DE10122301A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit katalytischer Abgasnachbehandlung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit katalytischer AbgasnachbehandlungInfo
- Publication number
- DE10122301A1 DE10122301A1 DE2001122301 DE10122301A DE10122301A1 DE 10122301 A1 DE10122301 A1 DE 10122301A1 DE 2001122301 DE2001122301 DE 2001122301 DE 10122301 A DE10122301 A DE 10122301A DE 10122301 A1 DE10122301 A1 DE 10122301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- catalytic converter
- change
- catalyst
- lean
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/146—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/146—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
- F02D41/1463—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2474—Characteristics of sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D2041/1468—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an ammonia content or concentration of the exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NO¶X¶-Speicherkatalysator oder Dreiwege-Katalysator. Der zeitliche Verlauf des NO¶X¶-Signals eines dem Katalysator nachgeschalteten NO¶X¶-Sensors, der sich bei einer Änderung der Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung einstellt, wird zur Kalibrierung einer lambda-Sonde (10a) verwendet.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der
Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator oder
Dreiwege-Katalysator.
Die Schadstoffemission von Ottomotoren kann durch eine katalytische Nachbehandlung
wirksam vermindert werden. Dabei geht es im Wesentlichen darum, schädliche
Bestandteile aus dem Abgas zu entfernen. Ein Katalysator fördert die Nachverbrennung
von reaktiven CO und HC zu ungefährlichem Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) und
reduziert gleichzeitig im Abgas vorkommende Stickoxide (NOx) zu neutralem Stickstoff
(N2).
Üblich ist beispielsweise der Dreiwege-Katalysator, der alle drei Schadstoffe CO, HC und
NOx gleichzeitig abbaut. Er hat ein Röhrengerüst aus einer Keramik, die mit Edelmetallen,
vorzugsweise mit Platin und Rhodium beschichtet ist, wobei letztere den chemischen
Abbau der Schadstoffe beschleunigen.
Das katalytische Dreiwege-Verfahren setzt voraus, daß das Gemisch stöchiometrisch
zusammengesetzt ist. Eine stöchiometrische Gemischzusammensetzung ist durch eine
Luftzahl λ = 1,00 charakterisiert. Bei dieser Gemischzusammensetzung arbeitet der
Katalysator mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Schon eine Abweichung von nur einem
Prozent beeinträchtigt die Wirksamkeit der Schadstoffumsetzung erheblich.
Die bekannte λ-Sonde liefert zur Verwendung bei der Gemischregelung ein Signal über
die augenblickliche Gemischzusammensetzung an das Steuergerät. Die λ-Sonde ist im
Abgasrohr des Motors an einer Stelle eingebaut, an der über den gesamten
Betriebsbereich des Motors die für die Funktion des Systems nötige Abgashomogenität
vorhanden ist.
Aus Verbrauchsgründen ist es wünschenswert, fremdgezündete Ottomotoren ähnlich wie
Dieselmotoren bei möglichst vielen Betriebszuständen mit Luftüberschuß, also mager
(λ < 1), zu betreiben, um so die Drosselverluste beim Ladungswechsel zu vermindern.
Die erreichbaren λ-Werte sind vom Gemischaufbereitungskonzept des Grundmotors
abhängig und können bei Schichtlademotoren oder Direkteinspritzern bis zum
sechsfachen Luftüberschuß (λ = 6) reichen.
In dieser mageren Betriebsart sind die bekannten Dreiwege-Katalysatoren jedoch
nutzlos, da sie ein stöchiometrisches (λ = 1) Gemisch und Abgas benötigen, um die
Stickoxide (NOx) umzuwandeln.
Als Problemlösung sind NOx-Speicherkatalysatoren denkbar, die während des
Magerbetriebs NOx aus dem Abgas entfernen, indem sie es speichern.
Regenerationsphasen werden künstlich durch die Motorsteuerung erzeugt, wenn
beispielsweise der NOx-Gehalt des Abgases hinter dem NOx-Speicherkatalysator einen
vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Die Regeneration wird üblicherweise durch
eine Einstellung des λ-Wertes der Hauptverbrennung (λM) von einem mageren Wert auf
einen fetten Wert kleiner als 1, z. B. 0,75, begonnen. Sie wird dann beendet, wenn der
λ-Wert hinter dem NOx-Speicherkatalysator (λK), der bei der Regeneration zunächst bei
λ = 1 verharrt, unter einen Wert von typischerweise 0,98 fällt. In diesem Augenblick wird
das Gemisch also wieder mager eingestellt.
NOx-Speicherkatalysatoren weisen im λ = 1-Betrieb die gleichen Eigenschaften wie
Dreiwege-Katalysatoren auf.
Bestehende Abgasnachbehandlungssysteme der Abgasgesetzgebungsstufe EU4 oder
ULEV weisen eine zweite λ-Sonde nach dem Katalysator auf und stellen darüber hinaus
hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Langzeitstabilität der
Gemischaufbereitungssysteme.
λ-geregelte Systeme in Serienfertigung weisen heute eine Genauigkeit von +/-1% auf.
Damit kann der Wirkungsgrad eines Dreiwegekatalysators für ULEV-Niveau auch in
Serienfertigung garantiert werden. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die
Genauigkeit der λ-Sondenkalibrierung zur genauen Einstellung des stöchiometrischen
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (λ = 1).
Die erforderliche Genauigkeit und Langzeitstabilität der λ-Sonden und deren
Kalibrierung verursachen allerdings hohe Kosten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein kostengünstigeres
Verfahren und eine kostengünstigere Vorrichtung zur Regelung der
Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator oder
Dreiwege-Katalysator zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen
Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator oder Dreiwege-Katalysator gemäß Anspruch 1
bzw. das entsprechende Verfahren nach Anspruch 5 weisen den Vorteil auf, daß die
Kalibrierung kostengünstig und genau im Betrieb durchgeführt werden kann.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß die an sich
bekannte zweite λ-Sonde durch einen NOx-Sensor ersetzt wird und der zeitliche
Verlauf des NOx-Signals des dem Katalysator nachgeschalteten NOx-Sensors, der sich
bei einer Änderung der Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung einstellt, zur
Kalibrierung verwendet wird.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des
jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung besteht die Änderung der
Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung in einer Änderung von einem mageren
Gemisch mit λ < 1 zu einem fetten Gemisch mit λ < 1, wobei ein lokales Minimum des
NOx-Signals einem Wert von λ = 1 zugeordnet wird. Hierbei ergibt sich ein
charakteristischer Signalverlauf, der einfach auswertbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Katalysatoreinrichtung ein NOx-
Speicherkatalysators. Hier wird die Änderung von einem mageren Gemisch mit λ < 1 zu
einem fetten Gemisch mit λ < 1 im Rahmen einer Regenerationsphase des NOx-
Speicherkatalysators eingeleitet. Somit läßt sich die Kalibrierung in einen bereits
vorgesehenen Betriebsablauf sehr einfach integrieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Katalysatoreinrichtung ein
Dreiwege-Katalysator. Hier wird die Änderung von einem mageren Gemisch mit λ < 1 zu
einem fetten Gemisch mit λ < 1 im Leerlauf eingeleitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die Kalibrierung adaptiv während
des Betriebs des Ottomotors durchgeführt. Somit kann man auf die bisher erforderliche
Langzeitstabilität verzichten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten direkteinspritzenden Ottomotors
mit NOx-Speicherkatalysator;
Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm der λ-Werte und des Signals des NOx-Sensors bei
einer Regenerationsphase des NOx-Speicherkatalysators beim Ottomotor nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung der λ-Abhängigkeit des NOx-Signals entsprechend dem
Bereich (1)-(2)-(3) von Fig. 2 zur Erläuterung einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Regelung der
Gemischzusammensetzung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-
Speicherkatalysator gemäß einer Ausfrührungsform der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche
Elemente.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird die vorliegende Erfindung nachstehend
anhand eines direkteinspritzenden Ottomotors mit NOx-Speicherkatalysator erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bekannten direkteinspritzenden
Ottomotors mit NOx-Speicherkatalysator.
In Fig. 1 bezeichnen 1 eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern A bis D, 2 einen
Luftfilter, 3 eine Drosselklappe, 20 Ansaugleitungen und 40 Drallklappen zur
Turbulenzerzeugung für die jeweiligen Zylinder A bis D, 9 eine Abgasleitung, 4a/4b einen
jeweiligen Dreiwege-Vorkatalysator für die Zylindergruppe B, C bzw. A, D, 5 einen NOx-
Speicherkatalysator (bzw. einen Dreiwege-Katalysator bei einer hier nicht weiter
erläuterten alternativen Ausführungsform), 10a einen λM-Sensor, 10b einen λK-/NOx-
Sensor sowie 8 einen Nachschalldämpfer.
Fig. 2 zeigt ein Zeitablaufdiagramm der λ-Werte und des Signals des NOx-Sensors bei
einer Regenerationsphase des NOx-Speicherkatalysators beim Ottomotor nach Fig. 1,
und Fig. 3 eine Darstellung der λ-Abhängigkeit des NOx-Signals entsprechend dem
Bereich (1)-(2)-(3) von Fig. 2 zur Erläuterung einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der NOx-Regenerationsphase erfolgt durch geeignete Regelung der
Gemischzusammensetzung über die Einspritzung eine Fetteinstellung der
Hauptverbrennung. In Fig. 2 ist dies als abrupter Übergang von λM = 4,5 auf λM = 0,75
erkennbar. Im NOx-Speicherkatalysator 5 findet dann bei fettem Gemisch eine NOx-
Reduktion statt.
Zunächst folgt der λK-Wert hinter dem NOx-Speicherkatalysator 5 dem λM-Wert und
verharrt dann einige Zeit bei λK = 1. Die Regeneration wird solange durchgeführt, bis der
λK-Wert, der vom Sensor 10b erfaßt wird, unter einen Wert von 0,98 fällt. Aufgrund des
Totvolumens im Abgassystem erfolgt der Anstieg vom λM-Wert allerdings etwas
verzögert.
Ebenfalls dargestellt in Fig. 2 ist das Verhalten des NOx-Signals des Sensors 10b.
Unmittelbar nach Beginn der Regenerationsphase zeigt das NOx-Signal ein ausgeprägtes
Maximum zur Zeit (1). Daraufhin erreicht das NOx-Signal ein Minimum zur Zeit (2) und
schließlich steigt das NOx-Signal ab der Zeit (3) abrupt an.
Während das λ-Signal des Sensors 10b über einen weiten λ-Bereich auswertbar ist,
gibt das NOx-Signal nur bei überstöchiometrischem und stöchiometrischem Betrieb (λ ≧
1) die NOx-Konzentration korrekt wieder, während bei unterströchiometischem Betrieb (λ
< 1) das Meßsignal aufgrund einer NH3-Querempfindlichkeit unabhängig von der
tatsächlich abnehmenden NOx-Konzentration nach dem NOx-Speicherkatalysator 5
rasch wieder ansteigt. Bei λ = 1 Betrieb steigt die NOx-Konzentration im Abgas nach
Katalysator bei einem Gemischfehler in Richtung Sauerstoffüberschuss (Magershift)
wegen des im Mageren rasch abnehmenden Wirkungsgrads der NOx-Umsetzung. Beim
NOx-Speicherkatalysator 5 tritt bei geringem Sauerstoffüberschuss noch keine
wesentliche NOx-Speicherung ein, da die NO ⇒ NO2 Umsetzung nur sehr eingeschränkt
stattfinden kann. Bei einem Gemischfehler in Richtung Kraftstoffüberschuss (Fettshift)
liefert die NH3-Querempfindlichkeit eine schnell ansteigendes Meßsignal. Dieser
Sachverhalt ist dazu nutzbar, das Gesamtverhalten des Gemischaufbereitungssystems
anhand von physikalisch naturgesetzlich bedingten und damit jederzeit und zuverlässig
wiederholbaren Vorgängen im Betrieb unabhängig von Kalibriergenauigkeit und
Langzeitstabilität zu regeln. Daneben lassen sich aus dem Regelverhalten Informationen
über den Zustand des Katalysators gewinnen.
Bei dem ausgeführten System mit λ-Messung vor (λM) und nach (λK) dem NOx-
Speicherkatalysator ist bei λM-Änderungen über die λ = 1-Grenze hinweg ein
charakteristisches Verhalten des λK zu beobachten. Bei Überschreiten der λ = 1-
Grenze in beliebiger Richtung verharrt der Mittelwert des λK für einige Zeit in einem sehr
engen, λ-Band zwischen 0,998 und 1,006, bevor es dem abweichenden λM folgt. Beim
Dreiwege-Katalysator wird dies Verhalten von der Sauerstoffspeicherfähigkeit
hervorgerufen. Beim NOx-Speicherkatalysator kommt in mager-fett-Richtung der in
Form von NO2 gespeicherte Sauerstoff hinzu. Besteht der Zustand λM < 1 anhaltend, ist
nach einiger Zeit kein Sauerstoff mehr im Katalysator gespeichert. Durch λM < 1 ist der
Vorgang umkehrbar, das Verharren von λK entsteht hier durch das Befüllen des
Sauerstoffspeichers. Erst wenn die Speichervorgänge abgeschlossen sind, folgt das λK
dem λM. Erst dann beginnt die katalytische Umsetzung infolge des λ-Fehlers
Wirkungsgrad einzubüßen.
Das System ist daher tolerant gegenüber λM-Fehlern, solange sie nicht zu lange
andauern. Droht das System den Toleranzbereich zu verlassen, kündigt sich dies zuerst
am Signal des NOx-Sensors 10b an. Der Sensor detektiert kurs vor Verlassen des
Toleranzbereichs in Richtung Fett einen Anstieg der NH3 Produktion, den er durch einen
raschen Anstieg des Signals anzeigt (Fig. 2, 3). Das Verlassen des Toleranzbereichs in
Richtung Mager kündigt sich frühzeitig in einem Nachlassen der NOx-Umsetzung an, was
ebenfalls mit einem Anstieg des NOx-Signals einhergeht. Das NOx-Signal dient daher als
unmittelbarer Indikator für die Güte der katalytischen Umsetzung im Dreiwegebetrieb.
Im physikalisch richtigen λ = 1-Betrieb stellt sich bei genauem Einhalten der
stöchimetrischen Gemischzusammensetzung und leeren O2- und NOx-Speichern ein eng
begrenztes, lokales Minimum des Meßsignals ein, das bei geringen Abweichungen wieder
verlassen wird. Damit ist es möglich, die λ-Regelung so zu verfeinern und zu ergänzen,
daß sie Kalibrierfehler und Langzeiteffekte des Gesamtsystems bei erheblich gesteigerter
Regelgüte selbsttätig kompensiert. Anhand dieses Minimum kann das System sich im
Betrieb beim Kunden selbst adaptiv kalibrieren, so daß die Kosten für Einhaltung von
Herstellungstoleranzen und Lebensdauerstabilität der Systemelemente und besonders
der λ-Sonde deutlich sinken.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Regelung der
Gemischzusammensetzung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicher
katalysator gemäß einer Ausfrührungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 4 bezeichnet Bezugszeichen 100 allgemein eine Vorrichtung zur Regelung der
Gemischzusammensetzung des direkt einspritzenden Ottomotors 1 nach Fig. 1. Der
Vorrichtung 100 wird insbesondere das λM-Signal des Sensors 10a und NOx- bzw. λK-
Signal des Sensors 10b zugeführt. Anhand dieser und weitere (nicht gezeigter
Eingangssignale) und vorgespeicherter Motorkennlinien ermittelt die Vorrichtung 100 für
jeden Betriebszustand des Ottomotors 1 ein Gemischsteuersignal GS, welches eine
jeweilige Gemischzusammensetzung über die Einspritzung und die Luftzufuhr bewirkt.
Bezugszeichen 110 bezeichnet die Kalibrierungseinrichtung gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kalibrierungseinrichtung 110 gemäß
dieser Ausführungsform ist derart gestaltet, daß sie den zeitlichen Verlauf des NOx-
Signals eines dem NOx-Speicherkatalysator nachgeschalteten NOx-Sensors, der sich bei
einer Änderung der Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung einstellt, zur
Kalibrierung verwendet.
Bei einer Änderung der Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung von einem
mageren Gemisch mit λ < 1 zu einem fetten Gemisch mit λ < 1 wird ein lokales Minimum
des NOx-Signals einem Wert von λ = 1 zugeordnet. Die Änderung von einem mageren
Gemisch mit λ < 1 zu einem fetten Gemisch mit λ < 1 wird zweckmäßigerweise, wenn
auch nicht unbedingt erforderlich, im Rahmen einer Regenerationsphase des NOx-
Speicherkatalysators 5 einleitet.
Im Unterschied zu dem illustrierten Ausführungsbeispiel mit NOx-Speicherkatalysator
muß bei einem Abgassystem mit Dreiwege-Katalysator die Änderung der
Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung separat gesteuert werden. Dies sollte
bei einem möglichst stabilen Betriebszustand erfolgen, also z. B. im Leerlauf oder bei
Dauervollgas.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise
modifizierbar.
Insbesondere ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, die Kalibrierung während der
Regenerationsphase durchzuführen. Auch kann die λ-Änderung anders als beim
gezeigten Beispiel durchgeführt werden, z. B. als Übergang von einem fetten zu einem
mageren Gemisch o. ä. bzw. bei komplexeren Modulationen des λ-Verlaufs.
Claims (10)
1. Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor (1) mit
einer Katalysatoreinrichtung (5), insbesondere einem NOx-Speicherkatalysator (5) oder
einem Dreiwege-Katalysator, wobei der zeitliche Verlauf des NOx-Signals eines dem
Katalysator (5) nachgeschalteten NOx-Sensors (10b), der sich bei einer Änderung der
Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung einstellt, zur Kalibrierung einer
λ-Sonde (10a) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Änderung der Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung in einer Änderung
von einem mageren Gemisch mit λ < 1 zu einem fetten Gemisch mit λ < 1 besteht und
ein lokales Minimum des NOx-Signals einem Wert von λ = 1 zugeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Katalysatoreinrichtung ein NOx-Speicherkatalysator (5) ist und die Änderung von
einem mageren Gemisch mit λ < 1 zu einem fetten Gemisch mit λ < 1 im Rahmen einer
Regenerationsphase des NOx-Speicherkatalysators (5) eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoreinrichtung
ein Dreiwege-Katalysator ist und die Änderung von einem mageren Gemisch mit λ < 1
zu einem fetten Gemisch mit λ < 1 im Leerlauf eingeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kalibrierung adaptiv während des Betriebs des Ottomotors (1) durchgeführt wird.
6. Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit einer
Katalysatoreinrichtung (5), insbesondere einem NOx-Speicherkatalysator (5) oder einem
Dreiwege-Katalysator, mit:
einer Kalibrierungseinrichtung (110), die derart gestaltet ist, daß sie den zeitlichen Verlauf des NOx-Signals eines dem Katalysator (5) nachgeschalteten NOx-Sensors (10b), der sich bei einer Änderung der Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung einstellt, zur Kalibrierung verwendet.
einer Kalibrierungseinrichtung (110), die derart gestaltet ist, daß sie den zeitlichen Verlauf des NOx-Signals eines dem Katalysator (5) nachgeschalteten NOx-Sensors (10b), der sich bei einer Änderung der Gemischzusammensetzung der Hauptverbrennung einstellt, zur Kalibrierung verwendet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kalibrierungseinrichtung
(110) derart gestaltet ist, daß sie bei einer Änderung der Gemischzusammensetzung der
Hauptverbrennung in einer Änderung von einem mageren Gemisch mit λ < 1 zu einem
fetten Gemisch mit λ < 1 ein lokales Minimum des NOx-Signals einem Wert von λ = 1
zuordnet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoreinrichtung
ein NOx-Speicherkatalysator (5) ist und sie die Änderung von einem mageren Gemisch
mit λ < 1 zu einem fetten Gemisch mit λ < 1 im Rahmen einer Regenerationsphase des
NOx-Speicherkatalysators (5) einleitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoreinrichtung
ein Dreiwege-Katalysator ist und sie die Änderung von einem mageren Gemisch mit λ <
1 zu einem fetten Gemisch mit λ < 1 im Leerlauf einleitet.
10. Verfahren nach einem der Anspürche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kalibrierungseinrichtung (110) der λ-Sonde (10a) adaptiv während des Betriebs des
Ottomotors (1) arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122301 DE10122301A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit katalytischer Abgasnachbehandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001122301 DE10122301A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit katalytischer Abgasnachbehandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122301A1 true DE10122301A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7684009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001122301 Ceased DE10122301A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit katalytischer Abgasnachbehandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10122301A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218794A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Stationärer Erdgasmotor mit wenigstens einem Stickoxidsensor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819461A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung |
DE19852244C1 (de) * | 1998-11-12 | 1999-12-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung |
DE19844745C1 (de) * | 1998-09-29 | 1999-12-30 | Siemens Ag | Regenerationsverfahren für einen NOx-Speicherkatalysator einer Brennkraftmaschine |
DE19856367C1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Reinigung des Abgases mit Lambda-Regelung |
-
2001
- 2001-05-08 DE DE2001122301 patent/DE10122301A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819461A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung |
DE19844745C1 (de) * | 1998-09-29 | 1999-12-30 | Siemens Ag | Regenerationsverfahren für einen NOx-Speicherkatalysator einer Brennkraftmaschine |
DE19852244C1 (de) * | 1998-11-12 | 1999-12-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung |
DE19856367C1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Reinigung des Abgases mit Lambda-Regelung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218794A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Stationärer Erdgasmotor mit wenigstens einem Stickoxidsensor |
WO2018059834A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Stationärer erdgasmotor mit wenigstens einem stickoxidsensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0849441B1 (de) | Regelstrategie für einen NOx-Speicher | |
EP1284351B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischzuammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator während einer Regenerationsphase | |
EP1097299A1 (de) | VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES WIRKUNGSGRADES EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
DE69635917T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
EP3412880A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters in der abgasanlage eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor | |
EP1214505B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE4322344B4 (de) | Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE60014773T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016222010B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem | |
DE102017115399A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP1117916B1 (de) | REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE | |
DE102016116104B4 (de) | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10160704A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen | |
WO2001006106A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DESULFATISIERUNG EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS | |
DE102017208671B4 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem | |
DE19935341A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Abgastemperatur einer Magerbrennkraftmaschine während einer Entschwefelung eines Katalysators | |
DE10018062B4 (de) | Mehrzylindermotor für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs des Mehrzylindermotors | |
DE10318116A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE10122301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit katalytischer Abgasnachbehandlung | |
DE102021111331A1 (de) | Entschwefelung eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine | |
DE102021112911A1 (de) | Verfahren zur Minimierung der Ammoniak- und Lachgasemissionen eines Verbrennungsmotors | |
DE10123148A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators | |
DE10202935A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators | |
DE10249609B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE10000339A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführrate einer Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen während eines Magerbetriebs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE |