedertemperatur-Wärme in einen Niedertemperatur-Kreislauf8 ausgekoppelt, der eine vom Kondensator6 wegführende Niedertemperatur-Vorlaufleitung9 umfasst, worauf nachfolgend noch im Detail näher eingegangen wird. Das nun nach dem Kondensator6 flüssige Arbeitsmedium der ORC-Anlage1 nimmt dann im Regenerator7 Wärme auf und wird anschließend in einer Arbeitsmittelpumpe10 auf Betriebsdruck gebracht und gelangt wieder zum Verdampfer3 . - Der Niedertemperatur-Kreislauf
8 umfasst neben der Niedertemperatur-Vorlaufleitung9 auch eine Niedertemperatur-Rücklaufleitung11 . - Das Arbeitsmedium im Niedertemperatur-Kreislauf
8 ist vorzugsweise Wasser, das nach Durchströmen des Kondensators6 in der Niedertemperatur-Vorlaufleitung9 eine Vorlauftemperatur von ca. 80 bis 90°C aufweist. Dieses auf ca. 80 bis 90°C erwärmte Wasser strömt über eine Pumpe15 direkt und unmittelbar zur Klärschlammtrocknungseinrichtung13 und gibt dort die Niedertemperatur-Abwärme zur Trocknung des Klärschlamms auf in etwa 90 bis 95 % Trockensubstanz-Gehalt ab, bevor es im abgekühlten Zustand mit einer Rücklauftemperatur von 50 bis 60°C über die Niedertemperatur-Rücklauf leitung wieder zum Kondensator6 zurückströmt. Der so getrocknete Klärschlamm weist dann einen Heizwert von größer 10.000 kJ/kg auf. - Beispielsweise durchströmt das als Niedertemperatur-Trocknungsstrom bezeichnete erhitzte Wasser des Niedertemperatur-Kreislaufs
8 dabei in der Klärschlammtrocknungseinrichtung13 ein Rohrsystem, wodurch ein Luftstrom eines z. B. Bandtrockners der Klärschlammtrocknungseinrichtung13 zu einem Warmluftstrom erhitzt wird, der dem auf einem Trocknungsband gleichmäßig verteilten Klärschlamm dann die Feuchtigkeit entzieht. Im Falle einer solaren Trocknung wird ein Wärmetauscher der ähnlich dem einer Fußbodenheizung ist, erhitzt, wodurch die Wärme über den Boden zum Klärschlamm geleitet wird, der dann die Feuchtigkeit an die Umgebung abgibt. Aufgrund der Trocknung bei nur niederen Temperaturen erfolgt über die Trocknungsluft ein nur geringer Austrag an Schadstoffen aus dem Klärschlamm, so dass dieser nach wie vor die erwünschte Schadstoffsenke ausbildet. Die Trocknungsabluft18 aus der Klärschlammtrocknungseinrichtung13 , die in etwa eine Temperatur von 20 bis 70°C aufweist, kann dann wiederum der Biomassefeuerung2 bzw. dem dortigen Biomassekessel zugeführt werden, was den Gesamtwirkungsgrad der Anlage erhöht. Gleichzeitig können in einem solchen Fall ggf. in geringer Menge trotzdem in der Trocknungsabluft18 enthaltene organische Verunreinigungen verbrannt werden, während die anorganischen Verbindungen über die Asche des Biomassekessels abgezogen werden können. - Die Trocknungsabluft
18 wird über einen Wärmetauscher19 geführt, der weiterhin vom Rauchgas17 durchströmt wird, wodurch sich das nach dem Wärmetauscher16' , der mit einem Wärmeabnehmer verbunden ist, eine Temperatur von in etwa 160°C aufweisende Rauchgas17 weiter abkühlt, z. B. auf 50°C, bevor es zum Kamin strömt. Durch diesen Wärmetausch wird die Trocknungsabluft18 auf ca. 50 bis 100°C erwärmt. - Wie dies der
1 weiter zu entnehmen ist, kann der Luftvorerwärmung mittels des Wärmetauschers19 ferner noch ein weiterer Wärmeabnehmer als Wärmetauscher20 vorgeschaltet bzw. ggf. nachgeschaltet sein, beispielsweise um eine Vortrocknung des der Klärschlammtrocknungseinrichtung13 zuzuführenden, feuchten Klärschlammes zu erreichen. Durch die Wärmetauscher19 und20 erfolgt hierbei eine vorteilhafte Rauchgaskondensation. - In der
2 ist eine alternative Verfahrensführung gezeigt, bei der im Unterschied zur Verfahrensführung gemäß1 die Niedertemperatur-Vorlaufleitung9 über einen Wärmetauscher16 geführt wird, der zudem auch noch von heißem Rauchgas17 aus der Biomassefeuerung2 durchströmt wird, so dass die heißen Rauchgase17 , die eine Temperatur von in etwa 350°C aufweisen können, den Wasserstrom als Niedertemperatur-Wärmestrom auf eine Niedertemperatur von ca. 90 bis 110°C erhitzen. Der Rauchgasstrom selbst kühlt sich dabei auf ca. 160°C ab. Dieser auf ca. 90 bis 110°C erwärmte Niedertemperatur-Wärmestrom strömt über eine optionale Verteilereinrichtung12 zur Klärschlammtrocknungseinrichtung13 und gibt dort die Niedertemperatur-Abwärme zur Trocknung des Klärschlamms auf in etwa 90 bis 95 % Trockensubstanz-Gehalt ab, bevor dieser im abgekühlten Zustand mit einer Temperatur zwischen 40 bis 70°C wieder über die Verteilereinrichtung12 und die Niedertemperatur-Rücklaufleitung11 zum Kondensator6 zurückströmt. - An dieser Verteilereinrichtung
12 können neben der Klärschlammtrocknungseinrichtung13 auch noch weitere Wärmeverbraucher, wie dies in der2 beispielhaft mit dem Wärmeabnehmer14 dargestellt ist, angeschlossen sein. Ansonsten entspricht dieser Aufbau identisch demjenigen der1 , so dass hierauf nicht mehr näher eingegangen wird.
Claims (18)
- Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm, dadurch gekennzeichnet, dass der feuchte, zu trocknende Klärschlamm in eine Klärschlammtrocknungseinrichtung (
13 ) eingebracht wird, und dass aus einer einer Wärmquelle (2 ), insbesondere einer Biomassefeuerung, nachgeschalteten ORC-Anlage (1 ) eine Niedertemperatur-Abwärme mit einer Niedertemperatur von 50 bis 200°C, bevorzugt von 80 bis 120°C, ausgekoppelt wird und anschließend als Niedertemperatur-Wärmestrom der Klärschlammtrocknungseinrichtung (13 ) für eine solche Zeitdauer zugeführt wird, dass der Klärschlamm thermisch auf einen Trockensubstanz-Gehalt von wenigstens 50 %, bevorzugt von wenigstens 85 % getrocknet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der ORC-Anlage (
1 ) ausgekoppelte und eine vorgegebene Niedertemperatur aufweisende Niedertemperatur-Wärmestrom vor dessen Zuführung zur Klärschlammtrocknungseinrichtung (13 ) über wenigstens eine Wärmezufuhreinrichtung (16 ), vorzugsweise einen Wärmestrom/Rauchgas-Wärmetauscher, geführt wird, mittels der der Niedertemperatur-Wärmestrom auf eine vorgegebene Temperatur im Niedertemperaturbereich aufgeheizt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der getrocknete Klärschlamm wenigstens zum Teil der Biomassefeuerung (
2 ) als Brennstoff zugeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der getrocknete Klärschlamm zur wenigstens teilweisen Schadstoffbeseitigung einer Nachbehandlung unterzogen wird und der so nachbehandelte, schadstoffarme oder -freie Klärschlamm dann anschließend wenigstens zum Teil der Biomassefeuerung oder einer anderen Feuerungseinrichtung zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der getrocknete Klärschlamm einer Vergasungseinrichtung zugeführt wird und das darin erzeugte schadstoffarme Gas wenigstens zum Teil der Biomassefeuerung oder einer anderen Feuerungseinrichtung zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergasungsrückstand das darin enthaltene Phosphat entzogen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Klärschlammtrocknungseinrichtung (
13 ) anfallende Trocknungsabluft (18 ) wenigstens zum Teil der Biomassefeuerung (2 ) zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Klärschlammtrocknungseinrichtung (
13 ) abgezogene Trocknungsabluft (18 ) vor deren Zuführung zur Biomassefeuerung über wenigstens einen Rauchgas/Trocknungsabluft-Wärmetauscher (19 ) geführt wird, mittels dem das von der Biomassefeuerung (2 ) abgezogene Rauchgas (17 ) die Trocknungsabluft (18 ) auf eine vorgegebene Temperatur, vorzugsweise auf 60 bis 120 °C, erhitzt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Biomassefeuerung (
2 ) eine vorgegebene Menge an in der Kläranlage gebildetem Klärgas zugeführt wird. - Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klärschlammtrocknungseinrichtung (
13 ) vorgesehen ist, der feuchter, zu trocknender Klärschlamm zuführbar ist, dass der Klärschlammtrocknungseinrichtung (13 ) eine mit einer Wärmequelle (2 ), insbesondere einer Biomassefeuerung, gekoppelte ORC-Anlage (1 ) vorgeschaltet ist, und dass zur Wärmeübertragung zwischen der ORC-Anlage (1 ) und der Klärschlammtrocknungseinrichtung (13 ) ein mit diesen wärmetechnisch gekoppelter Niedertemperatur-Kreislauf (8 ) vorgesehen ist, der wenigstens eine Niedertemperatur-Vorlaufleitung (9 ) und wenigstens eine Niedertemperatur-Rücklaufleitung (11 ) aufweist, in denen ein Wärmeübertragungsmedium als Arbeitsmedium umläuft, mittels dem im Niedertemperaturbereich der ORC-Anlage (1 ) Niedertemperatur-Abwärme auskoppelbar ist und mittels dem im Bereich der Klärschlammtrocknungseinrichtung (13 ) Niedertemperatur-Abwärme zur Trocknung des Klärschlamms abgebbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niedertemperatur-Vorlaufleitung (
9 ) und die Niedertemperatur-Rücklaufleitung (11 ) im Bereich einer Niedertemperatur-Wärmetauschereinrichtung (6 ) der ORC-Anlage (1 ) zusammengeführt sind, mittels der das Wärmeübertragungsmedium auf eine vorgegebene Vorlauftemperatur oder die vorgegebene Niedertemperatur aufheizbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperatur-Wärmetauscher durch einen Kondensator (
6 ) im Niedertemperaturbereich der ORC-Anlage (1 ) gebildet ist, in dem das Arbeitsmedium der ORC-Anlage (1 ) unter Wärmeabgabe an den Niedertemperatur-Kreislauf kondensiert. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Niedertemperatur-Vorlaufleitung (
9 ) über eine Wärmezufuhreinrichtung (16 ) geführt ist, mittels der dem Wärmeübertragungsmedium weitere Wärme zuführbar ist zur Erwärmung des Niedertemperatur-Wärmestromes auf die vorgegebene Temperatur im Niedertemperaturbereich. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhreinrichtung durch einen Wärmestrom/Rauchgas-Wärmetauscher (
16 ) und/oder eine Rostkühlung und/oder eine Feuerungseinrichtung gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Niedertemperatur-Vorlaufleitung (
9 ) zu einer Verteilereinrichtung (12 ) geführt ist, an der zusätzlich zur Klärschlammtrocknungseinrichtung (13 ) wenigstens ein weiterer Wärmeverbraucher (14 ) angeschlossen ist, und dass mittels der Verteilereinrichtung (12 ) eine Zudosierung von Niedertemperatur-Wärmeströmen zu vorgegebenen Zeiten und für eine vorgegebene Zeitdauer zu den einzelnen Wärmeverbrauchern (13 ,14 ) durchführbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klärschlammtrocknungseinrichtung (
13 ) wenigstens eine Wärmetauschereinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Niedertemperatur-Abwärme des über die wenigstens eine Niedertemperatur-Vorlaufleitung (9 ) zugeführten Niedertemperatur-Wärmestromes einen Luftstrom erhitzt zur Erzeugung eines Warmluftstroms. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärschlammtrocknungseinrichtung (
13 ) als Niedertemperaturtrockner ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlammtrocknungseinrichtung (
13 ) mittels einer Solareinrichtung und/oder einer Strahlungseinrichtung zusätzliche Wärme zuführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410051975 DE102004051975B3 (de) | 2004-10-25 | 2004-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410051975 DE102004051975B3 (de) | 2004-10-25 | 2004-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004051975B3 true DE102004051975B3 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=36089123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410051975 Expired - Lifetime DE102004051975B3 (de) | 2004-10-25 | 2004-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004051975B3 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008139026A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Ela Consulting & Services Oy | Apparatus for the utilization of wet waste material |
WO2009010018A1 (en) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Stanislav Tuma | Device for drying loose and pasty materials and sludges |
EP2124007A1 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-25 | Luwa Air Engineering AG | Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm |
EP2228347A1 (de) | 2009-03-07 | 2010-09-15 | Luwa Air Engineering AG | Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm |
FR2954814A1 (fr) * | 2009-12-30 | 2011-07-01 | Degremont | Procede et installation de sechage de matieres pateuses, en particulier de boues de stations d'epuration, avec generation d'energie thermique. |
WO2011092224A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-08-04 | Dürr Systems GmbH | Trocknungsanlage mit wärmekraftmaschine |
DE102012201846A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Tsp Gmbh | Verfahren zum Trocknen von Schlamm |
WO2013083837A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Tsp Gmbh | Verfahren zum trocknen von schlamm |
DE102012024016A1 (de) * | 2012-12-08 | 2014-06-12 | Pegasus Energietechnik AG | Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreisprozesses mit einem Schritt des Entzugs von thermischer Energie |
DE102014013078A1 (de) * | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Biotherm Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm |
WO2018151690A1 (en) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Beyazoglu Basar | Co-generation of heat and power from animal waste using organic rankine cycle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4414813A (en) * | 1981-06-24 | 1983-11-15 | Knapp Hans J | Power generator system |
DE3933576C1 (en) * | 1989-10-07 | 1991-02-28 | Egon 5060 Bergisch Gladbach De Piski | Extruding industrial sludge into pellets - increasing dry material content to over 70 per-cent, expelling water |
-
2004
- 2004-10-25 DE DE200410051975 patent/DE102004051975B3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4414813A (en) * | 1981-06-24 | 1983-11-15 | Knapp Hans J | Power generator system |
DE3933576C1 (en) * | 1989-10-07 | 1991-02-28 | Egon 5060 Bergisch Gladbach De Piski | Extruding industrial sludge into pellets - increasing dry material content to over 70 per-cent, expelling water |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008139026A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Ela Consulting & Services Oy | Apparatus for the utilization of wet waste material |
WO2009010018A1 (en) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Stanislav Tuma | Device for drying loose and pasty materials and sludges |
EP2124007A1 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-25 | Luwa Air Engineering AG | Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm |
EP2228347A1 (de) | 2009-03-07 | 2010-09-15 | Luwa Air Engineering AG | Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm |
RU2544641C2 (ru) * | 2009-12-30 | 2015-03-20 | Дегремон | Способ и устройство для просушивания пастообразных материалов, в частности, илистых отложений станций очистки сточных вод, с выработкой тепловой энергии |
AU2010337862B2 (en) * | 2009-12-30 | 2016-04-28 | Degremont | Method and facility for drying pasty materials, in particular sludge from wastewater treatment plants and generation of thermal energy |
US20130014678A1 (en) * | 2009-12-30 | 2013-01-17 | Degremont | Method and facility for drying pasty materials, in particular sludge from wastewater treatment plants and generation of thermal energy |
WO2011080689A1 (fr) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Degremont | Procede et installation de sechage de matieres pâteuses, en particulier de boues de stations d'epuration, avec generation d'energie thermique |
FR2954814A1 (fr) * | 2009-12-30 | 2011-07-01 | Degremont | Procede et installation de sechage de matieres pateuses, en particulier de boues de stations d'epuration, avec generation d'energie thermique. |
WO2011092224A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-08-04 | Dürr Systems GmbH | Trocknungsanlage mit wärmekraftmaschine |
US9228781B2 (en) | 2010-01-26 | 2016-01-05 | Duerr Systems Gmbh | Drying system having a thermal engine |
DE102012201846A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Tsp Gmbh | Verfahren zum Trocknen von Schlamm |
WO2013083837A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Tsp Gmbh | Verfahren zum trocknen von schlamm |
US9366477B2 (en) | 2011-12-09 | 2016-06-14 | Tsp Gmbh | Process for drying sludge |
DE102012024016B4 (de) * | 2012-12-08 | 2015-03-12 | Pegasus Energietechnik AG | Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreisprozesses mit einem Schritt des Entzugs von thermischer Energie |
DE102012024016A1 (de) * | 2012-12-08 | 2014-06-12 | Pegasus Energietechnik AG | Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreisprozesses mit einem Schritt des Entzugs von thermischer Energie |
DE102014013078A1 (de) * | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Biotherm Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm |
DE102014013078B4 (de) * | 2014-09-09 | 2016-12-29 | Biotherm Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm |
WO2018151690A1 (en) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Beyazoglu Basar | Co-generation of heat and power from animal waste using organic rankine cycle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2406190B1 (de) | Verfahren und anlage zur verwertung von biomasse sowie blockheizkraftwerk | |
DE112011104756B4 (de) | Anlage zur berührungslosen Schlammtrocknung mittels Rauchgasabwärme | |
DE102018201172A1 (de) | Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung | |
EP1910740B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf | |
DE102008059182A1 (de) | Verfahren zur lokalen Verwertung von biogenen Ersatzbrennstoffen sowie eine Anlage dafür | |
DE102004051975B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm | |
CN205279039U (zh) | 一种污泥与生物质混合燃烧发电系统 | |
EP2136138A2 (de) | Sudhausanlage mit Filtrationseinrichtung und Verfahren zur thermischen Verwertung von feuchten Filtrationspartikeln | |
DE3417620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in mechanische energie umformbarer waermeenergie aus der verbrennung nassen muells | |
EP2659099B1 (de) | Vorrichtung zur energieerzeugung | |
WO2007069038A2 (de) | Vorrichtung zum energetischen verwerten von festen abfällen | |
WO2003033623A1 (de) | Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material | |
CN2702185Y (zh) | 污泥焚烧处理装置 | |
CN214383754U (zh) | 一种利用过热蒸汽干燥机废气余热再利用的装置 | |
AT3735U1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klärschlamm | |
WO2016074990A1 (de) | Faulung und vergasung von auf einer kläranlage anfallendem klärschlamm | |
EP3491293A1 (de) | Gestufte feuerung | |
DE102007014631A1 (de) | Energiegewinnung in einer mit Gasturbine gekoppelten Verbrennungsanlage | |
EP3859207A1 (de) | Verbrennungsanlage mit wärmespeicher | |
DE19906061A1 (de) | Vorrichtung zur schadstoffarmen Verbrennung nichtfossiler Brennstoffe | |
EP3891435A1 (de) | Verfahren zur brüdenverwertung und brüdenverwertungssystem | |
WO2014060437A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trocknung und torrefizierung von biomasse | |
AT502146B1 (de) | Verfahren zum katalytischen konvertieren von hausmüll | |
AT502147B1 (de) | Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm | |
KR101657649B1 (ko) | 초고온슬러지 건조장치와 태양광 집광장치를 갖는 스팀발전시스템 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |