DE102004044514A1 - Bremsenabdeckblech für eine Scheibenbremse - Google Patents
Bremsenabdeckblech für eine Scheibenbremse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004044514A1 DE102004044514A1 DE200410044514 DE102004044514A DE102004044514A1 DE 102004044514 A1 DE102004044514 A1 DE 102004044514A1 DE 200410044514 DE200410044514 DE 200410044514 DE 102004044514 A DE102004044514 A DE 102004044514A DE 102004044514 A1 DE102004044514 A1 DE 102004044514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- bremsenabdeckblech
- brake disc
- openings
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/847—Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0037—Protective covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/785—Heat insulation or reflection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Ein Bremsenabdeckblech (1) für eine Scheibenbremse ist mit einer oder mehreren Luftdurchtrittsöffnungen (6) versehen. Diese sind in einem Bereich angeordnet, in dem im Fahrbetrieb auf der von der Bremsscheibe (2) abgewandten Seite ein geringerer Druck anliegt als an der der Bremsscheibe (2) zugewandten Seite. Durch die Luftdurchtrittsöffnungen (6) wird folglich Luft aus dem Zwischenraum zwischen der Bremsscheibe (2) und dem Bremsenabdeckblech (1) nach außen abgeführt und somit die Kühlleistung der Bremse erhöht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsenabdeckblech für eine Scheibenbremse, das mit einer oder mehreren Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist.
- Fahrzeugbremsen wandeln kinetische und potentielle Energie durch Reibung in Wärme um. Diese Wärme wird zunächst in den Bremsscheiben gespeichert und anschließend durch Wärmeleitung und Strahlung an die Umgebung abgegeben. Zudem wird durch freie und erzwungene Konvention Wärme von den Bremsscheiben abgeführt.
- Zur Verbesserung der Konvektionseigenschaften weisen Kraftfahrzeuge im Bereich des Vorderwagens oftmals Luftleitmaßnahmen auf, die den Fahrtwind gezielt an die Vorderradbremsen führen. Hierzu dienen unter anderem Luftleitkanäle, Diffusoren oder schaufelartig ausgebildete Luftleitbleche. Entsprechende Luftleitmaßnahmen für die Hinterradbremsen sind lediglich aus dem Rennsport bekannt, eignen sich jedoch aufgrund der stärker schwankenden Straßenbedingungen nicht für Serienfahrzeuge. Bei letzteren ist die Beaufschlagung des Hinterwagens durch die Vorderräder mit Wasser, Schnee und Silikaten zu groß, um gezielt Luft an die Bremsen führen zu können.
- Bremsscheiben an den Hinterrädern wie auch an den Vorderrädern werden aus diesem Grund durch Bremsenabdeckbleche geschützt, die jeweils auf der Fahrzeuginnenseite der Bremsscheibe angeordnet sind. Diese Bremsenabdeckbleche verhindern das Eindringen von Wasser und Schmutzpartikeln in die Reibpaarung zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag, wodurch einer Riefenbildung der Bremsscheibe und einem Nässe-Fading vorgebeugt wird.
- Zudem schirmen die Bremsenabdeckbleche in der Umgebung der Bremse angeordnete Komponenten wie Raddrehzahlsensoren, Sensor- und Bremsleitungen sowie die Führungsgelenke der Achsen gegen Wärmestrahlung ab.
- Die Bremsenabdeckbleche behindern jedoch die Anströmungen der Bremsscheibe mit Kühlluft und reduzieren somit die Kühlleistungen der Bremse. Hieraus resultiert ein Zielkonflikt bei der Entwicklung von Bremsenabdeckblechen, der aus den sich widersprechenden Anforderungen nach maximalem Schutz der Bremse und maximaler Kühlleistungen besteht.
- Im Stand der Technik werden an den Bremsenabdeckblechen zu diesem Zweck oftmals luftleitende Maßnahmen ergriffen, welche die Zuströmung der Luft verbessern. So werden beispielsweise in der
DE 100 24 219 A1 und derDE 31 20 021 C3 trichterartige Lufteintrittsöffnungen beschrieben, mit denen die Luftzufuhr zur Bremse verbessert werden soll. Derartige Maßnahmen eignen sich insbesondere für Einbausituationen, in denen über karosserieseitige Luftleitkanäle eine gezielte Luftzufuhr zur Bremse bezweckt wird. Dies lässt sich jedoch, wie oben bereits ausgeführt, an Hinterradbremsen von Serienfahrzeugen kaum realisieren. - Weiterhin ist aus der
DE 43 44 051 C2 bekannt, in das Bremsenabdeckblech eine Vielzahl von radialen Schlitzen einzubringen und die dazwischen gebildeten Blechstreifen jeweils abwechselnd zur Innen- und Außenseite auszustellen. Auch in diesem Fall wird angestrebt, die Kühlung durch Luftzufuhr durch die Öffnungen zu verbessern. Allerdings besteht hierbei in das Problem, dass aufgrund der Ausrichtung der Öffnungen Wasser und Schmutzpartikel eindringen können. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kühlleistung an Scheibenbremsen zu verbessern, bei denen eine gezielte Luftzufuhr über Luftleitkanäle nicht möglich ist. Dies betrifft insbesondere Hinterradbremsen, kann jedoch auch für Vorderradbremsen relevant sein.
- Diese Aufgabe wird durch ein Bremsenabdeckblech gemäß Patentanspruch 1 gelöst, das sich dadurch auszeichnet, dass mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung in einem Bereich angeordnet ist, in dem im Fahrbetrieb auf der von der Bremsscheibe abgewandten Seite ein geringerer Druck anliegt, als an der der Bremsscheibe zugewandten Seite.
- Durch eine gezielte strömungstechnische Abstimmung des Bremsenabdeckblechs wird über die Öffnungen eine gezielte Luftabfuhr bewirkt. Das erfindungsgemäße Bremsenabdeckblech besitzt also nicht die Aufgabe, über die genannten Öffnungen Kühlluft in die Bremse einzubringen, sondern nach dem Prinzip einer Saug- oder Injektorpumpe erhitzte Luft abzuführen. Durch die Luftabfuhr über die Öffnungen wird an anderer Stelle Luft angesaugt und an der Bremsscheibe vorbeigeleitet.
- Die Erfindung nutzt aus, dass die Unterströmung eines Fahrzeugs beim Fahren zu einem Unterdruck führt. Dieser Unterdruck liegt an der von der Bremsscheibe abgewandten Seite des Bremsenabdeckblechs an. Zwischen der Innen- und Außenseite des Bremsenabdeckblechs entsteht somit ein Druckgefälle, das eine Strömung aus dem Zwischenraum zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsenabdeckblech heraus bewirkt. Diese Strömung führt zu einer Erhöhung der erzwungenen Konvektion, was wiederum die Kühlleistung der Bremse erhöht.
- Hierdurch lassen sich die Betriebstemperaturen der Bremse für alle Fahrzustände verringern. Ein Reibwertverlust infolge von Wärmefading tritt somit später bzw. in gedämpfter Form auf. Durch die geringere thermische Beanspruchung steigt auch die Lebensdauer der Bremsbeläge sowie der an diesen befindlichen gummierten Metallbleche zur Geräuschminderung, die über eine Klebung an den entsprechenden Rückenplatten befestigt sind. Zudem wird die Haltbarkeit der Rad- und Achslager verbessert.
- Die erfindungsgemäßen Bremsenabdeckbleche werden vorzugsweise an der Hinterachse eingesetzt, können jedoch auch an der Vorderachsen Verwendung finden. In Kombination mit einer gezielten Luftführung an die Bremse werden der Luftdurchsatz und somit die Kühlleistung weiter gesteigert.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die entsprechenden Öffnungen zur Luftabfuhr als Schlitz mit zwei Kanten ausgebildet, von denen eine Kante zur Außenseite hin, d. h. zu der von der Bremsscheibe abgewandten Seite ausgestellt ist.
- Um zu vermeiden, dass bei winterlichen Straßenbedingungen die ausgestellten Kanten der Öffnungen nicht an den Radfelgen anhaftenden Schnee abschälen und diesen an die Bremsscheibe transportieren, was bei einem Abstellen des Fahrzeugs zu einem Festfrieren der Bremsen führen könnte, wird gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an dem Bremsenabdeckblech ein Vorsprung derart ausgebildet, dass die ausgestellten Kanten der Öffnungen in Bezug auf die Drehrichtung der Bremsscheibe im Schatten dieses Vorsprungs liegen. Hierdurch wird ein Eindringen von Schnee in die der Drehrichtung zugewandten Öffnungen verhindert.
- Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
-
1 eine räumliche Darstellung eines Bremsenabdeckblechs nach der Erfindung vor einer Bremsscheibe, -
2 eine Ansicht des Bremsenabdeckblechs und der Bremsscheibe in Vorwärtsfahrtrichtung, und in -
3 eine schematische Darstellung einer Luftaustrittsöffnung. - Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Bremsenabdeckblech
1 für eine Scheibenbremse, von der hier lediglich die Bremsscheibe2 dargestellt ist. Das Bremsenabdeckblech1 schirmt die Bremsscheibe2 zur Fahrzeugmitte hin gegen Schmutzpartikel und Wasser ab. Wie1 entnommen werden kann, überdeckt das tellerartige Bremsenabdeckblech1 die gesamte Bremsscheibe2 in Richtung der Radachse A. Lediglich im Bereich des hier nicht näher dargestellten Bremssattels ist eine größere Ausnehmung3 vorgesehen. - Das Bremsenabdeckblech
1 ist im Einbauzustand beispielsweise über Stifte oder Bolzen4 am Radträger stationär befestigt und umfasst weiterhin eine Zentralöffnung5 , durch die sich eine Radnabe zur Radseite erstreckt. - An dem Bremsenabdeckblech
1 sind eine, vorzugsweise jedoch mehrere Luftdurchtrittsöffnungen6 vorgesehen, die in einem Bereich angeordnet sind, in dem im Fahrbetrieb auf der von der Bremsscheibe2 abgewandten Seite ein geringerer Druck p1 anliegt, als an der der Bremsscheibe2 zugewandten Seite (vgl. Druck p2). Diese Druckdifferenz, die sich durch die Strömungsverhältnisse an dem Bremsenabdeckblech einstellt, hat zufolge, dass in dem Zwischenraum7 zwischen der Bremsscheibe2 und dem Bremsenabdeckblech1 befindliche Luft durch die Luftdurchtrittsöffnungen6 nach außen abgezogen wird. Gleichzeitig strömt beispielsweise durch den Spalt zwischen dem Rand8 des Bremsenabdeckblechs1 und der Bremsscheibe2 Frischluft in den Zwischenraum7 , wodurch eine Kühlung bewirkt wird. - Die Luftdurchtrittsöffnungen
6 sind jeweils als Schlitz mit zwei Kanten9 und10 ausgebildet. Dabei ist eine Kante10 zur Außenseite hin, d. h. zu der von der Bremsscheibe2 abgewandten Seite ausgestellt. Durch die ausgestellte Kante10 wird die jeweilige Öffnung6 in Vorwärtsfahrtrichtung sowie weiterhin auch in axialer Richtung weitgehend abgeschirmt. Durch diese Anordnung sowie die sich an der Öffnung6 einstellenden Strömungsverhältnisse im Fahrbetrieb wird das Eindringen von Schmutzpartikeln und Wasser vermieden. - Die ausgestellten Kanten
10 stellen gegenüber der umliegenden Außenfläche des Bremsenabdeckblechs1 Vorsprünge dar, die die Strömung des Fahrtwinds an den Öffnungen6 vorbeileiten. - Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die ausgestellten Kanten
10 an muschelförmigen Auswölbungen11 und sind dementsprechend bogenförmig gekrümmt. - Vorzugsweise sind die Öffnungen
6 in Bezug auf die Vorwärtsfahrtrichtung hinter und vorzugsweise auch über der Radachse A angeordnet. Praktisch bedeutet dies, dass die ausgestellte Kanten10 jeweils an der Auslaufseite, die weitere Kanten9 hingegen an der Einlaufseite der Bremsscheibe2 liegen. Letztere sind hier geradlinig ausgestaltet, können jedoch auch eine andere Form aufweisen. Auch die dargestellte im wesentlichen parallele Ausrichtung der Kanten9 ist nicht zwingend. Hingegen ist es für eine gute Umströmung der Bremsscheibe2 vorteilhaft, wenn die Öffnungen6 jeweils auf der Höhe der Bremsscheibe6 liegen. - Um zu vermeiden, dass die ausgestellten Kanten
10 bei winterlichen Fahrbedingungen an den Radfelgen anhaftenden Schnee oder Eis abschälen und an die Bremsscheibe2 verfrachten, ist an dem Bremsenabdeckblech1 weiterhin ein Vorsprung12 vorgesehen, bzw. ausgebildet. Dieser Vorsprung12 ist so dimensioniert und positioniert, dass die ausgestellten Kanten10 im Rotationsschatten desselben liegen. Dadurch wird Schnee oder Eis nach außen abgestreift, bevor dieser von den Kanten10 erfasst wird. - Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Vorsprung
12 , der hinter der Radachse A in etwa auf der Höhe desselben liegt, ebenfalls eine Öffnung13 auf, über die infolge der Anströmverhältnisse Luft aus dem Zwischenraum7 zwischen der Bremsscheibe2 und dem Bremsenabdeckblech1 abgesaugt wird. Die Öffnung13 kann entsprechend den oben erläuterten Öffnungen6 konfiguriert sein. Jedoch liegt in diesem Fall die ausgestellte Kante14 des Vorsprungs12 auf der Einlaufseite der Bremsscheibe2 . - Vorzugsweise sind die Öffnungen
6 und12 sowie die Auswölbungen11 und der Vorsprung12 durch Stanzpressen hergestellt. - Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
-
- 1
- Bremsenabdeckblech
- 2
- Bremsscheibe
- 3
- Ausnehmung für den Bremssattel
- 4
- Bolzen
- 5
- Zentralöffnung
- 6
- Luftaustrittsöffnung
- 7
- Zwischenraum zwischen dem Bremsenabdeckblech und der Bremsscheibe
- 8
- Rand
des Bremsenabdeckblechs
1 - 9
- Kante
der Öffnung
6 - 10
- ausgestellte
Kante der Öffnung
6 - 11
- Auswölbung
- 12
- Vorsprung
- 13
- Luftaustrittsöffnung
- 14
- ausgestellte
Kante der Luftaustrittsöffnung
13 - A
- Radachse
Claims (10)
- Bremsenabdeckblech für eine Scheibenbremse, das mit einer oder mehreren Luftdurchtrittsöffnungen (
6 ) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung (6 ) in einem Bereich angeordnet ist, in dem im Fahrbetrieb auf der von der Bremsscheibe (2 ) abgewandten Seite ein geringerer Druck anliegt, als an der der Bremsscheibe (2 ) zugewandten Seite. - Bremsenabdeckblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (
6 ) als Schlitz mit zwei Kanten (9 ,10 ) ausgebildet ist, von denen eine Kante (10 ) zur Außenseite hin, d. h. zu der von der Bremsscheibe (2 ) abgewandten Seite ausgestellt ist. - Bremsenabdeckblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgestellte Kante (
10 ) die jeweilige Öffnung (6 ) in Vorwärtsfahrtrichtung abschirmt. - Bremsenabdeckblech nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgestellte Kante (
10 ) bogenförmig gekrümmt ist. - Bremsenabdeckblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (
6 ) in Bezug auf die Vorwärtsfahrtrichtung hinter der Radachse (A) angeordnet ist. - Bremsenabdeckblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgestellte Kante (
10 ) an der Auslaufseite der Bremsscheibe (2 ) liegt. - Bremsenabdeckblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgestellten Kanten (
10 ) der Öffnungen (6 ) in Bezug auf die Drehrichtung der Bremsscheibe (2 ) im Schatten eines ausgestellten Vorsprungs (12 ) liegen. - Bremsenabdeckblech nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestellte Vorsprung (
12 ) in Richtung der Auslaufseite der Bremsscheibe (2 ) eine Luftaustrittsöffnung (13 ) aufweist. - Bremsenabdeckblech nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (
6 ,13 ) im Bereich der Bremsscheibe (2 ) angeordnet sind. - Bremsenabdeckblech nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (
6 ,13 ) durch Stanzpressen hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410044514 DE102004044514A1 (de) | 2004-09-15 | 2004-09-15 | Bremsenabdeckblech für eine Scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410044514 DE102004044514A1 (de) | 2004-09-15 | 2004-09-15 | Bremsenabdeckblech für eine Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004044514A1 true DE102004044514A1 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=36011415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410044514 Withdrawn DE102004044514A1 (de) | 2004-09-15 | 2004-09-15 | Bremsenabdeckblech für eine Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004044514A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011157378A2 (de) | 2010-06-19 | 2011-12-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremsenabdeckblech |
DE102011117641A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Audi Ag | Abschirmteil für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs |
GB2513331A (en) * | 2013-04-23 | 2014-10-29 | Bentley Motors Ltd | Brake shield |
EP2833016A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-04 | MAN Truck & Bus AG | Abschirmvorrichtung für eine Bremsscheibe |
DE202014102911U1 (de) | 2014-06-26 | 2015-10-02 | Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg | Bremsenabdeckblech |
DE102014108934A1 (de) | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg | Bremsenabdeckblech |
DE102014213156A1 (de) * | 2014-07-07 | 2016-01-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Abschirmvorrichtung zumindest zum Abschirmen von wenigstens einzelnen Bauteilen eines Fahrzeuges gegen von einer Bremsscheibe des Fahrzeuges erzeugten Wärme |
DE102014016235A1 (de) | 2014-11-04 | 2016-05-04 | Man Truck & Bus Ag | Abschirmvorrichtung für eine Bremsscheibe |
CN105711699A (zh) * | 2016-04-28 | 2016-06-29 | 易路达自行车(天津)有限公司 | 后轮碟刹保护罩 |
DE102015007824A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Audi Ag | Bremsscheibenanordnung für ein Fahrzeug |
CN110966323A (zh) * | 2018-09-28 | 2020-04-07 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用制动装置 |
US20230013812A1 (en) * | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Honda Motor Co., Ltd. | Wheel casing |
WO2023218001A1 (fr) * | 2022-05-13 | 2023-11-16 | Renault S.A.S | Dispositif de protection pour un disque de frein |
WO2024084012A1 (fr) * | 2022-10-20 | 2024-04-25 | Renault S.A.S. | Protecteur de disque de frein |
FR3144237A1 (fr) * | 2022-12-22 | 2024-06-28 | Renault S.A.S. | Protecteur de disque de frein |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4005768A (en) * | 1975-11-28 | 1977-02-01 | Ford Motor Company | Dust shield for disc brake |
DE8512301U1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-08-21 | Maarelli-Vertrieb-Kiermayer MO-CAR Technik + Sport, Inh. Petra Kiermayer, 8000 München | Bremsstaubschutzscheibe |
DE9405158U1 (de) * | 1994-03-25 | 1994-05-26 | Brender, Wolfgang, 86551 Aichach | Äußere Schmutzschutz-Scheibenblende für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere mit integrierter Schmutzschutz-Scheibenblende versehene Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE10024219A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-12-13 | Volkswagen Ag | Luftleitvorrichtung für eine Radbremse eines Fahrzeuges |
DE4344051C2 (de) * | 1993-01-16 | 2003-06-26 | Volkswagen Ag | Luftgekühlte Scheibenbremse |
-
2004
- 2004-09-15 DE DE200410044514 patent/DE102004044514A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4005768A (en) * | 1975-11-28 | 1977-02-01 | Ford Motor Company | Dust shield for disc brake |
DE8512301U1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-08-21 | Maarelli-Vertrieb-Kiermayer MO-CAR Technik + Sport, Inh. Petra Kiermayer, 8000 München | Bremsstaubschutzscheibe |
DE4344051C2 (de) * | 1993-01-16 | 2003-06-26 | Volkswagen Ag | Luftgekühlte Scheibenbremse |
DE9405158U1 (de) * | 1994-03-25 | 1994-05-26 | Brender, Wolfgang, 86551 Aichach | Äußere Schmutzschutz-Scheibenblende für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere mit integrierter Schmutzschutz-Scheibenblende versehene Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE10024219A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-12-13 | Volkswagen Ag | Luftleitvorrichtung für eine Radbremse eines Fahrzeuges |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010024417A1 (de) | 2010-06-19 | 2011-12-22 | Volkswagen Ag | Bremsenabdeckblech |
WO2011157378A2 (de) | 2010-06-19 | 2011-12-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremsenabdeckblech |
US9239087B2 (en) | 2010-06-19 | 2016-01-19 | Volkswagen Ag | Brake cover plate |
DE102011117641A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Audi Ag | Abschirmteil für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs |
DE102011117641B4 (de) | 2011-11-04 | 2019-06-19 | Audi Ag | Abschirmteil für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs |
CN105229332A (zh) * | 2013-04-23 | 2016-01-06 | 宾利汽车有限公司 | 制动器罩 |
GB2513331A (en) * | 2013-04-23 | 2014-10-29 | Bentley Motors Ltd | Brake shield |
EP2833016A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-04 | MAN Truck & Bus AG | Abschirmvorrichtung für eine Bremsscheibe |
CN104343855A (zh) * | 2013-07-31 | 2015-02-11 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于制动盘的防护装置 |
RU2674544C2 (ru) * | 2013-07-31 | 2018-12-11 | Ман Трак Унд Бас Аг | Защитное устройство для тормозного диска |
DE102014108934A1 (de) | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg | Bremsenabdeckblech |
DE202014102911U1 (de) | 2014-06-26 | 2015-10-02 | Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg | Bremsenabdeckblech |
DE102014108934B4 (de) * | 2014-06-26 | 2016-04-28 | Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg | Bremsenabdeckblech |
DE102014213156A1 (de) * | 2014-07-07 | 2016-01-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Abschirmvorrichtung zumindest zum Abschirmen von wenigstens einzelnen Bauteilen eines Fahrzeuges gegen von einer Bremsscheibe des Fahrzeuges erzeugten Wärme |
DE102014213156B4 (de) * | 2014-07-07 | 2016-09-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Abschirmvorrichtung zumindest zum Abschirmen von wenigstens einzelnen Bauteilen eines Fahrzeuges gegen von einer Bremsscheibe des Fahrzeuges erzeugten Wärme |
DE102014016235A1 (de) | 2014-11-04 | 2016-05-04 | Man Truck & Bus Ag | Abschirmvorrichtung für eine Bremsscheibe |
EP3018379A1 (de) | 2014-11-04 | 2016-05-11 | MAN Truck & Bus AG | Abschirmvorrichtung für eine bremsscheibe |
DE102015007824B4 (de) | 2015-06-18 | 2021-09-02 | Audi Ag | Bremsscheibenanordnung für ein Fahrzeug |
DE102015007824A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Audi Ag | Bremsscheibenanordnung für ein Fahrzeug |
CN105711699B (zh) * | 2016-04-28 | 2018-03-13 | 易路达自行车(天津)有限公司 | 后轮碟刹保护罩 |
CN105711699A (zh) * | 2016-04-28 | 2016-06-29 | 易路达自行车(天津)有限公司 | 后轮碟刹保护罩 |
CN110966323A (zh) * | 2018-09-28 | 2020-04-07 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用制动装置 |
US20230013812A1 (en) * | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Honda Motor Co., Ltd. | Wheel casing |
US11891121B2 (en) * | 2021-07-13 | 2024-02-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Wheel casing |
WO2023218001A1 (fr) * | 2022-05-13 | 2023-11-16 | Renault S.A.S | Dispositif de protection pour un disque de frein |
FR3135497A1 (fr) * | 2022-05-13 | 2023-11-17 | Renault S.A.S. | Dispositif de protection pour un disque de frein |
WO2024084012A1 (fr) * | 2022-10-20 | 2024-04-25 | Renault S.A.S. | Protecteur de disque de frein |
FR3144237A1 (fr) * | 2022-12-22 | 2024-06-28 | Renault S.A.S. | Protecteur de disque de frein |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004044514A1 (de) | Bremsenabdeckblech für eine Scheibenbremse | |
DE102017200406A1 (de) | Partikel einfangende Bremsanordnung mit Ablenkeinheit | |
DE102013223668A1 (de) | Kühlluftführung für eine Reibbelagbremse eines Kraftfahrzeugs | |
DE1939532B2 (de) | Kuehleinrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer luftfahrzeuge | |
DE102010046882A1 (de) | Felge | |
DE102015223386A1 (de) | Fahrzeug-Rad mit Abdeckelementen für die Speichen-Zwischenräume | |
EP3504069A1 (de) | Rad eines fahrzeuges | |
DE102015105640A1 (de) | Luftströmungsdeflektor zur Bremsenkühlung | |
DE102020202422A1 (de) | Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremsvorrichtung | |
DE102009040678A1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen Kraftwagen | |
EP3191740B1 (de) | Radnabengetriebe | |
DE102014213156B4 (de) | Abschirmvorrichtung zumindest zum Abschirmen von wenigstens einzelnen Bauteilen eines Fahrzeuges gegen von einer Bremsscheibe des Fahrzeuges erzeugten Wärme | |
DE102018004897A1 (de) | Trommelbremse sowie Kraftfahrzeug | |
DE102005014153B4 (de) | Bremsenabdeckung | |
DE102020006425A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Radbremse eines Fahrzeugs | |
WO2022079009A1 (de) | Scheibenbremsvorrichtung und bremsbelag | |
EP2833016B1 (de) | Abschirmvorrichtung für eine Bremsscheibe | |
DE19945137B4 (de) | Bremsenkörper | |
DE102017220871A1 (de) | Bremsscheibe zum Abtransport von Bremsstaub | |
EP1191245A2 (de) | Abdeckblech für Scheibenbremsen | |
DE3316524C2 (de) | ||
DE102020101833A1 (de) | Luftleitvorrichtung für ein Neigefahrzeug | |
DE102020107076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filters und Filter | |
EP3040256B1 (de) | Radkasten eines kraftfahrzeuges | |
EP3797228B1 (de) | Richtungspfeil am bremsenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20110916 |