DE10122300A1 - Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator - Google Patents
Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-SpeicherkatalysatorInfo
- Publication number
- DE10122300A1 DE10122300A1 DE10122300A DE10122300A DE10122300A1 DE 10122300 A1 DE10122300 A1 DE 10122300A1 DE 10122300 A DE10122300 A DE 10122300A DE 10122300 A DE10122300 A DE 10122300A DE 10122300 A1 DE10122300 A1 DE 10122300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalytic converter
- catalyst
- storage
- direct
- storage catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 40
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0093—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0864—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/101—Three-way catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/12—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/14—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/16—Oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft eine Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NO¶x¶-Speicherkatalysator (5), wobei dem NO¶x¶-Speicherkatalysator (5) ein weiterer Katalysator (5a; 6) zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen am Ende einer Regenerationsphase des NO¶x¶-Speicherkatalysators (5) nachgeschaltet ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Katalysatoranordnung für einen
direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator.
Die Schadstoffemission von Ottomotoren kann durch eine katalytische Nachbehandlung
wirksam vermindert werden. Dabei geht es im wesentlichen darum, den noch nicht
vollständig verbrannten Kraftstoff vollständig zu verbrennen. Ein Katalysator fördert die
Nachverbrennung von reaktiven CO und HC zu ungefährlichem Kohlendioxid (CO2) und
Wasser (H2O) und reduziert gleichzeitig im Abgas vorkommende Stickoxide (NOX) zu
neutralem Stickstoff (N2).
Üblich ist beispielsweise der Dreiwege-Katalysator, der alle drei Schadstoffe CO, HC und
NOX gleichzeitig abbaut. Er hat ein Röhrengerüst aus einer Keramik, die mit Edelmetallen,
vorzugsweise mit Platin und Rhodium beschichtet ist, wobei letztere den chemischen
Abbau der Schadstoffe beschleunigen.
Das katalytische Dreiwege-Verfahren setzt voraus, daß das Gemisch stöchiometrisch
zusammengesetzt ist. Eine stöchiometrische Gemischzusammensetzung ist durch eine
Luftzahl λ = 1,00 charakterisiert. Bei dieser Gemischzusammensetzung arbeitet der
Katalysator mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Schon eine Abweichung von nur einem
Prozent beeinträchtigt die Wirksamkeit der Schadstoffumsetzung erheblich.
Die bekannte λ-Sonde liefert zur Verwendung bei der Gemischregelung ein Signal über
die augenblickliche Gemischzusammensetzung an das Steuergerät. Die λ-Sonde ist im
Abgasrohr des Motors an einer Stelle eingebaut, an der über den gesamten
Betriebsbereich des Motors die für die Funktion des Systems nötige Abgashomogenität
vorhanden ist.
Aus Verbrauchsgründen ist es wünschenswert, fremdgezündete Ottomotoren ähnlich wie
Dieselmotoren bei möglichst vielen Betriebszuständen mit Luftüberschuß, also mager
(λ < 1), zu betreiben, um so die Drosselverluste beim Ladungswechsel zu vermindern.
Die erreichbaren λ-Werte sind vom Gemischaufbereitungskonzept des Grundmotors
abhängig und können bei Schichtlademotoren oder Direkteinspritzern bis zum
sechsfachen Luftüberschuß (λ = 6) reichen.
In dieser mageren Betriebsart sind die bekannten Dreiwege-Katalysatoren jedoch
nutzlos, da sie ein stöchiometrisches (λ = 1) Gemisch und Abgas benötigen, um die
Stickoxide (NOx) umzuwandeln.
Als Problemlösung sind NOx-Speicherkatalysatoren denkbar, die während des
Magerbetriebs NOx aus dem Abgas entfernen, indem sie es speichern. Allerdings weist
der NOx-Speicherkatalysator, der NOx in Form von Nitraten speichert, eine
Empfindlichkeit gegenüber Schwefel auf, da die viel selteneren aber dafür chemisch
stabileren Sulfate die Speicherplätze für die Nitrate belegen. Dies hat zur Folge, daß der
Speicherkatalysator während des Betriebs in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt des
Kraftstoffs vergiftet und im Laufe der Zeit seine NOx-Speicherfunktion vollständig
einbüßt.
Zum Wiederherstellen der NOx-Speicherfähigkeit sind Regenerationsphasen mit λ < 1
erforderlich. Der wirksame Betriebsbereich für die Entgiftung liegt nachgewiesenermaßen
bei Monolithen-Temperaturen < 600°C in fettem Abgas, wobei die herrschende
Temperatur die notwendige Entgiftungsdauer bestimmt. Allerdings schädigen
Temperaturen von über 750°C die bisher bekannten NOx-Speichermaterialien
thermisch. Solche günstigen Desulfatisierungsbedingungen treten bei Fahrzeugen in
Kundenbetrieb nur dann auf, wenn über mehrere Minuten mit Vollgas gefahren wird.
Insbesondere bei Fahrzeugen mit leistungsstarken Motoren treten solche
Betriebsbedingungen im Feld so gut wie nie auf. Daher werden die Regenerationsphasen
künstlich durch die Motorsteuerung erzeugt, wenn beispielsweise der NOx-Gehalt des
Abgases hinter dem NOx-Speicherkatalysator einen vorbestimmten Schwellwert
überschreitet.
Im Stand der Technik ist eine große Anzahl von Veröffentlichungen bekannt, die sich mit
der Problematik der NOx-Speicherung und der Regeneration der NOx-Speicherkata
lysatoren auseinander setzen. Die Aufgabenstellung für die Motorsteuerung beinhaltet
zwei Punkte: Erstens ist der Beladungszustand des Speicherkatalysators zu erfassen,
und zweitens ist in der NOx-Regenerationsphase die Bereitstellung von Reduktionsmittel
genau auf den Bedarf abzustimmen, da sich das Reduktionsmittel ebenfalls aus
testrelevanten Schadstoffen zusammensetzt. Die bekannten Systeme fordern dabei vom
Applikateur eine Interessenabwägung zwischen dem Speicherkatalysator, bei dessen
Funktion die Sauerstoffspeicherfähigkeit der eingesetzten Beschichtungen den
Wirkungsgrad der Regeneration schmälert, und der Dreiwege-Funktion bei λ = 1, die
einen Sauerstoffspeicher zwingend erforderlich macht.
Selbst bei optimaler Abstimmung der Regenerationsmittelzugabe verhindert der
Sauerstoffmangel im Abgas während der Regenerationsphase eine hinreichende
Umsetzung der dort naturgemäß verstärkt enthaltenden Kohlenwasserstoffen.
Besonders bei direkt einspritzenden Ottomotor, bei dem der Kohlenwasserstoffanteil in
den Rohabgasen im allgemeinen und besonders beim Einsatz der Nacheinspritzung zu
Regenerationszwecken kritisch ist, kann das zu abstimmungsbedingten Einschränkungen
des Wirkungspotentials führen. Ein besonderes Problem ist, daß die Regeneration
üblicherweise dann beendet wird, wenn der λ-Wert hinter dem NOx-Speicherkatalysator,
der bei der Regeneration zunächst bei λ = 1 verharrt, unter einen Wert von
typischerweise 0,98 fällt. In diesem Augenblick wird das Gemisch wieder mager
eingestellt, doch befindet sich noch ein Rest fetten Gemischs im Totvolumen zwischen
Motor und NOx-Speicherkatalysator, welches HC-Emissionen bewirkt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte
Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit
NOx-Speicherkatalysator mit geringeren Emissionen anzugeben.
Die erfindungsgemäße Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor
mit NOx-Speicherkatalysator gemäß Anspruch 1 weist den Vorteil auf, daß eine
Regeneration mit verminderten HC-Emissionen durchgeführt werden kann.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß dem
NOx-Speicherkatalysator ein weiterer Katalysator zum Umwandeln von
Kohlenwasserstoffen am Ende einer Regenerationsphase des NOx-Speicherkatalysators
nachgeschaltet ist.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
Erfindung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der weitere Katalysator ein
Dreiwege-Katalysator mit entsprechend hoher O2-Speicherfähigkeit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Dreiwege-Katalysator ein
Washcoat mit Cer-Bestandteilen auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der weitere Katalysator ein
NOx-Speicherkatalysator.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind der NOx-Speicherkatalysator und
der weitere Katalysator in einem Gehäuse integriert. Dies hat den Vorteil, daß die durch
den NOx-Speicherkatalysator entstehende Reaktionswärme ausgenutzt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist dem NOx-Speicherkatalysator ein
Dreiwege-Katalysator vorgeschaltet. Dieser vorgeschaltete Dreiwege-Katalysator hat
vorzugsweise eine minimierte O2-Speicherfähigkeit, da letztere die
NOx-Speicherfähigkeit behindert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der weitere Katalysator eine
Washcoat-Schicht mit hoher O2-Speicherfähigkeit am Ende des
NOx-Speicherkatalysators auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine
mit einer Direkteinspritzung als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine
mit einer Direkteinspritzung als zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche
Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer
Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als erstes Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnen 1 eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern A bis D, 2 einen
Luftfilter, 3 eine Drosselklappe, 20 Ansaugleitungen und 40 Drallklappen zur
Turbulenzerzeugung für die jeweiligen Zylinder A bis D, 9 eine Abgasleitung, 4a/4b einen
jeweiligen Dreiwege-Katalysator für die Zylindergruppe B, C bzw. A, D, 5 einen
NOx-Speicherkatalysator und 6 einen nachgeschalteten Dreiwege-Katalysator, 10 einen
NOx-Sensor sowie 8 einen Nachschalldämpfer.
Bei dieser ersten Ausführungsform wird zur Beurteilung der Notwendigkeit einer
Desulfatisierung das NOx-Speicherverhalten anhand des NOx-Sensors 10 stromabwärts
des zu überwachenden NOx-Speicherkatalysators erfaßt werden. Der
Desulfatisierungsmodus immer dann durchgeführt, wenn der NOx-Wert einen
vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
Im Desufatisierungsmodus erfolgt durch geeignete Steuerung der Direkteinspritzung eine
Fetteinstellung der Hauptverbrennung auf einen λ-Wert von typischerweise 0,75. Im
NOx-Speicherkatalysator 5 findet eine Nachverbrennung zur Desulfatisierung statt, wobei
eine Temperatur von mindestens 600°C vorherrscht.
Die Regeneration wird solange durchgeführt, bis der λ-Wert hinter dem
NOx-Speicherkatalysator 5, der ebenfalls mit dem NOx-Sensor 10 erfaßt wird, unter
einen Wert von 0,98 fällt.
Die vorliegende erste Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der
NOx-Speicherkatalysator 5 stromabwärts mit einem Dreiwege-Katalysator 6 kombiniert,
welcher über höchstmögliche O2-Speicherfähigkeit verfügt. Dies kann beispielsweise
durch die Verwendung von Cer in Washcoat erreicht werden. Derart kann man die beim
NOx-Speicherkatalysator 5 lästige O2-Speicherfähigkeit auf das technisch mögliche
Minimum einstellen.
Die vorgeschalteten Dreiwege-Katalysatoren 4a, 4b haben eine minimierte
O2-Speicherfähigkeit, da eine hohe O2-Speicherfähigkeit die NOx-Speicherfähigkeit
behindern würde.
Durch die andererseits maximierte O2-Speicherfähigkeit des nachgeschalteten
Dreiwege-Katalysators 6 steht zumindest für die Dauer des Regenerationsvorganges
genügend Sauerstoff zur Umsetzung der im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffanteile
zur Verfügung. In einer anschließenden Magerphase lädt sich der Dreiwege-Katalysator
6 dann wieder mit Sauerstoff auf.
Aus Platzmangel am Unterboden ist es sinnvoll, den nachgeschalteten
Dreiwege-Katalysator 6 als Monolithen nach NOx-Speicherkatalysator 5 in den
Hauptkonverter zu integrieren. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung ist die Ausnutzung
der durch die vorgeschalteten NOx-Speicherkatalysator 5 entstehenden
Reaktionswärme.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer
Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als zweites Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bezeichnet zusätzlich zu den bereits
eingeführten Bezugszeichen 5a einen zweiten NOx-Speicherkatalysator. Der NOX-Sensor
10 befindet sich also hier zwischen den beiden NOx-Speicherkatalysatoren 5, 5a. Auch
bei dieser Ausführungsform erfasst der NOx-Sensor 10 die Regeneration des ersten
NOX-Speicherkatalysators 5 durch den entsprechenden λ-Wert von 0,98. Daraufhin wird
die Hauptverbrennung von der Motorsteuerung wieder auf mager eingestellt.
Die im Totvolumen befindlichen Kohlenwasserstoffe werden vom zweiten
NOx-Speicherkatalysator 5a umgesetzt, so dass auch bei dieser Ausführungsform keine
schädlichen Kohlenwasserstoffe nach außen treten. Selbstverständlich kann der
nachgeschaltete NOX-Speicherkatalysator 5a wesentlich kleiner bemessen sein als der
erste NOX-Speicherkatalysator 5, und zwar gerade so, daß die im Totvolumen
enthaltenen Kohlenwasserstoffe umgesetzt werden können.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise
modifizierbar.
So wäre es z. B. denkbar, dass am Ende des Monolithen des NOX-Speicherkatalysators 5
eine erhöhte Sauerstofffähigkeit dadurch erreicht wird, dass mit Hilfe der
Multilayertechnik dort eine Washcoat-Schicht mit hoher O2-Speicherfähigkeit
aufgebracht wird. Dies wäre sozusagen eine integrierte Lösung mit nachgeschaltetem
Katalysator mit erhöhter O2-Speicherfähigkeit.
Claims (7)
1. Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit
NOx-Speicherkatalysator (5), dadurch gekennzeichnet, daß dem NOX-Speicherkatalysator
(5) ein weiterer Katalysator (5a; 6) zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen am Ende
einer Regenerationsphase des NOX-Speicherkatalysators (5) nachgeschaltet ist.
2. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere
Katalysator (5a; 6) ein Dreiwege-Katalysator (6) mit entsprechend hoher
O2-Speicherfähigkeit ist.
3. Katalysatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dreiwege-Katalysator (6) ein Washcoat mit Cer-Bestandteilen aufweist.
4. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere
Katalysator (5a; 6) ein NOX-Speicherkatalysator (6) ist.
5. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der NOX-Speicherkatalysator (5) und der weitere Katalysator (5a; 6)
in einem Gehäuse integriert sind.
6. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dem NOX-Speicherkatalysator (5) ein Dreiwege-Katalysator (4a,
4b) mit geringer O2-Speicherfähigkeit vorgeschaltet ist.
7. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitere Katalysator eine Washcoat-Schicht mit hoher
O2-Speicherfähigkeit am Ende des NOX-Speicherkatalysators (5) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122300A DE10122300A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122300A DE10122300A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122300A1 true DE10122300A1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7684008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122300A Ceased DE10122300A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10122300A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007666A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Vorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Innenverbrennungsmotors |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992276A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-04-12 | Mazda Motor Corporation | Abgasreinigungskatalysator |
EP1033161A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-09-06 | DORNIER GmbH | Verfahren und Anordnung zur Speicherung von in einem Gas enthaltenen Stickstoffoxiden |
DE19918756A1 (de) * | 1999-04-24 | 2000-10-26 | Volkswagen Ag | Anordnung zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung |
DE19921971A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Volkswagen Ag | Abgasreinigungsvorrichtung mit NO¶x¶-Speicherkatalysator und Vorkatalysator |
DE19933029A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-18 | Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators |
-
2001
- 2001-05-08 DE DE10122300A patent/DE10122300A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992276A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-04-12 | Mazda Motor Corporation | Abgasreinigungskatalysator |
EP1033161A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-09-06 | DORNIER GmbH | Verfahren und Anordnung zur Speicherung von in einem Gas enthaltenen Stickstoffoxiden |
DE19918756A1 (de) * | 1999-04-24 | 2000-10-26 | Volkswagen Ag | Anordnung zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung |
DE19921971A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Volkswagen Ag | Abgasreinigungsvorrichtung mit NO¶x¶-Speicherkatalysator und Vorkatalysator |
DE19933029A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-18 | Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007666A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Vorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Innenverbrennungsmotors |
DE102004007666B4 (de) * | 2003-03-21 | 2006-04-06 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Vorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Innenverbrennungsmotors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0893154B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren | |
EP1600612B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür | |
DE69721686T2 (de) | Reinigungskatalysator für Verbrennungsmotorabgas und Reinigungsverfahren | |
EP2115277B1 (de) | Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür | |
DE102017130886A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE102008048854A1 (de) | Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren | |
EP1149230A1 (de) | Verfahren und anordnung zum reinigen eines in einem abgasstrang strömenden abgasstromes eines ottomotors | |
DE102017115399A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE102017201401B4 (de) | Abgasnachbehandlung | |
DE102015219114B4 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine | |
WO2008080559A1 (de) | Verfahren zum entschwefeln von stickoxid-speicherkatalysatoren in der abgasanlage eines magermotors | |
DE19933029A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators | |
DE19753573A1 (de) | Abgasreinigungsanlage | |
EP3770386A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
EP1052382B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung mit NOx-Speicherkatalysator und Vorkatalysator | |
DE10122300A1 (de) | Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator | |
DE102016210897B4 (de) | Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last | |
DE102021111331A1 (de) | Entschwefelung eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine | |
DE10038744A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Warmlaufemissionen einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE102017101610A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor | |
DE102016121509B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE102018210561B4 (de) | Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion | |
DE19735011A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung mit Kraftstoffnacheinspritzung | |
DE102023107820B3 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors | |
DE19933736B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE |