DE10146819A1 - Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe - Google Patents
Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer VerschlusskappeInfo
- Publication number
- DE10146819A1 DE10146819A1 DE10146819A DE10146819A DE10146819A1 DE 10146819 A1 DE10146819 A1 DE 10146819A1 DE 10146819 A DE10146819 A DE 10146819A DE 10146819 A DE10146819 A DE 10146819A DE 10146819 A1 DE10146819 A1 DE 10146819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- lacquer
- layer
- paint
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/228—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/245—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, insbesondere Getränkeflaschenschraubverschlusskappe aus Kunststoff, mit mindestens einem an ihrer Kappenoberseite auf die Oberfläche aufgetragenen Lacküberzug. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe, bei dem die Veschlusskappe an ihrer Oberseite mit einem Lack überzogen wird.
- Es ist bekannt, dass Schraubverschlusskappen für Getränkeflaschen, nachdem sie gespritzt worden sind, dekoriert und beschriftet werden. Hierfür werden Druckverfahren verwendet, wie Trocken-Offset, indirekter Tiefdruck, Heißprägen, Flexodruck und Ink-Jet-Druck. Diese Verfahren benötigen Farben, Lösemittel und Druckwerkzeuge. Die Umstellung auf neue Vorlagen ist mit einer gewissen Rüstzeit verbunden und es werden hierfür neue Druckklischees benötigt. Es ist bekannt, dass derartige Drucke ein- und mehrfarbig sein können. Die benötigten Lösemittel sowie die bei der Umrüstung anfallenden Druckklischees müssen in der Regel aufwändig entsorgt werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappe sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschlusskappe bereitzustellen, bei der die Umwelt weniger belastet wird, die Umrüstzeit auf ein Minimum reduziert wird und die Herstellung zudem noch preiswerter ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Verschlusskappe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lacküberzug aus einem mittels Laser abtragbaren Lack besteht und der Lacküberzug ein von einem Laser bearbeitetes Dekor bildet.
- Bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappe trägt die Kappenoberseite einen Lacküberzug, der mittels eines Lasers teilweise abgetragen ist, so dass nicht nur der Lacküberzug sondern auch ein Teil des Werkstoffes, aus welchem die Veschlusskappe hergestellt ist, sichtbar sind. Auf diese Weise kann durch entsprechendes Abtragen eines Teils des Lacküberzuges ein Dekor erzeugt werden. Dieses Dekor wird entweder von einem Bild oder von einem Schriftzug gebildet. Von der Herstellung eines derartigen Dekors ist die Markierung eines Gegenstandes mittels eines Lasers zu unterscheiden, da bei der Markierung ein hochenergetischer Laserstrahl für extrem kurze Zeit durch eine Maske hindurch auf den zu markierenden Gegenstand abgestrahlt wird. Über die Maske wird die zu markierende Information bestimmt. Mittels des Laserstrahls selbst wird also die Information bzw. das Bild nicht erzeugt, sondern mittels der Maske. Beim Dekorieren eines Gegenstandes wird keine Maske verwendet, sondern der Laserstrahl erzeugt den Bildaufbau.
- Mit der erfindungsgemäßen Verschlusskappe werden keine Lösemittel und Druckklischees, Fotolacke und Ätzmittel für die Dekorierung benötigt, weshalb die Umweltbelastung gravierend verringert wird. Außerdem ist ein Umrüsten vom einen Druckbild auf ein anderes jederzeit und problemlos sowie ohne Stillstand der Produktionsanlage möglich. Die Umrüstung erfolgt seitens der Software, welche den Laser ansteuert. Dies bedeutet, dass die Verschlusskappen sogar im Random-Verfahren (Personalisierung) bearbeitet werden können.
- Ein besonders bevorzugtes Einsatzgebiet sind Schraubverschlusskappen für Getränkeflaschen, welche auf der Oberseite in der Regel den Markennamen des Getränkeherstellers tragen.
- Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass auf der Kappenoberseite mehrere Lacküberzüge übereinander und/oder nebeneinander aufgetragen sind. Auf diese Weise kann problemlos ein mehrfarbiges Dekor erzeugt werden, indem ein entsprechend mehr oder weniger großer Teil des einen oder anderen Lacküberzuges abgetragen wird. Bei übereinander aufgetragenen Lackschichten können diese teilweise oder aber auch vollständig abgetragen werden. Im einen Fall kommt eine darunterliegende Lackschicht zum Vorschein, im anderen Fall wird der Grundwerkstoff der Verschlusskappe sichtbar.
- Mit Vorzug ist bei übereinander aufgetragenen Lackschichten zwischen diesen eine Trennschicht vorgesehen. Diese Trennschicht ist bevorzugt farblos und durchsichtig, was den Vorteil hat, dass die darunterliegende Lackschicht geschützt wird, wenn lediglich die darüberliegende Lackschicht abgetragen wird. Sollte die darüberliegende Lackschicht eine schwankende Schichtdicke aufweisen, dann dient die Trennschicht quasi als Puffer, so dass die darunterliegende Lackschicht vom Laserstrahl nicht angegriffen wird.
- Bei einer bevorzugten Variante weisen die Lackschicht und/oder eine Trennschicht ihr eigene Abtragungsparameter auf. Mittels moderner Lasern können aufgrund der verschiedenen Abtragungsparameter lediglich die gewünschten, abzutragenden Farbschichten abgetragen werden. Nicht abzutragende Farbschichten verbleiben aufgrund ihres oder ihrer anderen Abtragungsparameter auf der Oberseite der Verschlusskappe. So kann z. B. der eine Lack empfindlich für Licht der einen Wellenlänge und der andere Lack empfidlich für Licht der anderen Wellenlänge sein.
- Bevorzugterweise besitzen die Lackschicht und/oder die Trennschicht eine definierte Dicke. Dann kann der Laserstrahl bzw. dessen Energie auf diese Dicke eingestellt werden, so dass lediglich diese Lackschicht entfernt wird. Das unterhalb dieser Lackschicht sich befindende Material wird vom Laserstrahl dann nicht beeinflusst.
- Mit Vorzug ist die Lackschicht und/oder die Trennschicht durch einen Lackiervorgang, durch Aufdrucken, durch Aufkleben oder durch Aufsprühen aufgebracht. Auch ein Tauchvorgang ist möglich. Für diese Art des Auftrags sind keine Klischees erforderlich, da das zu erzeugende Druckbild erst später mittels des Lasers erzeugt wird. Es muss lediglich der Überzug auf die Kappenoberfläche aufgebracht werden.
- Vorteilhaft ist die Lackschicht farbig. Auf diese Weise können nicht nur Schwarz/Weiß-Bilder sondern auch Farbbilder erzeugt werden.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verschlusskappe aus einem oder mehreren unterschiedlichen oder unterschiedlich farbigen Kunststoffen hergestellt. Auf diese Weise kann ein mehrfarbiger Druck sogar mit einer einzigen Lackschicht erzeugt werden.
- Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einem Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe gelöst, bei dem die Verschlusskappe an ihrer Oberseite mit einem Lack überzogen wird, wobei mittels eines Lasers ein Teil des Lackes so weit und derart abgetragen wird, dass der unter der Lackschicht liegende Werkstoff sichtbar wird und ein Dekor entsteht.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also das Druckbild nicht mit einem Druckverfahren erzeugt sondern mittels eines Lasers, wobei der Laser mittels des Laserstrahl einen Teil einer zuvor aufgebrachten Lackschicht entfernt.
- Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden ebenfalls die eingangs erwähnten Vorteile erzielt, d. h. die Umwelt wird weniger stark belastet, da weniger Abfälle zu entsorgen sind, die Umrüstzeit vom einen Druckbild auf ein anderes Druckbild wird drastisch reduziert und die Kosten für die Herstellung derartiger Verschlüsse wird vermindert.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden mehrere Lackschichten übereinander und/oder nebeneinander auf die Oberseite der Verschlusskappe aufgetragen. Durch dieses Verfahren können auf einfache und preiswerte Weise mehrfarbige Druckbilder erzeugt werden, ohne dass hierfür mehrere Klischees verwendet werden müssen.
- Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass mittels des Lasers die oberste Lackschicht bis zu einer darunterliegenden Lackschicht oder bis zum Kunststoff des Werkstücks abgetragen wird. Auf diese Weise können ebenfalls mehrfarbige Druckbilder erzeugt werden, indem der Laserstrahl mehr oder weniger weit in die mehreren Lackschichten eindringt und Teile einer oder mehrerer Lackschichten entfernt.
- Mit Vorzug wird das Abtragen der Lackschichten punktförmig oder linienförmig oder flächig durchgeführt. Auf diese Weise können je nach Anforderung hohe Abtragsraten erzielt werden oder es kann eine gezielte, präzise Abtragung durchgeführt werden.
- Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die erfindungsgemäße Verschlusskappe und das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für die Verschlusskappe die Umwelt schont und dass die Umstellung auf ein neues Druckbild schnell und einfach erfolgen kann und dass mit dem Verfahren derartige erfindungsgemäße Kappen preiswerter hergestellt werden können.
Claims (12)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146819A DE10146819C2 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe |
PCT/EP2002/007823 WO2003024828A1 (de) | 2001-09-19 | 2002-07-13 | Verschlusskappe und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe |
EP02764688A EP1427649B1 (de) | 2001-09-19 | 2002-07-13 | Verschlusskappe und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe |
DE50201813T DE50201813D1 (de) | 2001-09-19 | 2002-07-13 | Verschlusskappe und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe |
ES02764688T ES2233856T3 (es) | 2001-09-19 | 2002-07-13 | Tapon y procedimiento para la fabricacion de un tapon. |
AT02764688T ATE284826T1 (de) | 2001-09-19 | 2002-07-13 | Verschlusskappe und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146819A DE10146819C2 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10146819A1 true DE10146819A1 (de) | 2003-04-10 |
DE10146819C2 DE10146819C2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=7699963
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10146819A Expired - Fee Related DE10146819C2 (de) | 2001-09-19 | 2001-09-19 | Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe |
DE50201813T Expired - Fee Related DE50201813D1 (de) | 2001-09-19 | 2002-07-13 | Verschlusskappe und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50201813T Expired - Fee Related DE50201813D1 (de) | 2001-09-19 | 2002-07-13 | Verschlusskappe und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1427649B1 (de) |
AT (1) | ATE284826T1 (de) |
DE (2) | DE10146819C2 (de) |
ES (1) | ES2233856T3 (de) |
WO (1) | WO2003024828A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039823A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Linden Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen von silberglänzenden Blenden und Abdeckungen aus Kunststoff |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005089B4 (de) * | 2006-02-04 | 2015-04-16 | Preh Gmbh | Bedienelement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134271C1 (de) * | 1991-10-17 | 1992-12-24 | Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De | |
DE9316225U1 (de) * | 1993-10-23 | 1994-02-24 | Benkhardt, Axel, 22587 Hamburg | Flaschenverschluß |
DE19701547A1 (de) * | 1996-09-10 | 1998-03-12 | Schmalbach Lubeca | Mit kontrastierenden visuellen Strukturen versehener metallischer Untergrund |
DE19719065A1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Tampoprint Gmbh | Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4889249A (en) * | 1988-06-30 | 1989-12-26 | Hulon Walter C | Urine bottle with cap |
TW363016B (en) * | 1996-01-08 | 1999-07-01 | Nippon Kayaku Kk | Laser marking article having two or more layers of thin films on the surface thereof, method for laser marking of the article and ground composition for use in laser marking |
EP0947352A1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-06 | Tetra Laval Holdings & Finance Sa | Verfahren zum Bedrucken eines Verschlusses und Verfahren zur Herstellung eines Vrschlusses für des Laserdrucken |
FR2806936B1 (fr) * | 2000-04-03 | 2002-10-18 | Oreal | Article decore par un faisceau laser et procede pour le decor d'un tel article |
-
2001
- 2001-09-19 DE DE10146819A patent/DE10146819C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-13 DE DE50201813T patent/DE50201813D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-13 AT AT02764688T patent/ATE284826T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-13 WO PCT/EP2002/007823 patent/WO2003024828A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-07-13 EP EP02764688A patent/EP1427649B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-13 ES ES02764688T patent/ES2233856T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134271C1 (de) * | 1991-10-17 | 1992-12-24 | Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De | |
DE9316225U1 (de) * | 1993-10-23 | 1994-02-24 | Benkhardt, Axel, 22587 Hamburg | Flaschenverschluß |
DE19701547A1 (de) * | 1996-09-10 | 1998-03-12 | Schmalbach Lubeca | Mit kontrastierenden visuellen Strukturen versehener metallischer Untergrund |
DE19719065A1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Tampoprint Gmbh | Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039823A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Linden Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen von silberglänzenden Blenden und Abdeckungen aus Kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003024828A1 (de) | 2003-03-27 |
DE50201813D1 (de) | 2005-01-20 |
ATE284826T1 (de) | 2005-01-15 |
EP1427649A1 (de) | 2004-06-16 |
EP1427649B1 (de) | 2004-12-15 |
ES2233856T3 (es) | 2005-06-16 |
DE10146819C2 (de) | 2003-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310030T2 (de) | Drucken durch differentialadhäsion | |
EP3044007B1 (de) | Verfahren zum bedrucken von oberflächen dreidimensionaler gegenstände und dreidimensionaler gegenstand mit aufdruck | |
DE102008031203B3 (de) | Verfahren und digitale Druckvorrichtung zum Bedrucken von Druckpapier mit einem Dekor | |
DE3940749C1 (de) | ||
WO2008138530A2 (de) | Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer reliefoberfläche sowie ein solches bauteil | |
DE102012111783B4 (de) | Verfahren zur Markierung eines Werkzeugs | |
EP2636531A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks | |
DE10110922B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze aus Silikonkautschuk zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie | |
EP2050514A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte | |
DE69800023T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steuerpultschildern, insbesondere für elektrische Haushaltgeräte | |
WO2003096257A2 (de) | Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder | |
DE102017207309A1 (de) | Verfahren zum bildgemäßen Dekorieren eines Abschnitts einer zumindest teilweise gekrümmten Objektoberfläche | |
DE10146819C2 (de) | Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe | |
DE19717653A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Informationen auf ein Werkstück | |
WO2019206661A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers | |
DE10257282A1 (de) | Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen | |
AT521998B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von länglichen Profilleisten und Profilleisten | |
WO2010069467A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie | |
DE2536723B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines zifferblattes oder schildes mit hilfe eines laserstrahles | |
DE19719065B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand | |
EP2772314A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Felgen-Rohprofil | |
DE2628306A1 (de) | Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block | |
DE19926185A1 (de) | Variodruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine | |
DE504793C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbig bedruckten Zuschnitten in Druck- und Stanzautomaten | |
DE102018207065A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Information auf einen Behälter und System dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TAMPOPRINT AG, DE Free format text: FORMER OWNER: TAMPOPRINT GMBH, 70825 KORNTAL-MUENCHINGEN, DE Effective date: 20111012 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20111012 Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20111012 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |