DE10154467B4 - Anordnung zum Überprüfen eines Hohlraums - Google Patents
Anordnung zum Überprüfen eines Hohlraums Download PDFInfo
- Publication number
- DE10154467B4 DE10154467B4 DE2001154467 DE10154467A DE10154467B4 DE 10154467 B4 DE10154467 B4 DE 10154467B4 DE 2001154467 DE2001154467 DE 2001154467 DE 10154467 A DE10154467 A DE 10154467A DE 10154467 B4 DE10154467 B4 DE 10154467B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- test specimen
- arrangement according
- capillary
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 118
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 5
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 5
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/20—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
- G01M3/22—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
- G01M3/226—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Anordnung zum Überprüfen eines mittels eines Verschlussorgans wie Deckels (28) verschlossenen abgedichteten Hohlraums (24) umfassend einen mit Prüfgas gefüllten und in den Hohlraum eingebrachten Prüfkörper (10, 32), dessen Innenraum (28) über zumindest eine Öffnung mit dem Prüfraum verbunden ist, wobei der Prüfkörper ein eigensteifes Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet. dass das von zumindest einer die Öffnung bildenden Kapillaren (14, 16, 40, 42) durchsetzte Gehäuse des Prüfkörpers (32) in seiner Außengeometrie der Innengeometrie des Hohlraums (24) angepasst ist, so dass eine optimale Ausnutzung des Hohlraums (24) gegeben ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Überprüfen eines mittels eines Verschlussorgans wie Deckels verschlossenen abgedichteten Hohlraums umfassend einen mir Prüfgas gefüllten und in den Hohlraum eingebrachten Prüfkörper, dessen Innenraum über zumindest eine Öffnung mit dem Prüfraum verbunden ist, wobei der Prüfkörper ein eigensteifes Gehäuse aufweist.
- Um zu überprüfen, ob ein über einen Deckel verschließbares Behältnis dicht ist, kann zum Beispiel mittels eines Prüfgas- wie Helium-Leckprüfgerätes der Dichtbereich abgeschnüffelt werden. Zuvor wird in dein zu überprüfenden Hohlraum ein mit dem Prüfgas gefüllter Foliensack eingebracht. der sodann unmittelbar vor Verschließen des Behältnisses mit einer Nadel perforiert wird. Das Prüfgas kann sodann in den Hohlraum entweichen und steht an der zu prüfenden Dichtstelle an, bei der es sich insbesondere um eine Schweißnaht zwischen Deckel und Behältnis handelt.
- Nachteilige der entsprechenden Maßnahmen ist es, dass sich das Prüfgas mit Überdruck im Foliensack befindet, so dass sich inlolgedessen in dem zu überprüfenden Hohlraum ein Überdruck ausbildet.
- Des Weiteren kann ein reproduzierbares Entweichen des Prüfgases aus dem Foliensack nicht erfolgen. da der Foliensack unspezifiert perforiert wird.
- Aus der
DE 35 27 397 A1 ist eine Anordnung der eingangs genannten Art bekannt. Um einen über einen Deckel verschlossenen Hohlraum auf seine Dichtigkeit zu überprüfen. wird in diesen eine mir Helium gefüllte Kartusche eingebracht, die eine mit einem Weichlotstopfen verschließbare Öffnung aufweist. Die Öffnung führt zu einem über die Kartusche abgetrennten Teilinnenraum des Hohlraums, der mit ersterem über eine die Kartusche vollständig durchsetzenden Kapillaren verbunden ist. - In der
DE l99 06 94l A1 wird ein Testleck mit einem zum Beispiel Helium enthaltenden Gefäß beschrieben, das mit einem ein leckratenbestimmendes Element enthaltenden Verschlussstück veschließbar ist. - Die WO 95/21373 bezieht sich auf eine Kapillare für ein Testleck.
- Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine definierte Prüfgasabgabe an den zu überprüfenden Hohlraum erfolgen kann, wobei insbesondere definierte und reproduzierbare Nebenbedingungen einstellbar sein sollen.
- Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass das von zumindest einer die Öffnung bildenden Kapillaren durchsetzte Gehäuse des Prüfkörpers in seiner Außengeometrie der Innengeometrie des Hohlraums angepasst ist, so dass eine optimale Ausnutzung des Hohlraums gegeben ist.
- Erfindungsgemäß wird ein Prüfkörper als Fertigteil zur Verfügung gestellt, das über eine fertigungstechnisch eng tolerierie Öffnung, die durch die Kapillare gebildet wird, eine Verbindung zu dem Prüfraum ermöglicht. Dabei kann der Durchmesser der Kapillaren qualitätsgesichert kontrolliert werden.
- Vor der Dichtheitsprüfung wird der Prüfkörper in einem Rezipienten evakuiert und an schließend mit einem Prüfgas wie Helium geflutet. Vakuum und Befüllzustand können über ein angeschlossenes Druckmessgerät (Schreiber) kontrolliert und protokolliert werden. Zeitlich unmittelbar vor dem Verschließen des Prüfraums wird der Prüfkörper aus dem Rezipienten entnommen und in den Prüfraum eingebracht. Das Prüfgas entweicht in den Prüfraum und steht somit an der zu prüfenden Dichtstelle an.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre kann der Prüfkörper qualitätsgesichert hergestellt und mit Prüfgas geflutet werden. Möglichkeiten, die der nach dem Stand der Technik zum Einsatz gelangende Foliensack nicht bietet. Die Abgabe des Prüfgases aus dem Prüfkörper in den Prüfraum ist durch die Größe der Kapillaren, d.h. deren Querschnitt exakt bestimmt. Eine solche Möglichkeit bietet die Perforation des Foliensackes nach dem Stand der Technik ebenfalls nicht.
- Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen. dass der Prüfkörper gezielt mit einem vom Umgebungsdruck abweichenden Druck füllbar ist. also auch mit Unterdruck, eine Möglichkeit, die ein Foliensack nicht bietet. Somit kann sichergestellt werden, dass der Prüfraum nicht mit Überdruck beaufschlagt wird.
- Dadurch dass das eigensteife Gehäuse der Innengeometrie des Prüfraums angepasst ist. ergibt sich der Vorteil, dass eine optimale Ausnutzung des Prüfraums gegeben ist, um infolgedessen hinreichend Prüfgas zur Verfügung zu stellen, um eine Dichtheitsprüfung auch über lange Zeiträume durchzuführen.
- Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Prüfkörper eine Zylinderform aufweist, wobei zumindest eine ihrer Stirnwandung von der zumindest einen Kapillaren durchsetzt ist.
- Der Prüfkörper kann mit einem Innendruck p in den Prüfraum vor dessen Verschließen eingebracht werden, der geringer als der Druck im Prüfraum vor dessen Verschließen ist. Insbesondere kann der Prüfkörper mit einem Druck p mit p ≤ 0,9 bar, insbesondere p ≤ 0,8 bar in den Prüfraum vor dessen Verschließen angeordnet werden.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Prüfkörper aus mehreren Wandungen zusammengesetzt sein, die miteinander insbesondere durch Kleben verbunden sind. Somit ergeben sieh definierte Bedingungen und Schweißnähte können zu Undichtheit nicht führen.
- Auch sollte die Kapillare mit der von dieser durchsetzten Wandung des Prüfkörpers insbesondere durch Kleben abgedichtet sein.
- Bei der Kapillaren selbst kann es sich um eine solche aus Sodaklarglas handeln.
- Eine bevorzugte Geometrie eines Prüfkörpers zur Überprüfung eines Raumes mit in diesem sich erstreckender Kupplung weist eine einer Hohlzylindergeometrie entsprechenden Außen wandung, kreisringscheibenförmige Stirnwandungen mit voneinander abweichenden Innendurchmessem sowie eine in Längsrichtung des Prüfkörpers gestufte Innenwandung auf. Die Innenwandung kann dabei aus Hohlzylinderabschnitten unterschiedlicher Durchmesser bestehen. Des Weiteren sollte die einen kleineren Innendurchmesser umfassende Stirnwandung von der zumindest einen Kapillaren durchsetzt sein.
- Unabhängig hiervon sollte die Kapillare verschlussseitig verlaufende Stirnwandung des Prüfkörpers durchsetzen.
- Die Eifindung wird nachstehend anhand von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines Prüfkörpers, -
2 eine zweite Ausführungsform eines Prüfkörpers, -
3 eine Draufsicht auf den Prüfkörper gemäß2 , -
4 ein Detail des Prüfkörpers gemäß2 und -
5 der der2 zu entnehmende Prüfkörper eingesetzt in einem Prüfraum eines Behältnisses. - Um die Dichtheit eines von einem Deckel verschlossenen Raumes zu überprüfen, ist es bekannt, in dem Prüfraum ein Prüfgas wie Helium einzubringen und sodann im Bereich der Abdichtung zwischen Behältnis und Deckel abzuschnüffeln.
- Um definiert und reproduzierbar Prüfgas in den Prüfraum einzubringen und dieses entweichen lassen zu können, wobei in dem Prüfraum selbst definierte Druckverhältnisse eingestellt werden sollen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Prüfkörper mit eigensteifem Gehäuse eingesetzt wird, der über eine durch eine Kapillare gebildete Öffnung mit dem Prüfraum in Verbindung steht.
- In
1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Prüfkörpers10 in Zylinderform dargestellt, deren eine Stirnwandung12 von im Ausführungsbeispiel zwei Kapillaren14 ,16 durchsetzt ist, dessen Durchmesser fertigungstechnisch eng toleriert und qualitätsgesichert kontrolliert werden können. Um ein Prüfraum auf dessen Dichtheit zu überprüfen, wird der Prüfkörper10 zunächst in einem Rezipienten evakuiert und anschließend mit einem Prüfgas geflutet. Vakuum bzw. Befüllzustand können über ein angeschlossenes Druckmessgerät (Schreiber) kontrolliert und protokolliert werden, so dass definierte Druckverhältnisse innerhalb des Innenraums18 des Prüfkörpers10 einstellbar sind. Ein entsprechend mit Prüfgas gefüllter Prüfkörper10 wird sodann in einem zu überprüfenden Prüfraum eingesetzt, dieser über einen Deckel oder ein gleichwirkendes Element verschlossen und abgedichtet. Dies kann durch Schweißen (Ausbilden einer Schweißnaht) erfolgen. Im Dichtbereich kann zusätzlich eine Dichtung aus zum Beispiel Elastomer, Metall oder anderen geeigneten Materialien angeordnet werden. Sodann entweicht über die Kapillaren14 ,16 Prüfgas in den Prüfraum, so dass das Prüfgas an den Dichtstellen des Deckels ansteht und im Fall einer Undichtheit von einem Prüfgerät erfasst bzw. erschnüffelt werden kann. - Um einen Prüfraum optimal mit einem Prüfkörper auszufüllen, ist vorgesehen, dass der Prüfkörper an die Innengeometrie des Prüfraums angepasst ist. Bei einem Prüfkörper in Zylinderform entsprechend der
1 weist der Prüfraum ebenfalls eine Zylinderform auf. Den2 bis5 ist eine weitere Ausführungsform zu entnehmen. - In
5 ist ein Ausschnitt eines Behältnisses22 dargestellt, der einen zu überprüfenden Raum24 aufweist, in dem sich zum Beispiel eine Kupplung26 erstreckt. Der Prüfraum24 wird über einen Deckel28 verschlossen und mit dem Behälter22 verschweißt (Schweißnaht30 ). - Damit die Schweißnaht
30 , unterhalb der eine Dichtung verlaufen kann, auf ihre Dichtheit überprüft werden kann, wird in dem Prüfraum28 ein Prüfkörper32 eingebracht, dessen Außengeometrie an die Innengeometrie des Prüfraums24 angepasst ist. Im Ausführungsbeispiel besteht der Prüfkörper32 daher aus einer einem Hohlzylinder folgenden Außenwandung34 , gestufter Innenwandung36 sowie deckelseitiger einem Kreisring folgender Stirnwandung38 , die ihrerseits im Ausführungsbeispiel von zwei Kapillaren40 ,42 durchsetzt ist, durch die eine Verbindung zwischen Innenraum44 des Prüfkörpers32 und zu überprüfendem Prüfraum24 erfolgt. - Die Innenwandung
36 ist mit der Außenwandung34 bzw. der Stirnwandung38 insbesondere durch Kleben dicht verbunden. Die entsprechenden Klebstellen sind beispielhaft mit den Bezugszeichen46 und48 versehen. - Bei den Kapillaren
40 ,42 selbst kann es sich um solche aus Sodaklarglas handeln, deren Innendurchmesser technisch eng toleriert und qualitätsgesichert kontrolliert werden können. Hierdurch bedingt wird über definierte Zeiträume definiert Prüfgas aus dem Innenraum44 des Prüfkörpers32 an den zu überprüfenden Prüfraum24 abgegeben, so dass sich definierte Bedingungen einstellen. Dabei kann aufgrund des eigensteifen Gehäuses des Prüfkörpers32 in diesem auch ein Unterdruck eingestellt werden. Unabhängig hiervon kann ein Austausch zwischen dem Prüfgas und dem Gas des Prüfraums24 erfolgen, so dass die Schweißnaht30 in gewohnter Weise abschnüffelbar ist. - Entsprechend den Erläuterungen zu dem Ausführungsbeispiel der
l wird auch der Prüfkörper32 zunächst in einem Rezipienten oder gleichwirkenden Raum evakuiert und anschließend mit Prüfgas geflutet, wobei eine definierte Druckeinstellung erfolgt, die in dem Prüfkörper32 bis kurz vor Verschließen des Prüfraums24 mit dem Deckel28 vorherrscht. - Prüfkörper
10 ,32 sind vorzugsweise Aluminiumhohlkörper, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der Erfindung erfolgen soll. Gleiches gilt in Bezug auf die über Kleber erfolgte dichte Verbindung zwischen den Kapillaren14 ,16 ,40 ,42 und den Wandungen12 ,38 der Prüfkörper10 ,32 selbst. Auch können die Kapillaren14 ,16 ,40 ,42 aus einem anderen Material als Sodaklarglas bestehen. - Die Kapillaren
14 ,16 ,40 ,42 selbst können einen Innendurchmesser von zum Beispiel 45 μm ± 10 μm aufweisen, ohne dass hierdurch die Erfindung eingeschränkt wird.
Claims (13)
- Anordnung zum Überprüfen eines mittels eines Verschlussorgans wie Deckels (
28 ) verschlossenen abgedichteten Hohlraums (24 ) umfassend einen mit Prüfgas gefüllten und in den Hohlraum eingebrachten Prüfkörper (10 ,32 ), dessen Innenraum (28 ) über zumindest eine Öffnung mit dem Prüfraum verbunden ist, wobei der Prüfkörper ein eigensteifes Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet. dass das von zumindest einer die Öffnung bildenden Kapillaren (14 ,16 ,40 ,42 ) durchsetzte Gehäuse des Prüfkörpers (32 ) in seiner Außengeometrie der Innengeometrie des Hohlraums (24 ) angepasst ist, so dass eine optimale Ausnutzung des Hohlraums (24 ) gegeben ist. - Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (
10 ) eine Zylinderform aufweist, wobei zumindest eine ihrer Stirnwandungen (12 ) von der zumindest einen Kapillaren (14 ,16 ) durchsetzt ist. - Anordnung nach Anspruch 1 oder
2 , dadurch gekennzeichnet. dass der Prüfkörper (10 ,32 ) mit einem Innendruck p in den Prüfraum (24 ) vor dessen Verschließen eingebracht ist. der vorzugsweise geringer als Innendruck des Prüfraums (24 ) vor dessen Verschließen ist. - Anordnung nach Anspruch
3 , dadurch gekennzeichnet. dass der Prüfkörper (10 ,32 ) mit einem Druck p ≤ 0,9 bar. insbesondere p ≤ 0,8 bar gegenüber Atmosphärendruck in den Prüfraum (24 ) vor dessen Verschließen eingebracht ist. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Prüfkörper (
32 ) aus mehreren Wandungen (34 ,36 ) zusammengesetzt ist, die miteinander insbesondere durch Kleben dicht verbunden sind. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (
14 ,16 ,40 ,42 ) mit der von dieser durchsetzten Wandung (12 ,38 ) des Prüfkörpers (10 ,32 ) durch Kleben abgedichtet sind. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Gehäuse des Prüfkörpers (
10 ,32 ) aus Aluminium besteht. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (
14 ,16 ,40 ,42 ) aus Sodaklarglas bestehen. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (
32 ) aus einer eine Hohlzylindergeometrie aufweisenden Außenwandung kreisringscheibenförmigen Stirnwandungen (38 ) mit voneinander abweichenden Innendurchmesser sowie einer in Längsrichtung des Prüfkörpers gestuften Innenwandung (36 ) zusammengesetzt ist. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (
36 ) des Prüfkörpers (32 ) aus Hohlzylinderabschnitten unterschiedlicher Durchmesser besteht. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einen kleineren Innendurchmesser aufweisende Stirnwandung (
38 ) von der zumindest einen Kapillaren (40 ,42 ) durchsetzt ist. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (
40 ,42 ) verschlussseitig verlaufende Stirnwandung (38 ,12 ) des Prüfkörpers (10 ,32 ) durchsetzt. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (
10 ,32 ) zumindest zwei Kapillare (14 ,16 ,40 ,42 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001154467 DE10154467B4 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Anordnung zum Überprüfen eines Hohlraums |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001154467 DE10154467B4 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Anordnung zum Überprüfen eines Hohlraums |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10154467A1 DE10154467A1 (de) | 2003-07-24 |
DE10154467B4 true DE10154467B4 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=7704787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001154467 Expired - Fee Related DE10154467B4 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Anordnung zum Überprüfen eines Hohlraums |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10154467B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103926040A (zh) * | 2014-03-17 | 2014-07-16 | 惠州Tcl移动通信有限公司 | 一种用于检测防水性能的测试工装 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012220108A1 (de) | 2012-11-05 | 2014-05-22 | Inficon Gmbh | Verfahren zur Prüfung einer Dichtheitsprüfanlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527397A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Verfahren und einrichtung zur nachpruefbaren freisetzung von gasen |
WO1995021373A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-10 | Leybold Aktiengesellschaft | Leckratenbestimmende kapillare für ein testleck |
DE19906941A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Leybold Vakuum Gmbh | Testleck |
-
2001
- 2001-11-08 DE DE2001154467 patent/DE10154467B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527397A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Verfahren und einrichtung zur nachpruefbaren freisetzung von gasen |
WO1995021373A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-10 | Leybold Aktiengesellschaft | Leckratenbestimmende kapillare für ein testleck |
DE19906941A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Leybold Vakuum Gmbh | Testleck |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103926040A (zh) * | 2014-03-17 | 2014-07-16 | 惠州Tcl移动通信有限公司 | 一种用于检测防水性能的测试工装 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10154467A1 (de) | 2003-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628801B1 (de) | Prüfkammer mit Spülmittel-Ablaufleitung | |
DE3201515A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum pruefen von schweissnaehten geschweisster bauteile aus thermoplastischem kunststoff, insbes. geschweisster kunststoffrohre und kunststoffbehaelter" | |
EP3194922B1 (de) | Folienkammer mit messvolumen zur grobleckerkennung | |
DE112013003696B4 (de) | Versiegelte Batterie | |
DE4335409C2 (de) | Elektrochemische Meßzelle mit einem gasdurchlässigen Gehäuse | |
DE69830689T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres zum Transport von Flüssigkeiten | |
WO2013186295A1 (de) | Prüfvorrichtung mit einem prüfgasbehälter | |
DE1817609A1 (de) | Verfahren zum Pruefen der Luftdichtigkeit eines hermetisch abgedichteten Tanks | |
DE10154467B4 (de) | Anordnung zum Überprüfen eines Hohlraums | |
EP3757571B1 (de) | Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion | |
DE3424113A1 (de) | Abschlusskappe fuer ein kernbrennstoffelement | |
DE68915218T2 (de) | Keramische Dichtungsanordnung. | |
DE102009012213A1 (de) | Testleck | |
EP3500833A1 (de) | Verfahren zum überprüfen einer dichtheit eines flexiblen behälters | |
DE3911151A1 (de) | Messgeraet zur bestimmung von bodeneigenschaften | |
DE2847474C2 (de) | Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper | |
DE10160591A1 (de) | Volumenarme Vakuumquelle für Leckprüfvorrichtung | |
DE3815131C1 (de) | ||
EP0211160B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur nachprüfbaren Freisetzung von Gasen | |
EP0902858B1 (de) | Säulenverschlusskappe und verfahren zur vorbereitung und durchführung von säulenuntersuchungen | |
DE602004001970T2 (de) | Gaskapseln und Verfahren zur Füllung derselben | |
DE102020129089A1 (de) | Energiespeicherzelle, Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle | |
DE102021102046A1 (de) | Medienbeständiger drucksensor für grosse druckbereiche | |
DE69934159T2 (de) | Gaspatrone | |
DE102005018685B4 (de) | Hydraulischer Druckmittler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |