DE102004044863A1 - Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004044863A1 DE102004044863A1 DE200410044863 DE102004044863A DE102004044863A1 DE 102004044863 A1 DE102004044863 A1 DE 102004044863A1 DE 200410044863 DE200410044863 DE 200410044863 DE 102004044863 A DE102004044863 A DE 102004044863A DE 102004044863 A1 DE102004044863 A1 DE 102004044863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- unit according
- peripheral wall
- axle
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 55
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 abstract 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/697—Motor units therefor, e.g. geared motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/50—Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
- E05F11/505—Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- General Details Of Gearings (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen zur Erzeugung eines Drehmoments, insbesondere für elektrische Seil-Fensterheber. Die Antriebseinheit umfasst einen Getriebegehäuseabschnitt (1), der eine Achse (15-17; 6, 21-23) aufweist, an welcher ein angetriebenes Element (7, 9) gelagert ist. Eine Außenumfangswand (6, 21) der Achse ist aus einem Kunststoff ausgebildet. Die Außenumfangswand der Achse bildet zumindest abschnittsweise einen axialen Hohlraum (23). Erfindungsgemäß ist in dem Hohlraum (23) zumindest abschnittsweise eine Versteifungseinlage zur Versteifung der Achse vorgesehen. DOLLAR A Je nach angestrebter mechanischer Auslegung der Antriebseinheit kann in dem Hohlraum wahlweise eine geeignete Versteifungseinlage zur Versteifung der Kunststoffachse angeordnet werden, ohne dass dies größere Modifikationen eines Herstellungsverfahrens oder einer Herstellungsvorrichtung erfordern würde. DOLLAR A Bei einem Verfahren zur Herstellung der Antriebseinheit wird die Versteifungseinlage wahlweise dann in den Hohlraum der Achse eingebracht, wenn ein Betriebs-Drehmoment der Antriebseinheit oder eine Lastaufnahme der Achse einen vorbestimmten Minimumwert überschreitet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Eine derartige Antriebseinheit ist beispielsweise in
DE 198 54 993 A1 der Anmelderin offenbart. Diese Antriebseinheit dient als Antrieb für elektrische Fensterheber von Kraftfahrzeugen. Die Antriebseinheit weist einen Getriebegehäuseabschnitt auf, an welchem ein Elektromotor befestigt ist. Ein Getriebe in dem Getriebegehäuseabschnitt überträgt eine Drehantriebskraft des Elektromotors auf ein angetriebenes Element, nämlich einen Mitnehmer, der koaxial über einer Lagerbuchse angeordnet ist. Die angetriebenen Elemente sind auf einer Achse des Getriebegehäuseabschnittes gelagert. Bei solchen Antriebseinheiten ist die Achse als Metallbolzen ausgebildet, der in den Kunststoff des Getriebegehäuseabschnittes eingespritzt sein muss. Die angetriebenen Elemente sind unmittelbar auf dem Metallbolzen gelagert. - Der Metallbolzen sitzt fest in dem Kunststoffgehäuse und ist insbesondere verwindungssteif, so dass auch große radiale Bewegungskomponenten der angetriebenen Elemente aufgenommen werden können. Allerdings erfordert das Einspritzen des Metallbolzens in das Kunststoffgehäuse einen zusätzlichen Arbeitsschritt, was die Herstellungskosten erhöht. Ferner ist es vergleichsweise aufwendig, Maschinen zur Herstellung solcher Antriebseinheiten auf andere Metallbolzen umzurüsten, insbesondere auf solche, die schwächer ausgelegt sind, jedoch kostengünstiger und leichter sind. Insgesamt ist die Fertigung einer derartigen Antriebseinheit vergleichsweise unflexibel, so dass es schwierig ist, mit ein und derselben Maschine unterschiedlich ausgelegte Antriebseinheiten herzustellen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen bereitzustellen, die möglichst noch kostengünstiger und gewichtsparender hergestellt und ausgelegt werden kann. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner eine solche Antriebseinheit noch variabler und flexibler bereitgestellt werden, so dass auch unterschiedlich ausgelegte Antriebseinheiten ohne größere Umrüstung von Herstellungsvorrichtungen hergestellt werden können. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebseinheit bereitgestellt werden.
- Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 17 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
- Eine Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Getriebegehäuseabschnitt, der eine Achse aufweist, an welcher ein angetriebenes Element, beispielsweise ein Schneckenrad, ein Zahnrad, eine Seiltrommel oder dergleichen, gelagert ist. Eine Außenumfangswand der Achse ist aus einem Kunststoff ausgebildet, wobei die Außenumfangswand zumindest abschnittsweise einen axialen Hohlraum ausbildet. Erfindungsgemäß ist in dem Hohlraum zumindest abschnittsweise eine Versteifungseinlage zur Versteifung der Achse vorgesehen.
- Weil die Achse erfindungsgemäß nicht vollständig aus einem vergleichsweise schweren und kostspieligen Metall, sondern aus einem leichten und kostengünstigen Kunststoff hergestellt ist, kann eine bedeutende Kosten- und Gewichtsersparnis erzielt werden. Ferner kann erfindungsgemäß ein zusätzlicher Arbeitsschritt, bei dem ein Metallbolzen oder dergleichen, umspritzt und in eine Herstellungsvorrichtung eingeführt werden muss, entfallen. Weil die Kunststoffachse hohl ausgebildet ist, führt dies zu einer Material- und Gewichtsersparnis. Der in der Achse ausgebildete Hohlraum hat ferner den Vorteil, dass die Achse präzise und mit einer vergleichsweise dünnen Außenumfangswand ausgebildet werden kann, sodass sich die Außenumfangswand beim Abkühlen des Kunststoffs im Rahmen der Fertigung des Gehäuses, beispielsweise beim Spritzgießen des Gehäuses, nur wenig verzieht.
- Ein weiterer bedeutender Vorteil besteht darin, dass die Antriebseinheit erfindungsgemäß sehr variabel ausgelegt werden kann, ohne dass eine andere Auslegung größere Modifikationen des Herstellungsverfahrens bzw. der Herstellungsvorrichtung erfordern würde. Denn weil die Achse nicht massiv sondern hohl ausgebildet ist, kann erfindungsgemäß eine Versteifungseinlage, insbesondere ein Metallbolzen, zur Versteifung der Achse ohne weiteres eingebracht werden, wenn die mechanische Auslegung der Antriebseinheit dies erfordert. Ein solches Einbringen einer zusätzlichen Versteifungseinlage bedingt jedoch im Vergleich zum Stand der Technik keinen weiteren Arbeitsschritt. Vielmehr kann erfindungsgemäß ein Arbeitsschritt eingespart werden, sofern keine Versteifungseinlage in dem axialen Hohlraum eingebracht werden soll.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird deshalb eine Versteifungseinlage in den axialen Hohlraum der Achse nur dann eingebracht, wenn ein Betriebs-Drehmoment der Antriebseinheit oder eine Lastaufnahme der Achse in einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Antriebseinheit einen vorbestimmten Minimumwert überschreitet. Bei Auslegung der Antriebseinheit bis zu diesem vorbestimmten Minimumwert, der durch die Materialeigenschaften und die Geometrie des Getriebegehäuseabschnittes festgelegt ist, können radiale Bewegungskomponenten, die zu einer Verbiegung der Achse führen würden, auch von der hohl ausgebildeten Kunststoffachse in ausreichendem Maße aufgenommen werden. Erst dann, wenn die Antriebseinheit für höhere Betriebs-Drehmomente bzw. für eine höhere Lastaufnahme der Achse ausgelegt werden soll, beispielsweise für den Fall, dass vergleichsweise starke Elektromotoren eingesetzt oder vergleichsweise schwere Elemente verstellt werden sollen, wird erfindungsgemäß in dem axialen Hohlraum eine Versteifungseinlage vorgesehen, um zu gewährleisten, dass auch bei höheren Betriebs-Drehmomenten radiale Bewegungskomponenten in ausreichendem Maße von der Achse aufgenommen werden können.
- Die Versteifungseinlage kann aus einem beliebigen Material ausgebildet sein, das für eine Versteifung der Außenumfangswand der Achse geeignet ist. Dabei braucht auf einen niedrigen Haft- oder Gleitreibungskoeffizienten des Materials der Versteifungseinlage keine Rücksicht genommen werden, da erfindungsgemäß die Außenumfangswand der Achse, an welcher das Schneckenrad unmittelbar gelagert ist, aus einem reibungsarmen Kunststoffmaterial gebildet ist.
- Die Versteifungseinlage kann aus einem Metall gebildet sein, beispielsweise in Form eines hohlen oder massiven Metallstifts. Die Versteifungseinlage kann auch aus einem Kunststoff ausgebildet sein, der eine höhere Festigkeit als der Kunststoff aufweist, aus dem das Gehäuse der Antriebseinheit ausgebildet ist. Eine solche versteifende Kunststoffeinlage kann in den Hohlraum der Achse spritzgegossen werden oder kann beispielsweise aus einem stark glasfaser-haltigen Kunststoff-Verbundmaterial ausgebildet sein.
- Bei weiteren Ausführungsformen sind der Getriebegehäuseabschnitt und die Außenumfangswand der Achse einstückig aus dem Kunststoff ausgebildet. Somit kann das gesamte Gehäuse der Antriebseinheit in einem Arbeitsschritt kostengünstig spritzgegossen werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der axiale Hohlraum auf einem Boden des Getriebegehäuseabschnittes offen. Vorteilhaft ist, dass Versteifungseinlagen, beispielsweise Metallbolzen und dergleichen auch nachträglich ohne weiteres in den axialen Hohlraum der Achse eingeführt werden können, sofern dies gewünscht ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die vorgenannte Entscheidung, ob in den axialen Hohlraum eine Versteifungseinlage eingebracht werden soll oder nicht, von dem Abtriebs-Drehmoment im Normalbetrieb abhängig gemacht werden. So kann beispielsweise für Abtriebsdrehmomente im Bereich zwischen etwa 8,5 Nm und etwa 10 Nm vorgesehen sein, dass in dem Hohlraum keine Versteifungseinlage zur Versteifung der Achse eingebracht werden soll und dass für höhere Abtriebs-Drehmomente eine Versteifungseinlage in dem Hohlraum für eine Versteifung der Achse sorgen soll.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die vorgenannte Entscheidung auch von dem Einsatzzweck der Antriebseinheit abhängig gemacht werden. Soll die Antriebseinheit beispielsweise für elektrische Fensterheber verwendet werden, so kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass im Falle der Verwendung für einen Seil-Fensterheber keine Versteifungseinlage zur Versteifung der Achse eingebracht werden soll und dass für den Fall der Verwendung für einen Arm-Fensterheber eine Versteifungseinlage in dem Hohlraum die Achse versteifen soll. Denn bekanntermaßen wird im Falle eines Arm-Fensterhebers an dem vorderen Ende der Achse ein Zahnrad mit einem vergleichsweise kleinen Außendurchmesser gelagert, was entsprechend höhere Abtriebs-Drehmomente und somit die Aufnahme größerer radialer Bewegungskomponenten der angetriebenen Elemente durch die Achse erfordert. Dagegen werden im Falle eines Seil-Fensterhebers üblicherweise angetriebene Elemente mit einem vergleichsweise großen Außendurchmesser auf der Achse gelagert, beispielsweise ein Schneckenrad und/oder eine Seiltrommel, auf die ein Seil aufgewickelt bzw. abgewickelt wird, was entsprechend kleinere Abtriebs-Drehmomente des Elektromotors und die Aufnahme entsprechend kleinerer radialer Bewegungskomponenten der angetriebenen Elemente durch die Achse ermöglicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann in dem Hohlraum der Achse ein Metallbolzen aufgenommen sein. Dabei kann der Metallbolzen von dem Kunststoff des Getriebegehäuseabschnittes umspritzt sein. Oder der Metallbolzen kann Gebilde aufweisen, die einen Formschluss mit der Kunststoffwand der Achse ermöglichen. Der Metallbolzen kann in dem Hohlraum der Achse drehfest aufgenommen sein, wenngleich dies nicht zwingend notwendig ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Metallbolzen form- oder reibschlüssig in dem von der Außenumfangswand der Achse ausgebildeten Hohlraum aufgenommen sein. Insbesondere kann der Metallbolzen auch in die Außenumfangswand der Achse eingeclipst sein. Beim Einclipsen des Metallbolzens kommt es dabei kurzzeitig zu einer elastischen Verformung der Außenumfangswand der Achse, bis schließlich Gebilde auf der Außenumfangswand der Achse in korrespondierend auf dem Metallbolzen ausgebildete Gebilde eingreifen und die Außenumfangswand der Achse in ihren Ausgangszustand zurückkehren kann, in welchem der Metallbolzen dann drehfest in dem Hohlraum der Achse aufgenommen ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Metallbolzen unter Erwärmung der Außenumfangswand der Achse in den Hohlraum eingepresst sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Außenumfangswand der Achse auch vergleichsweise stark ausgebildet sein, so dass der eingebrachte Metallbolzen nach dem Abkühlen der Außenumfangswand sehr stabil in dem Hohlraum der Achse aufgenommen ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Metallbolzen mit Hilfe von Verbindungselementen, wie beispielsweise Gewinden, Schraubverbindungen oder dergleichen, mit der Außenumfangswand der Achse fest verbunden sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform unterteilt eine Trennwand den axialen Hohlraum der Achse, so dass ein vorderer Hohlraum und ein hinterer Hohlraum, der einer Bodenplatte des Getriebegehäuseabschnittes zugewandt ist, ausgebildet werden. Dabei kann der vordere Hohlraum geschlossen sein. Oder der vordere Hohlraum kann auf einer vorderen Stirnseite der Achse eine Öffnung aufweisen, die insbesondere zur Befestigung von Elementen an dem Getriebegehäuseabschnitt oder zur Befestigung des Getriebegehäuseabschnittes an anderen Elementen verwendet werden kann. Ein solcher vorderer Hohlraum kann mit einem Lagerbereich eines angetriebenen Elements an der Achse im Wesentlichen zusammenfallen, dessen radiale Bewegungskomponenten von der Achse aufgenommen werden sollen. In einem solchen Fall kann auch nur in dem vorderen Hohlraum eine Metalleinlage zur Versteifung der Achse in dem genannten Lagerbereich vorgesehen sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an dem vorderen Ende der Achse Sicherungsmittel vorgesehen, um das angetriebene Element axial zu sichern. Bei einem solchen Sicherungsmittel kann es sich um einen Sicherungsring, eine Sicherungsklammer, einen Sicherungsbolzen oder dergleichen handeln, um zu verhindern, dass das angetriebene Element axial von der Achse abspringt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein solches Sicherungsmittel von einem Befestigungselement ausgebildet werden, das in das vordere Ende der Achse eingreift. Als Sicherungsmittel kommen dabei insbesondere Schraub- oder Nietverbindungen in Betracht, um das angetriebene Element mittels einer Schraubverbindung oder einer Nietverbindung auf der Achse zu halten.
- Ein solches Befestigungsmittel kann unmittelbar in die Kunststoff-Außenumfangswand der Achse eingreifen, beispielsweise in Form einer Mutter, die in ein auf der Außenumfangswand der Achse ausgebildetes Gewinde eingreift, oder in Form einer Schraube bzw. eines Nietbolzens, die bzw. der in den Hohlraum an dem vorderen Ende der Achse hineinragt und mit den Innenumfangswänden der Achse zusammen wirkt, um das angetriebene Element zu sichern. Oder an dem vorderen Ende der Achse kann ein Sicherungsstift axial vorstehen, der mit einem weiteren Sicherungsmittel zum Sichern des angetriebenen Elements zusammenwirkt. Solche Sicherungsmittel können durch eine beliebige Schraub- oder Nietverbindung ausgebildet werden.
- Solche Sicherungsmittel, die in den Hohlraum an dem vorderen Ende der Achse hineinragen, können insbesondere aus einem Metall ausgebildet sein und somit als Metalleinlage, wie vorstehend beschrieben, die Außenumfangswand der Achse ausreichend versteifen. Durch Variieren der Länge des Sicherungsmittels kann somit die Steifigkeit am vorderen Ende der Achse variabel ausgelegt werden. Zweckmäßig wird sich dabei das Sicherungsmittel im Wesentlichen über den gesamten Lagerbereich, an welchem das angetriebene Element an der Außenumfangswand der Achse gelagert ist, entlang der Achse erstrecken, wenngleich auch andere Längen grundsätzlich denkbar sind.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherungsmittel in die Metalleinlage bzw. in den Metallbolzen in dem Hohlraum der Achse eingreifen. Zu diesem Zweck kann an dem Metallbolzen ein Innen- oder Außengewinde ausgebildet sein, das mit einer korrespondierenden Schraube bzw. Mutter zur Sicherung des angetriebenen Elements zusammenwirkt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Sicherungstechniken möglich, beispielsweise Nietverbindungen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherungsmittel eine Abdeckung umfassen, die einerseits der axialen Sicherung des angetriebenen Elements dient und die andererseits zumindest das angetriebene Element, zweckmäßig zusätzlich auch den gesamten Getriebegehäuseabschnitt, abdeckt. Eine solche Abdeckung kann aus beliebigen Materialien, insbesondere aus Metall, ausgebildet sein und mittels beliebiger Verbindungstechniken, insbesondere den vorstehend genannten Verbindungstechniken, mit der Achse verbunden sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine solche Abdeckung auch von einem Trägerelement, insbesondere einer Trägerplatte, ausgebildet sein, das bzw. die an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
-
1 in einer schematischen Perspektivansicht und im Teilschnitt eine Antriebseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; -
2 in einem Querschnitt die Antriebseinheit gemäß der1 darstellt; -
3 in einem schematischen Querschnitt eine Antriebseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; -
4 in einem schematischen Querschnitt eine Antriebseinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; -
5 und6 zwei weitere Modifikationen der Ausführungsform gemäß der4 darstellen; -
7 in einem schematischen Querschnitt eine Antriebseinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und -
8 und9 zwei weitere Modifikationen der Ausführungsform gemäß der7 darstellen. - In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
- Zunächst soll anhand der
1 der allgemeine Aufbau einer Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, wobei als Beispiel eine Antriebseinheit für einen elektrischen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge dargestellt ist, wenngleich die vorliegende Erfindung nicht auf diese spezielle Verwendung beschränkt sein soll. Gemäß der1 umfasst die Antriebseinheit einen Getriebegehäuseabschnitt1 und einen Motor-Gehäuseabschnitt30 . In die Motor-Einführöffnung31 kann ein Elektromotor eingeführt werden, durch die Elektronik-Einführöffnung32 kann eine Einschubelektronik und/oder ein mechanischer Bürstenträger zum Tragen von Bürsten, die an Kommutator-Lamellen des Elektromotors anliegen, eingeführt werden. In dem Getriebegehäuseabschnitt1 ist eine zylindrische Aufnahme vorgesehen, die von dem flachen Boden2 und der umlaufenden Seitenwand3 ausgebildet wird und zur Aufnahme von angetriebenen Elementen, nämlich des Schneckenrads7 und der Seiltrommel9 , dient. Ein an dem vorderen Ende der Motorwelle (nicht gezeigt) gelagertes Schneckenrad kämmt mit dem Schneckenrad7 , in welches die Seiltrommel9 formschlüssig eingreift. Schneckenrad7 und Seiltrommel9 sind unmittelbar auf den Aussenumfangswänden21 ,6 einer zentralen Achse in der Aufnahme gelagert. - Anhand der
3 soll nachfolgend zunächst eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, bei der die Achse hohl ausgebildet ist. Gemäß der3 wird die Achse von einer zylindrischen Umfangswand6 gebildet, die einen zylindrischen Hohlraum einschließt. Das vordere Ende5 des Hohlraums ist schlanker als das hintere Ende des Hohlraums, in den eine Öffnung4 in der Bodenplatte2 mündet. Das Schneckenrad7 und die Seiltrommel9 sind lose auf der so ausgebildeten Achse gelagert, so dass ein zusätzliches Sicherungsmittel erforderlich ist, um axiale Bewegungskomponenten der angetriebenen Elemente7 ,9 aufzunehmen, beispielsweise eine Abdeckung, die mit dem Getriebegehäuseabschnitt verbunden ist, um die angetriebenen Elemente7 ,9 abzudecken, wie nachfolgend anhand der4 bis9 beschrieben. - Gemäß der
3 ist die Steifigkeit der Achse im Wesentlichen durch das Material der Achsen-Umfangswand, durch deren Wandstärke sowie durch Höhe und Durchmesser der Achse bzw. des darin ausgebildeten Hohlraums bestimmt. Erfindungsgemäß ist die Achse gemäß einer Basisversion der Antriebseinheit stets hohl ausgebildet und wird, sofern dies durch die mechanische Auslegung der Antriebseinheit erforderlich wird, in den Hohlraum eine Versteifungseinlage zur Versteifung der Achse eingebracht, wie nachfolgend beschrieben. Weil eine Vielzahl unterschiedlicher Versteifungseinlagen in dem Hohlraum eingebracht werden können, kann die Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung sehr flexibel ausgelegt werden, wobei für solche Modifikationen stets dasselbe Gehäuse verwendet werden kann. Aufwendige Modifikationen an der Spritzgussmaschine bzw. Spritzgussform zum Herstellen des Kunststoffgehäuses der Antriebseinheit sind somit erfindungsgemäß nicht erforderlich. - Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann die Außenumfangswand der Achse grundsätzlich vergleichsweise dünnwandig ausgebildet sein, sodass sich der Kunststoff beim Abkühlen, beispielsweise wenn das Gehäuse gemeinsam mit der Achse spritzgegossen wird, allenfalls in vernachlässigbarer Weise verziehen wird.
- Die
1 und2 zeigen eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die zur Aufnahme größerer radialer Bewegungskomponenten der angetriebenen Elemente ausgelegt ist. Zu diesem Zweck ist in den zylindrischen Hohlraum der Achse ein Metallbolzen15 eingebracht. Der Metallbolzen15 kann drehfest in dem Getriebegehäuseabschnitt gehalten sein. Gemäß der ersten Ausführungsform ist der Metallbolzen15 formschlüssig in dem axialen Hohlraum der Achse aufgenommen. Zu diesem Zweck sind auf dem Metallbolzen15 zwei beabstandete Umfangsnuten16 ausgebildet, zwischen denen ein Umfangssteg17 ausgebildet ist. Ein abgeschrägter Abschnitt18 verbindet mit dem vorderen Ende19 des Metallbolzens15 . Durch den Formschluss ist der Metallbolzen15 axial gesichert in dem Hohlraum der Achse aufgenommen. - Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann der Metallbolzen
15 gemäß der ersten Ausführungsform von dem Kunststoff des Getriebegehäuseabschnittes umspritzt sein. Selbstverständlich kann der Metallbolzen15 auch nachträglich durch die Öffnung im Boden2 hindurch in den Hohlraum der Achse eingeschoben werden. Beispielsweise kann der Metallbolzen15 unter elastischer Verformung der Außenumfangswände6 ,21 der Achse eingeclipst werden. Zur vorübergehenden Aufweitung der Außenumfangswände6 ,21 der Achse kann auch eine Erwärmung und anschließende Abkühlung des Getriebegehäuseabschnittes vorgesehen sein. - Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann der Metallbolzen
15 in beliebiger Weise reibschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig in dem Hohlraum der Achse aufgenommen sein. - Die
4 zeigt eine weitere Modifikation der Antriebseinheit gemäß der3 . Gemäß der4 unterteilt eine Trennwand24 den Hohlraum der Achse in einen vorderen Achsenhohlraum23 und in einen hinteren Hohlraum, in den die Öffnung4 in der Bodenplatte2 einmündet. Der Lagerbereich der Seiltrommel9 erstreckt sich im Wesentlichen nur über die Länge des vorderen Achsenhohlraums23 , während das Schneckenrad7 im Wesentlichen nur im Bereich des hinteren Hohlraums gelagert ist. - Gemäß der
4 greift das Außengewinde45 der Schraube46 unmittelbar in ein Innengewinde der Umfangswand6 der Achse ein. Die Schraube46 dient einer axialen Sicherung der angetriebenen Elemente, nämlich der Seiltrommel9 und des Schneckenrads7 , an der Achse der Antriebseinheit. Mit dem Bezugszeichen40 ist eine Abdeckung, beispielsweise ein Lagerdeckel oder Träger, bezeichnet, um den Getriebegehäuseabschnitt mit der darin aufgenommenen Seiltrommel9 nach außen hin abzudecken. Gemäß der4 dient die Schraube46 gleichzeitig der Befestigung der Antriebseinheit an dem Lagerdeckel bzw. dem Träger40 . - Wie der
4 entnommen werden kann, versteift die in den vorderen Achsenhohlraum23 eingreifende Schraube46 die Außenumfangswand6 der Achse zusätzlich. Durch Variieren der Länge der Schraube46 kann die Steifigkeit der Achse verändert werden. - Dies ist beispielhaft in der
5 dargestellt, wonach ein metallischer Nietbolzen48 einer Niete47 praktisch vollständig in den vorderen Achsenhohlraum23 eindringt, um die Außenumfangswand6 der Achse zu versteifen. Gemäß der5 wird die Abdeckung bzw. der Lagerdeckel40 mittels einer Nietverbindung an der Antriebseinheit befestigt. - Gemäß der
6 ist an dem vorderen Ende der Achse ein Gewindebolzen49 ausgebildet, der eine Öffnung in der Abdeckung bzw. in dem Lagerdeckel40 durchragt. Eine Mutter46 dient der Befestigung der Abdeckung bzw. des Lagerdeckels40 an der Antriebseinheit und zugleich der axialen Sicherung der angetriebenen Elemente7 ,9 . Der Gewindebolzen49 gemäß dieser Ausführungsform kann unmittelbar an das vordere Ende der Kunststoffachse angespritzt sein. Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann auch ein vergleichsweise kurzer Metall-Gewindebolzen in den von der Außenumfangswand6 der Achse ausgebildeten Hohlraum, wie in der6 gezeigt, eingebracht werden, an dessen vorderem Ende ein Gewinde zur Befestigung der Abdeckung bzw. des Lagerdeckels40 vorgesehen ist. - Gemäß den
7 bis9 wird nachfolgend eine Antriebseinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Gemäß der7 ist ein Metallbolzen15 in der Art wie vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben, in den von der Außenumfangswand6 der Achse ausgebildeten Hohlraum eingebracht. Anders als bei der ersten Ausführungsform ist auf der Stirnseite am vorderen Ende der Achse eine Öffnung vorgesehen und ist in dem vorderen Ende des Metallbolzens15 ein Innengewinde vorgesehen, in das eine Schraube45 eingreift. Die Schraube45 dient einerseits einer Verbindung von Antriebseinheit und Abdeckung bzw. Lagerdeckel40 und andererseits der axialen Sicherung der angetriebenen Elemente7 ,9 . Bei der Variante gemäß der8 ragt das vordere Ende des Metallbolzens15 über die Außenumfangswand6 der Achse hinaus. An dem vorderen Ende des Metallbolzens15 ist ein Außengewinde49 ausgebildet, in das eine Mutter46 zur Verbindung der Antriebseinheit mit der Abdeckung bzw. dem Lagerdeckel40 und zur axialen Sicherung der angetriebenen Elemente7 ,9 eingreift. - Gemäß der
9 ist der Metallbolzen15 vergleichsweise kurz ausgebildet. Ein Nietbolzen48 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seiltrommel9 , um in diesem Bereich die Außenumfangswand6 der Achse zu versteifen, und greift in das vordere, kegelstumpfförmige Ende des Metallbolzens15 ein, um die Antriebseinheit mit der Abdeckung bzw. mit dem Lagerdeckel40 zu verbinden und die angetriebenen Elemente7 ,9 axial zu sichern. - Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Antriebseinheit, wie vorstehend beschrieben, sehr flexibel ausgelegt werden, ohne dass größere Modifikationen an einer Herstellungsvorrichtung vorgenommen werden müssten. Zum Variieren der mechanischen Auslegung der Antriebseinheit braucht bei unveränderter Geometrie und Ausbildung des Getriebegehäuseabschnittes nur eine geeignet gewählte Versteifungseinlage in den Hohlraum der Achse eingebracht werden, um die Außenumfangswand der Achse geeignet zu versteifen. Beispielhaft sei angeführt, dass eine Antriebseinheit, wie vorstehend beschrieben, ohne eine Versteifungseinlage in der Achse für Betriebs-Drehmomente von kleiner als etwa 10 Nm ausgelegt ist, etwa für Abtriebs-Drehmomente des Elektromotors im Bereich von etwa 8,5 – 10 Nm für den Fall eines elektrischen Fensterhebers, und dass eine Versteifungseinlage nur dann vorzusehen ist, wenn das Betriebs-Drehmoment oberhalb von etwa 10 Nm liegt, beispielsweise im Falle von elektrischen Fensterhebern im Bereich von etwa 10 Nm bis etwa 14 Nm. Insgesamt kann so gewährleistet werden, dass die Achse im Normalbetrieb die Lasten, für welche der Getriebegehäuseabschnitt ausgelegt ist, aufnehmen kann, ohne dass sich die Achse in nennenswertem Umfangs verbiegt.
- Da davon auszugehen ist, dass zukünftig überwiegend elektrische Seil-Fensterheber in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, braucht eine massive Stahlachse, wie diese für Arm-Fensterheber zur Lagerung eines Zahnrads mit vergleichsweise kleinem Außendurchmesser erforderlich ist, erfindungsgemäß nicht als weitere Option zur Auslegung der Antriebseinheit vorgesehen werden. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit, wie vorstehend beschrieben eignet sich deshalb als universelle Antriebseinheit insbesondere für elektrische Seil-Fensterheber von Kraftfahrzeugen.
-
- 1
- Getriebegehäuseabschnitt
- 2
- Boden
- 3
- Seitenwand
- 4
- Öffnung des Achsenhohlraums
- 5
- Vorderes Ende des Achsenhohlraums
- 6
- Umfangswand des Achsenhohlraums
- 7
- Schneckenrad
- 8
- Vertiefung auf Oberseite des Schneckenrads
- 9
- Seiltrommel
- 10
- Vorsprung
- 11
- Nippelkammer
- 12
- Seil- bzw. Kabeleinlaufbereich
- 13
- Dichtung
- 14
- Dichtung
- 15
- Achsbolzen
- 16
- Vertiefung/Umfangsnut
- 17
- Zwischenbereich
- 18
- Abgeschrägter Abschnitt
- 19
- Vorderes Ende des Achsbolzens
- 21
- Umfangswand des Achsenhohlraums
- 22
- Umfangswand des Achsenhohlraums
- 23
- Achsenhohlraum
- 24
- Trennwand
- 30
- Motorgehäuseabschnitt
- 31
- Motor-Einführöffnung
- 32
- Elektronik-Einführöffnung
- 35
- Innenumfangswand der Seiltrommel
- 40
- Lagerdeckel/Träger/Modulträger
- 41
- Gestufter Abschnitt
- 42
- Seitenbereich
- 45
- Schraube
- 46
- Mutter
- 47
- Niete
- 48
- Nietbolzen
- 49
- Gewindebolzen
Claims (19)
- Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen zur Erzeugung eines Drehmoments, insbesondere für elektrische Seil-Fensterheber, mit einem Getriebegehäuseabschnitt (
1 ), der eine Achse (15 –17 ;6 ,21 –23 ) aufweist, an welcher ein angetriebenes Element (7 ,9 ) gelagert ist, wobei eine Außenumfangswand (6 ,21 ) der Achse aus einem Kunststoff ausgebildet ist und die Außenumfangswand zumindest abschnittsweise einen axialen Hohlraum (23 ) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (23 ) zumindest abschnittsweise eine Versteifungseinlage zur Versteifung der Achse vorgesehen ist. - Antriebseinheit nach Anspruch 1, bei der die Versteifungseinlage als metallische Verstärkung oder aus einem Kunststoff ausgebildet ist, der eine höhere Festigkeit aufweist als der Kunststoff, aus dem die Außenumfangswand ausgebildet ist.
- Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Getriebegehäuseabschnitt (
1 ) und die Außenumfangswand (6 ,21 ) der Achse einstückig aus dem Kunststoff ausgebildet sind. - Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Getriebegehäuseabschnitt und die Achse für ein Abtriebs-Drehmoment im Bereich von etwa 8,5 – 10 Nm ausgelegt sind.
- Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Hohlraum ein Metallbolzen (
15 ) drehfest aufgenommen ist, um die Außenumfangswand (6 ,21 ) der Achse zu versteifen. - Antriebseinheit nach Anspruch 5, wobei der Metallbolzen (
15 ) von dem Kunststoff umspritzt ist. - Antriebseinheit nach Anspruch 6, wobei der Metallbolzen Formschlussgebilde (
16 ,31 ) aufweist und von dem Kunststoff formschlüssig umspritzt ist. - Antriebseinheit nach Anspruch 5, wobei der Metallbolzen form- oder reibschlüssig in dem Hohlraum aufgenommen ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 5 oder 8, wobei der Metallbolzen unter Erwärmung der Außenumfangswand (
6 ,21 ) in den Hohlraum eingepresst ist. - Antriebseinheit nach Anspruch 5 oder 8, wobei der Metallbolzen mittels Verbindungselementen mit der Umfangswand der Achse verbunden ist.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Trennwand (
24 ) vorgesehen ist, um den axialen Hohlraum zu unterteilen. - Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem vorderen Ende der Achse Sicherungsmittel (
40 ,46 –49 ) vorgesehen sind, um das angetriebene Element (7 ,9 ) axial zu sichern. - Antriebseinheit nach Anspruch 12, wobei die Sicherungsmittel in den Metallbolzen (
15 ) oder in die Umfangswand der Achse eingreifen. - Antriebseinheit nach Anspruch 13, wobei die Sicherungsmittel (
45 ,48 ) sich zumindest über einen Lagerbereich des angetriebenen Elements (7 ,9 ) entlang der Umfangswand der Achse erstrecken, um die Umfangswand zusätzlich zu versteifen. - Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Sicherungsmittel ferner eine Abdeckung (
40 ) umfassen, um zumindest das angetriebene Element abzudecken. - Antriebseinheit nach Anspruch 15, wobei die Abdeckung (
40 ) das angetriebene Element unmittelbar sichert und von einem Befestigungsmittel (46 –49 ) an dem vorderen Ende der Achse gehalten wird. - Verfahren zum Herstellen einer Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Verfahren die Antriebseinheit bereitgestellt wird und eine Versteifungseinlage (
15 ) zum Versteifen der Achse in dem von der Außenumfangswand der Achse gebildeten Hohlraum (23 ) aufgenommen wird, wenn ein Betriebs-Drehmoment der Antriebseinheit oder eine Lastaufnahme der Achse einen vorbestimmten Minimumwert überschreitet. - Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Minimumwert größer als etwa 10 Nm ist.
- Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Betriebs-Drehmoment der Antriebseinheit in dem Bereich zwischen etwa 10 Nm und etwa 14 Nm liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410044863 DE102004044863A1 (de) | 2004-09-14 | 2004-09-14 | Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410044863 DE102004044863A1 (de) | 2004-09-14 | 2004-09-14 | Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004044863A1 true DE102004044863A1 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=36011470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410044863 Withdrawn DE102004044863A1 (de) | 2004-09-14 | 2004-09-14 | Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004044863A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011054585A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Getriebeantriebseinheit |
DE102016216880A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung mit akustischer Entkopplung für einen Fensterheber |
DE102016216881A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem in ein Trägerelement eingreifenden Motortopf |
DE102016216891A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Lagern eines Getriebeteils |
DE102016216884A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung mit akustischer Entkopplung für einen Fensterheber |
DE102016216890A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor |
DE102016216879A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer Anlagestruktur an einem Trägerelement |
DE102016216877A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Anschlagsring für eine Seiltrommel |
DE102016216888A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Fixieren eines Stators in einem Gehäuse |
DE102016216889A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer schräg erstreckten Wellenachse |
DE102016216876A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber |
DE102017204431A1 (de) | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Abdeckelements |
DE102017214499A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe-Antriebseinrichtung und deren Verwendung |
DE102019200890A1 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber mit einem Getriebedeckel |
GB2584732A (en) * | 2019-06-14 | 2020-12-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg | Window lifter assembly and manufacturing method |
-
2004
- 2004-09-14 DE DE200410044863 patent/DE102004044863A1/de not_active Withdrawn
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011054585A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Getriebeantriebseinheit |
CN102597576A (zh) * | 2009-11-09 | 2012-07-18 | 罗伯特·博世有限公司 | 传动装置驱动单元 |
KR20120110094A (ko) * | 2009-11-09 | 2012-10-09 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 트랜스미션 구동 유닛 |
JP2013510279A (ja) * | 2009-11-09 | 2013-03-21 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 伝動装置駆動ユニット |
US8978502B2 (en) | 2009-11-09 | 2015-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Transmission drive unit |
CN102597576B (zh) * | 2009-11-09 | 2015-12-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 传动装置驱动单元 |
KR101725465B1 (ko) | 2009-11-09 | 2017-04-11 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 트랜스미션 구동 유닛 |
WO2018046458A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR |
WO2018046471A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum lagern eines getriebeteils |
DE102016216891A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Lagern eines Getriebeteils |
DE102016216884A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung mit akustischer Entkopplung für einen Fensterheber |
DE102016216890A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor |
DE102016216879A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer Anlagestruktur an einem Trägerelement |
DE102016216877A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Anschlagsring für eine Seiltrommel |
DE102016216888A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Fixieren eines Stators in einem Gehäuse |
DE102016216889A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer schräg erstreckten Wellenachse |
DE102016216876A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber |
WO2018046508A2 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber |
WO2018046491A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber |
WO2018046507A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem in ein trägerelement eingreifenden motortopf |
DE102016216880A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung mit akustischer Entkopplung für einen Fensterheber |
WO2018046459A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum fixieren eines stators in einem gehäuse |
WO2018046505A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem anschlagsring für eine seiltrommel |
WO2018046483A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung mit akustischer entkopplung für einen fensterheber |
DE102016216881A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem in ein Trägerelement eingreifenden Motortopf |
WO2018046506A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer anlagestruktur an einem trägerelement |
WO2018046466A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-15 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse |
US11828098B2 (en) | 2016-09-06 | 2023-11-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg | Drive device for a window lift, having a bearing element for fixing a stator in a housing |
US11396769B2 (en) | 2016-09-06 | 2022-07-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Drive assembly for a window lifter having a stop ring for a cable drum |
KR20190039800A (ko) * | 2016-09-06 | 2019-04-15 | 브로제 파초이크타일레 게엠베하 운트 코. 콤만디트게젤샤프트, 밤베르크 | 캐리어 요소 상의 베어링 구조를 갖는 윈도우 개방기를 위한 구동 장치 |
CN109690006A (zh) * | 2016-09-06 | 2019-04-26 | 布罗泽汽车部件制造班贝克有限公司 | 用于窗升降器的驱动设备 |
JP2019534961A (ja) * | 2016-09-06 | 2019-12-05 | ブローゼ ファールツォイクタイレ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト バンベルクBrose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Bamberg | キャリア要素に接触構造を有するウィンドウ開閉装置用駆動装置 |
US11313166B2 (en) | 2016-09-06 | 2022-04-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Drive device for a window regulator |
US11236538B2 (en) | 2016-09-06 | 2022-02-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Acoustically decoupled drive device for a window lifter |
US11187024B2 (en) | 2016-09-06 | 2021-11-30 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Drive device for a window opener, with a bearing structure on a carrier element |
KR102197443B1 (ko) * | 2016-09-06 | 2020-12-31 | 브로제 파초이크타일레 에스이 운트 코. 콤만디트게젤샤프트, 밤베르크 | 캐리어 요소 상의 베어링 구조를 갖는 윈도우 개방기를 위한 구동 장치 |
CN109690006B (zh) * | 2016-09-06 | 2021-06-15 | 布罗泽汽车部件制造班贝克有限公司 | 用于窗升降器的驱动设备 |
DE102017204431A1 (de) | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Abdeckelements |
DE102017214499A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe-Antriebseinrichtung und deren Verwendung |
WO2020152259A1 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen fensterheber mit einem getriebedeckel |
DE102019200890A1 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber mit einem Getriebedeckel |
US11821252B2 (en) | 2019-01-24 | 2023-11-21 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Drive device for a window lifter having a gear cover |
GB2584732A (en) * | 2019-06-14 | 2020-12-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg | Window lifter assembly and manufacturing method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004044863A1 (de) | Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69804135T2 (de) | Getriebemotor zum antrieb von autozubehör, mit mittel zur beseitigung des axialspiels seiner achse | |
DE112008002101B4 (de) | Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors | |
DE19861100B4 (de) | Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
EP2710282A1 (de) | Planetengetriebe | |
WO2015165635A1 (de) | Linearantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs | |
WO2007042357A1 (de) | Getriebeeinheit für einen kraftfahrzeug-stellantrieb | |
EP2230371A2 (de) | Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber | |
DE19861276B4 (de) | Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE102013015613B4 (de) | Elektrischer Antrieb | |
DE102018108903A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Magneten an einer Gewindespindel eines Aktors | |
DE102008041443A1 (de) | Getriebe-Antriebseinheit | |
DE102018004470A1 (de) | Gummielastische Lagerung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug | |
DE102004017322A1 (de) | Trommelgehäuse | |
DE10260104A1 (de) | Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug | |
DE102019203340A1 (de) | Differential- oder Verteilergetriebe | |
EP1847728B1 (de) | Getriebe-Antriebseinheit mit einem Lagerbolzen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202006006083U1 (de) | Fensterheber für Kraftfahrzeuge | |
DE19861278B4 (de) | Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
WO2017157655A1 (de) | Steigungskabel mit einem mitnehmer und verfahren zur herstellung eines steigungskabels mit einem mitnehmer | |
DE202007007032U1 (de) | Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger | |
DE10049463B4 (de) | Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1619402A1 (de) | Kraftfahrzeug-Stellantrieb mit einem Axialspielausgleichselement zwischen der Getriebewelle und der Motorwelle | |
DE102019202142A1 (de) | Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013102555A1 (de) | Scheibenwischermotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |