DE102004046855B3 - Batteriepolklemmenanordnung - Google Patents
Batteriepolklemmenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004046855B3 DE102004046855B3 DE102004046855A DE102004046855A DE102004046855B3 DE 102004046855 B3 DE102004046855 B3 DE 102004046855B3 DE 102004046855 A DE102004046855 A DE 102004046855A DE 102004046855 A DE102004046855 A DE 102004046855A DE 102004046855 B3 DE102004046855 B3 DE 102004046855B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- measuring resistor
- pole terminal
- insulating sleeve
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
- H01R11/287—Intermediate parts between battery post and cable end piece
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/364—Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Abstract
Eine Batteriepolklemmenanordnung (20) enthält eine Polklemme (3) mit einem Befestigungsbereich (33), einen Messwiderstand (6) für einen Batteriesensor und ein Befestigungselement (1, 2) zur Befestigung des Messwiderstands (6) an der Polklemme (3) und zur Befestigung eines Endes einer Masseleitung am Messwiderstand (6), wobei das Befestigungselement einen durch den Befestigungsbereich (33) des Batteriesensors passierenden Bolzen (1) mit einer diesen umfassenden Isolierhülse (2) enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batteriepolklemmenanordnung, in die ein Messwiderstand baulich integriert ist.
- Bei einer solchen Batteriepolklemmenanordnung, die unter anderem aus einer Polklemme, einem Widerstandselement, einem Anschlussstück für die Masseleitung und Gehäuseteilen besteht, wird ein Messwiderstand, der Daten über den Batteriezustand erfassen soll und an eine Steuerungs- und Regelungseinheit in beispielsweise einem Kraftfahrzeug liefern soll, an einem Batteriepol einer Kraftfahrzeugbatterie, z.B. einer Kraftfahrzeugstarterbatterie, befestigt.
- Mit dem Messwiderstand ist in der Regel ferner ein Anschlussstück für eine Masseleitung verbunden.
- Aus der Druckschrift WO 01/44825 A1 ist eine Batteriesensorvorrichtung (Batteriepolklemmenanordnung bekannt, die eine Polklemme (Klemmenkörper) mit einem Befestigungsbereich, einen Messwiderstand (Messshunt, Widerstandselement) für einen Batteriesensor und ein Befestigungselement zur Befestigung des Messwiderstandes an der Polklemme und zur Befestigung eines Endes einer Masseleitung (Anschlusskabel mit Kabelschuh) am Messwiderstand aufweist. Der erste Anschluss des Messwiderstandes ist kraftschlüssig (über eine Schraubverbindung) mit der Masseleitung verbunden, wobei das Befestigungselement (Schraube, Schraubenmutter) und der zweite Anschluss des Messwiderstandes elektrisch isoliert durch ein Isolierteil (Isolierhülse) am Befestigungsbereich der Polklemme angeordnet sind.
- Die Verbindung zwischen der Polklemme und dem Messwiderstand bzw. zwischen dem Messwiderstand und dem Anschlussstück wird im vorgenannten Stand der Technik mit einer Schraube fixiert, wobei die erforderliche elektrische Isolierung durch zwei Kunststoffplättchen in Verbindung mit zwei Stahlplättchen erfolgt.
- Aus der
DE 103 32 410 B3 ist eine Batteriesensorvorrichtung (Batteriepolklemmenanordnung) bekannt, die eine Polklemme, einen Messwiderstand (Shunt) für einen Batteriesensor und eine Befestigungselement zur Befestigung des Messwiderstandes an einem Ende der Masseleitung (Anschlusskabel) aufweist. Der Messwiderstand ist mittels Schweiß- oder Lötverbindung einerseits mit einem Anschlussstück der Polklemme und andererseits mit dem Anschlussstück für die Masseleitung verbunden. Das Anschlussstück für die Masseleitung ist dabei nicht an einem an der Polklemme ausgebildeten Befestigungsbereich festgelegt. - Aus den
CH 678 469 A5 DE 101 18 027 A1 sind Batteriesensorvorrichtungen (Polklemme, Messwiderstand, Batterieleitung) bekannt, aus denen aber nicht die Art der Verbindung zwischen Messwiderstand und Masseleitung hervorgeht. Schließlich ist aus derDE 26 23 807 A1 eine Polklemme mit integriertem Messwiderstand bekannt, bei der der Anschluss der Batterieleitung über eine Schellen-Schraubverbindung erfolgt. - Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Batteriepolklemmenanordnung, mit der ein Messwiderstand an einer Batteriepolklemme befestigt werden kann und mit der ein Anschlussstück für eine Masseleitung am Messwiderstand befestigt werden kann, derart weiterzuentwickeln, dass die erforderliche Teilezahl verringert werden kann und eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird mit einer Batteriepolklemmenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen durch eine Isolierhülse gegenüber der Polklemme isolierten Bolzen, der durch einen entsprechenden Befestigungsbereich an der Polklemme geführt wird, als Verbindungsmittel zwischen einerseits der Polklemme und dem Messwiderstand und andererseits dem Messwiderstand und der Masseleitung zu verwenden. Dazu wird der Bolzen mit dem Messwiderstand über eine beliebige, elektrisch leitfähige form- oder stoffschlüssige Verbindung, z.B. eine Pressverbindung und/oder Vernietung, verbunden. Zur Isolierung zwischen Polklemme und Bolzen ist dadurch nur ein Bauteil, nämlich die Hülse, erforderlich. Andererseits ist zur Verbindung zwischen dem Messwiderstand und der Polklemme bzw. dem Messwiderstand der Masseleitung ebenfalls nur ein Bauteil erforderlich, so dass die Gesamtzahl der Elemente der Befestigungsanordnung verringert werden kann.
- Außerdem ermöglicht eine geeignete Formgebung des Bolzen, wie z.B. das Anbringen von mindestens einem Absatz, dass die Verbindung zwischen Messwiderstand und Masseleitung gegenüber Kräften verhältnismäßig widerstandsfähig wird. Insbesondere können jeweils Absätze derart vorgesehen sein, dass in Bolzenlängsrichtung wirkende Kräfte durch die Absätze an die Polklemme und/oder das Gehäuse des Messwiderstands übertragen werden und somit nicht an die Verbindung zwischen dem Bolzen und dem Messwiderstand übertragen werden. Vorzugsweise ist der Bolzen so gestaltet, dass sein Durchmesser mit zunehmendem Abstand vom Messwiderstand zunimmt, was die Montage vereinfacht. Statt eines Bolzens mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, von dem in der Beschreibung ausgegangen wird, kann auch ein bolzenartiges Bauteil mit einem anderen, z.B. rechteckigen, Querschnitt und eine entsprechend angepasste Isolierhülse verwendet werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figur beschrieben, die eine schematische, teilweise ausgebrochene, Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Batteriepolklemmenanordnung zeigt.
- Die Anordnung gemäß der beigefügten Figur enthält eine Polklemme
3 , die durch nicht dargestellte Befestigungsmittel an einem Batteriepol einer Batterie, z.B. einer Kraftfahrzeugbatterie, befestigt werden kann, indem ihre Schenkel31 ,32 aufeinander zu bewegt und zusammengedrückt werden und somit die Polklemme3 um den Batteriepol geklemmt wird. Die Anordnung enthält ferner einen Messwiderstand6 , der als im Wesentlichen plattenförmiges Bauteil gestaltet ist und der eine Messstrecke aufweist, welche einerseits mit einer (nicht dargestellten) Masseleitung zu verbinden ist und andererseits mit dem Batteriepol über die Batteriepolklemme3 zu verbinden ist. Der Messwiderstand6 ist in ein Gehäuse4 für den Widerstand eingebracht, das aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoffmaterial vorzugsweise gefertigt ist. Das Gehäuse4 für den Messwiderstand weist außerdem Anschlüsse für Auswerteeinheiten41 auf, welche beispielsweise als Steckeranschlüsse gestaltet sein können, um eine Verbindung zu einer Auswerteeinheit herzustellen. Das Gehäuse4 weist ferner einen nach außen vorstehenden ringförmigen Kragen5 oder Bund auf, durch den ein Anschlussbolzen1 zur Verbindung der Messstrecke des Messwiderstands6 mit der (nicht dargestellten) Masseleitung einführbar ist. - Zur Verbindung der Polklemme
3 und des Messwiderstands6 sowie der nicht dargestellten Masseleitung ist eine Anordnung aus einem Bolzen1 und einer den Bolzen zumindest teilweise umschließenden Isolierhülse2 vorgesehen. Die Isolierhülse2 ist elektrisch nicht leitfähig und beispielsweise aus Kunststoffmaterial gefertigt. Der Bolzen ist in die Isolierhülse2 eingepresst. - Zur Befestigung der Anordnung aus Bolzen
1 und Isolierhülse2 an der Polklemme3 weist die Polklemme einen Befestigungsbereich33 auf, der betrachtet in einer Draufsicht auf die Polklemme3 im Wesentlichen an einem gegenüberliegenden Ende zu den Schenkeln31 ,32 der Polklemme angeordnet ist. Der Befestigungsbereich33 an der Polklemme3 besitzt einen Durchtritt, z.B. eine Bohrung, durch den der Bolzen und die Hülse2 durchführbar sind. Vorzugsweise ist die Anordnung aus Bolzen1 und Isolierhülse2 in die Bohrung im Befestigungsbereich33 der Polklemme3 eingepresst. - Die Hülse
2 besitzt eine derartige Länge, dass sie über den gesamten Befestigungsbereich der Polklemme3 in axialer Richtung des Bolzens1 ragt, so dass keine elektrische Leitung zwischen dem Bolzen1 und der Polklemme3 über dem Befestigungsbereich möglich ist. Allerdings endet die Hülse2 vor dem am Messwiderstand6 liegenden Ende des Bolzens1 , so dass der Bolzen1 mit dem Messwiderstand6 im Verbindungsbereich7 beispielsweise durch eine Pressverbindung, eine Verlötung oder eine Vernietung befestigt ist. Somit ist eine elektrische Leitung zwischen dem Messwiderstand, insbesondere dessen Messstrecke, und dem Bolzen1 möglich. Dazu wird der Bolzen1 beispielsweise in eine am Messwiderstand6 vorgesehene Bohrung eingeführt, welche die Positionierung des Bolzens vereinfacht und die Festigkeit der Verbindung zwischen Bolzen1 und Messwiderstand6 erhöht. - Um den Durchtritt des Bolzens
1 durch den Messwiderstand6 zu begrenzen, weist der Bolzen1 einen ersten Absatz11 auf. Insbesondere weist der Bereich des Bolzens1 , der mit dem Messwiderstand6 im Verbindungsbereich7 verbunden ist, einen kleineren Durchmesser als der in Richtung Polklemme3 ragende Teil des Bolzens1 auf. Dieser Absatz11 gelangt an der Außenfläche des Messwiderstands6 in Anlage, d.h. der größere der beiden Durchmesser des Absatzes des Bolzens1 ist derart bemessen, dass er nicht in die am Messwiderstand6 vorgesehene Bohrung einführbar ist. - Vorzugsweise ist ferner die Länge der Isolierhülse
2 am Bolzen1 in dessen axialer Richtung derart gewählt, dass nur der Bolzen, nicht aber die Isolierhülse2 , durch den Kragen5 des Gehäuses4 für den Widerstand6 geführt wird. Dabei ist der Innendurchmesser des Kragens5 derart an den Durchmesser der Hülse2 in deren an den Kragen5 angrenzendem Bereich und an die Gestaltung des Befestigungsbereichs33 der Polklemme3 angepasst, das sich im zusammengefügten Zustand der Kragen5 direkt an der Polklemme3 abstützt und nicht an der Isolierhülse2 . Somit ist der Innendurchmesser des Kragens5 vorzugsweise größer, zumindest in dessen nach außen vorspringendem Bereich, als der Außendurchmesser der Isolierhülse2 in diesem Bereich. - Kräfte, die in der Richtung umgekehrt zur eingezeichneten Kraft Fx wirken, d.h. nach links in der dargestellten Figur, werden auf den Kragen
5 übertragen, der sich an der Polklemme3 abstützt. Dadurch kann eine Zugbeanspruchung auf die Verbindung7 verringert werden. - Außerdem sind der Bolzen
1 sowie die Isolierhülse2 mit einem zweiten Absatz12 versehen, so dass der Durchmesser des Bolzens sowie der Isolierhülse in Richtung weg von dem Messwiderstand6 zunimmt. Dieser Absatz12 stützt sich am Befestigungsbereich33 des Gehäuses ab. - Werden Kräfte in Richtung Fx auf die Masseleitung aufgebracht und über diese in den Bolzen
1 eingeleitet, so werden sie über den Absatz12 auf die Polklemme übertragen und beeinträchtigen die elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Bolzen1 und dem Messwiderstand6 nicht. Schließlich können Kräfte, die unter einem Winkel zur eingezeichneten Kraft Richtung Fx wirken, durch die Verpressung zwischen Polklemme3 , Isolierhülse2 und Bolzen1 aufgenommen werden.
Claims (7)
- Batteriepolklemmenanordnung (
20 ) mit einer Polklemme (3 ) zum Anschluss an einen Batteriepol, einem Messwiderstand (6 ) für einen Batteriesensor und einem Befestigungselement (1 ,2 ) zum Anschluss einer Masseleitung am Messwiderstand (6 ), wobei das Befestigungselement (1 ,2 ) aus einem Bolzen (1 ) und einer radial darüber angeordneten Isolierhülse (2 ) besteht, wobei an der Polklemme (3 ) außenseitig ein erster Befestigungsbereich (33 ) mit einer Bohrung, in der die Isolierhülse (2 ) mit dem Bolzen (1 ) angeordnet ist, und ein zur Bolzenachse etwa senkrecht liegender, zweiter Befestigungsbereich zum direkten Anschluss am Messwiderstand (6 ) ausgebildet sind, wobei der Messwiderstand (6 ) vollständig in einem isolierenden Gehäuse (4 ) angeordnet ist und das Gehäuse (4 ) einen Durchführungsbereich für zumindest den Bolzen (1 ) aufweist, und wobei der Bolzen (1 ) mit dem Messwiderstand (6 ) durch eine Press- oder Nietverbindung miteinander verbunden ist. - Batteriepolklemmenanordnung (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4 ) zu dessen Außenseite vorspringend ein Kragen (5 ) vorgesehen ist, in den der Bolzen (1 ) einführbar ist. - Batteriepolklemmenanordnung (
20 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (2 ) außerhalb des Kragens (5 ) endet, wobei der Kragen einen Innendurchmesser aufweist, der zumindest so groß wie der Außendurchmesser der Isolierhülse (2 ) ist. - Batteriepolklemmenanordnung (
20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (6 ) plattenförmig ist und der Bolzen (1 ) durch den Messwiderstand (6 ) im Wesentlichen senkrecht zum Messwiderstand angeordnet ist. - Batteriepolklemmenanordnung (
20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (2 ) mit dem Bolzen (1 ) durch Verpressen verbunden ist. - Batteriepolklemmenanordnung (
20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (1 ) mit der Isolierhülse (2 ) in den Befestigungsbereich (33 ) der Polklemme eingepresst ist. - Batteriepolklemmenanordnung (
20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Bolzen (1 ) und Isolierhülse (2 ) einen gestuften Außendurchmesser in Axialrichtung des Bolzens aufweist, wobei ein Bereich größeren Durchmessers weiter entfernt vom Messwiderstand als ein Bereich kleineren Durchmessers angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004046855A DE102004046855B3 (de) | 2004-09-27 | 2004-09-27 | Batteriepolklemmenanordnung |
PCT/EP2005/053540 WO2006034897A1 (de) | 2004-09-27 | 2005-07-21 | Batteriepolklemmenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004046855A DE102004046855B3 (de) | 2004-09-27 | 2004-09-27 | Batteriepolklemmenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004046855B3 true DE102004046855B3 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=35276550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004046855A Expired - Fee Related DE102004046855B3 (de) | 2004-09-27 | 2004-09-27 | Batteriepolklemmenanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004046855B3 (de) |
WO (1) | WO2006034897A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050573A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-08 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
US7688022B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-03-30 | Lear Corporation | Energy management system for a vehicle |
DE102009007104A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Jens Molin | Ausführung eines Strommessmoduls und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors |
EP2219269A2 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-18 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse |
DE102009000828A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einer Polklemme |
DE102010031113A1 (de) | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Messanordnung für eine Batteriemessklemme, Batteriemessklemme und Verfahren zur Herstellung einer Messanordnung für eine Batteriemessklemme |
WO2013037549A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Messwiderstand für stromsensor und stromsensoreinheit |
US8476864B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-02 | Lear Corporation | Battery monitoring system |
DE102013200580A1 (de) | 2013-01-16 | 2014-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Messanordnung mit einem Messwiderstand |
EP2085785A3 (de) * | 2008-01-31 | 2014-11-05 | Hella KGaA Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
DE102013208375A1 (de) * | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Mechanisches Halteelement zum Halten eines Stromsensors an einer Fahrzeugbatterie |
DE102020215787A1 (de) | 2020-12-14 | 2022-06-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsmodulvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006053021A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftfahrzeugsensor, insbesondere Batteriesensor mit Messwiderstand |
US8305034B2 (en) | 2008-07-23 | 2012-11-06 | Lear Corporation | Battery monitoring system |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623807A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur anzeige des ladezustands einer akkumulatorbatterie |
CH678469A5 (de) * | 1989-02-11 | 1991-09-13 | Sandor Nagy | |
WO1999054744A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-28 | Menico Ag | Batteriemessklemme |
WO2001044825A1 (de) * | 1999-12-18 | 2001-06-21 | Bayerische Motoren Werke | Batteriesensorvorrichtung |
DE10118027A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-11-07 | Daimler Chrysler Ag | Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik |
US20030017753A1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-01-23 | Palmisano Andrew J. | Battery clamp with integrated current sensor |
DE10332410B3 (de) * | 2003-07-16 | 2004-05-27 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Kraftfahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung |
-
2004
- 2004-09-27 DE DE102004046855A patent/DE102004046855B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-07-21 WO PCT/EP2005/053540 patent/WO2006034897A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623807A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur anzeige des ladezustands einer akkumulatorbatterie |
CH678469A5 (de) * | 1989-02-11 | 1991-09-13 | Sandor Nagy | |
WO1999054744A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-28 | Menico Ag | Batteriemessklemme |
WO2001044825A1 (de) * | 1999-12-18 | 2001-06-21 | Bayerische Motoren Werke | Batteriesensorvorrichtung |
DE10118027A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-11-07 | Daimler Chrysler Ag | Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik |
US20030017753A1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-01-23 | Palmisano Andrew J. | Battery clamp with integrated current sensor |
DE10332410B3 (de) * | 2003-07-16 | 2004-05-27 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Kraftfahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7688022B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-03-30 | Lear Corporation | Energy management system for a vehicle |
DE102006050573A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-08 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
DE102006050573B4 (de) * | 2006-10-26 | 2017-03-09 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
US8476864B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-02 | Lear Corporation | Battery monitoring system |
EP2085785A3 (de) * | 2008-01-31 | 2014-11-05 | Hella KGaA Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
DE102009007104A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Jens Molin | Ausführung eines Strommessmoduls und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors |
WO2010091762A1 (de) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur befestigung eines bolzens in einer polklemme |
US8328580B2 (en) | 2009-02-13 | 2012-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Device for securing a post in a terminal clamp |
EP2219269A3 (de) * | 2009-02-13 | 2013-01-16 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse |
US8371884B2 (en) | 2009-02-13 | 2013-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for connecting at least two electric terminals |
DE102009000827A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse |
DE102009000828A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einer Polklemme |
EP2219269A2 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-18 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse |
DE102010031113A1 (de) | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Messanordnung für eine Batteriemessklemme, Batteriemessklemme und Verfahren zur Herstellung einer Messanordnung für eine Batteriemessklemme |
DE102012211701A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Messwiderstand für Stromsensor und Stromsensoreinheit |
DE102012211749A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Messwiderstand für Stromsensor und Stromsensoreinheit |
DE102012211733A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Messwiderstand für Stromsensor und Stromsensoreinheit |
WO2013037548A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Messwiderstand für stromsensor und stromsensoreinheit |
WO2013037552A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Messwiderstand für stromsensor und stromsensoreinheit |
WO2013037549A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Messwiderstand für stromsensor und stromsensoreinheit |
DE102013200580A1 (de) | 2013-01-16 | 2014-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Messanordnung mit einem Messwiderstand |
CN104919326A (zh) * | 2013-01-16 | 2015-09-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有测量电阻的测量装置 |
CN104919326B (zh) * | 2013-01-16 | 2019-03-08 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有测量电阻的测量装置 |
DE102013208375A1 (de) * | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Mechanisches Halteelement zum Halten eines Stromsensors an einer Fahrzeugbatterie |
DE102020215787A1 (de) | 2020-12-14 | 2022-06-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsmodulvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006034897A1 (de) | 2006-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004046855B3 (de) | Batteriepolklemmenanordnung | |
DE4214508C2 (de) | Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage | |
DE102004006298B4 (de) | Verbindungsanordnung für ein Messelement eines Batteriesensors | |
EP2946220B1 (de) | Messanordnung mit einem messwiderstand | |
EP1920264A1 (de) | Batteriesensoreinheit | |
DE102007009569B4 (de) | Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009000828A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einer Polklemme | |
WO2006119953A1 (de) | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug | |
DE102006029731B4 (de) | Batterieanschluss | |
EP2085785A2 (de) | Vorrichtung zur Strommessung | |
DE10333035A1 (de) | Sensoreinrichtung | |
EP2485331B1 (de) | Batterieklemme | |
DE102005052309A1 (de) | Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung | |
DE102006058135A1 (de) | Batterieklemme | |
DE29508111U1 (de) | Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät | |
DE102004037874B4 (de) | Batteriesensoranordnung | |
DE10323613B4 (de) | Stecker oder Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder in Schnellanschlusstecnik | |
DE102004007286A1 (de) | Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich | |
DE102008049377B4 (de) | Massekontaktbaugruppe zur Anordnung an einem Massebolzen | |
DE10316384A1 (de) | Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges | |
WO2018167045A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer batterieklemme und batterieklemme | |
DE19630424A1 (de) | Hochstromkontakt | |
EP2161786A1 (de) | Kabelanschlusselement | |
DE684744C (de) | Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile | |
DE102004060308A1 (de) | Massekontaktelement für die Kraftfahrzeugtechnik und Befestigungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |