DE10153901A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-SpeicherkatalysatorsInfo
- Publication number
- DE10153901A1 DE10153901A1 DE10153901A DE10153901A DE10153901A1 DE 10153901 A1 DE10153901 A1 DE 10153901A1 DE 10153901 A DE10153901 A DE 10153901A DE 10153901 A DE10153901 A DE 10153901A DE 10153901 A1 DE10153901 A1 DE 10153901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- lambda
- injection
- during
- catalytic converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 title 1
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 118
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 79
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 79
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 32
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims abstract description 30
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 63
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 23
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 abstract 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 20
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229910002089 NOx Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/005—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
- F02D41/0055—Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/146—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
- F02D41/1461—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0802—Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0811—NOx storage efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0818—SOx storage amount, e.g. for SOx trap or NOx trap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
- F02D41/028—Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1446—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/14—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
- F02M26/15—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor (10) nachgeschalteten NO¶x¶-Speicherkatalysators (34), wobei der NO¶x¶-Speicherkatalysator (34) während einer Aufheizphase (TH) zumindest annähernd auf eine Entschwefelungstemperatur aufgeheizt wird und in einer anschließenden Wobble-Phase (TW) alternierend mit einem fetten Abgaslambda mit lambda < 1 und einem mageren Abgaslambda mit lambda > 1 bei einem vorgebbaren mittleren Abgaslambda beaufschlagt wird. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass eine Regelung des Abgaslambda während der Aufheizphase (TH) durch Beeinflussung einer Abgasrückführrate einer dem Dieselmotor zugeordneten Abgasrückführungseinrichtung (22) erfolgt und/oder eine Regelung des Abgaslambdas während der alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) des NO¶x¶-Speicherkatalysators (34) durch Beeinflussung einer eingespritzten Kraftstoffmenge mindestens einer Einspritzung eines Zylinders (12) des Dieselmotors (10), insbesondere durch Beeinflussung einer Ansteuerdauer einer Nacheinspritzung, erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOX-Speicherkatalysators mit den im Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 11 genannten Merkmalen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
- Im Zuge stetig strenger werdender gesetzlicher Abgasgrenzwerte für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen ist die Entwicklung immer wirkungsvollerer Verfahren zur Abgasnachbehandlung notwendig. Im Falle selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen (Dieselmotoren) liegt der Schwerpunkt der Entwicklungen auf der Reduzierung von Partikel- und Stickoxidemissionen. Die Partikelemission lässt sich bereits heute wirkungsvoll durch den Einsatz regenerierbarer Partikelfilter vermindern. Ferner ist bekannt, eine Rohemission von Stickoxiden NOX, deren katalytische Konvertierung insbesondere bei magerlaufenden Verbrennungskraftmaschinen Probleme verursacht, durch Abgasrückführungsmaßnahmen zu verringern. Dabei wird ein Teil eines Abgasstromes der Verbrennungskraftmaschine entnommen und dem Brennraum zugeführt, wodurch eine Verbrennungstemperatur abgesenkt und somit die Entstehung von Stickoxiden vermindert wird. Da die Abgasrückführung jedoch ihrerseits einen Anstieg des Partikelausstoßes bewirkt, sind ihrer Anwendung Grenzen gesetzt.
- Zur Absenkung der NOX-Endemissionen ist daher insbesondere bei fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschinen (Ottomotoren) der Einsatz von NOX-Speicherkatalysatoren bekannt. Gemäß dem derzeitigen Stand der Technik umfassen NOX-Speicherkatalysatoren eine üblicherweise auf einem Bariumsalz basierende NOX-Speicherkomponente sowie eine 3-Wege-katalytische Komponente, zur Konvertierung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC, Kohlenmonoxid CO und NOX. Die Katalysatorkomponente besteht üblicherweise aus Platin, Rhodium und/oder Palladium. In einem mageren Betriebsmodus der Verbrennungskraftmaschine, in dem aufgrund des Sauerstoffüberschusses im Abgas keine vollständige 3-Wege-katalytische Konvertierung von Stickoxiden möglich ist, erfolgt eine Absorption von NOX in Form von Nitrat durch die Speicherkomponente. Bei erschöpfter Speicherkapazität des NOX-Speichers wird in periodisch durchgeführten Regenerationsphasen eine Entstickung des NOX-Speichers durchgeführt, wobei der NOX- Speicherkatalysator kurzzeitig, typischerweise für etwa 5 s, mit einer fetten Abgasatmosphäre in einem bevorzugten Temperaturbereich von 200 bis 350°C beaufschlagt wird (NOX-Regeneration). Unter diesen Bedingungen erfolgt eine Desorption von NOX aus dem Speicher und eine Reduzierung an der Katalysatorkomponente zu Stickstoff.
- Ein in heutigen Kraftstoffen enthaltener Schwefelanteil stellt ein Problem für NOX- Speicherkatalysatoren dar, da der hauptsächlich als SO2 im Abgas vorliegende Schwefel konkurrierend mit NOX ebenfalls in die NOX-Speicherkomponente in Farm von Sulfat einlagert. Die durch den Schwefel belegten Speicherplätze stehen dann nicht mehr für die NOX-Absorption zur Verfügung, so dass es zu einer Abnahme der NOX-Speicherkapazität und der NOX-Konvertierungsrate kommt. Die Schwefeleinlagerung ist unter den Bedingungen der NOX-Regeneration nicht reversibel. Vielmehr erfordert die Desorption von Schwefel wesentlich höhere Katalysatortemperaturen, üblicherweise oberhalb von 600°C, und deutlich längere Phasen der fetten Abgasbeaufschlagung, beispielsweise von über 240 s. Aus diesem Grunde ist bekannt, bei einer etwa anhand einer abnehmenden NOX- Konvertierungsrate erkannten Schwefelvergiftung eine Entschwefelung unter den genannten Bedingungen durchzuführen. Hierfür wird zunächst in einer Heizphase durch geeignete motorische Maßnahmen eine Aufheizung des NOX-Speicherkatalysators auf eine Temperatur, die zumindest annähernd einer katalysatorspezifischen Mindestentschwefelungstemperatur entspricht, bewirkt. Anschließend erfolgt die eigentliche Entschwefelung durch Beaufschlagung des NOX-Speicherkatalysators mit einer stöchiometrischen oder fetten Abgasatmosphäre.
- Ferner ist beispielsweise aus der DE 198 35 808 bekannt, die Fettbeaufschlagung des NOX- Speicherkatalysators während der Entschwefelung in einem so genannten Wobble-Betrieb durchzuführen, bei dem die Verbrennungskraftmaschine in einem schnellen Mager-Fett- Wechsel um einen mittleren Lambdawert von λ = 1 betrieben wird. Durch die hierbei auftretenden kurzen Magerphasen kommt es zur Sauerstoffeinspeicherung in den NOX- Speicherkatalysator, wodurch einer Entwicklung von Schwefelwasserstoff H2S zugunsten der Entstehung von Schwefeldioxid SO2 wirkungsvoll entgegen gewirkt werden kann.
- In der Praxis wurde bislang der Einsatz von NOX-Speicherkatalysatoren für Dieselmotoren nach nicht realisiert. Dies liegt insbesondere daran, dass Dieselmotoren aufgrund ihrer heterogenen Gemischbildung bei den für die Entschwefelung des NOX-Speicherkatalysators notwendigen fetten Betriebsbedingungen nicht ohne weiteres lauffähig sind. Insbesondere kann bei einer unterstöchiometrischen Gemischzusammensetzung keine zuverlässige Zündung gewährleistet werden und es muss mit unvorteilhaften Drehmomentschwankungen gerechnet werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entschwefelung eines NOX-Speicherkatalysators bei Dieselmotoren zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Emission von Schwefelwasserstoff H2S, Kohlenoxidsulfid COS und Kohlendisulfid CS2 weitestgehend unterdrückt wird und das gleichzeitig eine zuverlässige Zündung und hohe Drehmomentneutralität gewährleistet. Insbesondere soll das Verfahren ein schnelle und genaue Lambdaregelung sicherstellen. Zudem soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden; mit der das Verfahren durchführbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch Verfahren mit den in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 11 genannten Merkmalen sowie durch eine Vorrichtung nach Anspruch 18 gelöst. Beide Verfahren lassen sich besonders vorteilhaft kombinieren. Nach dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Regelung des Abgaslambdas während der alternierenden Abgasbeaufschlagung des NOX-Speicherkatalysators durch Beeinflussung einer eingespritzten Kraftstoffmenge mindestens einer Einspritzung eines Arbeitsspiels mindestens eines Zylinders des Dieselmotors. Erfindungsgemäß wird somit die eingespritzte Kraftstoffmenge als eigentliche Stellgröße zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses während der Wobble-Phase verwendet. Gegenüber der bei Ottomotoren üblicherweise luftseitigen Lambdaregelung bietet die kraftstoffseitige Regelung den Vorteil, die gewünschten Luftverhältnisse sehr schnell, in Arbeitstaktgeschwindigkeit des Motors, und mit hoher Präzision einstellen zu können. Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, die eingespritzte Kraftstoffmenge über eine Ansteuerdauer der mindestens einen in dem Arbeitsspiel erfolgenden Einspritzung zu beeinflussen. Üblicherweise werden Dieselmotoren im Standardbetrieb mit zwei Kraftstoffeinspritzungen, einer Voreinspritzung und einer Haupteinspritzung, betrieben. Hier kann vorzugsweise die Ansteuerdauer der Haupteinspritzung zur Lambdaregelung variiert werden. Besonders vorteilhaft wird eine zur Entschwefelung des NOX-Speicherkatalysators erforderliche Lambdaabsenkung (Anfettung) durch eine zusätzliche, nach dem oberen Totpunkt vorgenommene Nacheinspritzung realisiert. In diesem Fall ist besonders vorteilhaft vorgesehen, die Kraftstoffmenge über die Ansteuerdauer der Nacheinspritzung zu beeinflussen.
- Mit Ausnahme der zur Lambdaregelung herangezogenen Ansteuerdauer der betreffenden Einspritzung werden alle verbrennungsrelevanten übrigen Parameter während des Wobble- Betriebes zumindest annähernd konstant gehalten, wobei eine kennfeldabhängige Steuerung vorgesehen ist. Die Parameter umfassen insbesondere eine Abgasrückführrate, eine Saugrohrdrosselklappenstellung, einen Ladedruck, einen Raildruck eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Hochdruckeinspritzsystems, Ansteuerbeginne von Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung sowie die Ansteuerdauern der jeweiligen nicht zur Lambdaregelung beeinflussten Einspritzungen. Dabei werden vorzugsweise die während der vorausgegangenen Aufheizphase durch Regelung oder Vorsteuerung eingestellten Betriebsparameter übernommen.
- Das mittlere Abgaslambda im Wobble-Betrieb beträgt insbesondere 0,97 bis 1,03, vorzugsweise 0,99 bis 1,01 und besonders vorteilhaft genau 1,00.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird während der alternierenden Abgasbeaufschlagung des NOX-Speicherkatalysators ein von dem Dieselmotor an ein Getriebe abgegebenes Motordrehmoment hinsichtlich eines vor dem Wobble-Betrieb abgegebenen Motordrehmomentes konstant gehalten. Dies geschieht vorzugsweise durch Anpassung der Abgasrückführrate in Abhängigkeit einer Abweichung der vor dem Wobble-Betrieb eingespritzten Kraftstoffmenge von einer während des Wobble- Betriebes eingespritzten mittleren Kraftstoffmenge.
- Nach dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Regelung des Abgaslambdas während einer der Wobble-Phase vorausgehenden Aufheizphase des NOX- Speicherkatalysators durch Beeinflussung einer Abgasrückführrate (Stellgröße), wobei alle oben genannten verbrennungsrelevanten Betriebsparameter, wie Saugrohrdrosselklappenstellung, Ladedruck, Raildruck, Ansteuerbeginn und Ansteuerdauer von Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung, kennfeldabhängig vorgesteuert werden. Vorteil der Lambdaregelung über die Abgasrückführrate gegenüber Regelung über Kraftstoffmenge ist hier eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Regelabweichungen.
- Die vorliegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung gelöst, die durch Mittel gekennzeichnet ist, mit denen eine Regelung des Abgaslambdas während der Aufheizphase des NOX-Speicherkatalysators durch Beeinflussung einer Abgasrückführrate einer dem Dieselmotor zugeordneten Abgasrückführung durchführbar ist und/oder mit denen eine Regelung des Abgaslambdas während der alternierenden Abgasbeaufschlagung des NOX- Speicherkatalysators (Wobble-Phase) durch Beeinflussung einer eingespritzten Kraftstoffmenge mindestens einer Einspritzung eines Arbeitsspiels mindestens eines Zylinders des Dieselmotors durchführbar ist.
- Die Mittel umfassen vorzugsweise einen Algorithmus zur Durchführung der Regelung des Abgaslambdas während der Aufheizphase und/oder während der alternierenden Abgasbeaufschlagung des NOX-Speicherkatalysators in digitaler Form. Der Algorithmus kann in einer Steuereinheit, insbesondere in einem üblichen Motorsteuergerät, integriert sein.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 schematisch einen Dieselmotor mit nachgeschalteter Abgasanlage;
- Fig. 2 zeitliche Verläufe von Fahrzeuggeschwindigkeit, Abgaslambda und Ansteuerdauern von Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung während einer Entschwefelung eines NOX-Speicherkatalysators gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 zeitliche Verläufe von Ansteuerbeginn von Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung während der Entschwefelung;
- Fig. 4 zeitliche Verläufe von Drosselklappenstellung, Abgasrückführrate, Ladedruck und Raildruck während der Entschwefelung und
- Fig. 5 zeitliche Verläufe von Temperaturen an unterschiedlichen Orten des Dieselmotors und der Abgasanlage während der Entschwefelung.
- Ein in Fig. 1 dargestellter Dieselmotor 10 umfasst beispielsgemäß vier Zylinder 12, in welche eine Kraftstoffdirekteinspritzung mit Hilfe eines ebenfalls angedeuteten Hochdruckeinspritzsystems 14 erfolgt. Eine Luftversorgung der Zylinder 12 des Dieselmotors 10 erfolgt über ein Luftansaugrohr 16, in welchem eine Drosselklappe 18 zur Regelung einer angesaugten Luftmasse über einen hier nicht dargestellten Drosselklappensteller angeordnet ist. Es kann zudem noch ein ebenfalls nicht dargestellter Abgasturbolader zur Verdichtung der den Zylindern 12 zugeführten Luftmasse vorgesehen sein.
- Der Dieselmotor 12 ist ferner mit einer Abgasrückführungseinrichtung 20 ausgestattet. Diese umfasst eine Abgasrückführungsleitung 22, über die ein Abgasteilstrom eines dem Dieselmotor 10 nachgeschalteten Abgaskanals 24 entnommen und der angesaugten Luftmasse und damit Verbrennungsräumen der Zylinder 12 zugeführt wird. Eine Abgasrückführrate (AGR-Rate) ist mit Hilfe eines in der Abgasrückführungsleitung 22 angeordneten AGR-Ventiles 26 mittels eines nicht gezeigten AGR-Stellers variabel einstellbar. Durch die Maßnahme der Abgasrückführung erfolgt eine Absenkung der Verbrennungstemperatur in den Zylindern 12. Aufgrund einer ausgeprägten Temperaturempfindlichkeit der Stickoxidbildung des Verbrennungsprozesses wird durch die Abgasrückführung eine Reduktion der NOX-Rohemission des Dieselmotors 10 erreicht. Wegen einer erhöhten Tendenz zur Partikelbildung bei zunehmenden AGR-Raten sind der Abgasrückführung jedoch Grenzen gesetzt.
- Alle verbrennungsrelevanten Parameter werden durch ein Motorsteuergerät 28 zum Teil in Abhängigkeit gespeicherter drehzahl- und motorlastabhängiger Kennfelder gesteuert oder geregelt. Insbesondere wird die AGR-Rate durch Ansteuerung des AGR-Ventiles 26, die dem Dieselmotor 10 zugeführte Luftmasse durch Steuerung der Stellung der Drosselklappe 18 und ein Ladedruck des nicht dargestellten Turboladers durch das Motorsteuergerät 28 vorgegeben und gesteuert/geregelt. Ferner gibt das Motorsteuergerät 28 alle Einspritzparameter des Hochdruckeinspritzsystems 14 vor. Diese sind insbesondere ein Raildruck, mit dem der Kraftstoff in den Brennraum gespritzt wird, die Anzahl der Einspritzungen während eines Arbeitspiels eines Zylinders 12 sowie die Ansteuerungsbeginne und Ansteuerungsdauern der diversen Einspritzungen.
- Ein von dem Dieselmotor 10 erzeugtes Abgas wird zur Verminderung der Schadstoffemission in einer insgesamt mit 30 bezeichneten Abgasanlage nachbehandelt. Die Abgasanlage 30 umfasst ein in dem Abgaskanal 24 angeordnetes Katalysatorsystem 32, 34 sowie eine Anzahl von unterschiedlichen Sensoren 36, 38, 40, 42. Das Katalysatorsystem beinhaltet in vorteilhafter Ausgestaltung einen kleinvolumigen, motornah angeordneten Oxidationsvorkatalysator 32, der hauptsächlich eine Konvertierung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC und Kohlenmonoxid CO und Stickstoffmonoxid NO zu Stickstoffdioxid NO2 unterstützt. Ein großvolumiger, nachgeschalteter NOX- Speicherkatalysator 34 absorbiert in mageren Betriebsphasen des Dieselmotors 10 Stickoxide NOX des Abgases und setzt diese in kurzen zwischengeschalteten fetten Regenerationsphasen wieder frei und reduziert sie zu Stickstoff.
- Eine Überwachung und Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches des Dieselmotors 10 erfolgt durch Messung des Abgaslambdas mit einer sauerstoffempfindlichen Messeinrichtung 36, die insbesondere eine Lambdasonde, vorzugsweise eine Breitband-Lambdasonde, ist. Eine Überwachung der NOX-Konvertierungsaktivität des Speicherkatalysators 34 erfolgt vorteilhaft mit einem diesem nachgeschalteten NOX-Sensor 38, der eine Konzentration von Stickoxiden im Abgas misst. Optional sind stromauf und/oder stromab des Speicherkatalysators 34 Temperatursensoren 40, 42 angeordnet, die eine Abgastemperatur erfassen und die Ermittlung der Katalysatortemperatur des Speicherkatalysators 34 erlauben. Alle von den Sensoren 36, 38, 40, 42 bereitgestellten Signale werden an das Motorsteuergerät 28 übermittelt und weiterverarbeitet. Das Motorsteuergerät 28 steuert in Abhängigkeit dieser Signale die verschiedenen Betriebsparameter des Dieselmotors 10. Beispielsweise wird bei einer durch den NOX-Sensor 38 detektierten, nachlassenden Konvertierungsrate des NOX- Speicherkatalysators 34 der Dieselmotor 10 kurzzeitig auf ein fettes Gemisch abgestimmt, um eine Regeneration des Speicherkatalysators 34 zu bewirken. Insbesondere umfasst das Motorsteuergerät 28 auch einen Algorithmus 44 zur Durchführung einer Entschwefelung des NOX-Speicherkatalysators 34 gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensführung zur Entschwefelung des NOX- Speicherkatalysators 34 soll anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert werden. Diese Figuren zeigen die zeitlichen Verläufe unterschiedlicher Betriebsparameter des Dieselmotors 10 sowie verschiedener Steuer-, Stell- und Regelgrößen während der Durchführung einer Entschwefelung gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ausgangspunkt des Verfahrens ist die Ermittlung einer Verschwefelung des NOX-Speicherkatalysators 34. Dabei kann die Überwachung des Verschwefelungsgrades des NOX-Speicherkatalysators 34 mit Hilfe des nachgeschalteten NOX-Sensors 38 erfolgen, der beispielsweise trotz einer erfolgten NOX-Regeneration des Speicherkatalysators 34 einen kritischen NOX-Durchbruch im Magerbetrieb detektiert. Alternativ kann der Verschwefelungsgrad auch rechnerisch durch das Motorsteuergerät 28 in Abhängigkeit geeigneter Betriebsparameter des Dieselmotors 10, wie Motordrehzahl, Motorlast und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit, modelliert werden.
- Wurde eine Entschwefelungsnotwendigkeit festgestellt, so wird zunächst überprüft, ob ein zur Entschwefelung günstiger Betriebspunkt des Motors 10 vorliegt. Beispielsweise sollte zur Durchführung der Entschwefelung eine Fahrzeuggeschwindigkeit (Kurve 50, Fig. 2 bis 5) zwischen 50 und 160 km/h, insbesondere zwischen 70 und 141) km/h, vorliegen. Besonders vorteilhaft kann die Entschwefelung bei einer Geschwindigkeit zwischen 90 und 100 km/h durchgeführt werden, da in diesem Bereich bereits relativ hohe Abgastemperaturen vorliegen und gleichzeitig eine Drehmomentkompensation in weiten Bereichen möglich ist.
- Sind die genannten Voraussetzungen erfüllt, wird zunächst eine Heizphase TH eingeleitet, um den NOX-Speicherkatalysator 34 zumindest annähernd auf die erforderliche Mindestentschwefelungstemperatur aufzuheizen. Diese ist abhängig von der Katalysatorbeschaffenheit und beträgt im vorliegenden Beispiel etwa 550°C. Die Aufheizung des Katalysators 34 erfolgt durch Absenkung des zunächst mageren Luft-Kraftstoff- Gemisches auf ein im Wesentlichen stöchiometrisches Verhältnis mit λ = 1. Dargestellt in den Fig. 2 bis 5 ist das mit der Breitband-Lambdasonde 36 gemessene Abgaslambda (Kurve 52). Abweichend kann auch ein leicht mageres Lambda im Bereich von 1 bis 1,3 während der Aufheizphase eingestellt werden, mit abschließender Umschaltung am Ende der Heizphase TH auf λ = 1.
- Gemäß dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die erforderliche Anfettung durch eine Nacheinspritzung von Kraftstoff nach oberem Totpunkt in mindestens einen Zylinder 12. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Nacheinspritzung mit einem Ansteuerbeginn bei 33° KWnOT (Kurve 54 in Fig. 3). Ansteuerbeginn von Voreinspritzung (Kurve 56) und Haupteinspritzung (Kurve 58) werden gegenüber dem Magerbetrieb des Dieselmotors 10 leicht vorverstellt, hier auf 35 beziehungsweise 10° KWvOT. Der nacheingespritzte Kraftstoff nimmt nur teilweise an der Verbrennung teil. Um den an der Verbrennung teilnehmenden Anteil und das hierdurch erzeugte Drehmoment zu kompensieren, wird die Ansteuerdauer der Haupteinspritzung reduziert (Kurve 60 in Fig. 2). Die Ansteuerdauer gemäß dem dargestellten Beispiel während der Heizphase TH beträgt 180 µs für die Voreinspritzung (Kurve 62), 320 µs für die Haupteinspritzung (Kurve 60) sowie 500 µs für die Nacheinspritzung (Kurve 64). Affe hier genannten Werte für die diversen Parameter werden abhängig von einem aktuellen Betriebspunkt des Dieselmotors 10 vorgegeben, insbesondere von Motordrehzahl und -last, und können daher im Einzelfall erheblich von den hier beispielhaft genannten Werten abweichen.
- Ebenso wie die genannten Ansteuerdauern (Kurven 60, 62, 64 in Fig. 2) und Ansteuerbeginne (Kurven 54, 56, 58 in Fig. 3) der verschiedenen Einspritzungen werden während der Heizphase TH - mit Ausnahme der Abgasrückführrate - auch die weiteren verbrennungsrelevanten Parameter auf weitgehend konstante kennfeldabhängige Vorgaben vorgesteuert. Wie in Fig. 4 erkennbar ist, sind dies insbesondere die Stellung der Drosselklappe 18, die durch die Größe des Tastverhältnisses des Drosselklappenstellers dargestellt ist (Kurve 66), der durch das Tastverhältnis des Ladedruckstellers des Abgasturboladers wiedergegebene Ladedruck (Kurve 68) sowie der Raildruck (Kurve 70), der in der Darstellung der Fig. 4 (bei 820 bar liegend) im Wesentlichen von dem Verlauf des Abgaslambdas 52 verdeckt wird.
- In der Heizphase TH wird erfindungsgemäß das durch die Breitband-Lambdasonde 36 gemessene Abgaslambda (Kurve 52) durch Beeinflussung der Abgasrückführrate auf die gewünschte Zielvorgabe von hier λ = 1 eingeregelt. Die hierfür erforderlichen Reglereingriffe führen daher während der Heizphase TH zu Schwankungen des Tastverhältnisses des AGR-Stellers (Kurve 72).
- Durch die Lambdaabsenkung von dem ursprünglichen mageren Lambda auf λ = 1 in der Heizphase TH wird einerseits eine Erhöhung der Verbrennungstemperatur und somit der Katalysatortemperaturen erzielt. Dies wird besonders aus dem in Fig. 5 gezeigten Verlauf der Abgastemperatur stromauf des Oxidationskatalysators 32 (Kurve 74) deutlich, der unmittelbar nach Einsetzen der Nacheinspritzung einen starken Anstieg zeigt. Ein weiterer Heizeffekt wird durch den nicht an der Verbrennung teilnehmenden Kraftstoff der durch die Nacheinspritzung zugeführten Kraftstoffmenge erreicht. Der nacheingespritzte Kraftstoff führt zu einem Anstieg von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC und Kohlenmonoxid CO im Abgas, die hauptsächlich am Oxidationskatalysator 32 umgesetzt werden (nachverbrennen). Die Exothermie der katalytischen Nachverbrennung führt zu einer Aufheizung des Oxidationskatalysators 32 und der Abgastemperatur stromab des Oxidationskatalysators 32 (Kurve 76). Aufgrund einer Abgaslaufzeit zwischen Oxidationskatalysator 32 und NOX-Speicherkatalysator 34 wird stromauf des NOX- Speicherkatalysators 34 erst mit einiger Zeitverzögerung ein Anstieg der Abgastemperatur sowie gewisse Wärmeverluste beobachtet (Kurve 78). Wie der Verlauf der Abgastemperatur hinter dem NOX-Speicherkatalysator 34 (Kurve 80) verdeutlicht, findet eine Erwärmung des Speicherkatalysators 34 wiederum erheblich zeitverzögert statt, was hauptsächlich auf die thermische Trägheit der relativ großen Katalysatormasse zurückzuführen ist. Weiterhin sind in Fig. 5 mit den Kurven 82 und 84 die Verläufe der Abgastemperaturen stromauf beziehungsweise stromab des Abgasturboladers gezeigt, die ebenfalls die Aufheizung des Abgases widerspiegeln.
- Sobald der NOX-Speicherkatalysator 34 eine Mindestentschwefelungstemperatur aufweist, beginnt der eigentliche Schwefelaustrag aus dem NOX-Speicherkatalysator 34 durch thermische Dissoziation des eingelagerten Sulfates in SO3 und anschließender Reduktion an der Katalysatorkomponente. Dabei ist bekannt, dass bei einer konstanten Beaufschlagung des Katalysators 34 mit einer fetten Abgasatmosphäre aufgrund der praktischen Abwesenheit von Sauerstoff im Abgas und in einem Sauerstoffspeicher des NOX- Speicherkatalysators 34 der Schwefel zu großen Teilen in Form von Schwefelwasserstoff H2S, Kohlenoxidsulfid COS und Kohlendisulfid CS2 ausgetragen wird. Diese Verbindungen sind jedoch geruchsbelästigend und/oder giftig, weswegen ihre Entstehung weitgehend unterdrückt werden soll. Daher wird, sobald mit Hilfe der Temperatursensoren 40, 42 eine Temperatur festgestellt wird, die auf eine vorgebbare Entschwefelungstemperatur des NOX- Speicherkatalysators 34 schließen lässt, eine so genannte Wobble-Phase TW eingeleitet, während der der NOX-Speicherkatalysator 34 in einem schnellen Wechsel mit einem fetten und mageren Abgaslambda beaufschlagt wird. Durch die kurzen Magerphasen wird eine teilweise Auffüllung des Sauerstoffspeichers des NOX-Speicherkatalysators 34 bewirkt, wodurch in den Fettphasen das freigesetzte SO3 nur bis zur Oxidationsstufe des SO2 reduziert und ausgetragen wird. Vorzugsweise wird gemäß der vorliegenden Erfindung das "Wobbeln" um ein mittleres Abgaslambda von λ = 1 durchgeführt, das zumindest am Ende der vorausgegangenen Heizphase TH bereits eingeregelt war. Dabei wird die Magervorgabe der Wobble-Phase TW vorteilhaft auf maximal 1,10, vorzugsweise auf 1,05, und die Fettvorgabe auf minimal 0,90, vorzugsweise auf 0,95, gesetzt.
- Erfindungsgemäß erfolgt während der Wobble-Phase TW die Regelung des Abgaslambdas durch Beeinflussung der Kraftstoffmenge, insbesondere die der Nacheinspritzung. Bevorzugt wird dies durch Veränderung der Ansteuerdauer der Nacheinspritzung durchgeführt (Fig. 2, Kurve 64), die eine besonders schnelle und präzise Regelung erlaubt. Hierzu sollte ein möglichst schneller Lambdaregler eingesetzt werden.
- Die Steuervorgaben der Parameter Ansteuerdauern von Vor- und Haupteinspritzung, Ansteuerbeginne von Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung, Drosselklappenstellung, Ladedruck und Raildruck werden auch während der Wobble-Phase TW weiterhin vorgesteuert, wobei die Vorgaben der Heizphase TH übernommen werden. Ferner wird das am Ende der Heizphase TH vorliegende Tastverhältnis der ASR-Stellers "eingefroren" und zunächst ebenfalls übernommen (Fig. 4, Kurve 72).
- Um während der Wobble-Phase TW eine möglichst hohe Drehmomentneutralität zu gewährleisten, wird die in der Wobble-Phase TW eingespritzte Kraftstoffmenge auf die in der Heizphase TH eingespritzte Kraftstoffmenge angeglichen. Dafür wird während der alternierenden Beaufschlagung des NOX-Speicherkatalysators 34 ein zeitlicher Mittelwert der Kraftstoffmenge beziehungsweise der Ansteuerdauer derjenigen Einspritzung ermittelt, die zur Lambdaregelung herangezogen wird, vorliegend also der Nacheinspritzung. Dieser Mittelwert wird dann mit der Kraftstoffmenge beziehungsweise der Ansteuerdauer der betreffenden Einspritzung während der Heizphase TH verglichen. Wird hierbei eine Abweichung zwischen mittlerer Kraftstoffmenge/Ansteuerdauer vor und während des Wobble-Betriebs festgestellt, so wird eine Korrektur der Abgasrückführrate vorgenommen.
- Diese Veränderung der AGR-Rate erfolgt - abhängig von einem Vorzeichen der Abweichung - in Richtung einer größeren oder niedrigeren AGR-Rate und wird vorzugsweise durch schrittweise Verstellung des Tastverhältnisses des AGR-Stellers durchgeführt.
- Zur Festlegung der Schrittweite sind verschiedene Strategien denkbar. Zunächst kann eine feste Schrittweite vorgegeben werden, die so oft angewendet wird, bis praktisch keine Mittelwertabweichung mehr detektiert wird. Nach einer weiteren Möglichkeit wird die Schrittweite in Abhängigkeit von einer Höhe der Abweichung des Mittelwertes unter Anwendung einer gespeicherten Kennlinie bestimmt. Schließlich ist denkbar, die Schrittweite in Abhängigkeit der Höhe der Mittelwertabweichung und des Ausgangswertes des zunächst eingefrorenen Tastverhältnisses des AGR-Stellers unter Verwendung eines entsprechenden Kennfeldes festzulegen.
- Während also die Lambdaregelung über die Ansteuerdauer der Nacheinspritzung (Kurve 64) unter Beibehaltung der fetten und mageren Lambdavorgaben weiterhin aktiv ist, stellt sich durch die beschriebene AGR-Korrektur automatisch eine Verringerung der Abweichung der mittleren Ansteuerdauer der Nacheinspritzung von der vor dem Wobble-Betrieb vorgesteuerten Ansteuerdauer der Nacheinspritzung ein. Sobald ein Ausgleich der Ansteuerdauern vorliegt, wird das Tastverhältnis der AGR-Stellers beziehungsweise die AGR-Rate wieder eingefroren.
- Es kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, durch den dem NOX-Speicherkatalysator 34 nachgeschalteten Temperatursensor 42 die Abgastemperatur während der Entschwefelung zu überwachen, um durch die exotherme Verbrennung von HC hervorgerufene Temperaturspitzen zu detektieren. Wird auf diese Weise eine kritische, den NOX- Speicherkatalysator 34 schädigende Temperatur erkannt, wird die Entschwefelung zunächst so lange unterbrochen, bis eine ausreichende Auskühlung festgestellt wird, und dann wieder (wie beschrieben) eingeleitet und zu Ende geführt.
- Nach Beendigung der Entschwefelung werden alle verbrennungsrelevanten Parameter beziehungsweise die entsprechenden Steiler wieder in ihren Ausgangszustand eingestellt. BEZUGSZEICHENLISTE 10 Dieselmotor
12 Zylinder
14 Hochdruckeinspritzsystem
16 Luftansaugrohr
18 Drosselklappe
20 Abgasrückführungseinrichtung
22 Abgasrückführungsleitung
24 Abgaskanal
26 Abgasrückführungsventil
28 Motorsteuergerät
30 Abgasanlage
32 Oxidationskatalysator
34 NOX-Speicherkatalysator
36 Breitband-Lambdasonde
38 NOX-Sensor
40 Temperatursensor
42 Temperatursensor
50 Fahrzeuggeschwindigkeit
52 Lambda
54 Ansteuerbeginn Nacheinspritzung
56 Ansteuerbeginn Voreinspritzung
58 Ansteuerbeginn Haupteinspritzung
60 Ansteuerdauer Haupteinspritzung
62 Ansteuerdauer Voreinspritzung
64 Ansteuerdauer Nacheinspritzung
66 Tastverhältnis Drosselklappensteller
68 Tastverhältnis Ladedrucksteller
70 Raildruck
72 Tastverhältnis AGR-Steller
74 Abgastemperatur vor Oxidationskatalysator
76 Abgastemperatur nach Oxidationskatalysator
78 Abgastemperatur vor NOX-Speicherkatalysator
80 Abgastemperatur nach NOX-Speicherkatalysator
82 Abgastemperatur vor Abgasturbolader
84 Abgastemperatur nach Abgasturbolader
TH Heizphase
TW Wobble-Phase
Claims (20)
1. Verfahren zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor (10) nachgeschalteten NOX-
Speicherkatalysators (34), wobei der NOX-Speicherkatalysator (34) während einer
Aufheizphase (TH) zumindest annähernd auf eine Entschwefelungstemperatur
aufgeheizt wird und in einer anschließenden Wobble-Phase (TW) alternierend mit einem
fetten Abgaslambda mit λ < 1 und einem mageren Abgaslambda mit λ > 1 bei einem
vorgebbaren mittleren Abgaslambda beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Regelung des Abgaslambdas während der alternierenden Abgasbeaufschlagung
(TW) des NOX-Speicherkatalysators (34) durch Beeinflussung einer eingespritzten
Kraftstoffmenge mindestens einer Einspritzung eines Arbeitsspiels mindestens eines
Zylinders (12) des Dieselmotors (10) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der
alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) des NOX-Speicherkatalysators (34) die
eingespritzte Kraftstoffmenge über eine Ansteuerdauer der mindestens einen
Einspritzung des Arbeitsspiels des Zylinders (12) beeinflusst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte
Kraftstoffmenge über die Ansteuerdauer einer vor einem oberen Totpunkt des
mindestens einen Zylinders (12) beginnenden Haupteinspritzung beeinflusst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte
Kraftstoffmenge über die Ansteuerdauer einer zur Herstellung des mittleren
Abgaslambdas zusätzlich zu der Haupt- und/oder einer Voreinspritzung erfolgenden und
nach dem oberen Totpunkt beginnenden Nacheinspritzung beeinflusst wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
während der alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) des NOX-Speicherkatalysators
(34) die Betriebsparameter Abgasrückführrate, Saugrohrdrosselklappenstellung,
Ladedruck, Raildruck eines Kraftstoffeinspritzsystems (14), Ansteuerbeginn von Vor-,
Haupt- und Nacheinspritzung und Ansteuerdauer der nicht zur Lambdaregelung
beeinflussten Einspritzung zumindest annähernd konstant gesteuert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der
alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) des NOX-Speicherkatalysators (34) die
Betriebsparameter der vorausgegangenen Aufheizphase (TH) zumindest anfänglich
übernommen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
während der alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) des NOX-Speicherkatalysators
(34) ein Motordrehmoment des Dieselmotors (10) bezüglich eines vor der alternierenden
Abgasbeaufschlagung abgegebenen Motordrehmomentes durch Anpassung der
Abgasrückführrate zumindest weitgehend konstant gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des
Motordrehmomentes während der alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) durch
Vergleich einer mittleren Kraftstoffmenge der während der alternierenden
Abgasbeaufschlagung (TW) zur Lambdaregelung beeinflussten Einspritzung gegenüber
der vor der alternierenden Abgasbeaufschlagung eingespritzten Kraftstoffmenge dieser
Einspritzung ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
während der alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) des NOX-Speicherkatalysators
(34) das mittlere Abgaslambda 0,97 bis 1,03, insbesondere 0,99 bis 1,01, beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
während der alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) des NOX-Speicherkatalysators
(34) das fette Abgaslambda ≥ 0,90, insbesondere 0,95, beträgt und das magere
Abgaslambda ≤ 1,10, insbesondere 1,05, beträgt.
11. Verfahren zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor (10) nachgeschalteten NOX-
Speicherkatalysators (34), wobei der NOX-Speicherkatalysator (34) während einer
Aufheizphase (TH) zumindest annähernd auf eine Entschwefelungstemperatur
aufgeheizt wird und in einer anschließenden Wobble-Phase (TW) alternierend mit einem
fetten Abgaslambda mit λ < 1 und einem mageren Abgaslambda mit λ > 1 bei einem
vorgebbaren mittleren Abgaslambda beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Regelung des Abgaslambdas während der Aufheizphase (TH) des NOX-
Speicherkatalysators (34) durch Beeinflussung einer Abgasrückführrate einer dem
Dieselmotor zugeordneten Abgasrückführungseinrichtung (26) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass während der
Aufheizphase (TH) des NOX-Speicherkatalysators (34) die Betriebsparameter
Saugrohrdrosselklappenstellung, Ladedruck, Raildruck eines Kraftstoffeinspritzsystems,
Ansteuerbeginn von Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung und Ansteuerdauer von Vor-,
Haupt- und Nacheinspritzung kennfeldabhängig vorgesteuert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der
Aufheizphase (TH) das mittlere Abgaslambda auf λ ≥ 1, insbesondere auf 1 bis 1,3,
geregelt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Entschwefelung bei einer Geschwindigkeit eines von dem Dieselmotor (10)
angetriebenen Fahrzeuges zwischen 50 und 160 km/h, insbesondere zwischen 70 und
140 km/h, insbesondere zwischen 90 und 100 km/h, durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verschwefelungsgrad des NOX-Speicherkatalysators (34) anhand eines dem NOX-
Speicherkatalysator (34) nachgeschalteten NOX-Sensors (38) oder in Abhängigkeit von
Betriebsparametern des Dieselmotors (10) rechnerisch ermittelt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgaslambda über eine sauerstoffempfindliche Messeinrichtung (36), insbesondere
einer Lambdasonde, insbesondere einer Breitband-Lambdasonde, gemessen wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Katalysatortemperatur des NOX-Speicherkatalysators (34) anhand einer stromauf
und/oder stromab des NOX-Speicherkatalysators (34) mit einem Temperatursensor (40,
42) gemessenen Abgastemperatur ermittelt wird und/oder rechnerisch modelliert wird.
18. Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor (10) nachgeschalteten NOX-
Speicherkatalysators (34), wobei der NOX-Speicherkatalysator (34) während einer
Aufheizphase (TH) zumindest annähernd auf eine Entschwefelungstemperatur
aufgeheizt wird und in einer anschließenden Wobble-Phase (TW) alternierend mit einem
fetten Abgaslambda mit λ < 1 und einem mageren Abgaslambda mit λ > 1 bei einem
vorgebbaren mittleren Abgaslambda beaufschlagt wird, gekennzeichnet durch Mittel,
mit denen eine Regelung des Abgaslambdas während der Aufheizphase (TH) des NOX-
Speicherkatalysators (34) durch Beeinflussung einer Abgasrückführrate einer dem
Dieselmotor zugeordneten Abgasrückführungseinrichtung (22) durchführbar ist und/oder
mit denen eine Regelung des Abgaslambdas während der alternierenden
Abgasbeaufschlagung (TW) des NOX-Speicherkatalysators (34) durch Beeinflussung
einer eingespritzten Kraftstoffmenge mindestens einer Einspritzung eines Arbeitsspiels
mindestens eines Zylinders (12) des Dieselmotors (10) durchführbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen
Algorithmus (44) in digitaler Form zur Durchführung der Regelung des Abgaslambdas
während der Aufheizphase (TH) des NOX-Speicherkatalysators (34) und/oder während
der alternierenden Abgasbeaufschlagung (TW) des NOX-Speicherkatalysators (34)
umfassen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus (44) in
einer Steuereinheit, insbesondere in einem Motorsteuergerät (28), integriert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10153901A DE10153901B4 (de) | 2001-10-12 | 2001-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators |
FR0212611A FR2830772B1 (fr) | 2001-10-12 | 2002-10-10 | Procedes et dispositif de desulfuration d'un catalyseur a accumulation de nox, implante en aval d'un moteur diesel |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10151108.6 | 2001-10-12 | ||
DE10151108 | 2001-10-12 | ||
DE10153901A DE10153901B4 (de) | 2001-10-12 | 2001-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10153901A1 true DE10153901A1 (de) | 2003-04-24 |
DE10153901B4 DE10153901B4 (de) | 2011-07-14 |
Family
ID=7702716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10153901A Expired - Lifetime DE10153901B4 (de) | 2001-10-12 | 2001-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10153901B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10329328A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
EP1744022A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-17 | Ford Global Technologies, LLC | Reduzierung von Ölverdünnung |
FR2896704A1 (fr) * | 2006-02-01 | 2007-08-03 | Renault Sas | Procede de desulfatation d'un catalyseur |
FR2910063A1 (fr) * | 2006-12-15 | 2008-06-20 | Renault Sas | Procede d'injection dans un moteur a combustion interne alternatif a cycle diesel |
FR2993314A1 (fr) * | 2012-07-16 | 2014-01-17 | Renault Sa | Procede de gestion de la purge d'un piege a oxydes d'azote |
WO2015132644A1 (en) * | 2014-03-05 | 2015-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control apparatus for internal combustion engine suppressing white smoke emissions |
CN114247256A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-03-29 | 马鞍山杰生半导体有限公司 | 空气杀菌装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054240B4 (de) * | 2004-11-10 | 2016-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731624A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren |
DE19731623B4 (de) * | 1997-07-23 | 2006-11-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei Dieselmotoren |
DE19801815A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-22 | Volkswagen Ag | Mager-Regeneration von NOx-Speichern |
DE19849082A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur temperatur- und lambdaabhängigen De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE19847875A1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-04-20 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE19847874A1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-04-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer mager betriebenen Brennkraftmaschine |
DE10018333A1 (de) * | 1999-05-19 | 2000-11-23 | Ford Global Tech Inc | Verfahren und System zur Reduzierung von NO¶x¶-Abgasemissionen eines Magermix-Innenverbrennungsmotors |
DE19939988A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-15 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors |
DE19959605A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators |
-
2001
- 2001-10-25 DE DE10153901A patent/DE10153901B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10329328A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10329328B4 (de) * | 2003-06-30 | 2005-10-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
EP1744022A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-17 | Ford Global Technologies, LLC | Reduzierung von Ölverdünnung |
FR2896704A1 (fr) * | 2006-02-01 | 2007-08-03 | Renault Sas | Procede de desulfatation d'un catalyseur |
WO2007090977A2 (fr) * | 2006-02-01 | 2007-08-16 | Renault S.A.S | Procede de desulfatation d'un catalyseur |
WO2007090977A3 (fr) * | 2006-02-01 | 2007-11-15 | Renault Sa | Procede de desulfatation d'un catalyseur |
FR2910063A1 (fr) * | 2006-12-15 | 2008-06-20 | Renault Sas | Procede d'injection dans un moteur a combustion interne alternatif a cycle diesel |
FR2993314A1 (fr) * | 2012-07-16 | 2014-01-17 | Renault Sa | Procede de gestion de la purge d'un piege a oxydes d'azote |
WO2015132644A1 (en) * | 2014-03-05 | 2015-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control apparatus for internal combustion engine suppressing white smoke emissions |
RU2642710C1 (ru) * | 2014-03-05 | 2018-01-25 | Тойота Дзидося Кабусики Кайся | Устройство управления для двигателя внутреннего сгорания, подавляющее выбросы белого дыма |
CN114247256A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-03-29 | 马鞍山杰生半导体有限公司 | 空气杀菌装置 |
CN114247256B (zh) * | 2021-12-29 | 2023-11-14 | 马鞍山杰生半导体有限公司 | 空气杀菌装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10153901B4 (de) | 2011-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19910503C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers mit Fett/Mager-Motorzylinderaufteilung | |
EP0916829B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors | |
EP1161618B1 (de) | Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators | |
EP3208450B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens | |
DE19851843B4 (de) | Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine | |
EP1305507B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines katalysators | |
EP1192343B1 (de) | VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR | |
EP1106798B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE10153901B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators | |
EP1117916B1 (de) | REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE | |
DE10160704B4 (de) | Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen | |
EP1132584B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen | |
DE10064665A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
EP1183454B1 (de) | VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
EP1179124B1 (de) | Verfahren zur entschwefelung | |
EP1204815B1 (de) | Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators | |
DE10349855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators | |
DE10018062B4 (de) | Mehrzylindermotor für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs des Mehrzylindermotors | |
DE10115968A1 (de) | Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators | |
DE102019219892A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines beschichteten Partikelfilters im Abgastrakt eines benzinbetriebenen Kraftfahrzeugs | |
WO2013079406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kraftstoffregelers | |
DE10349854B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE102006061694A1 (de) | Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung mit dynamischer Steigerung der Rohemissionen im Homogen-Split-Betrieb | |
DE102004013505A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE10353597B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111015 |