DE102004039202B3 - Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür - Google Patents
Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004039202B3 DE102004039202B3 DE102004039202A DE102004039202A DE102004039202B3 DE 102004039202 B3 DE102004039202 B3 DE 102004039202B3 DE 102004039202 A DE102004039202 A DE 102004039202A DE 102004039202 A DE102004039202 A DE 102004039202A DE 102004039202 B3 DE102004039202 B3 DE 102004039202B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working
- measuring
- instrument
- working channel
- endoscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/012—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
- A61B1/018—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/06—Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
- A61B5/065—Determining position of the probe employing exclusively positioning means located on or in the probe, e.g. using position sensors arranged on the probe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00026—Conductivity or impedance, e.g. of tissue
- A61B2017/0003—Conductivity or impedance, e.g. of tissue of parts of the instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22072—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
- A61B2017/22074—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
- A61B2090/062—Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Abstract
Beim Einführen eines chirurgischen Arbeitsinstrumentes in einen Arbeitskanal eines Endoskops muss die Bedienungsperson wissen, wann das distale Ende des Arbeitsinstrumentes aus dem distalen Ende des Arbeitskanals hervortritt und so in den sichtbaren Bereich einer Beobachtungseinrichtung des Endoskops gelangt. Es wird hierfür eine Vorrichtung vorgeschlagen, umfassend einen Generator zur Erzeugung eines Messsignals, Einrichtungen zum Einkoppeln des Messsignals in den Arbeitskanal und/oder das Arbeitsinstrument und/oder das Endoskop und eine Messeinrichtung zum Messen einer Positionswirkung, welche das Arbeitsinstrument entsprechend seiner Position im Arbeitskanal auf das Messsignal ausübt und zum Erzeugen eines Anzeigesignals in Abhängigkeit von der Wirkung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung einer Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments relativ zu einem Arbeitskanal eines Endoskops, in den das Arbeitsinstrument eingeführt wird und eine Verwendung hierfür.
- Vorrichtungen zur Messung der Position eines Arbeitsinstruments innerhalb eines menschlichen Körpers sind aus der
DE 35 36 271 C2 ,DE 101 09 310 A1 ,DE 100 58 370 A1 ,DE 101 34 911 A1 ,DE 697 11 311 T2 ,DE 199 55 346 A1 oder derDE 697 19 030 T2 bekannt. Alle diese Vorrichtungen sind äußerst aufwändig und zur Messung einer Position eines chirurgischen Arbeitsinstrumentes relativ zu einem Arbeitskanal eines Endoskops, in den das Arbeitsinstrument eingeführt wird, kaum geeignet. Die WO 01/45579 A1 zeigt ein chirurgisches Instrument, das in einem Katheter bzw. einem Kanülenschaft angeordnet ist, sowie eine Messeinrichtung. Eine Vorrichtung dient hier zur Bestimmung des Gewebes, in welchem das distale Ende des Katheders steckt. - In der US 2001/0029315 A1 wird eine Vorrichtung vorgestellt, welche unter einer Vielzahl von Arbeitsinstrumenten das bestimmt, das momentan in Verwendung ist. Hierzu sind Sensoren an der Außenseite des Arbeitsinstruments vorgesehen, um ein In-der-Hand-halten des Instruments zu erkennen.
- Aus der
DE 198 58 375 A1 ist ein Endoskop mit einem eingesetzten Arbeitsinstrument bekannt, das eine Elektrode aufweist, welche innerhalb des Arbeitsinstrumentes verschiebbar ist. Zur Feststellung der Position des Arbeitsinstrumentes ist ein Schalter vorgesehen, über dessen Betätigung oder Nicht-Betätigung ein Koagulationsstrom geschaltet werden kann. Die Positionsbestimmung hängt hierbei von einem auf dem Arbeitsinstrument definiert angebrachten Schaltkontakt ab. - In der
US 6,061,588 A wird innerhalb eines Katheters mittels einer Messeinrichtung ein Signal gegeben, wann ein Draht das distale Ende des Katheters erreicht. Dies wird durch das Anbringen eines Kontaktsensors am distalen Ende des Katheters erzielt. Es wird also bestimmt, wann ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird. Die vorgestellte Vorrichtung ist für die relativen Positionsbestimmung in einem Endoskop ungeeignet, da ein derartiger Kontaktsensor in einem Endoskop den Bewegungsfreiraum eines Arbeitsinstruments im Endoskop beeinträchtigt. - Der Erfindung liegt also die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die auf einfache Weise die Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments relativ zu einem Arbeitskanal eines Endoskops, in den das Arbeitsinstrument eingeführt wird, bestimmt, sowie eine vorteilhafte Verwendung hierfür anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung bzw. die Verwendung nach den Patentansprüchen 1 bzw. 9 gelöst.
- Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, dass eine Wechselwirkung zwischen dem Arbeitsinstrument und dem Endoskop bzw. dessen Arbeitskanal festgestellt wird, wobei diese Wechselwirkung ein Maß dafür ist, wie weit das Endoskop in den Arbeitskanal eingeschoben ist.
- Die Wechselwirkung kann eine elektrische Wechselwirkung oder aber eine mechanische Wechselwirkung, insbesondere eine pneumatische oder akustische Wechselwirkung sein.
- Bei einen ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Generator so ausgebildet, dass er als Messsignal ein Wechselstromsignal oder ein pulsförmiges Gleichstromsignal (mit hochfrequenten Wechselstromanteilen) erzeugt und die Messeinrichtung einen (komplexen) Widerstand zwischen dem Arbeitsinstrument und mindestens Teilen des Endoskops und/oder mindestens Abschnitten einer Wand des Arbeitskanals als Positionswirkung misst. Um sicherzustellen, dass der Wechselstrom keine Gefährdung eines Patienten mit sich bringt, muss das Messsignal mindestens eine Frequenz von oberhalb 300 kHz haben, da bei diesen Frequenzen neuromuskuläre Reizungen nicht mehr vorkommen. Der maximale Spannungspegel muss ebenfalls begrenzt sein, um im Patienten keine thermischen Schädigungen hervorzurufen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bildet also das Arbeitsinstrument zusammen mit dem (elektrisch leitenden) Arbeitskanal bzw. dessen Wänden oder einer innerhalb der Wände eingelassenen gesonderten Leitung eine Kapazität bzw. eine Hochfrequenz-Leitung, so dass die Kapazität bzw. die Länge der Leitung mit den über sie verteilten Kapazitäten bestimmt werden kann. Zur Bestimmung der Kapazität eignet sich ein Schwingkreis oder ein PLL-Kreis, in welchem der komplexe Widerstand als variables Element zur Bestimmung einer Resonanzfrequenz des Schwingkreises bzw. der PLL-Schaltung angeordnet ist.
- Wenn das chirurgische Arbeitsinstrument eine Sonde mit einer Elektrode umfasst, so wird vorzugsweise der komplexe Widerstand zwischen der Elektrode und dem Endoskop und/oder der Wand des Arbeitskanals gemessen. Es ist also hier keine gesonderte Messelektrode notwendig.
- Zur Durchführung des pneumatisch-/akustischen Messprinzips wird die Messeinrichtung zur Messung eines Gleich- oder Wechseldruckes eines Gases im Arbeitskanal und/oder in einem Lumen des Arbeitsinstrumentes ausgebildet. Der Generator zur Erzeugung eines Gleich- oder Wechseldruckes im Arbeitskanal und/oder an einem distalen Ende des Arbeitskanals und/oder in der Sonde als Messsignal kann sehr einfach aufgebaut werden. Nimmt man beispielsweise als Generator eine Gaszuführungsvorrichtung, die in den Arbeitskanal Gas fördert, so hängt der Gegendruck bzw. der Strömungswiderstand im Arbeitskanal von der Länge ab, über welche das Arbeitsinstrument in den Arbeitskanal eingeschoben ist und ihn dadurch in seinem Querschnitt vermindert. Wenn die Messeinrichtung akustische Eigenschaften des Systems misst, so können die Strahlungsimpedanz des Arbeitskanals (oder eines Lumens des Arbeitsinstrumentes) oder aber eine Resonanzfrequenz im Arbeitskanal gemessen werden. Derartige Messinstrumente sind einfach aufbaubar. Die Messsignale sind für den Patienten unschädlich.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Messeinrichtung ein Mikrofon oder dergleichen Messwandler, der an einem proximalen Ende eines Lumens des Arbeitsinstrumentes angebracht ist. Das Mikrofon wirkt sozusagen als „Sondenmikrofon", welches den in den Arbeitskanal eingebrachten Schall misst.
- Bei einer pneumatischen Messung umfasst die Messeinrichtung einen Druckaufnehmer, der vorzugsweise an einem proximalen Ende eines Lumens des Arbeitsinstrumentes angebracht ist, wobei der Generator zur Erzeugung eines Gasdruckes im Arbeitskanal und/oder in einer Körperhöhle ausgebildet ist, in welche das Endoskop einführbar ist. Über diese Druckmessung kann festgestellt werden, wo sich das Arbeitsinstrument im Arbeitskanal befindet und insbesondere ob das Arbeitsinstrument aus dem distalen Ende des Arbeitskanals austritt.
- Die Messeinrichtung kann zur Erfassung der Absolutposition des Arbeitsinstrumentes innerhalb des Arbeitskanals ausgebildet sein. Alternativ kann die Messeinrichtung einen Änderungsdetektor umfassen zur Feststellung einer Änderung des Messsignals während einer Änderung der Position des Arbeitsinstrumentes im Arbeitskanal. Dann, wenn das Arbeitsinstrument aus dem Arbeitskanal (aus dessen distalem Ende) wieder austritt, würde dann keine Änderung mehr angezeigt und der Benutzer weiß, wo sich das Instrument befindet.
- Vorzugsweise wird die beschriebene Vorrichtung zur Messung einer Position eines chirurgischen Arbeitsinstrumentes relativ zu einem Arbeitskanal eines Endoskops, in den das Arbeitsinstrument eingeführt wird und zur Erzeugung eines Anzeigesignals in Abhängigkeit von der Position gelöst, wobei in Abhängigkeit vom Anzeigesignal eine Gaszuführung, eine Saugwirkung, eine Stromzuführung oder die Zuführung eines Fluids zum Arbeitsinstrument oder in den Arbeitskanal gesteuert wird. Durch diese bevorzugte Verwendung können verschiedene Arbeitsinstrumente sicherer als bisher betrieben werden.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
-
1 eine stark schematisierte Darstellung eines Endoskops mit teilweise eingeschobenem Arbeitsinstrument und Peripherie, -
2 einen Endabschnitt des Endoskops mit aus seinem distalen Arbeitskanalende hervorstehendem Arbeitsinstrument, -
3 eine Teil-Schaltung der Anordnung nach1 , -
4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer akustischen Messeinrichtung und -
5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer pneumatischen Messvorrichtung. - In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
- In
1 ist (sehr stark schematisiert) ein Endoskop gezeigt, wie es insbesondere im medizinischen Bereich verwendet wird. Das Endoskop10 weist eine Optik11 auf, die entweder über einen Glasfaserstrang mit einer Okulareinrichtung (so wurde die Anordnung in den Abbildungen gezeigt) verbunden ist oder aber – und dies ist bei modernen Endoskopen im Allgemeinen der Fall – eine CCD-Kamera umfasst. - In dem Endoskop
10 ist (wie üblich) ein Arbeitskanal12 vorgesehen, der eine Wand13 aufweist. Diese Wand13 bzw. das Endoskop10 besteht in wesentlichen Teilen aus Metall. - In ein distales Ende
14 des Arbeitskanals12 kann ein Arbeitsinstrument20 eingeschoben werden, bis ein distales Ende21 des Arbeitsinstruments20 aus dem proximalen Ende15 des Arbeitskanals12 hervortritt, wie dies in2 gezeigt ist. In dieser Position befindet sich das distale Ende21 des Arbeitsinstruments20 im Blickfeld der Optik11 des Endoskops10 . - Das hier gezeigte Arbeitsinstrument
20 ist eine APC-Sonde, wie sie beispielsweise aus derDE 41 39 029 C2 oder derUS 5,207,675 A bekannt ist. Eine solche Sonde weist ein Lumen23 auf, über welches Edelgas aus einer Gasquelle28 zugeführt werden kann. Innerhalb des Lumens23 ist eine Elektrode24 angeordnet, die mit ihrem proximalen Ende an einem HF-Chirurgiegerät angeschlossen ist. Zur Benutzung muss dieses Arbeitsinstrument20 in einer Position wie in2 gezeigt sein, so dass der Benutzer das distale Ende21 des Arbeitsinstruments20 in die Nähe eines zu koagulierenden Gewebes bringen kann. Zur Vorbereitung einer Operation ist es somit notwendig, die Position des Arbeitsinstruments20 innerhalb des Arbeitskanals12 festzustellen und so einzustellen, dass das Arbeitsinstrument20 bzw. dessen distales Ende21 sich in der durch die Optik11 des Endoskops10 beobachtbaren Arbeitsposition befindet. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung werden elektrische Eigenschaften des Systems bestehend aus dem Arbeitsinstrument20 und dem Endoskop10 bzw. dessen Arbeitskanal12 zur Erzeugung des gewünschten Messwertes verwendet. Hierzu ist einerseits die Elektrode24 des Arbeitsinstrumentes20 und andererseits die (elektrisch leitende) Wand13 des Arbeitskanals in eine Messbrücke31 einbezogen, welche über einen Kondensator C und zwei Widerstände R einerseits einen Spannungsabfall abtastet und einer Auswerteeinrichtung40 zuleitet und über die andererseits ein Hochfrequenzsignal (300 kHz) mit definierter (niedriger) Spannung aus einem Generator30 in das System eingespeist wird. Der Kondensator C ist hierbei vorzugsweise so gewählt, dass bei vollständig in den Arbeitskanal12 eingeschobenem Arbeitsinstrument20 die Brücke31 abgestimmt ist. An Stelle einer solchen Brückenschaltung ist es natürlich möglich, einen Schwingkreis aufzubauen, in welchem die Messpunkte a und b aus1 die Anschlusspunkte des frequenzbestimmenden (kapazitiven) Gliedes darstellen und dessen Resonanzfrequenz gemessen wird. Eine ähnliche Schaltung ist in3 mit einem PLL-Glied gezeigt, dessen Ausgangssignal (der Abstimmungsfrequenz entsprechend) der Auswerteschaltung40 zugeleitet wird. - Die Auswerteschaltung
40 erzeugt ein Messsignal, welches der Strecke entspricht, um welche das Arbeitsinstrument20 in den Arbeitskanal12 eingeschoben ist. Zur Anzeige dient eine Anzeigeeinrichtung41 und ggf. ein Lautsprecher42 , wobei die Anordnung beispielsweise derart getroffen sein kann, dass ein akustisch wahrnehmbares Signal erzeugt wird, dessen Tonhöhe der Einschubtiefe des Arbeitsinstruments20 im Arbeitskanal12 entspricht. Dann, wenn (wie in2 gezeigt) das distale Ende21 des Arbeitsinstrumentes20 aus dem distalen Ende14 des Arbeitskanals12 auszutreten beginnt, ändert sich die Kapazität zwischen der Elektrode24 und dem Endoskop10 bzw. der Wand13 des Arbeitskanals12 nicht mehr, so dass die Bedienungsperson den Austritt des distalen Endes21 aus dem Arbeitskanal12 leicht bemerken kann. - Es sei an dieser Stelle betont, dass eine Vielzahl von elektrischen Messungen zur Erreichung dieses Zieles möglich ist. Beispielsweise kann das System bestehend aus Arbeitsinstrument
20 und Endoskop10 auch als verlustbehaftete Leitung verstanden werden, deren Länge in an sich bekannter Weise mit auf dem Markt erhältlichen Messinstrumenten messbar ist. - Bei der in
4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ein akustisches Messsystem vorgesehen. Dieses umfasst einen elektroakustischen Wandler bzw. Lautsprecher33 , der an das proximale Ende15 des Arbeitskanals12 angeschlossen ist und von einem Generator30' mit einem Schallsignal gespeist wird. Das Schallsignal wird über einen entsprechenden elektromechanischen Wandler, z.B. ein Mikrofon32 aufgenommen, welchem das Lumen23 des Arbeitsinstrumentes20 wie bei einem Sondenmikrofon vorgeschaltet ist. Das Ausgangssignal des Wandlers32 wird wieder nach entsprechender Signalaufbereitung der Auswerteeinrichtung40 zugeführt. Anhand des Schaltpegels kann festgestellt werden, wo sich das distale Ende21 im Arbeitskanal12 befindet und insbesondere ob es aus dem distalen Ende14 des Arbeitskanals12 austritt, da in diesem Bereich der aufnehmbare Schalldruck abrupt absinkt. Selbstverständlich wäre es hier möglich, die beiden Schallwandler32 und33 zu vertauschen, das Schallsignal also in das Lumen23 des Arbeitsinstrumentes20 einzuspeisen und am distalen Ende15 des Arbeitskanals12 den Schalldruck zu messen. - Bei einer weiteren, hier nicht gezeigten alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die akustischen Eigenschaften des Arbeitskanals
12 mit eingesetztem Arbeitsinstrument20 bestimmt. Dies kann z.B. durch die Bestimmung der Schallimpedanz erfolgen, die sich bei der Anordnung nach4 für den Wandler33 bietet und die abhängig ist von der Eindringtiefe des Arbeitsinstrumentes20 im Arbeitskanal12 . Ebenfalls alternativ ist es möglich, eine akustische Resonanzfrequenz innerhalb des Arbeitskanals12 zu bestimmen, die wiederum von der Einsetztiefe des Arbeitsinstrumentes20 abhängt. Es wird also die akustische Messung ähnlich der elektrischen Messung wie oben beschrieben durchgeführt, indem die Wechselwirkung innerhalb des Systems bestehend aus Arbeitsinstrument20 und Arbeitskanal12 bestimmt wird. - Bei der in
5 gezeigten alternativen Ausführungsform der Erfindung wird ein „statischer" Druck bestimmt, der von einer Druckquelle34 erzeugt, in das proximale Ende15 des Arbeitskanals12 eingeleitet und über das Lumen23 des Arbeitsinstrumentes20 zu einem Druckaufnehmer43 am proximalen Ende22 des Arbeitsinstrumentes20 zur Messung geführt wird. Das Messsignal wird dann wieder der Auswerteeinrichtung40 zugeführt. Der Druck, der am Druckaufnehmer43 ansteht, entspricht dem Gasdruck am distalen Ende21 des Arbeitsinstrumentes20 , wobei dessen Lumen23 durch ein Ventil29 (siehe1 ) abgesperrt ist, welches dieses Lumen23 mit der Argon-Gasquelle28 verbindet. - Alternativ ist es auch möglich, die Gasquelle
34 nicht mit dem Arbeitskanal12 zu verbinden, sondern durch eine gesonderte Leitung einer Körperhöhle Gas zuzuführen (z.B. zur Insufflation), in welche das Endoskop10 eingeführt ist. Das Arbeitsinstrument20 würde bei proximal geöffnetem Arbeitskanal12 dann einen Maximaldruck messen, wenn das distale Ende21 aus dem distalen Ende14 des Arbeitskanals12 austritt, da kein Druckabfall (durch die Durchströmung des Arbeitskanals) mehr auftritt. - Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der hier gezeigten Vorrichtung bzw. des hier gezeigten Verfahrens zu einer selbsttätigen Steuerung von peripheren Geräten des Arbeitsinstrumentes
20 , z.B. zur Steuerung des Ventils29 , über welches dem Lumen23 des als APC-Sonde ausgebildeten Arbeitsinstrumentes20 Edelgas zugeführt wird. Das Ventil29 wird dann zur Öffnung durch ein gesondertes Signal freigegeben, wenn das distale Ende21 des Arbeitsinstrumentes20 aus dem Arbeitskanal12 um einen hinreichend großen Betrag (siehe2 und dazu gehörige Beschreibung) ausgetreten ist. - Aus der obigen Beschreibung ergibt sich das Grundprinzip der Erfindung dahin gehend, dass der Arbeitskanal
12 im Endoskop10 zusammen mit dem eingesetzten Arbeitsin strument20 als Gesamtsystem betrachtet wird, so dass die Wechselwirkungen zwischen den beiden Teilen zur Erzeugung eines Messsignals verwendbar sind. -
- 10
- Endoskop
- 11
- Optik
- 12
- Arbeitskanal
- 13
- Arbeitskanalwand
- 14
- distales Ende
- 15
- proximales Ende
- 20
- Arbeitsinstrument
- 21
- distales Ende
- 22
- proximales Ende
- 23
- Lumen
- 24
- Elektrode
- 27
- HF-Gerät
- 28
- Gasquelle
- 29
- Ventil
- 30
- Generator
- 31
- Messbrücke
- 32
- Mikrofon
- 33
- Lautsprecher
- 34
- Druckwelle
- 40
- Auswerteeinrichtung
- 41
- Anzeigeeinrichtung
- 42
- Lautsprecher
- 43
- Druckaufnehmer
Claims (9)
- Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments (
20 ) in einem Arbeitskanal (12 ) eines Endoskops (10 ), in den das Arbeitsinstrument (20 ) eingeführt wird, umfassend einen Generator (30 ) zur Erzeugung eines Messsignals in Form eines Wechselstromsignals oder eines pulsförmigen Gleichstromsignals, eine Einrichtung (24 ) zum Einkoppeln des Messsignals in das Endoskop (10 ) und/oder in das Arbeitsinstrument (20 ), so dass ein komplexer Widerstand von einer Messeinrichtung (31 ) derart bestimmbar ist, dass durch die Messeinrichtung (31 ) die relative Position des Arbeitsinstruments (20 ) im Arbeitskanal (12 ) feststellbar und mittels eines Anzeigesignals anzeigbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Messeinrichtung (
31 ) einen Schwingkreis oder einen PLL-Kreis umfasst, in welchem der komplexe Widerstand als variables Element zur Bestimmung einer Resonanzfrequenz des Schwingkreises angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das chirurgische Arbeitsinstrument (
20 ) eine Sonde mit einer Elektrode (24 ) umfasst und der komplexe Widerstand zwischen der Elektrode (24 ) und dem Endoskop (10 ) gemessen wird. - Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments (
20 ) in einem Arbeitskanal (12 ) eines Endoskops (10 ), in den das Arbeitsinstrument (20 ) eingeführt wird, umfassend einen Generator (27 ,33 ) zur Erzeugung eines Messsignals in Form eines Gleich- oder Wechseldruckes eines Gases, eine Einrichtung (33 ) zum Einkoppeln des Messsignals in den Arbeitskanal (12 ) und/oder in ein Lumen (23 ) des Arbeitsinstrumentes (20 ), so dass das Messsignal von einer Messeinrichtung (32 ,40 ) zum Messen eines Gleich- oder Wechseldrucks des Gases im Arbeitskanal (12 ) und/oder Lumen (23 ) des Arbeitsinstrumentes (20 ) derart erfassbar ist, dass durch die Messeinrichtung (31 ) die relative Position des Arbeitsinstruments (20 ) im Arbeitskanal (12 ) feststellbar und mittels eines Anzeigesignals anzeigbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Messeinrichtung (
32 ,40 ) zur Messung einer akustischen Resonanzfrequenz im Arbeitskanal (12 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Messeinrichtung (
32 ,40 ) ein Mikrofon (32 ) umfasst, das an einem proximalen Ende (22 ) eines Lumens (23 ) des Arbeitsinstrumentes (20 ) angebracht ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Messeinrichtung (
32 ,40 ) einen Druckaufnehmer (43 ) umfasst, der an einem proximalen Ende (22 ) eines Lumens (23 ) des Arbeitsinstruments (20 ) angebracht ist, und dass der Generator (34 ) zur Erzeugung eines Gasdruckes im Arbeitskanal (12 ) oder in einer Körperhöhle ausgebildet ist, in welche das Endoskop (10 ) einführbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Messeinrichtung (
32 ,40 ) einen Änderungsdetektor umfasst zur Feststellung einer Änderung des Messsignals während einer Änderung der Position des Arbeitsinstrumentes (20 ) im Arbeitskanal (12 ). - Verwendung einer Vorrichtung zur Messung einer Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments (
20 ) relativ zu einem Arbeitskanal (12 ) eines Endoskops (10 ), in den das Arbeitsinstrument (20 ) eingeführt wird, und zur Erzeugung eines Anzeigesignals in Abhängigkeit von der Position, bei der in Abhängigkeit vom Anzeigesignal eine Einrichtung zur Gas-, Strom- oder Fluidzuführung für das Arbeitsinstrument (20 ) gesteuert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004039202A DE102004039202B3 (de) | 2004-08-12 | 2004-08-12 | Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür |
PCT/EP2005/008531 WO2006018163A2 (de) | 2004-08-12 | 2005-08-05 | Vorrichtung zur messung einer position eines chirurgischen arbeitsinstrumentes |
JP2007525232A JP4897682B2 (ja) | 2004-08-12 | 2005-08-05 | 外科用器具の位置を測定するための装置 |
EP05788656A EP1781159A2 (de) | 2004-08-12 | 2005-08-05 | Vorrichtung zur messung einer position eines chirurgischen arbeitsinstrumentes |
US11/573,493 US20090209809A1 (en) | 2004-08-12 | 2005-08-05 | Device for Measuring a Position of a Surgical Instrument |
CN2005800268550A CN101001564B (zh) | 2004-08-12 | 2005-08-05 | 测量手术器械位置的装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004039202A DE102004039202B3 (de) | 2004-08-12 | 2004-08-12 | Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004039202B3 true DE102004039202B3 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=35355343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004039202A Expired - Fee Related DE102004039202B3 (de) | 2004-08-12 | 2004-08-12 | Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090209809A1 (de) |
EP (1) | EP1781159A2 (de) |
JP (1) | JP4897682B2 (de) |
CN (1) | CN101001564B (de) |
DE (1) | DE102004039202B3 (de) |
WO (1) | WO2006018163A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3861920A1 (de) | 2020-02-05 | 2021-08-11 | Erbe Elektromedizin GmbH | Chirurgisches instrument mit einer positionserkennungseinrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008070907A1 (en) | 2006-12-11 | 2008-06-19 | To Ip Holding Company Pty Ltd | Heating and cooling system |
JP4912993B2 (ja) * | 2007-09-12 | 2012-04-11 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 医療機器システム |
US10758212B2 (en) | 2011-12-03 | 2020-09-01 | Koninklijke Philips N.V. | Automatic depth scrolling and orientation adjustment for semi-automated path planning |
EP2790764A4 (de) | 2011-12-15 | 2015-06-03 | Univ Leland Stanford Junior | Vorrichtungen und verfahren zur verhinderung von trachealer aspiration |
US10898291B2 (en) | 2012-05-31 | 2021-01-26 | Baylis Medical Company Inc. | Radiofrequency perforation apparatus |
EP3065804A4 (de) | 2013-11-05 | 2017-08-16 | Ciel Medical, Inc. | Vorrichtungen und verfahren zur atemwegsmessung |
WO2015190435A1 (ja) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | オリンパス株式会社 | 内視鏡システム、内視鏡装置及びプロセッサ |
JP5932174B1 (ja) * | 2014-09-05 | 2016-06-08 | オリンパス株式会社 | 内視鏡システム |
KR102284135B1 (ko) * | 2021-06-01 | 2021-08-02 | 주식회사 메디인테크 | 내구성 확인 기능을 가지는 내시경 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536271C2 (de) * | 1985-10-11 | 1988-10-20 | Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
US5207675A (en) * | 1991-07-15 | 1993-05-04 | Jerome Canady | Surgical coagulation device |
DE4139029C2 (de) * | 1991-11-27 | 1996-05-23 | Erbe Elektromedizin | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe |
US5571147A (en) * | 1993-11-02 | 1996-11-05 | Sluijter; Menno E. | Thermal denervation of an intervertebral disc for relief of back pain |
US6061588A (en) * | 1998-09-29 | 2000-05-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter apparatus for positioning a wire |
DE19858375A1 (de) * | 1997-07-24 | 2000-07-06 | Erbe Elektromedizin | Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie |
WO2001045579A1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Sherwood Services Ag | Apparatus for thermal treatment of an intervertebral disc |
DE19955346A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-09-20 | Hans Rudolf Schwind | Endoskop-Abbildungsverfahren und Endoskop-System |
US20010029315A1 (en) * | 2000-02-29 | 2001-10-11 | Tomohisa Sakurai | Surgical operation system |
DE10058370A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-06-06 | Hannes Strasser | Ultraschallsonde mit Positioniereinrichtung für Untersuchungs- und Operationsvorrichtungen |
DE10109310A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-05 | Detlef Richter | Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden |
DE69711311T2 (de) * | 1996-10-04 | 2002-09-19 | United States Surgical Corporation, Norwalk | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Gewebe |
DE10134911A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-06 | Hannes Strasser | Ultraschallsonde mit Positioniereinrichtung für Untersuchungs- und Operationsvorrichtungen |
DE69719030T2 (de) * | 1996-02-15 | 2003-10-23 | Biosense, Inc. | Verfahren zum konfigurieren und zur benutzung einer sonde |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4802487A (en) * | 1987-03-26 | 1989-02-07 | Washington Research Foundation | Endoscopically deliverable ultrasound imaging system |
DE3712054A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-27 | Dieter Dr Fuierer | Messtaster zur erfassung der taschentiefe von zahnhalteapparaten (parodontien) |
US5437290A (en) * | 1991-09-06 | 1995-08-01 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University | System and method for monitoring intraluminal device position |
US5331967A (en) * | 1993-02-05 | 1994-07-26 | Playa De Los Vivos S.A. | Tracheal intubation monitoring apparatus and method |
JP3321266B2 (ja) * | 1993-09-29 | 2002-09-03 | 株式会社モリタ製作所 | 生体凹部測深装置並びに同装置用の測深用探針及び校正用アダプタ |
DE69726576T2 (de) * | 1996-02-15 | 2004-10-14 | Biosense, Inc., Miami | Probe zur Ortsmarkierung |
DE69731322T2 (de) * | 1996-06-11 | 2005-03-17 | Roke Manor Research Ltd., Romsey | Katheterverfolgungssystem |
US6102926A (en) * | 1996-12-02 | 2000-08-15 | Angiotrax, Inc. | Apparatus for percutaneously performing myocardial revascularization having means for sensing tissue parameters and methods of use |
US5899915A (en) * | 1996-12-02 | 1999-05-04 | Angiotrax, Inc. | Apparatus and method for intraoperatively performing surgery |
AU735977B2 (en) * | 1998-02-25 | 2001-07-19 | Biosense, Inc. | Guided deployment of stents |
US6817973B2 (en) * | 2000-03-16 | 2004-11-16 | Immersion Medical, Inc. | Apparatus for controlling force for manipulation of medical instruments |
US6705319B1 (en) * | 2000-05-26 | 2004-03-16 | Purdue Research Foundation | Miniature acoustical guidance and monitoring system for tube or catheter placement |
CN1374137A (zh) * | 2001-03-08 | 2002-10-16 | 潘卫江 | 一种气管导管位置检测方法 |
-
2004
- 2004-08-12 DE DE102004039202A patent/DE102004039202B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-08-05 EP EP05788656A patent/EP1781159A2/de not_active Withdrawn
- 2005-08-05 JP JP2007525232A patent/JP4897682B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-08-05 CN CN2005800268550A patent/CN101001564B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-08-05 WO PCT/EP2005/008531 patent/WO2006018163A2/de active Application Filing
- 2005-08-05 US US11/573,493 patent/US20090209809A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536271C2 (de) * | 1985-10-11 | 1988-10-20 | Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
US5207675A (en) * | 1991-07-15 | 1993-05-04 | Jerome Canady | Surgical coagulation device |
DE4139029C2 (de) * | 1991-11-27 | 1996-05-23 | Erbe Elektromedizin | Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe |
US5571147A (en) * | 1993-11-02 | 1996-11-05 | Sluijter; Menno E. | Thermal denervation of an intervertebral disc for relief of back pain |
DE69719030T2 (de) * | 1996-02-15 | 2003-10-23 | Biosense, Inc. | Verfahren zum konfigurieren und zur benutzung einer sonde |
DE69711311T2 (de) * | 1996-10-04 | 2002-09-19 | United States Surgical Corporation, Norwalk | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Gewebe |
DE19858375A1 (de) * | 1997-07-24 | 2000-07-06 | Erbe Elektromedizin | Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie |
US6061588A (en) * | 1998-09-29 | 2000-05-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter apparatus for positioning a wire |
DE19955346A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-09-20 | Hans Rudolf Schwind | Endoskop-Abbildungsverfahren und Endoskop-System |
WO2001045579A1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Sherwood Services Ag | Apparatus for thermal treatment of an intervertebral disc |
US20010029315A1 (en) * | 2000-02-29 | 2001-10-11 | Tomohisa Sakurai | Surgical operation system |
DE10058370A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-06-06 | Hannes Strasser | Ultraschallsonde mit Positioniereinrichtung für Untersuchungs- und Operationsvorrichtungen |
DE10109310A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-05 | Detlef Richter | Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden |
DE10134911A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-06 | Hannes Strasser | Ultraschallsonde mit Positioniereinrichtung für Untersuchungs- und Operationsvorrichtungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3861920A1 (de) | 2020-02-05 | 2021-08-11 | Erbe Elektromedizin GmbH | Chirurgisches instrument mit einer positionserkennungseinrichtung |
US11974797B2 (en) | 2020-02-05 | 2024-05-07 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Surgical instrument having a position detection device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101001564A (zh) | 2007-07-18 |
JP4897682B2 (ja) | 2012-03-14 |
WO2006018163A8 (de) | 2006-07-27 |
JP2008508969A (ja) | 2008-03-27 |
EP1781159A2 (de) | 2007-05-09 |
CN101001564B (zh) | 2010-09-15 |
US20090209809A1 (en) | 2009-08-20 |
WO2006018163A3 (de) | 2006-05-11 |
WO2006018163A2 (de) | 2006-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2231046B1 (de) | Plasma-applikatoren für plasmachirurgische verfahren | |
EP0598780B1 (de) | Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben | |
DE60319377T2 (de) | Gerät zum kontrollierten aufbringen von flüssigkeiten auf körpergewebe | |
DE102004039202B3 (de) | Vorrichtung zur Messung einer relativen Position eines chirurgischen Arbeitsinstruments sowie Verwendung hierfür | |
WO2004066850A1 (de) | Medizinische bohrvorrichtung | |
WO1993000039A1 (de) | Ortungsgerät für metallische fremdkörper in einem lebenden körper | |
DE102007051332A1 (de) | Dentaldiagnosegerät, Wurzelkanal-Behandlungsgerät unter Verwendung desselben, Anzeigeeinheit für ein Wurzelkanal-Behandlungsgerät und Dentaldiagnose-/Behandlungstisch | |
EP3017781B1 (de) | Plasmachirurgisches gerät mit abstandshalter | |
EP3214992B1 (de) | Überwachungssystem | |
DE19524645A1 (de) | Sicherheitsgasanlage für die HF-Chirurgie | |
EP1653867A1 (de) | Vorrichtung für eine gewebe- und organmanipulation | |
DE102008004843B4 (de) | Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren | |
DE102017114410A1 (de) | Endoskop mit Näherungssensor | |
EP3996619B1 (de) | System zur temperaturüberwachung bei der durchführung einer laserlicht-basierten intrakorporalen lithotripsie | |
DE10254668A1 (de) | Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten | |
DE10212841B4 (de) | Medizinisches Instrument zur Behandlung von Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie medizinisches System mit einem derartigen medizinischen Instrument | |
DE102019106176A1 (de) | Hülsenspitze mit abgewinkelter distaler fläche | |
DE102019106195A1 (de) | Hülse mit detektierbarem Führungselement | |
EP4159147A1 (de) | Einrichtung zur gewebebehandlung und verfahren zur elektrodenpositionierung | |
DE102006033035A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung | |
DE102004010769B4 (de) | Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe | |
DE10003480A1 (de) | Auslassdruckmessvorrichtung für ein Endoskop | |
DE102005012696A1 (de) | Medizinisches Untersunchungs- und/oder Behandlungssystem | |
DE69636417T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur prüfung von elektro-chirurgischen geräten | |
DE3530456C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000 Ipc: A61B0090000000 |