[go: up one dir, main page]

DE102004001785B4 - Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms - Google Patents

Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102004001785B4
DE102004001785B4 DE102004001785A DE102004001785A DE102004001785B4 DE 102004001785 B4 DE102004001785 B4 DE 102004001785B4 DE 102004001785 A DE102004001785 A DE 102004001785A DE 102004001785 A DE102004001785 A DE 102004001785A DE 102004001785 B4 DE102004001785 B4 DE 102004001785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
strip
flow channel
leg
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004001785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001785A1 (de
Inventor
Rainer Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004001785A priority Critical patent/DE102004001785B4/de
Application filed by Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority to PT04030788T priority patent/PT1553359E/pt
Priority to AT04030788T priority patent/ATE545830T1/de
Priority to PL04030788T priority patent/PL1553359T3/pl
Priority to ES04030788T priority patent/ES2381468T3/es
Priority to EP04030788A priority patent/EP1553359B1/de
Priority to DK04030788.6T priority patent/DK1553359T3/da
Publication of DE102004001785A1 publication Critical patent/DE102004001785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001785B4 publication Critical patent/DE102004001785B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/165Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with a plurality of closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms in einem Strömungskanal (1), dessen Querschnitt von zumindest einem Regelelement (2.1, 2.2) veränderbar ist, das eine Klappe (5) aufweist, die in den freien Querschnitt des Strömungskanals (1) einschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet dass die Klappe (5) eine Schwenkachse (13) aufweist, die ausserhalb des freien Querschnitts des Strömungkanals (1) liegt, die Klappe L-förmig oder U-förmig ausgestaltet ist und einen flachen Schenkelstreifen (14) aufweist, an den einends die Schwenkachse (13) angeformt ist und andererseits ein leicht gebogener Schenkel (15) anschliesst, wobei der Schenkelstreifen (14) nach dem Einschwenken in der Ebene eines Deckstreifens (10) liegt, der einen Teil des Strömungskanals (1) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms in einem Strömungskanal, dessen Querschnitt von zumindest einem Regelelement veränderbar ist, das eine Klappe aufweist, die in den freien Querschnitt des Strömungskanals einschwenkbar ist.
  • Vorrichtungen zum Regulieren eines Luftstroms sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Die DE 40 33 276 A1 zeigt beispielsweise eine Vorrichtung zur Regulierung des Wärmeflusses in Aussenwänden von Gebäuden: Dabei ist ein Luftschacht ausgebildet, an dessen unteren und oberen Ende verstellbare Verschlussklappen angeordnet sind, mit denen in geöffneten Zustand eine Luftzirkulation hergestellt werden kann bzw. in geschlossenem Zustand eine Luftzirkulation unterbrochen wird.
  • Die DE 297 01 930 U1 zeigt eine Ventilationsvorrichtung mit einem in einer Wand eines Gebäudes montierbaren länglichen Gehäuse mit einer Ventilationsöffnung und einer im wesentlichen plattenförmigen Klappe, die um eine sich in der Längsrichtung des Gehäuses erstreckende und in der Nähe eines Längsrandes der Klappe gelegene Scharnierachse zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Klappe die Ventilationsöffnung verschliesst, und einer offenen Stellung, in der die Klappe die Ventilationsöffnung freigibt, schwenkbar ist.
  • Aus der DE 93 03 288 U ist beispielsweise ein Luftführungssystem mit einem Rohrabschnitt bekannt, in welchem eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Drosselklappe angeordnet ist, wobei der Drehachse ein Kraftspeicher zugeordnet ist, der die Drosselklappe gegen einen Luftstrom in Öffnungslage bewegt. Ein ähnliches Luftführungssystem ist auch in der DE 41 25 623 A gezeigt.
  • Die in den bekannten Luftführungssystemen verwendete Drosselklappe hat den Nachteil, dass sie sich sowohl in Öffnung- als auch in Schliesslage im Luftstrom befindet, sodass immer eine Störung des Luftstromes stattfindet. In der Regel führt dies auch zu zusätzlichen Strömung- bzw. Abstrahlgeräuschen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Luftstrom in einem Luftführungssystem mit einem Regelelement zu regulieren, mit dem zwar das Volumen des Luftstromes veränderbar ist, das aber ansonsten den Luftstrom nicht beeinträchtigt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Klappe eine Schwenkachse aufweist, die ausserhalb des freien Querschnitts des Strömungkanals liegt, die Klappe L-förmig oder U-förmig ausgestaltet ist und einen flachen Schenkelstreifen aufweist, an den einends die Schwenkachse angeformt ist und andererseits ein leicht gebogener Schenkel anschliesst, wobei der Schenkelstreifen nach dem Einschwenken in der Ebene eines Deckstreifens liegt, der einen Teil des Strömungskanals ausbildet.
  • Das bedeutet, dass die Klappe, sofern der Luftstrom nicht geregelt werden soll, sich ausserhalb des Luftstromes befindet und erst dann eingeschwenkt wird, wenn eine Regelung des Luftstromes erfolgen soll. Das bedeutet, dass die Klappe in Ruhelage im Luftstrom keinen Widerstand bildet und es somit auch nicht zu zusätzlichen Strömungsgeräuschen kommt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Regelelement aus einem Gehäuse, in dem sich die Klappe mit der Schwenkachse befindet. Damit ist dieses Regelelement als Einheit in einen Strömungskanal ein- oder an einen Strömungskanal absetzbar. Soll kein Volumenstrom geregelt werden, wird die Klappe in das Gehäuse eingeschwenkt. Erst zum Regeln des Volumenstromes erfolgt ein Ausschwenken der Klappe.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Schwenkachse durch eine kederartige Verdickung an der Klappe gebildet, welche in einer schalenartigen Aufnahme dreht, die vom Gehäuse abragt. Dabei soll die schalenartige Aufnahme einstückig mit dem Gehäuse verbunden sein, wobei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiele das gesamte Gehäuse mit der Aufnahme aus einem Strangpressprofil hergestellt ist.
  • Damit das Gehäuse, wenn es in den Strömungskanal eingesetzt ist, keinen Widerstand oder nur einen sanften Widerstand gegen den Luftstrom bildet, soll die gegen die Strömungsrichtung gerichtete freie Kante des Gehäuses abgerundet sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung soll die Klappe L-förmig ausgestaltet sein. Das heisst, sie besteht aus dem flachen Schenkelstreifen und dem daran angeformten, leicht gebogenen Schenkel. An den Schenkelstreifen schliesst einends die kederförmige Verdickung an, die einen Teil der Schwenkachse ausbildet.
  • Zwischen dem Schenkelstreifen und dem gebogenen Schenkel ist durch eine Brücke eine Nut ausgebildet, in die ein Dichtstreifen eingelegt werden kann. Beim Ausfahren der Klappen kann dieser Dichtstreifen entweder einer gegenüberliegenden Klappe oder einer Innenwand des Strömungskanals anliegen und zu einer wirkungsvollen Unterbindung des Luftstromes führen.
  • Der gebogene Schenkel ist so ausgeformt, dass er kreisbogenartig in einem Radius um die kederförmige Verdickung herum verläuft. Diese Ausgestaltung gewährleistet, dass bei einem Einfahren der Klappe in das Gehäuse die Randkante der Gehäuseöffnung sehr nahe an dem flachen Schenkelstreifen beziehungsweise der Randkante der Klappe liegt, sodass auch hier keine Strömungskante gebildet wird, die zu einer Geräuschentwicklung führen könnte.
  • An den bogenförmigen Schenkel schliesst bevorzugten noch ein Anschlagstreifen an, mit dem die Klappe nach dem Einfahren in das Gehäuse an einer Innenwand des Gehäuses anliegt.
  • Eine derartig ausgestaltete Klappe kann ebenfalls einstückig hergestellt sein, bevorzugt aus einem Strangpressprofil.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms in einem Strömungskanal;
  • 2 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus der erfindungsgemässen Vorrichtung gem. 1;
  • 3 eine Draufsicht auf ein vergrössert dargestelltes Regelelement zum Einsatz in einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach 1.
  • Gem. 1 sind einem Strömungskanal 1 zwei Regelelemente 2.1 und 2.2 zugeordnet. Sowohl der Strömungskanal 1 als auch der Raum zwischen den beiden Regelelemente in 1.1 und 1.2 wird von Luft durchströmt, wie dies durch den Pfeil 3 angedeutet ist.
  • Beide Regelelemente 2.1 und 2.2 sind identisch ausgebildet, sodass nur eines von ihnen nachfolgenden im Einzelnen beschrieben wird.
  • Das Regelelement weist ein Gehäuse 4 auf, in welchem eine Klappe 5 schwenkbar gelagert ist. Dabei ist das Gehäuse 4 bevorzugt einstückig ausgebildet. Beispielsweise besteht es aus einem Abschnitt eines Strangpressprofils. Es weist einen Boden 6 und zwei Seitenwände 7 und 8 auf. Die Seitenwand 8 geht unter Ausbildung einer gebogenen Kante 9 in einen Deckstreifen 10 über, der einen Teil des Strömungskanals 1 ausgebildet.
  • Der Deckstreifen 10 verschliesst allerdings das Gehäuse 4 nicht ganz, sondern lässt zu der Seitenwand 7 hin eine Öffnung 11 frei, in welcher die Klappe 5 schwenkbar gelagert ist.
  • Dem Gehäuse 4 sind ferner verschiedene Aufnahmen 12.1 bis 12.3 zur Aufnahme von beispielsweise Blechschrauben zum Festlegen des Regelelementes 2.1/2.2 zugeordnet.
  • Von der Seitenwand 7 ragt eine schalenförmige Aufnahme 12 ab, welche zumindest teilweise eine kederartige Verdickung 13 an der Klappe 5 umfängt. Diese kederartige Verdickung 13 dreht in der schalenförmigen Aufnahme 12. Diese Ausgestaltung bildet ein Gelenk, um welches herum die Klappe 5 schwenkbar ist.
  • Die Klappe 5 ist L-förmige ausgestaltet, wobei ein flacher Schenkelstreifen 14 und ein leicht gebogener Schenkel 15 vorgesehen sind. Der flache Schenkelstreifen 14 ist einends einstückig mit der kederförmige Verdickung 13 verbunden, anderenends schliesst an ihnen über eine eine Nut 16 ausbildende Brücke 17 der Schenkel 15 an. In die Nut 16 kann ein nicht näher gezeigter Dichtstreifen eingelegt werden.
  • An das freie Ende des gebogenen Schenkels 15 schliesst ein Anschlagstreifen 18 an, der in etwa parallel zu dem flachen Schenkelstreifen 14 verläuft.
  • Der Schenkel 15 weist eine Biegung auf, die in etwa in einem Radius r um die kederförmige Verdickung herum verläuft.
  • In 3 ist mit durchgezogenen Linien die Klappe 5 in Ruhelage und gestrichelt in Schliesslage dargestellt.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Zum Verändern eines Volumenstroms im Strömungskanal 1 wird zumindest ein Regelelement angeordnet. Bevorzugt werden allerdings, wie in den 1 und 2 gezeigt, zumindest zwei Regelelemente 2.1 und 2.2 im oder anschliessend an einen Strömungskanal 1 vorgesehen. Diese beiden Regelelemente 2.1 und 2.2 wirken dann zur Bestimmung des Volumenstroms der Luft zusammen. Durch Ausfahren der jeweiligen Klappen 5 in den freien Querschnitt des Strömungskanals wird dieser verkleinert, sodass weniger Luft und/oder Luft schneller den Strömungskanal passieren kann.
  • Soll keine Verringerung des Volumenstroms der Luft erfolgen, so werden die Klappe 5 in das Gehäuse 4 eingefahren, sodass der Schenkelstreifen 14 in etwa in der Ebene des Deckstreifen 10 liegt und den Volumenstrom in keinster Weise behindert.
  • Durch die abgerundete beziehungsweise gebogene Kante 9 entgegen der Richtung 3 der Luftströmung findet auch eine sanfte Einengung der Luftströmung statt, sodass es an dieser Stelle zu keinen Strömungs- und Abstrahlgeräuschen kommt. Dementsprechend ist ein derartiges Regelelement als Volumenstromregler und Jalousieklappe auch bei Entspannergeräten einzusetzen. Positionszahlenliste
    Figure 00080001

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms in einem Strömungskanal (1), dessen Querschnitt von zumindest einem Regelelement (2.1, 2.2) veränderbar ist, das eine Klappe (5) aufweist, die in den freien Querschnitt des Strömungskanals (1) einschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet dass die Klappe (5) eine Schwenkachse (13) aufweist, die ausserhalb des freien Querschnitts des Strömungkanals (1) liegt, die Klappe L-förmig oder U-förmig ausgestaltet ist und einen flachen Schenkelstreifen (14) aufweist, an den einends die Schwenkachse (13) angeformt ist und andererseits ein leicht gebogener Schenkel (15) anschliesst, wobei der Schenkelstreifen (14) nach dem Einschwenken in der Ebene eines Deckstreifens (10) liegt, der einen Teil des Strömungskanals (1) ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) der Klappe (5) quer zur Richtung (3) des Luftstromes verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klappe (5) ausserhalb einer Regellage in einem Gehäuse (4) befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich auch die Schwenkachse (13) innerhalb des Gehäuses (4) befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) eine halbschalenartige Aufnahme (12) für eine kederartige Verdickung (13) an der Klappe (5) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kederartige Verdickung (13) in der halbschalenartigen Aufnahme (12) dreht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die halbschalenartige Aufnahme (12) einstückig mit dem Gehäuse (4) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Strömungsrichtung (3) gerichtete freie Kante (9) des Gehäuses (4) abgerundet ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) in oder an dem Strömungskanal (1) festlegbar ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem flachen Schenkelstreifen (14) und dem gebogenen Schenkel (15) eine Nut (16) zur Aufnahme eines Dichtstreifens befindet.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung des Schenkels (15) im Radius (r) um die Schwenkachse (13) herum erfolgt.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den bogenförmigen Schenkel (15) ein Anschlagstreifen (18) anschliesst, der in etwa parallel zu dem flachen Schenkelstreifen (14) verläuft.
DE102004001785A 2004-01-12 2004-01-12 Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms Expired - Fee Related DE102004001785B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001785A DE102004001785B4 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms
AT04030788T ATE545830T1 (de) 2004-01-12 2004-12-27 Vorrichtung zum führen eines luftstroms
PL04030788T PL1553359T3 (pl) 2004-01-12 2004-12-27 Urządzenie do prowadzenia strumienia powietrza
ES04030788T ES2381468T3 (es) 2004-01-12 2004-12-27 Dispositivo para conducir un flujo de aire
PT04030788T PT1553359E (pt) 2004-01-12 2004-12-27 Dispositivo para regular o fluxo de ar
EP04030788A EP1553359B1 (de) 2004-01-12 2004-12-27 Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms
DK04030788.6T DK1553359T3 (da) 2004-01-12 2004-12-27 Indretning til føring af en luftstrøm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001785A DE102004001785B4 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001785A1 DE102004001785A1 (de) 2005-08-11
DE102004001785B4 true DE102004001785B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=34744697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001785A Expired - Fee Related DE102004001785B4 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001785B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033276A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Peter Fuchs Vorrichtung zur regulierung des waermeflusses in aussenwaenden von gebaeuden
DE4125623A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Schako Metallwarenfabrik Einrichtung zum regeln eines volumenstromes
DE9303288U1 (de) * 1993-03-06 1993-05-27 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Luftführungssystem
DE29701930U1 (de) * 1996-02-07 1997-04-03 Eijkenbroek, Derk Gerardus, Zoeterwoude Ventilationsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033276A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Peter Fuchs Vorrichtung zur regulierung des waermeflusses in aussenwaenden von gebaeuden
DE4125623A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Schako Metallwarenfabrik Einrichtung zum regeln eines volumenstromes
DE9303288U1 (de) * 1993-03-06 1993-05-27 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Luftführungssystem
DE29701930U1 (de) * 1996-02-07 1997-04-03 Eijkenbroek, Derk Gerardus, Zoeterwoude Ventilationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001785A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604168C3 (de) Automatisches Regelventil für Beliiftungs- und Klimaanlagen
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
DE102016118076B4 (de) Verformbare Klappe zum Schließen und Öffnen eines Luftführungskanals und eine Luftführungsanordnung
DE2653161A1 (de) Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen
DE19711679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung
EP0655587A2 (de) Zuluftgerät
DE202006004839U1 (de) Rückschlagklappenvorrichtung
DE102004001785B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms
DE19919701A1 (de) Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
EP1553359B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms
DE102004036674A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms
DE2704136A1 (de) Regelvorrichtung zur sequenzsteuerung von zwei drosselklappen in beispielsweise einem induktionsapparat zur luftkonditionierung
DE3403886C2 (de) Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube
DE2414164C3 (de) Ventilatorjalousie
EP2146156B1 (de) Druckstoßklappe
EP2924362B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE60126778T2 (de) Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe
DE20015136U1 (de) Entlüftervorrichtung
AT239495B (de) Vorrichtung zur Trockenlegung von Mauerwerk
DE102004046210B4 (de) Belüftungsvorrichtung und Gebäude mit einer Belüftungsvorrichtung
DE1900762U (de) Lueftungseinrichtung zur lueftung von raeumen in gebaeuden, insbesondere staellen.
EP2886780A1 (de) Falzlüfter
DE202015101093U1 (de) Volumenstromregleranordnung
DE202015101096U1 (de) Volumenstromregler mit Montagebausatz
DE202008014839U1 (de) Lüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801