DE10158742A1 - Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches und Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur - Google Patents
Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches und Fahrzeugdach mit einer RahmenstrukturInfo
- Publication number
- DE10158742A1 DE10158742A1 DE2001158742 DE10158742A DE10158742A1 DE 10158742 A1 DE10158742 A1 DE 10158742A1 DE 2001158742 DE2001158742 DE 2001158742 DE 10158742 A DE10158742 A DE 10158742A DE 10158742 A1 DE10158742 A1 DE 10158742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- frame
- frame structure
- vehicle
- structure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/053—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/047—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/06—Fixed roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches, die nach dem Anbringen an einem fahrzeugfesten Dachrahmen eine in einem Fahrzeugdach gebildete Dachöffnung zur Aufnahme eines die Dachöffnung verschließenden Deckels begrenzt und einen zur Dachfläche im wesentlichen rechtwinklig umgebogenen umlaufenden Dichtflansch zum Abdichten des Deckels aufweist, wobei die Rahmenstruktur zumindest zwei Rahmenteile (19, 28; 20, 28) aufweist, die die Dachöffnung (3; 4) begrenzen und die derart geformt und miteinander verbunden sind, daß ihre einander angrenzenden Dichtflansche (25, 33) Übergänge mit frei festlegbaren Winkeln bilden. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur, die eine von einem Deckel verschließbare Dachöffnung bildet, wobei die zumindest dreiteilige Rahmenstruktur zwei durch ein mittleres Rahmenteil (28) voneinander getrennte und von Deckeln (6, 7) verschließbare Dachöffnungen (3, 4), die sich insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, bildet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches, die nach dem Anbringen an einem fahrzeugfesten Dachrahmen eine in einem Fahrzeugdach gebildete Dachöffnung zur Aufnahme eines die Dachöffnung verschließenden Deckels begrenzt und einen zur Dachfläche im wesentlichen rechtwinklig umgebogenen umlaufenden Dichtflansch zum Abdichten des Deckels aufweist, sowie ein Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur.
- Üblicherweise werden Dächer von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, gebildet, indem ein flächiges Dachteil an fahrzeugfesten Dachrahmen z. B. durch Verschweißen befestigt wird. Wenn in einem derartigen flächigen Blechteil eine Öffnung für einen z. B. bewegbaren Deckel gebildet wird, so ist ein die Öffnung umgebender Rahmen mit einem im wesentlichen von der Dachhaut rechtwinklig einwärts gebogenen Dichtungsflansch erforderlich, an dem eine den Deckel randseitig umgebende Dichtung anliegen kann. Der Dichtungsflansch wird aus Kostengründen einstückig an dem flächigen Blechteil durch Pressen oder Tiefziehen gebildet. An inneren Ecken einer z. B. im wesentlichen rechteckigen Öffnung wird bei diesem Umformvorgang das Material gestaucht, das sich bei Eckradien mit einem Radius kleiner etwa 6 cm durch ungewünschte wellenförmige Verwerfungen in dem gebildeten Dichtungsflansch dieser Umformung anpaßt.
- Damit sind solche Ecken oder Eckübergänge mit kleinem Radius durch ein kostengünstiges Umform-Herstellungsverfahren nicht herstellbar.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches zu schaffen, die Übergänge mit im wesentlichen frei zu gestaltenden Übergangswinkeln oder -formen in den inneren Eckbereichen an einer Dachrahmenöffnung gestattet, insbesondere bei Press- oder Tiefziehteilen aus Blech.
- Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Rahmenstruktur erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rahmenstruktur zumindest zwei Rahmenteile aufweist, die die Dachöffnung begrenzen und die derart geformt und miteinander verbunden sind, daß ihre aneinander angrenzenden Dichtflansche Übergänge mit frei festlegbaren Winkeln bilden. Da die Übergänge von zwei aneinander angrenzenden Teilen gebildet werden, können sie mit nahezu beliebigen Winkeln gestaltet werden, wie dies bei einstückigen Übergängen beim Press- oder Tiefzieh- Umformen von Blechteilen oder ähnlichen Materialien nicht möglich ist. Auf diese Weise lassen sich Dachöffnungen mit bisher in einfacher Weise nicht herstellbaren Eckausformungen herstellen. So kann eine Gesamtöffnung im Fahrzeugdach mit beispielsweise rechteckiger oder quadratischer Fläche mit vier abgerundeten Ecken durch ein zusätzliches Rahmenteil, das an Dachrahmen befestigt ist, in zwei getrennte Dachöffnungen unterteilt werden, wobei das zusätzliche Rahmenteil mit den anderen Rahmenteilen bzw. die jeweiligen Dichtflansche Ecken mit unter z. B. 90°-Winkeln aufeinander treffende Dichtflanschflächen bilden. Hierdurch entsteht ein neuartiges Erscheinungsbild der Dichtflächen.
- Gemäß einer weiteren Lösung der Aufgabe wird ein Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur, die eine von einem Deckel verschließbare Dachöffnung bildet, vorgeschlagen, bei dem die zumindest dreiteilige Rahmenstruktur zwei durch ein mittleres Rahmenteil voneinander getrennte und von zumindest jeweils einem Deckel verschließbare Dachöffnungen, die sich insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, bildet. Wenn die Dachöffnungen in Längsrichtung angeordnet sind, können an der Unterseite des zentralen Rahmenteils von den Fahrzeuginsassen nutzbare Einrichtungen wie ein Bildschirm einer Fernseh- oder Videoanlage oder für Computerspiele sowie entsprechende Bedieneinrichtungen vorgesehen sein.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Rahmenstruktur und des damit gebildeten Fahrzeugdaches unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 in perspektivischer Draufsicht ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 in vier Längsschnittansichten A bis D das Fahrzeugdach mit zwei Glasdeckeln in unterschiedlichen Stellungen;
- Fig. 3 eine Innenansicht des Fahrzeugs und der Unterseite des Fahrzeugdaches;
- Fig. 4 in perspektivischer Draufsicht eine Rohkarosserie des Fahrzeugs mit Rahmenteilen des Fahrzeugdachs;
- Fig. 5 in perspektivischer Draufsicht die Rahmenteile des Fahrzeugdachs;
- Fig. 6 in perspektivischer Draufsicht einen Vorderbereich der Rahmenteile in ihrer Anordnung an einem Windlauf; und
- Fig. 7 in drei Schnittansichten A, B und C gemäß Fig. 6 durch den Vorderbereich der Rahmenteile gemäß Fig. 7.
- Ein Fahrzeug 1, beispielsweise ein viertüriger Personenwagen, enthält ein Fahrzeugdach 2 (Fig. 1) mit einer rechten länglichen Dachöffnung 3 und einer linken länglichen Dachöffnung 4, zwischen denen ein sich in Dachlängsrichtung erstreckendes zentrales festes Dachteil 5 angeordnet ist. Sowohl in der rechten Dachöffnung 3 wie auch in der linken Dachöffnung 4 sind zwei bewegbare Glasdeckel 6 und 7 hintereinander angeordnet und mittels an sich bekannter Verstellmechanismen bewegbar gelagert. Der vordere Glasdeckel 6 wie auch der hintere Glasdeckel 7 können aus ihrer jeweiligen Schließposition in bekannter Weise in unterschiedliche Lüftungs- und Öffnungspositionen verstellt werden (Fig. 2), wobei die Verstellungen der Glasdeckel 6, 7 an der rechten Dachöffnung 3 wie auch an der linken Dachöffnung 4 unabhängig voneinander vorgenommen werden können.
- Das zentrale Dachteil 5 kann an seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Unterseite 8 unterschiedliche Einrichtungen enthalten (Fig. 3), beispielsweise einen ausklappbaren Flachbildschirm 9 und/oder Bedienelemente, z. B. für die Verstellung der Glasdeckel 6, 7 oder für den Flachbildschirm sowie Einrichtungen, die den Flachbildschirm mit Daten versorgen, oder an Halterungen gehaltenen Kopfhörer 10.
- Das Fahrzeugdach 2 weist eine Rahmenstruktur 11 auf (Fig. 4), die an einem Dachrahmen der Fahrzeugkarosserie 12 angebracht ist, der einen rechten seitlichen Dachholm 13 und einen linken seitlichen Dachholm 14 sowie einen vorderen Windlauf 15 am Oberrand der Frontscheibe 16 und einen hinteren Querträger 17 am Oberrand der Heckscheibe 18 aufweist. Die Rahmenstruktur 11 enthält ein rechtes Rahmenteil 19 und ein linkes Rahmenteil 20, die in etwa spiegelsymmetrisch zueinander gebildet sind und jeweils einen am seitlichen Dachholm 13 bzw. 14 anliegenden Längsabschnitt 21 sowie einen vorderen und einen hinteren Schenkel 22 bzw. 23 aufweisen, die im Einbauzustand vom Längsabschnitt 21 quer nach innen zur Dachmitte bzw. zum zentralen Dachteil 5 abstehen. Der Längsabschnitt 21 und die beiden Schenkel 22 und 23 begrenzen eine Ausnehmung 24 somit an drei Seiten. Das rechte und das linke Rahmenteil 19 bzw. 20 ist ein z. B. durch Tiefziehen oder Pressen umgeformtes Blechteil, an dem beim Umformen ein zur Ausnehmung 24 hin in etwa rechtwinklig abwärts gebogener Dichtflansch 25 angeformt ist (siehe auch Fig. 5). Der Dichtflansch 25 ist in dem jeweiligen Eckbereich 26 und 27 zwischen dem vorderen bzw. hinteren Schenkel 22, 23 und dem Längsabschnitt 21 mit einem Radius von etwa 50 bis 60 Millimeter gebildet.
- Ein zentrales Rahmenteil 28, das das zentrale Dachteil 5 bildet, ist aus einem Oberteil 29 und einem Unterteil 30 aufgebaut, die miteinander zu einer Einheit verbunden sind. An der rechten und der linken Längsseite 31 bzw. 32 des zentralen Rahmenteils 28 ist ebenfalls jeweils ein Dichtflansch 33 gebildet, der sich in etwa rechtwinklig zur Oberfläche des Rahmenteils 28 erstreckt. Dieser Dichtflansch 33 kann ebenfalls beim Umformen des aus Blech hergestellten Rahmenteils 28 bzw. dessen Oberteils 29 durch Biegen angeformt werden.
- Beim Zusammenbau und Einbau der drei Rahmenteile 19, 20, 28 am Dachrahmen der Fahrzeugkarosserie 12 (Fig. 4), z. B. durch Verkleben, Verschweißen oder Verschrauben, kommt der gerade Dichtflansch 33 des zentralen Rahmenteils 28 an der jeweiligen Stirnseite 34 des vorderen und des hinteren Schenkels 22 bzw. 23 zu liegen. Das Ende des Dichtflansches 25 des jeweiligen Schenkels 22 bzw. 23 liegt stumpf an dem Dichtflansch 33 des zentralen Rahmenteils 28 an und bildet mit diesem somit einen Winkel von z. B. 90 Grad. Die rechte wie auch die linke Dachöffnung 3 bzw. 4 enthält somit an ihrer der Fahrzeugmitte benachbarten Innenseite zwei durch Stoßverbindungen gebildete rechtwinklige Eckübergänge 35 bzw. 36 zwischen den zwei unterschiedlichen Rahmenteilen 28 und 19 bzw. 20 und an ihrer Außenseite die zwei abgerundeten Eckübergänge 26 und 27an dem jeweils einen Rahmenteil 19 bzw. 20, die durch Umformen gebildet worden sind.
- Statt der dargestellten rechtwinkligen Eckübergänge 35, 36 können auch spitzwinklige oder stumpfwinklige Übergänge gebildet werden, wobei die jeweils aneinander angrenzenden Abschnitten der beiden Dichtflansche 25,33 in Längsrichtung linear wie auch gekrümmt sein können.
- Somit können Dachöffnungen in Fahrzeugdächern hergestellt werden, die von zumindest zwei Rahmenteilen begrenzt sind, aufgrund der frei wählbaren Formen der Rahmenteile beliebige Formen wie rechteckig, quadratisch oder dreieckig oder Mischformen aufweisen können und deren Eckübergänge an den Stoßstellen zwischen den zwei Dichtflanschen der Rahmenteile z. B. spitz- oder stumpfwinklig gebildet werden können. Das mittlere Rahmenteil kann mittig als kreisförmiges Teil gebildet sein und die beiden randseitigen Rahmenteile können kreisbogenförmige Ausnehmungen begrenzen, so daß auch kreisbogenförmige Dachöffnungen gebildet werden können.
- Die Befestigung der drei Rahmenteile 19, 20, 28 am Windlauf 15 (siehe Fig. 6 und 7) erfolgt unter Bildung eines vorderseitigen Flansches 37, der sich vom rechten Dachholm 13 bzw. einer rechten A-Säule 38 bis zum linken Dachholm 14 bzw. zu einer linken A-Säule 39 erstreckt und auf dem die Frontscheibe 16 derart aufliegt, daß ihre Oberseite niveaugleich mit der Oberseite der angrenzenden Oberflächen der drei Rahmenteile 19, 20, 28 angeordnet ist.
- Das zentrale Rahmenteil 28 enthält einen vorderseitigen Flanschbereich 40, der am Oberteil 29 eine mittige stufenförmig Erhöhung 41 und zu dieser beidseits angeordnete abgesenkte Anschlußflächen 42 aufweist. Das Unterteil 30 des zentralen Rahmens 28 enthält eine vorderseitige Zunge 43, die unterhalb der stufenförmigen Erhöhung 41 aufgenommen ist und deren Unterseite niveaugleich mit den Unterseiten der beiden Anschlußflächen 42 ist. In der Einbaulage ist der zweiteilige vorderseitige Flanschbereich 40 des zentralen Rahmenteils 28 in einer an einem Befestigungsflansch 44 des Windlaufs 15 gebildeten Vertiefung 45 aufgenommen, die derart gegenüber den beiden Seitenabschnitten 46 des Befestigungsflansches 44 abgesenkt ist, daß die Anschlußflächen 42 niveaugleich zu den beiden Seitenabschnitten 46 des Befestigungsflansches 44 angeordnet sind.
- Das linke Rahmenteil 20 enthält vorderseitig ebenfalls einen Flansch 47, der in der Einbauposition auf dem Seitenabschnitt 46 des Befestigungsflansches 44 angeordnet ist und über die Stirnseite 34 des linken Rahmenteils 20 hinaus verlängert ist, so daß diese Verlängerung 48 über der Anschlußfläche 42 des zentralen Rahmenteils 28 liegt und bis zur stufenförmigen Erhöhung 41 reicht. Auf diese Weise bilden die Oberseite des Flansches 47 des linken Rahmenteils 20, die Oberseite der stufenförmigen Erhöhung 41 des zentralen Rahmenteils 28 und die Oberseite eines entsprechend gebildeten Flansches am rechten Rahmenteil 19 eine niveaugleiche Flanschauflage für den oberen Rand der Frontscheibe 16.
- Die Ausgestaltung der Flansche kann in der konkreten Gestaltung auch abweichend von den beschriebenen Flanschen gebildet sein, solange eine niveaugleiche Flanschauflage gebildet ist.
- Das linke und das rechte Rahmenteil 19 und 20 sowie das zentrale Rahmenteil 28 sind an ihren Hinterenden in entsprechender Weise gebildet. Der hintere Querträger 17 am Oberrand der Heckscheibe 18 enthält eine in entsprechender Weise gebildete Vertiefung, so daß gleichfalls ein niveaugleicher Flansch zum Anbringen des Oberrandes der Heckscheibe gebildet ist.
- Die Rahmenanordnung mit dem linken, dem zentralen und dem rechten Rahmenteil kann in einer abgewandelten Ausführungsform auch in Querausrichtung am Fahrzeugdach angebracht sein, so daß eine vordere Dachöffnung und eine hintere Dachöffnung gebildet sind, die von einem mittleren Dachrahmenteil in Querausrichtung voneinander getrennt sind. Bezugszeichenliste 1 Fahrzeug
2 Fahrzeugdach
3 rechte Dachöffnung
4 linke Dachöffnung
5 zentrales Dachteil
6 vorderer Glasdeckel
7 hinterer Glasdeckel
8 Unterseite
9 Flachbildschirm
10 Kopfhörer
11 Rahmenstruktur
12 Fahrzeugkarosserie
13 rechter Dachholm
14 linker Dachholm
15 Windlauf
16 Frontscheibe
17 hinterer Querträger
18 Heckscheibe
19 rechtes Rahmenteil
20 linkes Rahmenteil
21 Längsabschnitt
22 vorderer Schenkel
23 hinterer Schenkel
24 Ausnehmung
25 Dichtflansch
26 Eckbereich
27 Eckbereich
28 zentrales Rahmenteil
29 Oberteil
30 Unterteil
31 rechte Längsseite
32 linke Längsseite
33 Dichtflansch
34 Stirnseite
35 Eckübergang
36 Eckübergang
37 Flansch
38 rechte A-Säule
39 linke A-Säule
40 Flanschbereich
41 Erhöhung
42 Anschlußfläche
43 Zunge
44 Befestigungsflansch
45 Vertiefung
46 Seitenabschnitt
47 Flansch
48 Verlängerung
Claims (11)
1. Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches, die nach dem Anbringen an einem
fahrzeugfesten Dachrahmen eine in einem Fahrzeugdach gebildete
Dachöffnung zur Aufnahme eines die Dachöffnung verschließenden
Deckels begrenzt und einen zur Dachfläche im wesentlichen rechtwinklig
umgebogenen umlaufenden Dichtflansch zum Abdichten des Deckels
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenstruktur zumindest zwei Rahmenteile (19, 28; 20, 28)
aufweist, die die Dachöffnung (3; 4) begrenzen und die derart geformt und
miteinander verbunden sind, daß ihre aneinander angrenzenden
Dichtflansche (25, 33) Übergänge mit frei festlegbaren Winkeln bilden.
2. Rahmenstruktur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (19, 20, 28) durch Pressen
oder Tiefziehen hergestellte Blechteile sind.
3. Rahmenstruktur nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Dichtflansche (25, 33)
zwischen den Rahmenteilen (19, 20, 28) mit einem Innenwinkel von 90°
gebildet ist.
4. Rahmenstruktur nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Dichtflansche (25, 33)
zwischen den Rahmenteilen (19, 20, 28) mit einem Innenradius kleiner 5 cm
und insbesondere kleiner 2 cm gebildet ist.
5. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei äußere Rahmenteile (19, 20) in
Dachlängsrichtung an seitlichen Dachholmen (13, 14) sowie an einem vorderen
Dachquerholm (15) und an einem hinteren Dachquerholm (17) befestigt
sind und daß eine mittlere Rahmeneinheit (28), die sich in
Dachlängsrichtung erstreckt und am vorderen Dachquerholm (15) und am hinteren
Dachquerholm (17) befestigt ist, eine rechte und eine linke Dachöffnung (3,
4) begrenzt.
6. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel bewegbare und insbesondere
verschiebbare Glasdeckel (6, 7) sind.
7. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Dachöffnung zwei bewegbare Deckel,
insbesondere Glasdeckel (6, 7) enthält.
8. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rahmenteile (28) einen
zweischichtigen Flanschbereich (40) enthält, der in einer Vertiefung (45) eines
an einem fahrzeugfesten Dachrahmen gebildeten Befestigungsflansches
(44) aufgenommen ist.
9. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (19, 20, 28)
Befestigungsflansche (40, 47) aufweisen, die derart gebildet sind, daß sie auch in
übereinanderliegenden Bereichen einen niveaugleichen Flansch (41, 47, 48)
für eine Front- oder Heckscheibe (16 bzw. 18) bilden.
10. Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur, die eine von einem Deckel
verschließbare Dachöffnung bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest dreiteilige Rahmenstruktur zwei durch ein mittleres
Rahmenteil (28) voneinander getrennte und von jeweils zumindest einem
Deckel (6, 7) verschließbare Dachöffnungen (3, 4), die sich insbesondere
in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, bildet.
11. Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur nach einem
der Ansprüche 1 bis 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001158742 DE10158742B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches und Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001158742 DE10158742B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches und Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10158742A1 true DE10158742A1 (de) | 2003-06-18 |
DE10158742B4 DE10158742B4 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=7707489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001158742 Expired - Fee Related DE10158742B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches und Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10158742B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2859950A1 (fr) * | 2003-09-23 | 2005-03-25 | Renault Sa | Ensemble de toit ouvrant pour vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel ensemble |
EP1541399A1 (de) * | 2003-12-10 | 2005-06-15 | Webasto AG | Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln |
DE102004032245A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-01-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer am Dachhimmel angeordneten Konsole |
EP1650083A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-04-26 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
EP1669233A1 (de) * | 2004-12-07 | 2006-06-14 | ArvinMeritor GmbH | Dachsystem für ein Fahrzeug mit verschiebbaren Deckeln |
WO2006085810A1 (en) * | 2005-02-14 | 2006-08-17 | Franzen Johan | Opening roof hatch for a collapsible car roof |
DE102005029849A1 (de) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Webasto Ag | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements |
EP1806252A2 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-11 | Magna Car Top Systems GmbH | Dach für ein Kraftfahrzeug |
WO2008121760A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Johnson Controls Technology Company | Roof system for a vehicle |
CN107813781A (zh) * | 2017-09-12 | 2018-03-20 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 车顶碰撞保护装置以及具有它的车辆 |
CN113060633A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-07-02 | 郑州日产汽车有限公司 | 一种车辆顶盖整体装配辅助装置 |
DE102021004754A1 (de) | 2021-09-21 | 2021-11-04 | Daimler Ag | Dachstruktur für ein Dach eines Kraftwagens |
EP4311745A1 (de) * | 2022-07-29 | 2024-01-31 | Seat, S.A. | Panoramadachanordnung, verfahren zur montage der panoramadachanordnung und mit der panoramadachanordnung ausgestattetes fahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7205311B2 (ja) * | 2019-03-06 | 2023-01-17 | マツダ株式会社 | 車両のルーフ構造 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545973A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Fuer den einbau geeignetes hebe- und/oder schiebedach |
DE10111453A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Asc Inc | Sonnendachanordnung für Fahrzeuge |
DE10148537A1 (de) * | 2001-10-01 | 2003-04-30 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Dachaufbau eines Fahrzeugs |
-
2001
- 2001-11-30 DE DE2001158742 patent/DE10158742B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1650083A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-04-26 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
EP1650084A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-04-26 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
EP1657113A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-05-17 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
EP1659015A1 (de) | 2003-09-09 | 2006-05-24 | Webasto AG | Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole |
FR2859950A1 (fr) * | 2003-09-23 | 2005-03-25 | Renault Sa | Ensemble de toit ouvrant pour vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel ensemble |
WO2005030514A2 (fr) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Renault S.A.S | Ensemble de toit ouvrant pour vehicule automobile et procede de fabrication d’un tel ensemble |
WO2005030514A3 (fr) * | 2003-09-23 | 2005-06-02 | Renault Sa | Ensemble de toit ouvrant pour vehicule automobile et procede de fabrication d’un tel ensemble |
EP1541399A1 (de) * | 2003-12-10 | 2005-06-15 | Webasto AG | Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln |
DE102004032245A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-01-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer am Dachhimmel angeordneten Konsole |
EP1669233A1 (de) * | 2004-12-07 | 2006-06-14 | ArvinMeritor GmbH | Dachsystem für ein Fahrzeug mit verschiebbaren Deckeln |
WO2006085810A1 (en) * | 2005-02-14 | 2006-08-17 | Franzen Johan | Opening roof hatch for a collapsible car roof |
US7717500B2 (en) | 2005-02-14 | 2010-05-18 | Von Malmborg Innovation Ab | Opening roof hatch for a collapsible car roof |
DE102005029849A1 (de) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Webasto Ag | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements |
EP1806252A2 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-11 | Magna Car Top Systems GmbH | Dach für ein Kraftfahrzeug |
EP1806252A3 (de) * | 2006-01-05 | 2009-10-14 | Magna Car Top Systems GmbH | Dach für ein Kraftfahrzeug |
WO2008121760A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Johnson Controls Technology Company | Roof system for a vehicle |
CN107813781A (zh) * | 2017-09-12 | 2018-03-20 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 车顶碰撞保护装置以及具有它的车辆 |
CN107813781B (zh) * | 2017-09-12 | 2020-09-18 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 车顶碰撞保护装置以及具有它的车辆 |
CN113060633A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-07-02 | 郑州日产汽车有限公司 | 一种车辆顶盖整体装配辅助装置 |
DE102021004754A1 (de) | 2021-09-21 | 2021-11-04 | Daimler Ag | Dachstruktur für ein Dach eines Kraftwagens |
EP4311745A1 (de) * | 2022-07-29 | 2024-01-31 | Seat, S.A. | Panoramadachanordnung, verfahren zur montage der panoramadachanordnung und mit der panoramadachanordnung ausgestattetes fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10158742B4 (de) | 2005-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613546T2 (de) | An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung | |
DE19948363A1 (de) | Mittelsäulenstruktur | |
DE10158742A1 (de) | Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches und Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur | |
DE102008005282A1 (de) | Befestigungsanordnung eines Dachmoduls an einem Dachrahmen einer Kraftwagenkarosserie | |
DE10047880B4 (de) | Fahrschemelkonstruktion für ein Kraftfahrzeug | |
EP1690780A2 (de) | Dachanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102012023674A1 (de) | Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie | |
DE2809379C2 (de) | Dachaufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen, mit einem einen Rahmenboden aufweisenden Schiebedach | |
DE3151405A1 (de) | Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE4307793A1 (de) | Frontbereich für einen Personenkraftwagen | |
EP0096846A2 (de) | Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus | |
EP1108640B1 (de) | Dachbefestigung an Kraftfahrzeugen | |
DE102019105833A1 (de) | Fahrzeugheckstruktur | |
DE976897C (de) | Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge | |
DE602004010033T2 (de) | Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung | |
DE10302756B4 (de) | Tragstruktur für eine Kraftwagenkarosserie | |
DE19802092A1 (de) | Boden-Konstruktion am kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagen | |
DE102014206196A1 (de) | Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE967939C (de) | Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten | |
DE102021123294A1 (de) | Durchgängige abdichtende flächenbaugruppe für transportbox eines trucks mit selbsttragender bauweise | |
EP0610691B1 (de) | Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge | |
EP1375307A1 (de) | Glasdach für Kraftfahrzeug | |
DE3424690C2 (de) | Selbsttragende Omnibus-Karosserie | |
DE102013223722B4 (de) | Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem heckseitigen Dachträger | |
DE102013019238A1 (de) | Tür für einen Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |