DE10140120A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE10140120A1 DE10140120A1 DE10140120A DE10140120A DE10140120A1 DE 10140120 A1 DE10140120 A1 DE 10140120A1 DE 10140120 A DE10140120 A DE 10140120A DE 10140120 A DE10140120 A DE 10140120A DE 10140120 A1 DE10140120 A1 DE 10140120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- internal combustion
- combustion engine
- exhaust gas
- post
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/02—Arrangements having two or more sparking plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/20—Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
- F02D23/02—Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P13/00—Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/24—Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/001—Controlling intake air for engines with variable valve actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0007—Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, welcher mit einem Abgasturbolader ausgerüstet ist. Bei Überschneiden der Öffnungswinkel von Einlass- und Auslassventil eines Zylinders findet eine Nacheinspritzung statt, die zu einem Luft-/Kraftstoffgemisch im Abgastrakt führt, welches brennfähig ist. Durch Ansteuern eines zusätzlichen Zündmittels im Abgastrakt wird dieses Gemisch verbrannt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines aufgeladenen Verbrennungsmotors.
- Motoren mit Abgasturboaufladung, insbesondere solche ohne variable Geometrie der Turbine des Abgasturboladers, zeigen beim Anfahren in der Regel eine Drehmomentenschwäche. Grund hierfür ist, dass der kleine Abgasmassenstrom des Verbrennungsmotors bei der Anfahrdrehzahl zu sehr schlechten Wirkungsgraden sowohl der Turbine, als auch des Verdichters des Abgasturboladers führt. Die Folge davon ist ein schwacher Ladedruckaufbau mit geringem Drehmomentenangebot im unteren Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors. In ganz extremen Situationen, beispielsweise bei steilen Passfahrten in großer Höhe mit zugeschalteten Nebenaggregaten, kann ein Anfahren erheblich behindert sein. Aus der DE 199 44 190 A1 sind Maßnahmen bekannt, den Wirkungsgrad eines Abgasturboladers zu erhöhen. Dies wird durch eine Nacheinspritzung erreicht, die nach der Primäreinspritzung durchgeführt wird. Durch diese Nacheinspritzung wird der Energieinhalt des Abgases, insbesondere die Abgasenthalpie für die Turbine des Abgasturboladers nachhaltig erhöht, so dass das Ansprechverhalten der Maschine bei einer Drehmoment- oder Leistungsanforderung infolge des gesteigerten Ladedrucks signifikant verbessert wird. In diesem Zusammenhang hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, während der Nacheinspritzung die Ein- und Auslassventile der Zylinder so zu steuern, dass es zu einer größeren Ventilüberschneidung kommt. Dadurch entsteht ein größerer Luftdurchsatz an der Turbine und ein größerer Druck auf die Turbine, so dass ein höherer Ladedruck aufgebaut werden kann. Die Nacheinspritzung wird dabei so vorgenommen, dass aufgrund des vorhandenen Luftüberschusses in den einzelnen Brennräumen es zu einem brennfähigen Gemisch kommt, das sich dann infolge der noch laufenden Verbrennung bzw. der hohen Temperatur entzündet. Die Erzeugung eines Luftüberschusses in den Zylindern, in denen die Nacheinspritzung erfolgt, ist ebenfalls vorgesehen.
- Eine andere Möglichkeit, eine Steigerung des Ladedrucks im unteren Drehzahlbereich zu erreichen, ist die Verwendung eines elektrischen Turboverdichters, vorzugsweise als Hilfslader zum Abgasturbolader. Dieser wird im unteren Drehzahlbereich durch Ansteuern seines elektrischen Motors zur Erhöhung des Ladedrucks angesteuert. In Verbindung mit einer großen Ventilüberschneidung, die entweder konstruktionsbedingt vorgegeben oder durch Einlass- und/oder Auslassnockenwellenverstellung erzeugt wird, und dem großen Druckgefälle zwischen Saugrohr und Abgassystem vor der Turbine des Abgasturboladers ergeben sich hieraus hohe Spülluftmassenströme. Diese Art aufgeladener Verbrennungsmotoren mit der Möglichkeit einer nicht am internen Verbrennungsprozess teilnehmenden Nacheinspritzung haben ein erhebliches Potential zur Leistungssteigerung im beschriebenen Bereich.
- Es besteht also Bedarf an einer Lösung zur Abgasenthalpieerhöhung bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren, bei denen eine nicht am internen Verbrennungsprozess teilnehmenden Nacheinspritzung vorgesehen ist, vorzugsweise in Kombination mit einem extern angetriebenen, elektrischen Laders.
- Durch Kombination einer Nacheinspritzung mit einer externen Zündhilfe, die stromaufwärts der Turbine des Abgasturboladers im Abgastrakt plaziert ist, wird ein wesentlich höheres Enthalpiegefälle über der Turbine des Abgasturboladers erzeugt. Die Nacheinspritzung nimmt dabei nicht am internen Verbrennungsprozess teil.
- In vorteilhafter Weise wird durch die Erhöhung des Abgasenthalpiegefälles über der Turbine des Abgasturboladers das Anfahrverhalten des Fahrzeugs infolge des gesteigerten Ladedrucks signifikant verbessert.
- Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei einer Kombination des Abgasturboladers mit einem zusätzlichen Hilfslader, beispielsweise einem elektrisch angetriebenen Lader, der hohe Spülluftmassenströme durch den Verbrennungsmotor erzeugt. Verstärkt wird dieser Vorteil durch eine zusätzliche Nockenwellenverstellung, die zu einer größeren Ventilüberschneidung und somit zu einer weiteren Erhöhung des Spülluftmassenstroms beiträgt. Grund hierfür ist das zwischen Saugrohrtrakt und Abgastrakt herrschendes Druckgefälle durch den elektrischen Hilfslader deutlich vergrößert wird. In Verbindung mit variablen Ventilsteuerzeiten wird dieses Druckgefälle während der Ventilüberschneidungsphase um den oberen Totpunkt bei Ladungswechsel zu großen Spülluftmassenströmen (bis ca. 30% des Arbeitsluftmassenstroms) genutzt. Erfolgt nun zeitgleich eine Einspritzung von Kraftstoff, so bildet sich ein brennfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch aus, welches durch eine zusätzlich stromauf der Turbine des Abgasturboladers angeordnete Zündhilfe zuverlässig entzündet und verbrannt wird. Dadurch erhöht sich deutlich das nutzbare Enthalpiegefälle an der Turbine des Abgasturboladers und steigert das Druckangebot auf der Verdichterseite.
- Prinzipiell werden die genannten Vorteile auch bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren ohne extern angetriebenen Hilfslader bei Nacheinspritzung und nachfolgender Zündung im Abgastrakt erreicht.
- Besonders vorteilhaft ist ferner, dass durch geeignete Auslegung der Komponenten das Ladersystem in einem selbsterhaltendem Zustand überführt werden kann. Dadurch wird nach Abschalten des elektrischen Hilfsladers der Abgasturbolader in Verbindung mit dem zusätzlichen Enthalpieangebot aus der Nachverbrennung der Spülluftmasse, die zuvor durch den zusätzlichen Lader erzielte Ladedruckerhöhung aufrechterhalten.
- Folge ist ein Betriebspunkt günstiger Wirkungsgrade des Abgasturboladers durch die gestiegene Abgasmasse und das höhere Enthalpieangebot.
- Ein weiterer Vorteil der dargestellten Vorgehensweise ist die Tatsache, dass die zusätzlich verbaute Zündhilfe in Verbindung mit Sekundärluft zum schnelleren Aufheizen der Katalysatoren auf Betriebstemperatur genutzt werden kann.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Zeichnung
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Übersichtsbild einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader samt Steuersystem, während in Fig. 2 anhand eines Flussdiagramms eine Ausführung zur Durchführung der beschriebenen Vorgehensweise gezeigt ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen Zeitdiagramme, welche die beschriebene Vorgehensweise verdeutlichen. In den Fig. 5 bis 8 schließlich ist anhand von Diagrammen die Vorteile der dargestellten Vorgehensweise verdeutlicht.
- In der Fig. 1 ist schematisch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine 1 mit z. B. vier Zylindern und zugehörigen Einspritzventilen 2, 3, 4 und 5 dargestellt. Den Einspritzventilen 2, 3, 4 und 5 wird der Kraftstoff z. B. über eine gemeinsame Leitung 6 zugeführt. Die direkteinspritzende Brennkraftmaschine 1 kann ein Diesel- oder ein Ottomotor sein.
- Die dargestellte Brennkraftmaschine ist mit einem Abgasturbolader ausgestattet. Dabei ist im Ansaugkanal 7, in dem sich auch eine Drosselklappe 8 befindet, ein Verdichter 9 angeordnet, der mit einer Turbine 10 mechanisch gekoppelt ist, die vom Abgasstrom im Abgaskanal 11 angetrieben wird. Die Turbine 10 ist in bekannter Weise von einer Bypassleitung 12 überbrückt, in der ein Bypassventil 13 angeordnet ist, womit der vom Turbolader erzeugte Ladedruck gesteuert werden kann.
- Zur Steuerung bzw. Regelung der Kraftstoffeinspritzung ist eine Steuereinheit 14 vorgesehen, die mit jedem einzelnen Einspritzventil 2, 3, 4 und 5 über eine Steuerleitung 15, 16, 17 und 18 verbunden ist. Außerdem erhält die Steuereinheit 14 noch Informationen von Sensoren 20a bis 21a, welche die Fahrpedalstellung und weitere Betriebsgrößen von Verbrennungsmotor oder Fahrzeug erfassen.
- Ferner ist im Saugrohrtrakt 7 des Verbrennungsmotors zwischen dem Verdichter 9 des Abgasturboladers und der Drosselklappe 8 ein extern betätigbarer Hilfslader 20 vorgesehen, insbesondere ein elektrischer Verdichter, der mittels eines elektrischen Motors 21 betätigt wird. Dieser wird über die Steuerleitung 22 von der elektronischen Steuereinheit 14 aus betätigt. In einer anderen Ausführung ist der Hilfslader in Strömungsrichtung vor dem Verdichter eingebaut. Ferner ist im Abgastrakt vor der Turbine 10 des Abgasturboladers eine zusätzliche Zündhilfe 23, beispielsweise eine Glühkerze, eingesetzt. Diese wird ebenfalls über eine Ansteuerleitung 24 aus der elektronischen Steuereinheit 14 angesteuert.
- Das bevorzugte Ausführungsbeispiel umfasst, wie in Fig. 1 dargestellt, einen turboaufgeladenen Verbrennungsmotor, der zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens zusätzlich mit einem externen Lader und einer zusätzlichen Zündhilfe (z. B. einer Glühkerze) stromaufwärts der Turbine des Abgasturboladers ausgerüstet ist. In anderen Ausführungsbeispielen ist zusätzlich eine variable Nockenwellenverstellung vorhanden, oder es wird auf den externen Lader verzichtet.
- Das nachfolgend dargestellte Ausführungsbeispiel mit externem Lader und variabler Nockenwellenverstellung ist beim Fehlen der einen oder anderen Komponente entsprechend anzupassen, wobei die Bezugnahmen auf die genannten Elemente ersatzlos entfallen. Die dargestellte Vorrichtung findet ferner auch in Verbindung mit Saugrohreinspritzmotoren Anwendung.
- Signalisiert der Fahrer einen Anfahrvorgang oder eine Beschleunigungsanforderung oder liegt vom Fahrer ein Volllastwunsch vor, so wird zur Erhöhung des Ansprechverhaltens des Motors der externe Lader aktiviert. Bei Vorhandensein der variablen Ventilsteuerung wird im volllastnahen Bereich und bei kleinen Motordrehzahlen zum Zwecke der Liefergradoptimierung und zum Zwecke der Spülluftoptimierung (große Ventilüberschneidung) die Einlassnockenwelle auf die früheste mögliche Position verstellt. Dem Spülluftmassenstrom, der in der Phase der Ventilöffnungsüberschneidung wegen der Aktivität des externen Laders durch den entsprechenden Zylinder fließt, wird Kraftstoff zugeführt, der mit der Luft ein brennfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet. Durch die zusätzliche Zündhilfe in Abgastrakt wird das Gemisch entzündet. Die daraufhin erfolgende Verbrennung führt zu einer signifikanten Erhöhung der Abgastemperatur und damit des nutzbaren Enthalpiegefälles über der Turbine. Diese Vorgehensweise beim Ottomotor lässt sich auch in Verbindung mit einem Dieselmotor anwenden. Auch hier wird im Rahmen einer Nacheinspritzung der Spülluftmasse Kraftstoff zugeführt (zumindest beim Einsatz eines Common-Rail-Systems), der ein brennfähiges Gemisch bildet. Die vorteilhaften Effekte dieser Vorgehensweise entsprechen den Effekten beim Ottomotor.
- Bei Erreichen eines ausreichend hohen Ladedrucks wird der zusätzliche Hilfslader abgeschaltet. Durch den bis zu diesem Zeitpunkt stark erhöhten Abgasmassenstrom in Verbindung mit dem aus der Nacheinspritzung resultierenden größeren nutzbaren Enthalpiegefälles erreicht der Abgasturbolader einen Betriebspunkt besserer Wirkungsgrade. Hierdurch kann der Verbrennungsmotor seinen Betriebspunkt mittels der Nacheinspritzung auch ohne Hilfslader und ohne zeitliche Limitierung aufrechterhalten. Bei Beendigung des Anfahrvorgangs bzw. des Beschleunigungsvorgangs bzw. der Volllastphase wird die Nacheinspritzung abgeschaltet.
- Anstelle von elektrischen Hilfsladern werden Abgasturbolader mit variabler Geometrie unterstützend mitverwendet.
- Die oben skizzierte Vorgehensweise wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Programm eines Mikrocomputers der Steuereinheit 14 realisiert. Die Struktur eines solchen Programms ist anhand des in Fig. 2 dargestellten Ablaufdiagramms skizziert.
- Bei Vorliegen einer Beschleunigungsanforderung durch den Fahrer wird das in Fig. 2 skizzierte Programm aufgerufen. Eine Beschleunigungsanforderung wird beispielsweise durch eine Änderung der Fahrerwunsches erkannt (zeitliche Änderung übersteigt einen Schwellenwert). Andere Betriebssituationen, in denen das skizzierte Programm aufgerufen wird, sind eine Volllastanforderung des Fahrers (vollständig oder nahezu vollständig betätigtes Fahrpedal) oder ein Anfahrwunsch des Fahrers (beispielsweise bei Einlegen eines Getriebegangs, Betätigen der Kupplung, Betätigen des Fahrpedals, etc.). Wird ein solches, das Programm einleitende Ereignis erkannt, so wird im ersten Schritt 100 der zusätzliche Hilfslader (elektrischer Turboverdichter ETV) aktiviert. Dies erfolgt durch Ausgabe eines Ansteuersignals an den elektrischen Motor. Das Ansteuersignal ist dabei je nach Ausführung fest vorgegeben oder betriebsgrößenabhängig. Im darauffolgenden Schritt 102 wird die Zündhilfe angesteuert. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Zündhilfe im Abgastrakt des Verbrennungsmotors eine Glühkerze, an die von der elektronischen Steuereinheit ein Ansteuersignal vorgegebener Stärke ausgegeben wird. Daraufhin wird im Schritt 104 überprüft, ob diese Zündhilfe betriebsbereit ist. Dies ist bei einer Glühkerze dann der Fall, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
- Erkannt wird dies beispielsweise durch den Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Beginn der Ansteuerung der Glühkerze, anhand des Abgastemperatursignals oder eines Temperatursignals der Glühkerze, etc. Ist die Zündhilfe nicht betriebsbereit, so wird im darauffolgenden Schritt 106 überprüft, ob der zusätzliche Laderbetrieb beendet ist. Dies ist bevorzugt dann der Fall, wenn der Ladedruck einen bestimmten Grenzwert erreicht hat (in einer anderen Anwendung hat sich der Ablauf einer vorgegebenen Zeit als geeignet erwiesen). Ist dieser Grenzwert nicht erreicht, wird im Schritt 108 überprüft, ob die auslösende Betriebsphase, die Beschleunigungsanforderung, die Volllastanforderung oder der Anfahrvorgang beendet ist. Die Beschleunigungsphase ist beispielsweise beendet, wenn der Fahrer das Pedal zurücknimmt oder ein stationärer Zustand erreicht ist. Die Volllastanforderung ist beendet, wenn das Fahrpedal den Volllastbereich verlässt. Der Anfahrvorgang ist mit Erreichen einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit beendet. Ist die Betriebsphase beendet, wird das Programm ebenfalls beendet, andernfalls mit Schritt 100 wiederholt. Hat die Abfrage in Schritt 104 ergeben, dass die Zündhilfe betriebsbereit ist, wird im Schritt 110 die Nacheinspritzung zugelassen. Dabei wird im Bereich des oberen Totpunkts beim Ladungswechsel und bei Ventilüberschneidung Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt. Entsprechende Ansteuersignale an die Einspritzventile gibt das elektrische Steuergerät aus. Dabei findet die Nacheinspritzung immer nur in dem Zylinder statt, in dem die Ventilüberschneidung vorliegt. Die mit der Nacheinspritzung eingespritzte Kraftstoffmasse ist dabei so zu bemessen, dass ein brennfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch entsteht. Sie ist je nach Ausführung fest vorgegeben oder betriebsgrößenabhängig (z. B. abhängig vom Luftmassenstrom oder der Füllung des Zylinders, vom Ladedruck, vom Druckgefälle zwischen Saugrohr und Abgastrakt, etc.), muss aber auf jeden Fall für ein zünd- bzw. brennfähiges Gemisch sorgen.
- Ist in Schritt 106 festgestellt worden, dass der vorgegebene Ladedruck erreicht ist oder die Zeit abgelaufen ist, so wird gemäß Schritt 112 der zusätzliche Lader abgeschaltet, d. h. kein Ansteuersignal für den Motor mehr ausgegeben.
- Fig. 3 zeigt am Beispiel eines Zylinders die Lage der Nacheinspritzung. Aufgetragen ist in der Horizontalen der Kurbelwellenwinkel. Eingezeichnet ist der Öffnungswinkel des Auslassventils AV, der kurz vor dem unteren Totpunkt (UT) bis kurz nach dem oberen Totpunkt der Ladungswechselphase (Ladungswechsel-OT; LOT) sich befindet sowie der Öffnungswinkel des Einlassventils EV, der kurz vor dem Ladungswechsel-OT bis kurz nach dem darauffolgenden unteren Totpunkt UT sich erstreckt. Im Bereich des Ladungswechsel-OTs gibt es einen Ventilüberschneidungswinkel, in dem die Nacheinspritzung stattfindet. Die nächste Primäreinspritzung in diesem Zylinder findet im Bereich des oberen Totpunkts in der Zündphase (Zündungs-OT; ZOT) statt, auf den dann beim nächsten Erreichen eines oberen Totpunkts (Ladungswechsel-OT) wieder eine Nacheinspritzung erfolgt. Der mit der Primäreinspritzung eingespritzte Kraftstoff wird mittels der Zündung noch in der Brennkammer zur Drehmomentenerzeugung verbrannt. Während der gesamten Zeit ist die Zündhilfe aktiv, d. h. im Falle einer Glühkerze angesteuert.
- Fig. 4 zeigt Zeitdiagramme wesentlicher Betriebsgrößen in Verbindung mit der oben dargestellten Vorgehensweise. Fig. 4a zeigt den zeitlichen Verlauf des Fahrpedalwegs β, Fig. 4b den zeitlichen Verlauf des Stromes durch den Stellmotor des elektrischen Turboverdichters Ietv, Fig. 4c den Strom in der Zündhilfe (Glühkerze) Igk, Fig. 4d die Temperatur der Glühkerze Tgk, Fig. 4e den zeitlichen Bereich, in dem Nacheinspritzung zugelassen ist, und Fig. 4f den zeitlichen Verlauf des Ladedrucks.
- Zum Zeitpunkt T0 betätigt der Fahrer das Fahrpedal, im gezeigten Ausführungsbeispiel auf 100%. Er fordert also Volllast. Daher wird zum Zeitpunkt T0 der Hilfslader angesteuert. Entsprechend zeigt sich in Fig. 4b ein Stromverlauf. Infolge der Betätigung des Hilfsladers steigt der Ladedruck unmittelbar nach dem Zeitpunkt T0 an. Kurz nach dem Zeitpunkt T0 wird gemäß Fig. 4c das zusätzliche Zündmittel eingeschaltet. Dies führt zu einem langsamen Anstieg der Temperatur der Glühkerze. Bis dahin zeigt sich die Wirkung des Hilfsladers darin, dass der Ladedruck schon kurz nach dem Zeitpunkt T0 einen sehr hohen Wert angenommen hat. Nach Ablauf einer gewissen Zeit ist die Zündhilfe betriebsbereit, so dass zum Zeitpunkt T1 die Nacheinspritzung zugelassen wird. Bei Erreichen des gewünschten Ladedrucks zum Zeitpunkt T2 wird der Hilfslader abgeschaltet (vergleiche Fig. 4b). Zum Zeitpunkt T3 lässt der Fahrer das Fahrpedal los (vergleiche Fig. 4a). Dies führt zum Abschalten der Zündhilfe (Fig. 4c) und zum Abschalten der Nacheinspritzung (4e). Entsprechend sinkt ab dem Zeitpunkt T3 der Ladedruck wieder ab. Ebenso nimmt die Temperatur der Glühkerze gemäß Fig. 4d ab.
- Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchem das Verhältnis des Saugrohrdrucks zum Abgasgegendruck und das Verhältnis aus Spülluftmassenstrom zu Arbeitsluftmassenstrom für verschiedene Motordrehzahlen dargestellt ist. Dabei ist das Druckverhältnis auf der Horizontalen, das Massenstromverhältnis auf der Vertikalen aufgetragen. Es zeigt sich, dass je höher das Druckgefälle zwischen Saugrohr und Abgasstrom, um so größer das Massenstromverhältnis ist. Mit anderen Worten ergeben sich für große Druckverhältnisse große Spülluftmassenströme. Mit anderen Worten ergeben größe Spülluftmassenströme auch große Druckverhältnisse zwischen Saugrohr und Abgasdruck. Dieses Verhalten erklärt wie oben erwähnt die vorteilhafte Wirkungsweise des extern angetriebenen Hilfsladers.
- In Fig. 6 ist der Luftmassenstrom (Raute) und das Druckverhältnis (Quadrat) über der Motordrehzahl aufgetragen. Am Beispiel der Motordrehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute ist gezeigt, dass durch die zusätzliche Energie des extern betriebenen Hilfsladers und der Nachverbrennung eine erhebliche Steigerung von Druckverhältnis und Luftmassenstrom erreicht wird. Das Druckverhältnis wird von ca. 1,2 bei einem herkömmlichen Abgasturbolader auf einen Wert von ca. 1,7 im gezeigten Ausführungsbeispiel angehoben, während der Luftmassenstrom von ca. 55 kg/h bei herkömmlichen Systemen auf ca. 100 kg/h erhöht werden kann. Daher lässt sich ein gesteigertes Druckangebot auf der Verdichterseite erreichen und den Wirkungsgrad des Abgasturboladersystems erhöhen.
- Fig. 7 zeigt das Druckverhältnis aufgetragen über der Motordrehzahl im Vergleich eines herkömmlichen Abgasturboladers und eines Abgasturboladers mit elektrischem Hilfslader und Nachverbrennung. Es zeigt sich, dass im Bereich kleiner Motordrehzahlen der herkömmliche Abgasturbolader (durchgezogene Linie) ein kleines, langsam ansteigendes Druckverhältnis aufweist, während ein Abgasturboladersystem mit Nachverbrennung bereits bei kleinen Drehzahlen ein hohes Druckverhältnis erreicht. Der bereits bei kleinen Drehzahlen erreichte hohe Ladedruck lässt sich also über einen großen Motordrehzahlbereich aufrechterhalten.
- In Fig. 8 schließlich ist der für die jeweiligen Betriebszustände berechnete Wirkungsgrad (isotroper Verdichterwirkungsgrad) des Abgasturboladersystems über der Motordrehzahl aufgetragen. Mit der Raute ist dabei der Turbinenwirkungsgrad, mit dem Quadrat der Verdichterwirkungsgrad dargestellt. Die entsprechenden Wirkungsgradwerte des herkömmlichen Abgasturboladers stehen bei 1000 Umdrehungen pro Minute im Bereich von 0,4 und erhöhen sich bei 1500 Umdrehungen pro Minute in den Bereich zwischen 0,6 und 0,7. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Hilfsladers und der Nachverbrennung wird aufgrund der Betriebspunktverschiebung bereits bei 1000 Umdrehungen ein Wirkungsgrad im Bereich von 0,6 bis 0,7 erreicht, d. h. die Situation bei 1500 Umdrehungen pro Minute schon bei erheblich früheren Motordrehzahlen erreicht. Dies verbessert das Anfahrverhalten nachdrücklich.
Claims (8)
1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, welcher
einen Abgasturbolader aufweist, wobei neben einer
Primäreinspritzung in ein oder mehrere Zylinder des
Verbrennungsmotors eine Nacheinspritzung veranlaßt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nacheinspritzung ein
brennfähiges Luft-/Kraftstoffgemisch erzeugt, welches durch
Ansteuerung eines Zündmittels, welches im Abgastrakt des
Verbrennungsmotors angeordnet ist, gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Nacheinspritzung dann vorgenommen wird, wenn sich die
Öffnungswinkel von Auslaßventil und Einlaßventil des
entsprechenden Zylinders überschneiden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein extern betreibbarer
Hilfslader in Ergänzung zum Abgasturbolader vorgesehen ist,
der in wenigstens einer Betriebssituation aktiviert ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Volllastanforderung
oder bei einer Beschleunigungsanforderung oder bei einem
Anfahrvorgang das zusätzliche Zündmittel im Abgastrakt
angesteuert wird und die Nacheinspritzung zugelassen
wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mit Beginn der wenigstens
einen Betriebssituation der extern betreibbare Hilfslader
eingeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines
Ausschaltkriteriums der extern betreibbare Hilfslader abgeschaltet
wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine variable
Ventilzeitensteuerung vorgesehen ist, die eine Veränderung des
Ventilöffnungsventils vornimmt, so dass eine möglichst große
Winkelüberschneidung der Ventilöffnungen vorliegt.
8. Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, der
einen Abgasturbolader aufweist, mit einer elektronischen
Steuereinheit, die in jeden Zylinder der
Brennkraftmaschine eine Primäreinspritzung veranlasst, die in
wenigstens einer Betriebssituation in wenigstens einem
Zylinder des Verbrennungsmotors eine Nacheinspritzung
veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische
Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie ein im
Abgastrakt angeordnetes zusätzliches Zündmittel ansteuert
zur Zündung des durch die Nacheinspritzung erzeugten
brennbaren Luft- /Kraftstoffgemisches im Abgastrakt vor
der Turbine des Abgasturboladers.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140120A DE10140120A1 (de) | 2001-08-16 | 2001-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
JP2002232288A JP4147065B2 (ja) | 2001-08-16 | 2002-08-09 | 内燃機関の運転方法および装置 |
FR0210314A FR2828714B1 (fr) | 2001-08-16 | 2002-08-14 | Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne |
US10/219,493 US6729124B2 (en) | 2001-08-16 | 2002-08-16 | Method and arrangement for operating an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140120A DE10140120A1 (de) | 2001-08-16 | 2001-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10140120A1 true DE10140120A1 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=7695567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10140120A Ceased DE10140120A1 (de) | 2001-08-16 | 2001-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6729124B2 (de) |
JP (1) | JP4147065B2 (de) |
DE (1) | DE10140120A1 (de) |
FR (1) | FR2828714B1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256474B3 (de) * | 2002-12-03 | 2004-05-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine |
FR2854203A1 (fr) * | 2003-04-23 | 2004-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne |
WO2005035958A1 (de) | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Fev Motorentechnik Gmbh | Verfahren zur optimierung des betriebs einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine im unteren drehzahlbereich |
FR2870887A1 (fr) | 2004-05-28 | 2005-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Procede de gestion d'un moteur a combustion interne |
EP1531249A3 (de) * | 2003-11-11 | 2006-09-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür |
DE102005044738A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
DE102005045524A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-04-26 | Eads Deutschland Gmbh | Energieversorgungsanlage für mobile Arbeitsräume |
WO2008062292A2 (en) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection device and control method therefor |
US8100099B2 (en) | 2004-05-13 | 2012-01-24 | Audi, Ag | Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine for carrying out said method |
DE102013008826A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
EP2848783A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102015204505A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
DE102015110558A1 (de) | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine |
DE102016212945A1 (de) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader |
WO2018011233A1 (de) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Continental Automotive Gmbh | VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND GEMÄß DIESEM VERFAHREN GESTEUERTER VERBRENNUNGSMOTOR MIT EINEM ABGASTURBOLADER |
DE102017110082A1 (de) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem elektrisch unterstützten Abgasturbolader |
FR3070723A1 (fr) * | 2017-09-07 | 2019-03-08 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Ensemble moteur comportant un turbocompresseur et un compresseur electrique de suralimentation |
DE102019102106B3 (de) | 2019-01-29 | 2020-07-09 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine |
DE102012009318B4 (de) * | 2012-05-10 | 2021-05-06 | MAN Energy Solutions, branch of MAN Energy Solutions SE, Germany | Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124543A1 (de) * | 2001-05-19 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Laders |
JP2003227341A (ja) * | 2002-01-31 | 2003-08-15 | Robert Bosch Gmbh | 排気ガス・ターボチャージャのチャージ圧力の制御方法および装置 |
US7397805B2 (en) * | 2003-04-02 | 2008-07-08 | Ntt Docomo Inc. | Systems and methods for goodput guarantee through adaptive fair queuing |
DE10322481A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
US7409823B2 (en) * | 2003-06-30 | 2008-08-12 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for delivery of supplemental material to an exhaust gas feedstream with supplemental air assistance |
DE102004020458A1 (de) * | 2004-04-27 | 2005-11-24 | Adam Opel Ag | Betriebsverfahren für einen Ottomotor |
JP2006177189A (ja) * | 2004-12-21 | 2006-07-06 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気温度制御装置 |
KR100749620B1 (ko) * | 2005-03-02 | 2007-08-14 | 가부시키가이샤 덴소 | 과급기 부착 내연 기관용 제어 장치 |
EP1885574A2 (de) * | 2005-04-07 | 2008-02-13 | Pietro Spanò | Motoreneinheit für hybridfahrzeuge |
FR2885388A1 (fr) * | 2005-05-03 | 2006-11-10 | Renault Sas | Procede de commande d'un moteur de vehicule comprenant un compresseur electrique |
US7962499B2 (en) * | 2006-08-18 | 2011-06-14 | Falconstor, Inc. | System and method for identifying and mitigating redundancies in stored data |
JP4270283B2 (ja) * | 2007-01-29 | 2009-05-27 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の二次空気供給装置 |
EP2067967A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Brennkraftmaschine mit für jeden Zylinder individuell einstellbarem Drehmoment |
JP5134401B2 (ja) * | 2008-03-10 | 2013-01-30 | 独立行政法人国立高等専門学校機構 | 複合原動装置 |
CN101571077A (zh) * | 2008-04-29 | 2009-11-04 | 福特环球技术公司 | 增加直喷式增压内燃发动机的扭矩的方法 |
JP5262862B2 (ja) * | 2009-03-10 | 2013-08-14 | マツダ株式会社 | 多気筒エンジンの排気システムの制御方法およびその装置 |
JP5262863B2 (ja) * | 2009-03-10 | 2013-08-14 | マツダ株式会社 | 多気筒エンジンの排気システムの制御方法およびその装置 |
US20100263639A1 (en) * | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Ford Global Technologies, Llc | Engine Control Method and System |
FR2955358B1 (fr) * | 2010-01-19 | 2012-06-08 | Inst Francais Du Petrole | Procede de balayage des gaz brules residuels d'un moteur multi cylindres a combustion interne suralimente a injection directe fonctionnant a charges partielles |
FR3015562B1 (fr) * | 2013-12-19 | 2018-02-23 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Ensemble comprenant un moteur thermique et un compresseur electrique configure pour faire du balayage des gaz brules residuels |
DE102014213070A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschine |
DE102014017676A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren zur Kaltstartvorwärmung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung |
WO2016132455A1 (ja) * | 2015-02-17 | 2016-08-25 | ボルボ トラック コーポレーション | 電動過給システム及び電動過給機の制御方法 |
WO2018067543A1 (en) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Cummins Inc. | Systems and methods for in-cylinder fuel dosing for exhaust aftertreatment system thermal management |
FR3058471B1 (fr) * | 2016-11-04 | 2021-04-09 | Renault Sas | Procede de commande d'un moteur thermique suralimente comprenant une ligne de recirculation des gaz d'echappement. |
KR101806367B1 (ko) | 2016-12-09 | 2017-12-07 | 현대오트론 주식회사 | 스캐빈징시 촉매 퍼지 제어방법 |
CN109209623A (zh) * | 2018-11-09 | 2019-01-15 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 提高响应能力的发动机 |
US12247512B1 (en) * | 2023-11-10 | 2025-03-11 | GM Global Technology Operations LLC | Anti-lag controlled ignition system |
US12173636B1 (en) * | 2024-04-10 | 2024-12-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Internal combustion engine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2748686B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1998-05-13 | トヨタ自動車株式会社 | 筒内直接噴射式火花点火機関 |
US5642705A (en) * | 1994-09-29 | 1997-07-01 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Control system and method for direct fuel injection engine |
DE4436415A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
CN1077212C (zh) * | 1996-07-02 | 2002-01-02 | 三菱自动车工业株式会社 | 缸内喷射内燃机用废气加热系统 |
JPH10288056A (ja) * | 1997-04-15 | 1998-10-27 | Nippon Soken Inc | ターボ過給機付内燃機関 |
US6213088B1 (en) * | 1997-05-26 | 2001-04-10 | Audi Ag | Method and device for operating an internal combustion engine |
DE19944190A1 (de) | 1999-09-15 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
US6481200B1 (en) * | 1999-10-22 | 2002-11-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Catalyst warming apparatus of internal combustion engine |
JP3607980B2 (ja) * | 1999-12-16 | 2005-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
US6536209B2 (en) * | 2001-06-26 | 2003-03-25 | Caterpillar Inc | Post injections during cold operation |
-
2001
- 2001-08-16 DE DE10140120A patent/DE10140120A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-08-09 JP JP2002232288A patent/JP4147065B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-14 FR FR0210314A patent/FR2828714B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-16 US US10/219,493 patent/US6729124B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256474B3 (de) * | 2002-12-03 | 2004-05-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine |
FR2854203A1 (fr) * | 2003-04-23 | 2004-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne |
CN1863993B (zh) * | 2003-10-06 | 2012-10-10 | Fev有限公司 | 用于在低转速范围中使增压的活塞式内燃机的运作优化的方法 |
WO2005035958A1 (de) | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Fev Motorentechnik Gmbh | Verfahren zur optimierung des betriebs einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine im unteren drehzahlbereich |
EP1531249A3 (de) * | 2003-11-11 | 2006-09-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür |
US7178327B2 (en) | 2003-11-11 | 2007-02-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine and control method thereof |
US8100099B2 (en) | 2004-05-13 | 2012-01-24 | Audi, Ag | Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine for carrying out said method |
DE102004023590C5 (de) * | 2004-05-13 | 2018-11-08 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004026180B4 (de) * | 2004-05-28 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
FR2870887A1 (fr) | 2004-05-28 | 2005-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Procede de gestion d'un moteur a combustion interne |
DE102005044738A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
DE102005045524A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-04-26 | Eads Deutschland Gmbh | Energieversorgungsanlage für mobile Arbeitsräume |
WO2008062292A2 (en) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection device and control method therefor |
WO2008062292A3 (en) * | 2006-11-24 | 2008-07-24 | Toyota Motor Co Ltd | Fuel injection device and control method therefor |
US8209108B2 (en) | 2006-11-24 | 2012-06-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection device and control method therefor |
DE102012009318B4 (de) * | 2012-05-10 | 2021-05-06 | MAN Energy Solutions, branch of MAN Energy Solutions SE, Germany | Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors |
DE102013008826A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102013218581A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
EP2848783A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102015204505A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
DE102015110558A1 (de) | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine |
DE102015110558B4 (de) | 2015-07-01 | 2022-10-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
DE102016212945A1 (de) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader |
WO2018011233A1 (de) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Continental Automotive Gmbh | VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND GEMÄß DIESEM VERFAHREN GESTEUERTER VERBRENNUNGSMOTOR MIT EINEM ABGASTURBOLADER |
DE102016212946A1 (de) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Steuerung und gemäß diesem Verfahren gesteuerter Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader |
WO2018010963A1 (de) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines verbrennungsmotors mit einem abgasturbolader |
DE102016212945B4 (de) | 2016-07-15 | 2022-02-24 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader |
DE102017110082A1 (de) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem elektrisch unterstützten Abgasturbolader |
DE102017110082B4 (de) * | 2017-05-10 | 2018-12-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem elektrisch unterstützten Abgasturbolader |
WO2019048781A1 (fr) * | 2017-09-07 | 2019-03-14 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Ensemble moteur comportant un turbocompresseur et un compresseur electrique de suralimentation |
FR3070723A1 (fr) * | 2017-09-07 | 2019-03-08 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Ensemble moteur comportant un turbocompresseur et un compresseur electrique de suralimentation |
DE102019102106B3 (de) | 2019-01-29 | 2020-07-09 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2828714B1 (fr) | 2010-07-30 |
FR2828714A1 (fr) | 2003-02-21 |
US6729124B2 (en) | 2004-05-04 |
JP4147065B2 (ja) | 2008-09-10 |
US20030051466A1 (en) | 2003-03-20 |
JP2003106145A (ja) | 2003-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10140120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE19935826B4 (de) | Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung | |
DE102007056216B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung | |
DE10322481A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP1203145B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE19743492A1 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
WO2004055347A1 (de) | Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine | |
DE102008000916A1 (de) | Verbrennungssteuerungsvorrichtung für direkt einspritzende Kompressionszündungskraftmaschine und Kraftmaschinensteuerungssystem dafür | |
DE10221162B4 (de) | Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung | |
DE102007056217A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors | |
DE102016221847A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart | |
EP1567760B1 (de) | Verfahren zum steuern einer mit kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine | |
DE10037528B4 (de) | Funkentzündungsvorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren | |
EP2876275B1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
EP1085187A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE102005062552B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10225305A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10217238B4 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
DE10301191B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102016212945A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader | |
DE102016203237A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0167733B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE102006042587B4 (de) | Motor mit dualer Verbrennungsbetriebsart | |
DE3539578A1 (de) | Fremdgezuendete, mehrzylindrige brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung | |
WO2009033591A2 (de) | Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140226 |