DE102004039174B4 - Elektrischer Treibladungsanzünder - Google Patents
Elektrischer Treibladungsanzünder Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004039174B4 DE102004039174B4 DE200410039174 DE102004039174A DE102004039174B4 DE 102004039174 B4 DE102004039174 B4 DE 102004039174B4 DE 200410039174 DE200410039174 DE 200410039174 DE 102004039174 A DE102004039174 A DE 102004039174A DE 102004039174 B4 DE102004039174 B4 DE 102004039174B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propellant charge
- ignition
- wires
- igniter
- propellant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 title claims abstract description 85
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 3
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 13
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- LYAGTVMJGHTIDH-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol dinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCOCCO[N+]([O-])=O LYAGTVMJGHTIDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- -1 titanium nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
- F42C19/08—Primers; Detonators
- F42C19/12—Primers; Detonators electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/08—Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/24—Cartridges, i.e. cases with charge and missile for cleaning; for cooling; for lubricating ; for wear reducing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
- F42C19/08—Primers; Detonators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Treibladungsanzünder (10)
mit folgenden Merkmalen:
• der Treibladungsanzünder (10) ist als elektrischer Anzünder für eine Munition (1) mit einem Kaliber von größer als 50 mm ausgebildet,
• der Treibladungsanzünder (10) ist länglich und zum Einbringen in einen Anzündhohlraum (41) einer Treibladung (40) oder zum Umhüllen mit der Treibladung ausgebildet,
• der Treibladungsanzünder (10) umfasst mindestens einen Zünddraht (11a, 11b),
• der oder die Zünddrähte (11a, 11b) sind an ihren Enden an eine Stromquelle anschließbar,
• der Treibladungsanzünder (10) ist so ausgebildet, dass eine Zündenergie in der Größe dem oder den Zünddrähten (11a, 11b) zuführbar ist, die sie zur Explosion und zur Verdampfung in feine Partikel bringt,
dadurch gekennzeichnet,
• dass der Zünddraht (11a, 11b) zu mehr als 80 Gewichtsprozent aus Titan besteht und
• dass der oder die zu verdampfenden Zünddrähte (11a, 11b) eine Masse aufweisen, die in den Treibladungsgasen einen Anteil...
• der Treibladungsanzünder (10) ist als elektrischer Anzünder für eine Munition (1) mit einem Kaliber von größer als 50 mm ausgebildet,
• der Treibladungsanzünder (10) ist länglich und zum Einbringen in einen Anzündhohlraum (41) einer Treibladung (40) oder zum Umhüllen mit der Treibladung ausgebildet,
• der Treibladungsanzünder (10) umfasst mindestens einen Zünddraht (11a, 11b),
• der oder die Zünddrähte (11a, 11b) sind an ihren Enden an eine Stromquelle anschließbar,
• der Treibladungsanzünder (10) ist so ausgebildet, dass eine Zündenergie in der Größe dem oder den Zünddrähten (11a, 11b) zuführbar ist, die sie zur Explosion und zur Verdampfung in feine Partikel bringt,
dadurch gekennzeichnet,
• dass der Zünddraht (11a, 11b) zu mehr als 80 Gewichtsprozent aus Titan besteht und
• dass der oder die zu verdampfenden Zünddrähte (11a, 11b) eine Masse aufweisen, die in den Treibladungsgasen einen Anteil...
Description
- Bei Rohrwaffen zum Verschießen von eine Treibladung enthaltende Munition ist die Rohrlebensdauer aufgrund von Erosionserscheinungen wesentlich kürzer als ihre Ermüdungslebensdauer.
- Zur Minderung der Erosion im Waffenrohr ist es bekannt, dass Titanverbindungen das Waffenrohr vor dem Angriff der heißen Pulvergase schützen. Um die Titanverbindungen einzubringen, zeigt der Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten auf.
- Aus der
DE 31 50 290 C1 ist zu entnehmen, dass sich die Rohrerosion durch Zusätze zum Treibladungspulver, die Titanoxid aufweisen, verringern lässt. Um neben der Verringerung der Rohrerosion auch gleichzeitig eine glatte und reibungsarme Oberfläche von Partikeln eines Treibladungspulvers zu erzielen, wird eine Beschichtung der Partikel mit einer Titanverbindung vorgeschlagen. - Die
DE 39 27 400 C2 gibt an, eine verbrennbare Treibladungshülse mit einem bestimmten Anteil an einer erosionsmindernden Titanverbindung auszustatten. - Auch die
DE 39 24 986 A1 betrifft eine verbrennbare Treibladungshülse. Es wird beschrieben, die Innenwandung dieser Treibladungshülse mit einer Beschichtung zu versehen, die Titanoxid aufweist, um eine Rohrerosion zu verringern. - Das vorgenannten Problem der Vermindung der Rohrerosion ist überhaupt kein Thema der
DE 42 22 223 C1 . Denn es geht nicht um einen Treibladungsanzünder, sondern vielmehr darum, ein elektrisches Anzündmittel zu schaffen, um eine Sprengstoffladung, wie sie im Bergbau eingesetzt werden, zu zünden. In dieser Schrift ist beschrieben, dass das elektrische Anzündmittel eine Zündbrücke aus aufgedampftem Titan aufweist. Man nutzt die hohe Wärmeleitfähigkeit des Titans aus, um eine gute thermische Kopplung zwischen der Zündbrücke und einem sich anschließenden Zündsatz zu erzielen. - Die
DE 100 20 020 A1 zeigt eine Anzündvorrichtung für eine Patrone, die einen elektrischen Draht in einem Anzündkanal des Treibladungspulvers mit der Zündenergie elektrisch explodieren lässt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Alternative aufzuzeigen, um die Rohrerosion ebenfalls mit Hilfe von Titanverbindungen zu mindern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Treibladungsanzünder folgende Merkmale aufweist:
- • Der Treibladungsanzünder (
10 ) ist als elektrischer Anzünder für eine Munition (1 ) mit einem Kaliber von größer als 50 mm ausgebildet, - • der
Treibladungsanzünder
(
10 ) ist länglich und zum Einbringen in einen Anzündhohlraum (41 ) einer Treibladung (40 ) oder zum Umhüllen mit der Treibladung ausgebildet, - • der
Treibladungsanzünder
(
10 ) umfasst mindestens einen Zünddraht (11a ,11b ), der zu mehr als 80 Gewichtsprozent aus Titan besteht, - • der
oder die Zünddrähte (
11a ,11b ) sind an ihren Enden an eine Stromquelle anschließbar, - • der
Treibladungsanzünder
(
10 ) ist so ausgebildet, dass eine Zündenergie in der Größe dem oder den Zünddrähten (11a ,11b ) zuführbar ist, die sie zur Explosion und zur Verdampfung in feine Partikel bringt, - • der
oder die zu verdampfenden Zünddrähte (
11a ,11b ) weisen eine Masse auf, die in den Treibladungsgasen einen Anteil an Titanverbindungen erzeugen, der gewichtsbezogen mehr als 1 Promille beträgt. - Der neue Treibladungsanzünder bewirkt neben der Anzündung auch, dass die Rohrerosion beim Verschießen der Munition gemindert ist. Die Explosion des oder der Zünddrähte führt dazu, dass zunächst die eigentliche Funktion des Treibladungsanzünders erfüllt wird und die Treibladung gezündet wird. Da der oder die Zünddrähte zu mehr als 80 Gewichtsprozent aus Titan bestehen, führt die Explosion des oder der Zünddrähte ferner dazu, dass feine Partikel aus Titanverbindungen verdampft werden. Titan reagiert sowohl mit Sauerstoff als auch mit Stickstoff. Daher stellen die Partikel chemisch gesehen überwiegend Titanoxide und Titannitride dar. Die feinen Partikel aus Titanverbindungen bilden einen Schutzfilm an der Rohrwand. Damit erfüllt der Treibladungsanzünder auch die weitere Funktion der Minderung der Erosion. Untersuchungen zeigten, dass ein Anteil an Titanverbindungen in den Treibladungsgasen, der mehr als 1 Promille beträgt, erosionsmindernd wirkt. Daher erübrigen sich Maßnahmen, die Zusätze an Titanverbindungen im Treibladungspulver oder in der verbrennbaren Treibladungshülse vorsehen.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Treibladungsanzünder mindestens drei Zünddrähte auf, die in Einbaulage des Treibladungsanzünders bezogen auf die Treibladung verteilt angeordnet sind. Mit dieser Maßnahme soll eine flächige, gleichmäßige Anzündung der Treibladung erzielt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der einzigen Fig. dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Die Fig. zeigt einen hinteren Abschnitt einer großkalibrigen Munition mit einem Treibladungsanzünder
10 , einer Stummelhülse20 , einer verbrennbaren Treibladungshülse30 und einer Treibladung40 . Der Treibladungsanzünder10 ist als elektrischer Anzünder ausgebildet. Der Treibladungsanzünder10 ist länglich und in einen Anzündhohlraum41 einer Treibladung40 eingebracht. In Abweichung zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Treibladungsanzünder10 auch zum Umhüllen mit einer Treibladung ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Treibladung beispielsweise ein Schüttpulver sein. - Der Treibladungsanzünder
10 umfasst mindestens einen Zünddraht, der zu mehr als 80 Gewichtsprozent aus Titan besteht. Dies ist im Ausführungsbeispiel durch die Zünddrähte11a und11b illustriert. - Die Zünddrähte
11a und11b sind an ihren Enden an eine Stromquelle anschließbar. Der Treibladungsanzünder10 ist so ausgebildet, dass eine Zündenergie in der Größe den Zünddrähten11a und11b zuführbar ist, die diese zur Explosion und zur Verdampfung in feine Partikel bringt. Die zu verdampfenden Zünddrähte11a und11b weisen eine Masse auf, die in den Treibladungsgasen einen Anteil an Titanverbindungen erzeugen, der gewichtsbezogen mehr als ein Promille beträgt. - Dieser Anteil an Titanverbindungen ist ausreichend, um den gewünschten Erosionsschutz zu erzielen.
- Primär dient der Treibladungsanzünder
10 zum Zünden der Treibladung40 . Sekundär erreicht man mit dem Treibladungsanzünder10 eine verminderte Rohrerosion aufgrund der die Rohrwand schützenden feinen Partikel aus Titanverbindungen. - Der Treibladungsanzünder
10 weist mehrere Zünddrähte11a und11b auf, die in Einbaulage des Treibladungsanzünders bezogen auf die Treibladung40 verteilt angeordnet sind. Dadurch ermöglicht man eine gleichmäßige und großflächige Anzündung der Treibladung40 . - Der Treibladungsanzünder
10 ist länglich und von seiner Außenform im Wesentlichen ein zylindrischer Körper. Da der Treibladungsanzünder10 ein elektrischer Anzünder ist, besteht der Treibladungsanzünder10 aus elektrisch leitenden Bauteilen und elektrisch nicht leitenden Bauteilen. Bei Anschluss an eine elektrische Stromquelle wird der elektrische Strom über die elektrisch leitenden Teile den Zünddrähten11a und11b zugeführt. - Die elektrische Stromquelle wird über einen ersten Stromanschluss
130 und einen zweiten Stromanschluss120 angeschlossen. Hierzu eignen sich beispielsweise Metallnadeln, um eine elektrische Verbindung sicherzustellen. Der erste Stromanschluss130 ist an einem Kopf eines elektrisch leitenden Innenbolzen13 angeordnet. - Der zweite Stromanschluss
120 befindet sich an einem Außengewindeteil12 . Bei geschlossenem Stromkreis fließt der Strom durch die Zünddrähte11a und11b und bringt sie zur Explosion. - Im Einzelnen wird der Stromkreis über folgende, elektrisch leitende Bauteile realisiert:
- – den
ersten Stromanschluss
130 - – den
Innenbolzen
13 - – eine
Mutter
14 - – einen
Zünddrahtanschluss
auf der Mutter
14 - – den
Zünddraht
11a - – einen
Zünddrahtanschluss
auf einer Hülse
17 - – die
Hülse
17 - – einen
weiteren Zünddrahtanschluss
auf der Hülse
17 für einen weiteren Zünddraht - – der
weitere Zünddraht
11b - – einen
Zünddrahtanschluss
auf einer langen Hülse
18 - – die
lange Hülse
18 - – das
Außengewindeteil
12 - – den
zweiten Stromanschluss
120 am Außengewindeteil12 . - Zur Isolierung dienen folgende Bauteile:
- – eine lange
Isolierhülse
15 mit isolierendem Kopf - – zwei
kurze Isolierhülsen
16a und16b . - Vorversuch:
- Der Anmelder führte einen Vorversuch durch, der zunächst lediglich belegen sollte, dass mit einem Treibladungsanzünder, der Zünddrähte aus Titan aufweist, eine sichere und unproblematische Anzündung einer Treibladung möglich ist. In dem Vorversuch wurden, aus Gründen der Vereinfachung, Zünddrähte mit einer geringen Masse im Verhältnis zur Masse der Treibladung eingesetzt. Denn das Ziel des Vorversuches bestand darin nachzuweisen, dass eine Explosion von Zünddrähten eine größere Treibladungsmasse zünden kann. Das Ziel des Vorversuches bestand nicht darin, dass in den Treibladungsgasen ein Anteil an Titanverbindungen erzeugt wird, der so hoch ist, dass eine Rohrerosion deutlich vermindert wäre.
- Dem Vorversuch lagen folgende Einzelheiten zugrunde:
- – Gewicht der Treibladung: 8 000 g.
- – Art der Treibladung: Typ JA2, zylindrisch, 7- bzw. 19-Loch, Schüttpulver der chemischen Zusammensetzung Nitrocellulose (60%), Diglycoldinitrat (24%), Nitroglycerin (15%) und Zusätze.
- – Ausbildung des Treibladungsanzünders: Länglich, ähnliche Konstruktion wie in der Fig.
- – Der Treibladungsanzünder war von der pulverförmigen Treibladung umhüllt.
- – Der Treibladungsanzünder umfasste 4 Zünddrähte aus Titan.
- – Jeder Zünddraht hatte einen Durchmesser von 0,125 mm und eine Länge von 50 mm.
- – Die Masse der 4 Zünddrähte betrug insgesamt 4 mal 2,8 mg, also insgesamt etwa 10 mg.
- – Rein rechnerisch beträgt die Energie zum Verdampfen pro Draht 30J.
- – Die zugeführte elektrische Zündenergie betrug mindestens 27 kJ. Dies ist ein Vielfaches mehr als die Energie, die zum Verdampfen notwendig ist. Dadurch ist eine Anzündung aufgrund einer Explosion von Zünddrähten sichergestellt.
- Versuchsergebnis:
- Es wurde eine sichere Anzündung der 8 000 g schweren Treibladung erzielt.
- Übertragung der Ergebnisse des Vorversuches auf den Erfindungsgegenstand: Um eine nennenswerte Verminderung der Rohrerosion zu erzielen, muss der zu verdampfende Zünddraht eine Masse aufweisen, die in den Treibladungsgasen einen Anteil an Titanverbindungen erzeugt, der gewichtsbezogen mehr als 1 Promille beträgt. Dies bedeutet, dass die Höhe der im Vorversuch eingesetzten Masse an Titan in Bezug zu der Masse der Treibladung viel zu niedrig ist.
- Um die vorgenannte 1 Promille-Grenze zu überschreiten, ist beispielsweise ein Drahtgewicht von 8 g für eine Treibladung von 8000 g ausreichend. Hierbei ist man auf der sicheren Seite, da eine bestimmte Masse an Titan eine höhere Masse an den sich bildenden Titanverbindungen (Stöchiometrie) ergibt.
- Geht man von dem vorgenannten Drahtgewicht von 8 g aus und gibt einen Drahtdurchmesser von 0,5 mm (bzw. 1 mm) vor, erhält man rechnerisch eine Drahtlänge von 9 m (bzw. 2,2 m).
- Mögliche Alternativen der Anordnung des oder der Titandrähte:
- – Zunächst besteht die Möglichkeit, den vorgenannten Draht unzerteilt zu lassen. In diesem Fall bietet sich eine spiralförmige Anordnung an.
- – Zerteilt man den Draht in eine Vielzahl von Einzeldrähten, ist ebenso eine spiralförmige Anordnung nach Art eines mehrgängigen Gewindes oder nach Art von hintereinander liegenden Spiralen möglich.
- – Es kann auch eine Anordnung ähnlich wie in der Fig. gewählt werden. Wegen der großen Drahtlänge im vorliegenden Beispiel und um eine gute Übertragung auf die umliegende Treibladung zu erzielen, ist es von Vorteil, soweit wie möglich die Länge des Treibladungsanzünders im Bereich, der von der Treibladung umgeben ist, zur Verteilung der Einzeldrähte auszunutzen.
- – Durch die Drahtexplosion werden die Titanverbindungen (TiO2, ...), die durch das heiße Plasma entstehen, in radialer Richtung zur Rohrwand hin beschleunigt.
-
- 1
- Munition
- 10
- Treibladungsanzünder
- 11a
- Zünddraht
- 11b
- Zünddraht
- 12
- Außengewindeteil
- 120
- zweiter Stromanschluss
- 13
- Innenbolzen
- 130
- erster Stromanschluss
- 14
- Mutter
- 15
- lange Isolierhüse
- 16a
- kurze Isolierhülse
- 16b
- kurze Isolierhülse
- 17
- Hülse
- 18
- Hülse
- 20
- Stummelhülse
- 30
- verbrennbare Treibladungshülse
- 40
- Treibladung
- 41
- Anzündhohlraum
Claims (2)
- Treibladungsanzünder (
10 ) mit folgenden Merkmalen: • der Treibladungsanzünder (10 ) ist als elektrischer Anzünder für eine Munition (1 ) mit einem Kaliber von größer als 50 mm ausgebildet, • der Treibladungsanzünder (10 ) ist länglich und zum Einbringen in einen Anzündhohlraum (41 ) einer Treibladung (40 ) oder zum Umhüllen mit der Treibladung ausgebildet, • der Treibladungsanzünder (10 ) umfasst mindestens einen Zünddraht (11a ,11b ), • der oder die Zünddrähte (11a ,11b ) sind an ihren Enden an eine Stromquelle anschließbar, • der Treibladungsanzünder (10 ) ist so ausgebildet, dass eine Zündenergie in der Größe dem oder den Zünddrähten (11a ,11b ) zuführbar ist, die sie zur Explosion und zur Verdampfung in feine Partikel bringt, dadurch gekennzeichnet, • dass der Zünddraht (11a ,11b ) zu mehr als 80 Gewichtsprozent aus Titan besteht und • dass der oder die zu verdampfenden Zünddrähte (11a ,11b ) eine Masse aufweisen, die in den Treibladungsgasen einen Anteil an Titanverbindungen erzeugen, der gewichtsbezogen mehr als 1 Promille beträgt. - Treibladungsanzünder (
10 ) nach Anspruch 1, der mindestens 3 Zünddrähte (11a ,11b ) aufweist, die in Einbaulage des Treibladungsanzünders (10 ) bezogen auf die Treibladung (40 ) verteilt angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410039174 DE102004039174B4 (de) | 2004-08-12 | 2004-08-12 | Elektrischer Treibladungsanzünder |
FR0503461A FR2874255B1 (fr) | 2004-08-12 | 2005-04-07 | Allumeur de charges propulsives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410039174 DE102004039174B4 (de) | 2004-08-12 | 2004-08-12 | Elektrischer Treibladungsanzünder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004039174A1 DE102004039174A1 (de) | 2006-02-23 |
DE102004039174B4 true DE102004039174B4 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=35159803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410039174 Expired - Fee Related DE102004039174B4 (de) | 2004-08-12 | 2004-08-12 | Elektrischer Treibladungsanzünder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004039174B4 (de) |
FR (1) | FR2874255B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007039662B4 (de) | 2007-08-22 | 2014-12-04 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Treibladungsanzünder |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924986A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-31 | Rheinmetall Gmbh | Treibladungsbehaelter |
DE3927400C2 (de) * | 1989-08-19 | 1993-09-09 | Rheinmetall Gmbh, 40882 Ratingen, De | |
DE4222223C1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-03-17 | Dynamit Nobel Ag | Elektrische Anzünd-/Zündmittel |
DE10020020A1 (de) * | 2000-04-22 | 2001-10-25 | Tzn Forschung & Entwicklung | Patrone |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150290C2 (de) | 1981-12-18 | 1986-06-05 | WNC-Nitrochemie GmbH, 8261 Aschau | Treibladungspulver mit einer glättenden Oberflächen-Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung |
US5444208A (en) * | 1993-03-29 | 1995-08-22 | Fmc Corporation | Multiple source plasma generation and injection device |
-
2004
- 2004-08-12 DE DE200410039174 patent/DE102004039174B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-04-07 FR FR0503461A patent/FR2874255B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924986A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-31 | Rheinmetall Gmbh | Treibladungsbehaelter |
DE3927400C2 (de) * | 1989-08-19 | 1993-09-09 | Rheinmetall Gmbh, 40882 Ratingen, De | |
DE4222223C1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-03-17 | Dynamit Nobel Ag | Elektrische Anzünd-/Zündmittel |
DE10020020A1 (de) * | 2000-04-22 | 2001-10-25 | Tzn Forschung & Entwicklung | Patrone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004039174A1 (de) | 2006-02-23 |
FR2874255A1 (fr) | 2006-02-17 |
FR2874255B1 (fr) | 2008-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112012T2 (de) | Plasmabrenner, enthaltend eine reaktive zündersicherung und einen solchen brenner enthaltendes zündrohr | |
DE69803262T2 (de) | Zündbauelement für pyrotechnische Zusammensetzungen oder Treibladungen | |
DE3004047A1 (de) | Panzerbrechendes geschoss | |
EP1148314A2 (de) | Patrone | |
DE3409017A1 (de) | Patronierte munition fuer rohrwaffen | |
EP1347262B1 (de) | Antriebseinheit für grosskalibrige Munition | |
DE102004039174B4 (de) | Elektrischer Treibladungsanzünder | |
DE4445990C2 (de) | Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß | |
EP0402471A1 (de) | Zylinder einer anlage zur detonationsbeschichtung | |
DE1924626C3 (de) | Zündvorrichtung für Treibladungen | |
CH691410A5 (de) | Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoss. | |
DE69506024T2 (de) | Geschoss für Angriff gegen harte Ziele | |
EP3036501B1 (de) | Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung | |
EP1148313A2 (de) | Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2015197762A1 (de) | Artilleriegeschoss | |
DE60124304T2 (de) | Zündvorrichtung für sauerstofflanze zum thermischen schneiden, bohren usw. | |
EP1909059B1 (de) | Geschosszünder | |
DE1238824B (de) | Zuendsystem zum grossflaechigen Zuenden von Treibsaetzen und/oder Triebladungen | |
EP0375922A2 (de) | Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen | |
DE10152023B4 (de) | Schockunempfindliche Nebelwurfkörper | |
EP3913318B1 (de) | Vorrichtung eines wehrtechnischen effektors | |
DE876824C (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung vorzeitiger Explosion eines elektrischen Zuenders | |
EP3771881B1 (de) | Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches | |
DE69405376T2 (de) | Panzerabwehrgeschoss und eine mit einem solchen Geschoss versehene Munition | |
DE3139525A1 (de) | Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |