DE102004002326A1 - Rotor - Google Patents
Rotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004002326A1 DE102004002326A1 DE102004002326A DE102004002326A DE102004002326A1 DE 102004002326 A1 DE102004002326 A1 DE 102004002326A1 DE 102004002326 A DE102004002326 A DE 102004002326A DE 102004002326 A DE102004002326 A DE 102004002326A DE 102004002326 A1 DE102004002326 A1 DE 102004002326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- segments
- segment
- rotor according
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
- G21K1/04—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/20—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
- G01N23/20008—Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
- G01N23/20025—Sample holders or supports therefor
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
- G21K1/04—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
- G21K1/043—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers changing time structure of beams by mechanical means, e.g. choppers, spinning filter wheels
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Der erfindungsgemäße Rotor verbindet die Vorteile eines Vollrades, welches eine nur geringe bzw. gleichmäßige Formänderung im Betrieb (Dehnungsverschiebung) im Bereich der Kreisbahnführung aufweist, mit denen eines Speichen-Felgen-Rotors, welcher aufgrund seines geringen Gewichts eine einfache Lagerung ermöglicht. Zudem eröffnet der Rotor aufgrund seiner stärker zugbelasteten als biegebelasteten Ausrichtung eine breitere Palette an Rotormaterialien. DOLLAR A Der Rotor weist dabei wenigstens ein an der Nabe angeordnetes Segment, umfassend wenigstens eine abgeschlossene Aussparung, auf. Eine vorteilhafte Ausführung sieht einen Rotor mit wenigstens drei gleichmäßig verteilt angeordneten Rotorsegmenten vor, deren Rotorsegmente jeweils zwei Aussparungen derart aufweisen, dass die sie umgebenen Materialbereiche in Form von drei nahezu parallel angeordneten Speichen vorliegen. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Rotor ist vorteilhaft zur Aufnahme von Graphitkristallen als Chopperscheibe für ein Rückstreuspektrometer geeignet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotor, insbesondere einen Rotor zur Aufnahme von optischern, magnetischen und/oder mechanischen Sensoren. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines solchen Rotors als Chopperrad in einem Rückstreuspektrometer.
- Stand der Technik
- Als Rotor wird allgemein ein Läufer einer elektrischen Maschine bezeichnet. Bei Kraft- und Arbeitsmaschinen wird insbesondere der mit der Welle verbundene Teil, der gegebenenfalls die für die Energieumwandlung wichtigen Bauteile trägt, verstanden. Diese Teile sind beispielsweise die Laufschaufeln bei Strömungsmaschinen oder die Wicklungen bei elektrischen Maschinen. Bei Verschluss- oder Rückstreuanordnungen werden beispielsweise Rotoren als Chopper eingesetzt, die verschiedenen Aktoren aufnehmen können. Unter Aktoren sind im Rahmen dieser Erfindung beispielsweise optische, magnetische oder mechanische Sensoren, Filter, Reflektoren oder Strömungen von moderierenden Medien zu verstehen.
- Bei einem Rückstreuspektrometer bewirkt die prinzipielle gute Energieauflösung nachteilig einen Mangel an Neutronenintensität. Um die Intensität zu erhöhen, kann der Neutronenstrahl an sich sehr schnell bewegenden Kristallen reflektiert werden. Bei genügend hohen Geschwindigkeiten der Kristalle, beispielsweise 300 m/s, tritt dann die Phasenraumtransformation ein, bei der zu langsame Neutronen beschleunigt und zu schnelle Neutronen abgebremst werden. Auf diese Weise kann die Neutronenintensität nennenswert gesteigert werden.
- Bei dem Rückstreuspektrometer (RSSM) für den FRM-II in München wird beispielsweise ein Rotor als PST-Chopper eingesetzt, bei welchem es sich um eine massive kreisförmige Chopperscheibe handelt. Die äußere Umlaufkante ist in sechs gleichgroße Bereiche unterteilt. Jeder zweite Bereich ist mit Kristallen bestückt (siehe
1 ). Die die Kristalle aufweisenden Bereiche (Kristallaufnahmen) der Chopperscheibe zeigen dabei einen größeren Radius, als die Bereiche ohne Kristalle. Die Bereiche ohne Kristalle übernehmen bei dieser Chopperscheibe somit die Funktion der Fenster zum Passieren der Neutronenstrahlen. - Bei den üblichen Rückstreuspektrometern ergibt sich aus der mittleren Neutronenenergie und der vorgegebenen Geometrie der Anordnung ein maximaler Durchmesser für eine Chopperscheibe von ca. 130 cm. Für eine Geschwindigkeit der Kristalle von ca. 300 m/s muss das Chopperrad mit einer Drehzahl von ca. 4800 U/min rotieren.
- Aufgrund der hohen Fliehkraft resultierenden sehr hohe Spannungen und entsprechende Materialbelastungen. Die Konstruktion eines dafür geeigneten Rotors (Choppers) werden sehr aufwändig, da dieser eine entsprechend hohe mechanische Belastbarkeit sowie eine geringe und vor allem gleichförmige Verformung am Umfang bei möglichst geringem Eigengewicht aufweisen sollte.
- Alternativ zu einem massiven Vollscheibe ist auch ein Speichenrad (Felgen-Speichen-Rotor) als Chopper denkbar. Vorteilhaft weist ein Speichenrad gegenüber einer Vollscheibe ein deutlich geringeres Gewicht auf. Die Speichen nehmen vorteilhaft die Radialspannung auf, während die Felge die Umfangspannung aufzunehmen vermag. Nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, dass die unvermeidbaren maximale Biegespannungen nur geringfügig unterhalb der Dauerfestigkeit des eingesetzten Werkstoffs liegen.
- Mit Hilfe von auf Kreisbahnen geführten Aktoren und/oder sonstigen passiven Elementen können neben Neutronen auch stoffliche Partikel, wie beispielsweise Sand, Pulver oder Gase, gelenkt und beeinflusst werden.
- Die Anforderungen, die innerhalb der Rückstreuspektrometer an ein Chopperrad gestellt werden, lassen sich auch allgemein auf Rotoren übertragen, die für hohe Umdrehungszahlen ausgelegt sind.
- Aufgabe und Lösung
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen leichten Rotor insbesondere zur Aufnahme von Aktoren zu schaffen, der auch bei hohen Drehzahlen eine nur geringe und vor allem eine möglichst gleichmäßige Verformung der Kreisbahnführung aufweist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, einen solchen Rotor zu schaffen, der als Chopperscheibe in einem Rückstreuspektrometer eingesetzt werden kann und die korrekte Funktion der auf dem Rotor angebrachten Aktoren, insbesondere der Graphitkristalle ermöglicht.
- Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch einen Rotor mit der Gesamtheit an Merkmalen gemäß Hauptanspruch sowie durch die Verwendung eines Rotors gemäß Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausführungen des Rotors und der Verwendung des Rotors insbesondere als Chopperscheibe finden sich in den jeweils rückbezogenen Ansprüchen.
- Gegenstand der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Rotor ist für den schnelllaufenden Einsatz im Vakuum oder verdünnten Gasen konzipiert worden.
- Die spezielle Geometrie des Rotors bewirkt vorteilhaft eine deutliche Spannungsreduktion und in der Regel eine gleichmäßigere Verformung in den Bereichen Umfangs des Rotors im Vergleich zu herkömmlichen Rotoren.
- Einerseits führt die Segmentierung des Rotors und die Aussparungen innerhalb der Rotorsegmente zu einer gewünschten Gewichtsreduktion, andererseits wird durch die spezielle Anordnung und Ausgestaltung der Aussparungen eine Optimierung der Verformung im Einsatz möglich. Insbesondere wird diese Wirkung bei hoher Fliehkraftentwicklung bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten im Grenzbereich des Materials erzielt.
- Der erfindungsgemäße Rotor hat insbesondere die Funktion Aktoren aufzunehmen und in einer Kreisbahn zu führen, die im folgenden Wirkkreis genannt wird. Beispielsweise wird der Rotor als Chopperrad in einem Rückstreuspektrometer eingesetzt. Bei einer Kreisbahnführung mit großem Wirkradius können sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten auftreten, die regelmäßig zu durch Fliehkraft verursachte hohe Spannungen führen.
- Der erfindungsgemäße Rotor umfasst wenigstens ein an der Nabe angeordnetes Rotorsegment. Als Rotorsegment im Rahmen dieser Erfindung wird ein Teil einer Vollscheibe verstanden, der von der Verbindung mit der Nabe bis zum Wirkkreis reicht, aber keine durchgängige Felge aufweist. Bei einem Rotor mit mehren Segmenten sind diese durch nach außen offene Aussparungen getrennt. Die Segmente sind untereinander im Bereich der Nabe verbunden.
- Das Rotorsegment selbst weist wenigstens eine abgeschlossenen Aussparung auf, die derart angeordnet sind, dass das die Aussparung umgebene Material in Form von Speichen vorliegt.
- Unter Speichen werden üblicherweise stabförmige Radteile verstanden, die eine Nabe und eine Felge verbinden. Im Rahmen dieser Erfindung soll der Begriff Speiche jedoch nicht nur auf radial stabförmige Ausführungen beschränkt sein. Unter Speichen im Sinne dieser Erfindung sind allgemein materialdurchgängige Bereiche von der Narbe bis zur äußeren Umfangsbegrenzung (Wirkkreis) des Rotorsegmentes zu verstehen. Die Geometrie der Aussparung basiert auf einem Kreis und weist eine stetig verlaufende Umfangslinie auf. Die Typische Geometrien der Aussparungen sind insbesondere Ovale oder Ellipsen. Die großen und glatten Verrundungsradien der Aussparungen minimieren die Randspannungen und gleichen sie an die Spannungen in den Speichen an.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Rotors weist innerhalb eines Rotorsegments zwei geschlossene Aussparungen auf. Das Rotorsegment zeigt dann insbesondere eine III-förmige Struktur. Unter geschlossenen Aussparungen im Sinne dieser Erfindung sind ausdrücklich keine Bohrungen mit umfasst, die lediglich einer Gewichtsreduktion des Rotors dienen. Im Unterschied zu einem Speichen-Felgen-Rotor weist der erfindungsgemäße Rotor mit einem oder mehreren Rotorsegmenten keine durchgehende Felge auf.
- Beim Betrieb eines Rotors mit nur einem Rotorsegment muss mit einem Gegengewicht entsprechend ausgewuchtet werden. Vorteilhafter ist daher eine Anordnung eines Rotors mit wenigstens zwei, drei oder mehr Rotorsegmenten, die regelmäßig oder auch unregelmäßig um die Nabe verteilt sein können.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist ein Rotor, bei dem die Rotorsegmente gleich verteilt um die Nabe angeordnet sind. Wichtig ist in jedem Fall, dass bei der Anordnung regelmäßig keine Unwucht auftritt. Die einzelnen Rotorsegmente können dabei sowohl verschiedene als auch identische Formen aufweisen. Insbesondere hat sich eine jeweils spiegelsymmetrische Form für die einzelnen Rotorsegmente als vorteilhaft herausgestellt.
- Eine besondere Ausführungsform sieht einen Rotor mit Rotorsegmenten mit einer spiegelbildlichen III-förmigen Struktur. vor. Die drei Speichen eines III-Rotorsegments sind dabei weitgehend parallel angeordnet. Diese Ausgestaltung bewirkt vorteilhaft, dass vorwiegend Zug- und nur reduziert Biegespannungen auftreten, wobei die letztgenannten besonders kritisch sind.
- Als Materialien für den Rotor können neben Metallen und seinen Legierungen auch Keramiken, Glas oder andere heute übliche Werkstoffe, wie beispielsweise Faserverbunde eingesetzt werden. Dies ist insbesondere deshalb möglich, weil die bei hohen Drehzahlen auch auftretenden Biegespannungen bei dem erfindungsgemäßen Rotor deutlich geringer ausfallen, als bei vergleichbaren Rotoren, die aus der Literatur bekannt sind.
- Basierend auf dem Modell einer Scheibe gleicher Spannung kann der erfindungsgemäße Rotor ein vorteilhaftes Dickenprofil aufweisen, welches in Abhängigkeit von der gewählten Geometrie nochmals zu einer weiteren Reduktion der Spannungen und somit zu einer gleichmäßigeren Verformung während des Einsatzes des Rotors führt. Beispielsweise kann der Rotor ein sich radial verjüngendes Profil aufweisen. Vorteilhaft werden zusätzlich die Aussparungs- und Segmentränder in der Dicke weiter spannungsoptimiert, um sich dem Ideal einer Scheibe gleicher Spannung anzunähern.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen, segmentierten Rotors sind im folgenden noch einmal zusammengefasst.
- • Im Verhältnis zu einem vergleichbar großen Rotor in Form einer Vollscheibe ist er deutlich leichter; dadurch ergibt sich auch ein geringerer Lagerungsaufwand.
- • Er weist bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten eine gleichmäßigere Verformung im Bereich der Kreisbahnführung im Verhältnis zu einem Felgen-Speichen-Rotor auf.
- • Es werden größere Verrundungsradien möglich, die regelmäßig Spannungsspitzen verringen.
- • Die Biegespannungen in Teilbögen der Felge, wie sie üblicherweise bei einem Speichen-Felgen-Rotor auftreten, fallen beim segmentierten Rotor weg.
- • Die Biegespannungen in den Speichen eines Speichen-Felgen-Rotors werden durch Neuanordnung in dem segmentierten Rotor deutlich reduziert; damit entsteht eine betont zugbelastete Form, die vorteilhaft auch andere Rotormaterialien wie Keramik oder Glas ermöglichen.
- Mit diesem erfindungsgemäßen Rotor werden folgende Verbesserungen insbesondere im Grenzbereich der Materialbelastbarkeit gegenüber dem Stand der Technik erzielt:
- • bei gleichen Randbedingungen sind höhere Drehzahlen möglich,
- • bei gleichen Randbedingungen wird der Sicherheitsfaktor gegenüber Versagen deutlich erhöht,
- • die 1. Eigenfrequenz steigt, wodurch allgemein die Lagerbelastungen besser kontrollierbar sind insbesondere Magnetlager besser steuerbar sind.
- Damit ist es nunmehr möglich, Rotoren für hochtourig Einsätze zu schaffen, die einen deutlich höheren Sicherheitsfaktor aufweisen, als bislang möglich war, und/oder die deutlich höhere Drehzahlen erreichen könne, ohne dass die Sicherheit gegen Versagen herabgesetzt wird. Damit wird möglicherweise auch der Einsatz von Materialien möglich, die bislang aus Sicherheitsgründen nicht ohne weiteres in Frage kamen.
- Eine besonders vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Rotors ist der Einsatz in einem Rückstreuspektrometer. Hier werden Chopperscheiben mit einem Durchmesser bis zu 1,5 m benötigt, die je nach Radius Drehzahlen von mehr als 4000 pro Minute, insbesondere von mehr als mehr 5000 pro Minute aushalten müssen, um beispielsweise eine erforderliche Umfangsgeschwindigkeit von mehr als 300 m/s zu erreichen.
- Es sind für die Zukunft aber auch schon Scheibendurchmesser bis zu 4 m und Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 600 m/s angedacht.
- Spezieller Beschreibungsteil
- Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels sowie von Figuren näher erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird. Es zeigen die
-
1 : Chopperanordnung des Rückstreuspektrometers (RSSM) für den FRM-II Reaktor in München -
2 : Darstellung bekannter Rotoren, insbesondere
a) Rotor als Vollscheine,
b) Rotor als Felgen-Speichenrad,
c) Segmentierter Rotor ohne Felge. -
3 : Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rotors mit
a) einem symmetrischen Rotorsegment,
b) zwei gleichförmig um eine Nabe angeordneten symmetrischen Rotorsegmenten,
c) drei gleichförmig um eine Nabe angeordneten symmetrischen Rotorsegmenten. - Für die Figuren gilt die nachfolgende Legende:
-
- 1
- Nabe
- 2
- fiktiver Kreisumfang (Wirkkreis)
- 3
- Vollscheibe
- 4
- Felge
- 5
- Speichen
- 6
- abgeschlossene Aussparungen
- 7
- Rotorsegment
- 8
- nach außen hin offene Aussparungen
- In der
1 ist die Chopperanordnung des Rückstreuspektrometers (RSSM) für den FRM-II Reaktor in München dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die Choppervollscheibe. An deren äußerem Rand sind segmentweise die Graphitkristalle mit einer entsprechenden Abschirmung angeordnet. - Die
2 zeigt schematisch Rotoren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. In2a ) ist ein Rotor aus Vollmaterial als eine Vollscheibe3 dargestellt. Der Rotor ist üblicherweise an einer Nabe1 angeordnet. In2b ) ist ein typisches Felgen-Speichenrad mit einer durchgehenden Felge4 dargestellt, welches ebenfalls ein Rotor ist. Anstelle des Vollmaterials sind eine Vielzahl von einzelnen geschlossenen Aussparungen6 vorgesehen, die radialsymmetrisch angeordnet sind. Zwischen den Aussparungen sind jeweils die Speichen angeordnet. Die in2c ) gezeigte Ausführungsform kann ebenfalls als ein Rotor angesehen werden. Dieser Rotor zeigt keine geschlossene Felge. Nach außen offenen Aussparungen8 trennen das Rotormaterial in einzelne Segmente7 , die in diesem Fall jedoch noch durch eine massive Scheibe mit dem Radius r zusammengehalten werden. - In
3 sind demgegenüber verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Die dargestellten Rotorsegmente7 sind jeweils aus Vollmaterial und weisen jeweils wenigstens zwei Aussparungen6 auf. Die Aussparungen6 sind derart angeordnet, dass das verbleibende Material des Rotorsegments7 die Struktur von drei Speichen5 aufweist. Unter Speichen sind die materialdurchgängigen Bereiche von der Nabe1 bis zum äußeren Rand des Rotorsegments (Wirkkreises)2 zu verstehen. Die in den3a ) bis3c ) gezeigten Rotorsegmente7 weisen jeweils eine Spiegelsymmetrie auf, wobei die Spiegelachse stets durch die Nabe verläuft. -
3a zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rotors mit nur einem Rotorsegment. Der Rotor weist zum Ausgleich des Gewichtes des einen Rotorsegments in diesem Fall ein Gegengewicht auf der anderen Seite der Nabe auf. - In
3b ist ein Rotor mit zwei Rotorsegmenten dargestellt. Dies können, müssen aber nicht symmetrisch um die Nabe angeordnet sein. In dem in 3b9 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Rotorsegmente gleichmäßig, das heisst um 180° versetzt um die Nabe angeordnet. Da es sich im identische Rotorsegmente handelt, ist kein Ausgleichsgewicht erforderlich. - Gleiches gilt für den Rotor in der
3c ). Die drei identischen Rotorsegmente sind jeweils um 120° versetzt um die Nabe angeordnet.
Claims (15)
- Rotor für den schnellaufenden Einsatz geeignet, gekennzeichnet durch wenigstens ein an der Nabe (
1 ) angeordnetes Rotorsegment (7 ), welches wenigstens eine abgeschlossene Aussparung (6 ) zur Verringerung der bei einem Einsatz des Rotors auftretenden Spannungen aufweist. - Rotor nach Anspruch 1, bei dem das Segment wenigstens zwei abgeschlossene Aussparungen derart aufweist, dass das die Aussparungen umgebende Material in Form von drei Speichen (
5 ) vorliegt. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die abgeschlossene Aussparung eine stetige Umfangslinie aufweist.
- Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Rotorsegment (
7 ) eine Spiegelsymmetrie aufweisen, deren Spiegelachse durch die Nabe (1 ) verläuft. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Speichen (
5 ) eines Rotorsegmentes (7 ) weitgehend parallel angeordnet sind. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Rotorsegment (
7 ) jeweils an seinem äußeren Ende kreissegmentförmig ausgebildet ist. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens drei Rotorsegmenten (
7 ). - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Rotorsegmente (
7 ) gleichmäßig verteilt um die Nabe (1 ) angeordnet sind. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Rotorsegmente (
7 ) jeweils identisch sind. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Rotorsegmente (
7 ) mit einem spannungsoptimierten radialen Dickenprofil ausgebildet sind. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Wirkradius von mehr als 500 mm, insbesondere von mehr als 1000 mm.
- Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit Rotorsegmenten (
7 ) umfassend Metall, Keramik, Glas oder Verbundmaterialien. - Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der für Umfangsgeschwindigkeiten von mehr als 300 m/s, insbesondere für mehr als 400 m/s geeignet ist.
- Verwendung eines Rotors nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zur Aufnahme von wenigstens einem Aktor.
- Verwendung nach Anspruch 14 als Chopperscheibe zur Aufnahme wenigstens eines Graphitkristalls für ein Rückstreuspektrometer.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004002326A DE102004002326A1 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Rotor |
PCT/DE2005/000015 WO2005068988A2 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-08 | Rotor |
JP2006548100A JP2007518081A (ja) | 2004-01-16 | 2005-01-08 | ローター |
DE502005003448T DE502005003448D1 (en) | 2004-01-16 | 2005-01-08 | Rotor |
EP05700528A EP1706876B1 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-08 | Rotor |
AT05700528T ATE390693T1 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-08 | Rotor |
US10/586,201 US20080247515A1 (en) | 2004-01-16 | 2005-01-08 | Rotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004002326A DE102004002326A1 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Rotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004002326A1 true DE102004002326A1 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=34716621
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004002326A Withdrawn DE102004002326A1 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Rotor |
DE502005003448T Expired - Lifetime DE502005003448D1 (en) | 2004-01-16 | 2005-01-08 | Rotor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005003448T Expired - Lifetime DE502005003448D1 (en) | 2004-01-16 | 2005-01-08 | Rotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080247515A1 (de) |
EP (1) | EP1706876B1 (de) |
JP (1) | JP2007518081A (de) |
AT (1) | ATE390693T1 (de) |
DE (2) | DE102004002326A1 (de) |
WO (1) | WO2005068988A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007020088A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Schenck Rotec Gmbh | Vorrichtung zum Beschleunigen von Neutronen oder Atomen |
WO2009039832A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Chopper für einen teilchenstrahl |
US8198776B2 (en) | 2007-08-28 | 2012-06-12 | Brusa Elektronik Ag | Current-energized synchronous motor, particularly for vehicle drives |
DE102012020636A1 (de) | 2012-10-20 | 2014-04-24 | Forschungszentrum Jülich GmbH Fachbereich Patente | Bandförmiger Chopper für einen Teilchenstrahl |
DE102015014811A1 (de) * | 2015-11-14 | 2017-05-18 | Audi Ag | Sensoranordnung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120083544A (ko) | 2009-09-18 | 2012-07-25 | 브루사 일렉트로닉 아게 | 영구자석이 매립된 영구자석 여자형 동기전동기 |
GB201008458D0 (en) | 2010-05-20 | 2010-07-07 | Switched Reluctance Drives Ltd | Stress reduction in electrical machines |
US10666097B2 (en) * | 2017-12-12 | 2020-05-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Switched reluctance electric machine including pole flux barriers |
IT202100014567A1 (it) * | 2021-06-04 | 2022-12-04 | Marelli Europe Spa | Rotore di macchina elettrica e relativa macchina elettrica |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767611C (de) * | 1940-03-05 | 1953-01-26 | Siemens Schuckertwerke A G | Scheibenrad mit Kranz, an dessen Umfang Massen befestigt sind |
CH491525A (de) * | 1967-02-21 | 1970-05-31 | Tri Tech | Elektromotor mit einem magnetischen, toroidförmigen Stator |
GB1321110A (en) * | 1969-06-25 | 1973-06-20 | Asea Ab | Electrodynamic system comprising a viriable reluctance machine |
JPS6188736A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-07 | Sawafuji Electric Co Ltd | 回転電機 |
EP0193708B1 (de) * | 1985-01-15 | 1990-03-28 | Kollmorgen Corporation | Elektrische Antriebssysteme welche variable Reluktanzmotoren enthalten |
US5432390A (en) * | 1992-05-15 | 1995-07-11 | Emerson Electric Co. | Switched reluctance motor |
JPH09233754A (ja) * | 1996-02-22 | 1997-09-05 | Sawafuji Electric Co Ltd | 回転電機のロータコア |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714170A (en) * | 1946-05-24 | 1955-07-26 | Bloch Ingram | Neutron selector |
GB884061A (en) * | 1957-06-03 | 1961-12-06 | Standard Telephones Cables Ltd | Gyroscopes, gyroscope stabilised systems and gas bearings for the same |
US4126990A (en) * | 1976-08-18 | 1978-11-28 | Roper Corporation | Cutter disc assembly for rotary lawn mower |
US4176563A (en) * | 1976-10-27 | 1979-12-04 | Electric Power Research Institute | Inertial energy storage rotor with tension-balanced catenary spokes |
US4600301A (en) * | 1984-04-19 | 1986-07-15 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Spinning disk calibration method and apparatus for laser Doppler velocimeter |
US4691133A (en) * | 1986-07-08 | 1987-09-01 | Electromagnetic Launch Research, Inc. | Iron-free rotary disk electrical machine |
US4909600A (en) * | 1988-10-28 | 1990-03-20 | Welch Allyn, Inc. | Light chopper assembly |
DE3943237A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Siemens Ag | Permanentmagneterregte elektrische maschine, insbesondere hoher drehzahl |
US5430943A (en) * | 1992-12-10 | 1995-07-11 | Lee; Anthony L. | Unitary cutting attachment for vegetation cutting devices |
US6418194B1 (en) * | 2000-03-29 | 2002-07-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | High speed x-ray beam chopper |
US6434219B1 (en) * | 2000-07-24 | 2002-08-13 | American Science And Engineering, Inc. | Chopper wheel with two axes of rotation |
JP4748890B2 (ja) * | 2001-07-24 | 2011-08-17 | 本田技研工業株式会社 | フライホイール・バッテリ |
BR0302764A (pt) * | 2003-02-20 | 2005-04-05 | Rolf Arturo Blanksche Guthmann | Gerador de inércia ou rotor anti-gravitacional |
-
2004
- 2004-01-16 DE DE102004002326A patent/DE102004002326A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-01-08 EP EP05700528A patent/EP1706876B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-08 US US10/586,201 patent/US20080247515A1/en not_active Abandoned
- 2005-01-08 AT AT05700528T patent/ATE390693T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-01-08 DE DE502005003448T patent/DE502005003448D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-08 WO PCT/DE2005/000015 patent/WO2005068988A2/de active Application Filing
- 2005-01-08 JP JP2006548100A patent/JP2007518081A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767611C (de) * | 1940-03-05 | 1953-01-26 | Siemens Schuckertwerke A G | Scheibenrad mit Kranz, an dessen Umfang Massen befestigt sind |
CH491525A (de) * | 1967-02-21 | 1970-05-31 | Tri Tech | Elektromotor mit einem magnetischen, toroidförmigen Stator |
GB1321110A (en) * | 1969-06-25 | 1973-06-20 | Asea Ab | Electrodynamic system comprising a viriable reluctance machine |
JPS6188736A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-07 | Sawafuji Electric Co Ltd | 回転電機 |
EP0193708B1 (de) * | 1985-01-15 | 1990-03-28 | Kollmorgen Corporation | Elektrische Antriebssysteme welche variable Reluktanzmotoren enthalten |
US5432390A (en) * | 1992-05-15 | 1995-07-11 | Emerson Electric Co. | Switched reluctance motor |
JPH09233754A (ja) * | 1996-02-22 | 1997-09-05 | Sawafuji Electric Co Ltd | 回転電機のロータコア |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007020088A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Schenck Rotec Gmbh | Vorrichtung zum Beschleunigen von Neutronen oder Atomen |
DE102007020088B4 (de) * | 2007-04-26 | 2009-10-01 | Schenck Rotec Gmbh | Vorrichtung zum Beschleunigen von Neutronen oder Atomen |
US8198776B2 (en) | 2007-08-28 | 2012-06-12 | Brusa Elektronik Ag | Current-energized synchronous motor, particularly for vehicle drives |
WO2009039832A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Chopper für einen teilchenstrahl |
DE102007046739A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-07-23 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Chopper für einen Teilchenstrahl |
US8324590B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-12-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Chopper for a particle beam |
CN101809676B (zh) * | 2007-09-28 | 2013-08-14 | 于利奇研究中心有限公司 | 用于粒子束流的斩波器 |
DE102012020636A1 (de) | 2012-10-20 | 2014-04-24 | Forschungszentrum Jülich GmbH Fachbereich Patente | Bandförmiger Chopper für einen Teilchenstrahl |
WO2014075649A1 (de) | 2012-10-20 | 2014-05-22 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Bandförmiger chopper für einen teilchenstrahl |
US9330802B2 (en) | 2012-10-20 | 2016-05-03 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Band-shaped chopper for a particle beam |
DE102015014811A1 (de) * | 2015-11-14 | 2017-05-18 | Audi Ag | Sensoranordnung |
DE102015014811B4 (de) | 2015-11-14 | 2022-11-10 | Audi Ag | Sensoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005068988A2 (de) | 2005-07-28 |
DE502005003448D1 (en) | 2008-05-08 |
JP2007518081A (ja) | 2007-07-05 |
WO2005068988A3 (de) | 2005-10-06 |
ATE390693T1 (de) | 2008-04-15 |
EP1706876B1 (de) | 2008-03-26 |
EP1706876A2 (de) | 2006-10-04 |
US20080247515A1 (en) | 2008-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1706876B1 (de) | Rotor | |
DE3446872C2 (de) | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse mit demontierbaren Reibbelägen | |
DE69611582T2 (de) | Rotor aus hochtemperaturbeständige Verbundwerkstoff, insbesondere mit kleinem Diameter und sein Herstellungsverfahren | |
EP0405518B1 (de) | Mahlfläche von Wälzmühlen | |
DE69300621T2 (de) | Dichtungseinrichtung zwischen Statorschaufelnstufen und einer Drehtrommel. | |
CH670406A5 (de) | ||
EP2209995A1 (de) | Mehrstufiger turbomolekularpumpen-pumpenrotor | |
DE2027861B2 (de) | Scheibenfoermiges laufrad fuer hochtourige axialturbinen | |
EP2198432B1 (de) | Chopper für einen teilchenstrahl | |
DE1808943B2 (de) | Mahlkörper für eine Papierstoffmühle | |
DE2411992A1 (de) | Turbinenlaufrad | |
EP3175119B1 (de) | Strömungsführendes bauteil | |
AT394588B (de) | Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung | |
EP1092257A1 (de) | Elektromotor | |
EP0818249B1 (de) | Sichtrad für einen Windsichter | |
EP3285931A1 (de) | Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff | |
DE2754623A1 (de) | Schwungrad | |
DE2351491C2 (de) | Zerstäuberrad für stark verschleissende Materialien | |
DE3837757C2 (de) | ||
EP0256972A2 (de) | Refiner zur Bearbeitung von Fasermaterial | |
DE102011107667A1 (de) | Zentrifugenrotor | |
DE4419510B4 (de) | Schläger für Prallmühlen | |
DE602960C (de) | Geschweisste Fluegelnabe fuer Kreiselmaschinen mit mindestens drei Schaufeln fuer axialen Durchfluss | |
DE102015012588A1 (de) | Rotor für eine Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP3081337A1 (de) | Schruppscheibe mit kern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |