DE102004003135A1 - Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff - Google Patents
Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004003135A1 DE102004003135A1 DE200410003135 DE102004003135A DE102004003135A1 DE 102004003135 A1 DE102004003135 A1 DE 102004003135A1 DE 200410003135 DE200410003135 DE 200410003135 DE 102004003135 A DE102004003135 A DE 102004003135A DE 102004003135 A1 DE102004003135 A1 DE 102004003135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphor
- light
- coated
- emitting device
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 35
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- GTDCAOYDHVNFCP-UHFFFAOYSA-N chloro(trihydroxy)silane Chemical class O[Si](O)(O)Cl GTDCAOYDHVNFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 alkylsilyl halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000009700 powder processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- QWVYNEUUYROOSZ-UHFFFAOYSA-N trioxido(oxo)vanadium;yttrium(3+) Chemical compound [Y+3].[O-][V]([O-])([O-])=O QWVYNEUUYROOSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
- C09K11/025—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7728—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
- C09K11/77342—Silicates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/851—Wavelength conversion means
- H10H20/8511—Wavelength conversion means characterised by their material, e.g. binder
- H10H20/8512—Wavelength conversion materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Led Devices (AREA)
Abstract
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung bezieht sich auf einen beschichteten Leuchtstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um einen Leuchtstoff zur Anwendung in hochbelasteter Umgebung, insbesondere in einer LED oder Lampe. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine lichtemittierende Vorrichtung, die diesen Leuchtstoff beinhaltet.
- Stand der Technik
- Aus der
EP 1 199 757 ist bereits ein beschichteter Leuchtstoff bekannt, bei der eine LED und eine Leuchtstoffschicht aus beschichteten Partikeln verwendet werden. Es sind dort mehrere Wege zur Herstellung des beschichteten Leuchtstoffs beschrieben, dabei handelt es sich jedoch ausschließlich um Verfahren, die auf nasschemischer Fällung oder auch CVD basieren. - Darstellung der Erfindung
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen beschichteten Leuchtstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, so dass der Leuchtstoff sowohl gegen Degradation bei der Verarbeitung des Leuchtstoffs als auch beim Betrieb einer Vorrichtung, die den Leuchtstoff enthält, stabilisiert ist. eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer derartigen Vorrichtung
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und 7 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
- Die vorgeschlagene Stabilisierung erleichtert das Einbringen des Leuchtstoffs in eine, insbesondere lichtemittierende, Vorrichtung. Die Grundidee ist, hydrophile Leuchtstoffpartikel mittels der Beschichtung zu hydrophobieren.
- Übliche bisherige Methoden zur Aufbringung der Schutzschichten auf die Oberfläche der Leuchtstoffpartikel verwendeten nasschemische Fällungen oder auch CVD. Diese Verfahren sind nur mit hohem Aufwand zu realisieren und teuer. Zudem können viele Leuchtstoffe durch diese Verfahren nicht geschützt werden, weil sie nicht stabil genug sind gegenüber einem chemischen Verfahren, oder der dazu notwendigen thermischen Behandlung, oder auch weil sie aufgrund Ihrer Korngröße, -form oder -Verteilung nicht für ein Fließbettverfahren geeignet sind.
- Jetzt erfolgt die Herstellung der beschichteten Leuchtstoffkörner bevorzugt durch eine nasschemische Behandlung, wobei die hydrophoben Gruppen des Beschichtungsmaterials erstmals über chemische Bindungen an die Oberfläche des Leuchtstoffkorns anbinden. Die Leuchtstoffkörner werden also durch eine chemische Reaktion, die zu an der Oberfläche gebundenen hydrophoben Gruppen führt, hydrophob, wobei folgende Substanzklassen sich für die Beschichtung als geeignet erwiesen haben:
- – Alkylsilylhalogenide, insbesondere vom Typ R2SiX2 mit R = Alkyl und X = Cl oder Br
- – Arylsilylhalogenide, insbesondere vom Typ Ar3SiX oder Ar2SiX2, wobei insbesondere Ar = Phenyl;
- – phenylisch substituierte Siliziumalkoxide,
- – Alkylhalogenide des Typs R-X,
- – Acylhalogenide des Typs
- Es handelt sich dabei um molekulare Schichten, die also höchstens 5 nm dick sind. Kennzeichen der Schichten sind nach außen weisende hydrophobe Gruppen. Die einzelnen oben aufgeführten Materialen können dabei auch kombiniert werden, beispielsweise Phenyl- und Methyl-Gruppen enthaltende Reagenzien.
- Diese umhüllende Beschichtung bedeutet sowohl einen Schutz gegen Feuchte und andere qualitätsmindernde Einflüsse als auch eine hydrophobe Oberfläche, die die Einbringung der Leuchtstoffe in hydrophobe Medien, wie beispielsweise das Epoxidharz einer LED, verbessert. Ein positiver Einfluss zeigt sich auch auf die Fliessfähigkeit des Pulvers. Dies ist für die Pulververarbeitung, beispielsweise die Rieselfähigkeit beim maschinellen Fördern, oder auch für die Fluidisierung bei einem nachfolgenden CVD-Prozess hilfreich. Eine nachfolgende Behandlung der hydrophobierten Oberfläche, beispielsweise durch eine zweite Schicht, ist möglich. Eine positive Wirkung zeigt sich insbesondere als Fluidisierungshilfe bei elektrolumineszenten Leuchtstoffen.
- Die Schichtdicken können im Bereich von Bruchteilen weniger Nanometer bis hin zu einigen Nanometern liegen. Bevorzugt ist eine Schichtdicke von 0,1 bis 2 nm.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine zweite Schicht aus agglomerierten Nano-Partikeln, die bevorzugt durch Flammenhydrolyse hergestellt sind, auf der ersten Schicht aufgebaut ist. Die Haftung der zweiten Schicht wird durch die vorhergehende Anbindung hydrophober Gruppen über chemische Bindungen an die Kornoberfläche (erste Schicht) entscheidend begünstigt. Die erste Schicht wirkt quasi als Haftuntergrund für die zweite Schicht. Die hydrophoben Eigenschaften werden durch die zweite Schicht noch weiter verbessert.
- Beispiele für diese Leuchtstoffe sind feuchtigkeitsempfindliche Leuchtstoffe mit hydrophiler Oberfläche für den Einsatz in LEDs, beispielsweise Chlorosilikat wie das an sich bekannte Chlorosilikat:Eu oder Chlorosilikat:Eu,Mn, wie aus
DE 100 26 435 bekannt, oder Thiogallate wie ausDE 100 28 266 bekannt. Dieses kann durch Feuchtigkeit und Temperatur bei der Verarbeitung geschädigt werden, vor allem durch die Diffusion von Feuchtigkeit ins Harz in Gegenwart von blauer Strahlung oder UV-Strahlung, wie sie als primäre Emission einer LED im Betrieb einer derartigen Vorrichtung häufig angewendet wird. Weiter führt die Einbringung der hydrophilen Leuchtstoffe in ein hydrophobes Harz zu Agglomeration und verstärkter Sedimentation. Die Peakwellenlänge des primär emittierenden Chips derartiger LEDs liegt bei 300 bis 490 nm, insbesondere wird unter blau hier eine Peakwellenlänge von 425 bis 490 nm und unter UV eine Peakwellenlänge von 300 bis 420 nm verstanden. - Die Erfindung ist aber im Prinzip für viele andere Leuchtstoffe, wie Sulfide oder Granate, anwendbar. Außer für LED-Leuchtstoffe, wo ein besonderer Bedarf nach Stabilisierung besteht, ist die Erfindung beispielsweise auch für Leuchtstoffe für Hochdruckentladungslampen wie Hg-Hochdrucklampen anwendbar, die im wesentlichen im Bereich 200 bis 490 nm emittieren. Typische Leuchtstoffe sind Vanadate wie Yttrium-Vanadat, die sich mit der erfindungsgemäßen Beschichtung besser fluidisieren lassen. Ein weiteres Feld sind VUV-Leuchtstoffe, die mit einem Excimerentladungsgerät zusammenwirken, das im wesentlichen im Bereich 150 bis 320 nm emittiert. Ein Beispiel dafür ist eine Xe-Excimerentladung, für das VUV-BAM verwendet wird. Oftmals sind hier hydrophobe Oberflächen für eine Beschlämmung oder Beschichtung auf Lösemittelbasis besonders interessant.
- Konkrete Beispiele für Leuchtstoffe, die sich zum Beschichten eignen, sind Granate wie YAG:Ce, TbAG:Ce, oder auch Granate anderer Seltener Erden wie Gd, Lu oder La, sowie Chlorosilikate und Thiogallate, beispielsweise Mg-haltiges Thiogallat, und Nitridosilikate, aber auch SCAP. Häufig enthalten diese Leuchtstoffe Seltene Erden als Bestandteile.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 ein Halbleiterbauelement, das als Lichtquelle (LED) für weißes Licht dient; -
2 eine Beleuchtungseinheit mit Leuchtstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung. - Bevorzugte Ausführung der Erfindung
- Für den Einsatz in einer weißen LED zusammen mit einem GaInN-Chip wird beispielsweise ein Aufbau ähnlich wie in
US 5 998 925 beschrieben verwendet. Der Aufbau einer derartigen Lichtquelle für weißes Licht ist in1 explizit gezeigt. - Die Lichtquelle ist ein Halbleiterbauelement (Chip
1 ) des Typs InGaN mit einer Peak-Emissionswellenlänge von 460 nm mit einem ersten und zweiten elektrischen Anschluss2 ,3 , das in ein lichtundurchlässiges Grundgehäuse8 im Bereich einer Ausnehmung9 eingebettet ist. Einer der Anschlüsse3 ist über einen Bonddraht14 mit dem Chip1 verbunden. Die Ausnehmung hat eine Wand17 , die als Reflektor für die blaue Primärstrahlung des Chips1 dient. Die Ausnehmung9 ist mit einer Vergussmasse5 gefüllt, die als Hauptbestandteile ein Epoxidgießharz (80 bis 90 Gew.-%) und Leuchtstoffpigmente6 (weniger als 15 Gew.-%) enthält. Weitere geringe Anteile entfallen u.a. auf Aerosil. Die Leuchtstoftpigmente sind eine Mischung aus mehreren Pigmenten, beispielsweise Granate. - In
2 ist ein Ausschnitt aus einer Flächenleuchte20 als Beleuchtungseinheit gezeigt. Sie besteht aus einem gemeinsamen Träger21 , auf den ein quaderförmiges äußeres Gehäuse22 aufgeklebt ist. Seine Oberseite ist mit einer gemeinsamen Abdeckung23 versehen. Das quaderförmige Gehäuse besitzt Aussparungen, in denen einzelne Halbleiter-Bauelemente24 untergebracht sind. Sie sind UV-emittierende Leuchtdioden mit einer Peakemission von 380 nm. Die Umwandlung in weißes Licht erfolgt mittels Konversionsschichten, die direkt im Gießharz der einzelnen LED sitzen ähnlich wie in1 beschrieben oder Schichten25 , die auf allen der UV-Strahlung zugänglichen Flächen angebracht sind. Dazu zählen die innen liegenden Oberflächen der Seitenwände des Gehäuses, der Abdeckung und des Bodenteils. Die Konversionsschichten25 bestehen aus drei Leuchtstoffen, die im gelben, grünen und blauen Spektralbereich emittieren unter Benutzung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe. Alternativ kann auch ein blau emittierendes LED-Array verwendet werden, wobei die Konversionsschichten aus einem oder mehreren Leuchtstoffen gemäß der Erfindung bestehen können, insbesondere Leuchtstoffe, die im gelben, grünen und roten Spektralbereich emittieren. - Bei den erfindungsgemäßen Leuchtstoffen handelt es sich beispielsweise um Chlorosilikate des Typs Ca8-x-yEuxMnyMg(SiO4)4Cl2 mit 0 ≤ y ≤ 0,06, die durch eine etwa 1 nm dicke Beschichtung mit Me3Si-Gruppen stabilisiert sind. Darauf wurde eine zweite etwa 50 nm dicke Schicht von hydrophobem Aerosil R 812 aufgebracht. Das Ergebnis ist eine wesentlich verbesserte Fluidisierung des beschichteten Leuchtstoffs. Ein Anhaften des Leuchtstoffs im Reaktor findet nicht mehr statt. Me3Si-Gruppen wirken hier bevorzugt als Haftuntergrund. Die Maintenance-Verbesserung liegt bei mindestens 5% nach 1000 Std. Brenndauer bei 80 °C und 80 Luftfeuch tigkeit. Hervorzuheben ist außerdem die bessere Homogenität der Verteilung und die bessere Dispergierbarkeit.
- Ein zweites Beispiel ist eine Beschichtung mit Me2Si-Gruppen, mit typischer Schichtdicke von etwa 1 bis 3 nm, als alleinige Schicht, die die Quanteneffizienz des Chlorosilikats nicht beeinträchtigt, und unter Umständen sogar noch geringfügig, bis zu 2%, steigert.
wobei jeweils gilt: R = aliphatischer Rest und X = Halogen, bevorzugt Cl oder Br.
Claims (11)
- Beschichteter Leuchtstoff, bestehend aus einem von Körnern gebildetem Pulver eines Leuchtstoffs, wobei die Leuchtstoffkörner beschichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Beschichtung maximal 5 nm beträgt und insbesondere kleiner gleich 3 nm ist.
- Beschichteter Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Granate, Chlorosilikate, Thiogallate und Aluminate, Nitridosilikate und Vanadate.
- Beschichteter Leuchtstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff Seltenerdmetalle als Bestandteil enthält.
- Beschichteter Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschichtung ein Material ausgewählt ist aus zumindest einer der folgenden Gruppen: – Alkylsilylhalogenide, insbesondere vom Typ R2SiX2 mit R = Alkyl und X = Cl oder Br; – Arylsilylhalogenide, insbesondere vom Typ Ar3SiX oder Ar2SiX2, wobei insbesondere Ar = Phenyl; – phenylisch substituierte Siliziumalkoxide; – Alkylhalogenide des Typs R-X – Acylhalogenide des Typs wobei jeweils gilt R = aliphatischer Rest und X = Halogen, bevorzugt Cl oder Br.
- Beschichteter Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke zwischen 0,1 und 2 nm liegt.
- Beschichteter Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Schicht eine zweite Schicht aus flammenhydrolytisch hergestellten Metalloxiden aufgebracht ist.
- Lichtemittierende Vorrichtung, mit wenigstens einer Strahlungsquelle, die im wesentlichen innerhalb des Bereichs von 150 bis 600 nm emittiert, und einer Leuchtstoffschicht, die das Licht der Lichtquelle zumindest teilweise in längerwellige Strahlung konvertiert, wobei die Leuchtstoffschicht durch Partikel gebildet ist, die beschichtet sind, entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle eine UV emittierende LED ist, die mit einer Peakwellenlänge im Bereich 300 bis 420 nm emittiert.
- Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle eine blau emittierende LED ist, die mit einer Peakwellenlänge im Bereich 425 bis 490 nm emittiert.
- Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle eine Hochdruckentladungslampe ist, die im wesentlichen im Bereich 200 bis 490 nm emittiert.
- Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ein Excimerentladungsgerät ist, das im wesentlichen im Bereich
150 bis 320 nm emittiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410003135 DE102004003135A1 (de) | 2003-02-20 | 2004-01-21 | Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10307283.7 | 2003-02-20 | ||
DE10307283 | 2003-02-20 | ||
DE200410003135 DE102004003135A1 (de) | 2003-02-20 | 2004-01-21 | Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004003135A1 true DE102004003135A1 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=32797585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410003135 Withdrawn DE102004003135A1 (de) | 2003-02-20 | 2004-01-21 | Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7345413B2 (de) |
JP (1) | JP2004250710A (de) |
DE (1) | DE102004003135A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014457A1 (de) * | 2004-07-12 | 2006-02-09 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto | Tiefes Ultraviolett, das verwendet wird, um weißes Licht zu erzeugen |
DE102005037455A1 (de) * | 2005-08-09 | 2007-03-01 | Wei-Jen Hsu | Weißlicht-Leuchtdiode |
DE102012103393A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Transparenter Körper, optoelektronisches Bauelement mit einem transparenten Körper und Verfahren zur Herstellung eines transparenten Körpers |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101385145B (zh) | 2006-01-05 | 2011-06-08 | 伊鲁米特克斯公司 | 用于引导来自led的光的分立光学装置 |
US8087960B2 (en) | 2006-10-02 | 2012-01-03 | Illumitex, Inc. | LED system and method |
JP2011512037A (ja) | 2008-02-08 | 2011-04-14 | イルミテックス, インコーポレイテッド | エミッタ層成形のためのシステムおよび方法 |
CN102106009B (zh) | 2008-07-03 | 2013-07-24 | 三星电子株式会社 | 波长转换发光二极管芯片和具有该芯片的发光二极管装置 |
TW201034256A (en) | 2008-12-11 | 2010-09-16 | Illumitex Inc | Systems and methods for packaging light-emitting diode devices |
US8585253B2 (en) | 2009-08-20 | 2013-11-19 | Illumitex, Inc. | System and method for color mixing lens array |
US8449128B2 (en) | 2009-08-20 | 2013-05-28 | Illumitex, Inc. | System and method for a lens and phosphor layer |
SG11201700912UA (en) * | 2014-08-04 | 2017-03-30 | Rhodia Operations | Modified phosphors and compositions thereof |
US10414976B2 (en) * | 2016-03-28 | 2019-09-17 | Nichia Corporation | Method for producing fluorescent material, fluorescent material, and light emitting device using the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028266A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Hocheffizienter Leuchtstoff |
TW383508B (en) * | 1996-07-29 | 2000-03-01 | Nichia Kagaku Kogyo Kk | Light emitting device and display |
DE10026435A1 (de) | 2000-05-29 | 2002-04-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED |
DE10051242A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Philips Corp Intellectual Pty | Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff |
TWI226357B (en) * | 2002-05-06 | 2005-01-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Wavelength-converting reaction-resin, its production method, light-radiating optical component and light-radiating semiconductor-body |
DE10307282A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beschichteter Leuchtstoff, lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2004
- 2004-01-21 DE DE200410003135 patent/DE102004003135A1/de not_active Withdrawn
- 2004-02-09 US US10/774,626 patent/US7345413B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-19 JP JP2004043480A patent/JP2004250710A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014457A1 (de) * | 2004-07-12 | 2006-02-09 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto | Tiefes Ultraviolett, das verwendet wird, um weißes Licht zu erzeugen |
DE102005037455A1 (de) * | 2005-08-09 | 2007-03-01 | Wei-Jen Hsu | Weißlicht-Leuchtdiode |
DE102012103393A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Transparenter Körper, optoelektronisches Bauelement mit einem transparenten Körper und Verfahren zur Herstellung eines transparenten Körpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004250710A (ja) | 2004-09-09 |
US20040166038A1 (en) | 2004-08-26 |
US7345413B2 (en) | 2008-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112004000210B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10105800B4 (de) | Hocheffizienter Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
EP1501909B1 (de) | Wellenlängenkonvertierende reaktionsharzmasse und leuchtdiodenbauelement | |
EP1897152B1 (de) | Wellenlängenkonvertierendes konvertermaterial, lichtabstrahlendes optisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1116419B1 (de) | Leuchtstoffanordnung wellenlängenkonvertierende vergussmasse und lichtquelle | |
EP2264762B1 (de) | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle | |
EP0862794B1 (de) | Wellenlängenkonvertierende vergussmasse und verfahren zu deren herstellung, verfahren zum herstellen eines licht abstrahlenden halbleiterbauelements und licht abstrahlendes halbleiterbauelement | |
DE60307411T2 (de) | Fotolumineszentes material und leuchtdiode | |
EP1611619B1 (de) | Leuchtstoffbasierte led und zugehöriger leuchtstoff | |
DE10146719A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle | |
EP1875518B1 (de) | Lumineszenzkonversions-led | |
EP1278250A2 (de) | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle | |
EP1913646A1 (de) | Photonisches material mit regelmässig angeordneten kavitäten | |
EP1243031A1 (de) | Oberflächenmontierbare leuchtdioden-lichtquelle und verfahren zur herstellung einer leuchtdioden-lichtquelle | |
DE10301676A1 (de) | Beschichteter Phosphorfüllstoff und Verfahren zum Bilden eines beschichteten Phosphorfüllstoffs | |
DE10360546A1 (de) | Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff | |
DE102009049056A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Silikat-Leuchtstoffs | |
DE10213294A1 (de) | Verwendung eines UV-beständigen Polymers in der Optoelektronik sowie im Außenanwendungsbereich | |
EP1305833A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer led als lichtquelle | |
DE10241140A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle | |
DE10065381B4 (de) | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement | |
DE102008038249A1 (de) | alpha-Sialon-Leuchtstoff | |
DE102004003135A1 (de) | Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff | |
WO2007068592A1 (de) | Rot emittierender leuchtstoff und lichtquelle mit einem derartigen leuchtstoff | |
DE102005005263A1 (de) | Gelb emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBU, DE Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20120612 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20120612 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20120612 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20120612 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130205 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130205 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20130205 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20130205 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130827 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130827 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130827 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130827 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20130827 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20130827 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |