DE10121544B4 - Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases - Google Patents
Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases Download PDFInfo
- Publication number
- DE10121544B4 DE10121544B4 DE10121544A DE10121544A DE10121544B4 DE 10121544 B4 DE10121544 B4 DE 10121544B4 DE 10121544 A DE10121544 A DE 10121544A DE 10121544 A DE10121544 A DE 10121544A DE 10121544 B4 DE10121544 B4 DE 10121544B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- chlorine
- reactive
- circuit
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims abstract description 46
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N Triamterene Chemical compound NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C1=CC=CC=C1 FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/005—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B7/00—Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/12—Hydrocarbons
- C09K2205/122—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/13—Inert gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/134—Components containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/24—Only one single fluoro component present
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B5/00—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
- F25B5/02—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Verflüssigung
eines reaktiven Gases wie Chlor in einer Wärmeübertragungsvorrichtung in einem
Kältemittelkreislauf,
in der chlor- oder bromfreies Kältemittel
verdampft, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf ohne Verdichtung
und Expansion ausgeführt
ist und dass als Kältemittel
chlor- oder bromfreies, nicht reaktives R116 oder R218 oder CO2 verwendet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases wie Chlor im einer Wärmeübertragungsvorrichtung in einem Kältemittelkreislauf, in der chlor- oder bromfreies Kältemittel verdampft.
- Zur Verflüssigung von reaktiven Gasen wie Chlor ist es bekannt, als Rohrbündelapparate ausgestaltete Wärmeübertragungsvorrichtungen zu verwenden, bei denen die Rohre im Innern vom zu verflüssigenden Gas durchströmt werden, während im äußeren Mantelraum an den Rohren das Kältemittel verdampft wird, wobei das Kältemittel die Kondensationswärme des Gases aufnimmt. Das verdampfte Kältemittel wird verdichtet, bei erhöhtem Druck kondensiert und über eine Expansionseinrichtung erneut in den Mantelraum des Rohrbündelapparates zurückgeführt. Je nach gefordertem Verflüssigungsgrad durchströmt das reaktive Gas mehrere, insbesondere zwei Wärmeübertragungsvorrichtungen.
- Nachteilig an bekannten Verfahren zur Kühlung reaktiver Gase ist die Tatsache, dass zur Kühlung chlorfreie Kältemittel wie NH3, R134a oder R23 verwendet werden, welche mit dem reaktiven Gas reagieren könnten.
- Aus der
DE 195 18 085 C2 ist ein Verfahren zur Chlorverflüssigung bekannt, bei dem ein Teilstrom des Flüssigchlors abgezweigt und einem Kühler zugeführt und ein weiterer Teilstrom des Flüssigchlors einem Chlorverdampfer mit einem chlorfreien Kühlmittelkreislauf zugeführt wird. - Die Kondensation des Chlorgases im Vorverdampfer erfolgt dabei unter einem Druck von mindestens 7 bar, wobei als Kühlmittel Kühlwasser verwendet wird.
- Aus der
DE 35 87 280 T2 ist es bekannt, als Arbeitsflüssigkeit in einem Wärmepumpenkühlkreislauf ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Kühlmittel auszuwählen, wobei jeweils mehr als 50 Gew.% an R22 oder R12 und mindestens ein kleinerer Kühlmittelbestandteil aus einem Kühlmittel mit einem niedrigeren kritischen Druck als R22 oder R12 besteht und dabei unter anderem R116 und R218 in Betracht kommen. - Aus dem von MÖRSEL, H.: "Taschenbuch Kälteanlagen; Berlin: VEB Verlag Technik; 1969; Seiten 229, 231 und 437 ist es bekannt, dass es sich bei R14 (Tetrafluormethan) um ein ausgesprochenes Tieftemperaturkältemittel handelt, bei dem eine Druckbegrenzung durch Ausdehnungsgefäße gesichert werden muss. Des Weiteren werden in dieser Druckschrift die für die Kältetechnik wichtigsten Vertreter von Kohlenwasserstoffverbindungen wie Methan, Äthan, Propan, Äthylen und Azetylen angesprochen, wobei darauf hingewiesen wird, dass einige davon als Kältemittel bekannt sind und nur deshalb an Bedeutung verloren haben, weil sie leicht entzündbar und explosiv sind.
- Aus dem Buch von EMBLIK; E.: "Kälteanwendung"; Karlsruhe: Verlag G. Braun; 1971; Seite 331 ist es bekannt, einen Chlorkondensator als Röhrenkesselapparat auszuführen, wobei das Kältemittel im Mantelraum verdampft und das Rohgas durch die Innenrohre strömt. Als Kältemittel kommen aus Sicherheitsgründen nur die fluorierten Kohlenwasserstoffe in Frage oder es wird der Chlorkondensator indirekt durch Sole gekühlt, was jedoch mit einem Verlust der Energie verbunden ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases wie Chlor vorzuschlagen, welches im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren geringere Risiken aufweist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kältemittelkreislauf ohne Verdichtung und Expansion ausgeführt ist und dass als Kältemittel chlor- oder bromfreies, nicht reaktives R116 oder R218 oder CO2 verwendet wird.
- Das nichtreaktive Kältemittel enthält keinen Wasserstoff oder nur derart geringe Anteile Wasserstoff, dass beim Verflüssigen des reaktiven Gases im Falle einer Leckage keine Reaktion bei den vom Verfahren und der Betriebsweise vorgegebenen Bedingungen mit dem Kältemittel auftritt. Insbesondere entfällt auch die Notwendigkeit, einen für R116, R218 oder CO2 geeigneten Verdichter zu beschaffen.
- Die verwendeten Kältemittel zur Kühlung reaktiver Gase weisen den Vorteil auf, dass diese keinen oder einen verschwindend kleinen Anteil Wasserstoff enthalten, so dass somit bei der Kühlung auch keine Gefahr einer möglichen Explosion besteht. Insbesondere bei einem hochreaktiven Gas wie Chlor besteht somit keine Gefahr einer Reaktion des zu kühlenden Gases mit dem Kältemittel, wenn in der Wärmeübertragungsvorrichtung ein Leck auftritt. Zudem enthält das Kältemittel kein Chlor oder Brom und ist somit als Kältemittel zugelassen. Zudem eignet sich insbesondere das Kältemittel R116 auf Grund seiner thermodynamischen Eigenschaften beispielsweise als Ersatzstoff für die Kältemittel R13 oder R23. R218 eignet sich insbesondere als Ersatzstoff für R13B1. Zudem können die Kältemittel in bestehenden Anlagen verwendet werden, ohne dass beste hende Apparate beispielsweise gegen Doppelrohrwärmeübertrager ausgetauscht werden müssen.
- Das Kältemittel R116 hat bei 1 bar abs. eine Siedetemperatur von -78.42°C und ist daher für eine Tieftemperaturverflüssigung geeignet. Das Kältemittel R116 hat zudem eine hohe Molmasse und ist zur Verwendung in einem Turboverdichter geeignet, wobei zudem, auf Grund der Schwere des Kältemittels, ein Turboverdichter mit wenigen Stufen geeignet ist.
- Das Kältemittel R116 ist insbesondere zur Verwendung in einer zweiten Stufe einer Kaskadenschaltung geeignet, wo das Kältemittel R116 beispielsweise bei -80°C verdampft, daraufhin verdichtet wird, und beispielsweise bei -15°C verflüssigt wird.
- Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
-
1 zeigt schematisch eine einstufige Verflüssigung von Chlorgas, wobei das Kältemittel R116 oder R218 in einem Zwischenkreislauf8 ohne Verdichtung ausgetauscht wird. Die Wärmeübertragungsvorrichtung1 wird durch über die Leitungsabschnitte9a ,9b geführtes Kühlwasser gekühlt. Ein erster Kühlmittelkreislauf5 ist als herkömmlicher Kühlkreislauf unter Verwendung eines übliches Kältemittels wie beispielsweise NH3 ausgestaltet. Der erste Kühlmittelkreislauf5 verläuft ausgehend von der Wärmeübertragungsvorrichtung1 über den Leitungsabschnitt5a , das Ventil5b und den Leitungsabschnitt5c zum Verflüssiger10 , und danach über den Leitungsabschnitt5e , den Verdichter5f und den Leitungsabschnitt5g zurück zur Wärmeübertragungsvorrichtung1 . - Zwischen dem Verflüssiger
10 und dem Verflüssiger4 ist über die Leitungsabschnitte8a ,8b der Zwischenkreislauf8 ausgebildet, in welchem, je nach geforderter Verflüssigungstemperatur, das Kühlmittel R116 oder R218 strömt. Der Zwischenkreislauf8 kann beispielsweise als Naturumlauf ausgestaltet sein, zum Beispiel in Form eines Thermosiphons. Der Verflüssiger10 dient zur Verflüssigung des Kühlmittels R116 oder R218. Der Verflüssiger4 dient zur Verflüssigung des Chlorgases. Das Chlorgas wird über die Zuleitung7a dem Verflüssiger4 zugeführt. Über den Auslass7e wird dem Verflüssiger4 das flüssige Chlorgas abgezogen, wogegen das Restgas über den Leitungsabschnitt7d abgegeben wird. - Das Kühlmittel R116 verdampft im Chlorgasverflüssiger
4 beispielsweise bei -20°C und 10 bar abs und strömt ohne Verdichtung zum Kondensator bzw. Verflüssiger10 , wo es verflüssigt wird. Für das Kühlmittel R218 entspricht die Temperatur von -20°C einem Druck von 2 bar abs. Das verflüssigte Kühlmittel strömt schwerkraftbedingt oder mit Hilfe einer Pumpe zurück zum Chlorverflüssiger4 , wo es erneut verdampft. Insoweit bewegt sich die Zustandsänderung des Kühlmittels im Zwischenkälteträgerkreislauf8 im Wesentlichen entlang einer Isobaren. - Zur Stillstandskühlung ist zudem eine Stillstandskühlvorrichtung
9 vorgesehen, welche über die Leitungsabschnitte9a ,9b fluidleitend mit dem Leitungsabschnitt8a und dem Verflüssiger4 verbunden ist. Im Stillstand begrenzt die Stillstandskühlung den maximalen Druck im Zwischenkreislauf8 durch die Einhaltung einer bestimmten Verdampfungstemperatur. Hierzu ist nur eine kleine Kühlvorrichtung9 erforderlich, welche das durch Wärmeeinfall entstehende Gas aus dem Mantelraum des Verflüssigers4 absaugt, zum Beispiel über den Leitungsabschnitt9b oder den Leitungsabschnitt8b , das abgesaugte Gas unter Wärmeabgabe verflüssigt, und über den Leitungsabschnitt9a wieder zurückführt.
Claims (4)
- Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases wie Chlor in einer Wärmeübertragungsvorrichtung in einem Kältemittelkreislauf, in der chlor- oder bromfreies Kältemittel verdampft, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf ohne Verdichtung und Expansion ausgeführt ist und dass als Kältemittel chlor- oder bromfreies, nicht reaktives R116 oder R218 oder CO2 verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel verflüssigt wird und der Kreislauf (
8 ) des Kältemittels derart ausgelegt ist, dass das Kältemittel schwerkraftbedingt zur Wärmeübertragungsvorrichtung (4 ) zurückströmt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel im Stillstand durch eine separate Stillstandskühlvorrichtung (
9 ) gekühlt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Gas mit einem zweistufigen Kälteträgerkreislauf umfassend einen ersten und einen zweiten Kältekreislauf (
5 ,6 ) gekühlt wird, dass der zweite Kältekreislauf (6 ) die tiefere Temperatur aufweist, und dass der erste und/oder zweite Kältekreislauf (5 ,6 ) vom nichtreaktiven Kältemittel durchströmt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121544A DE10121544B4 (de) | 2001-05-03 | 2001-05-03 | Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121544A DE10121544B4 (de) | 2001-05-03 | 2001-05-03 | Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121544A1 DE10121544A1 (de) | 2002-11-14 |
DE10121544B4 true DE10121544B4 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=7683510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10121544A Expired - Fee Related DE10121544B4 (de) | 2001-05-03 | 2001-05-03 | Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10121544B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI20020901A (fi) * | 2002-05-13 | 2003-11-14 | High Speed Tech Ltd Oy | Menetelmä kylmälaitteen yhteydessä ja kylmälaite |
US20160231063A1 (en) * | 2015-02-11 | 2016-08-11 | Heatcraft Refrigeration Products Llc | Thermosyphon Configuration for Cascade Refrigeration Systems |
EP3879205A4 (de) * | 2018-11-07 | 2022-08-03 | Shinwa Controls Co., Ltd. | Temperaturanpassungssystem |
WO2020095381A1 (ja) * | 2018-11-07 | 2020-05-14 | 伸和コントロールズ株式会社 | 流体温調システム及び冷凍装置 |
US11566820B2 (en) | 2018-11-07 | 2023-01-31 | Shinwa Controls Co., Ltd. | Fluid temperature control system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04288451A (ja) * | 1991-03-18 | 1992-10-13 | Nippon Kentetsu Co Ltd | 非共沸混合冷媒冷凍装置 |
DE3587280T2 (de) * | 1984-09-06 | 1993-08-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Waermepumpengeraet. |
DE69001423T2 (de) * | 1989-11-10 | 1993-09-09 | Atochem Elf Sa | Auf fluoralkanen basierende azeotropische mischung mit niedrigem siedepunkt und ihre verwendungen. |
DE19518085C2 (de) * | 1995-05-17 | 1997-08-07 | Elektro Chemie Ibbenbueren | Flüssigchlor als Kältemittel in der Chlorverflüssigung |
DE19823556A1 (de) * | 1998-05-27 | 2000-02-24 | Erika Balle | Verfahren zur Entsorgung bzw. Verwertung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
-
2001
- 2001-05-03 DE DE10121544A patent/DE10121544B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3587280T2 (de) * | 1984-09-06 | 1993-08-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Waermepumpengeraet. |
DE69001423T2 (de) * | 1989-11-10 | 1993-09-09 | Atochem Elf Sa | Auf fluoralkanen basierende azeotropische mischung mit niedrigem siedepunkt und ihre verwendungen. |
JPH04288451A (ja) * | 1991-03-18 | 1992-10-13 | Nippon Kentetsu Co Ltd | 非共沸混合冷媒冷凍装置 |
DE19518085C2 (de) * | 1995-05-17 | 1997-08-07 | Elektro Chemie Ibbenbueren | Flüssigchlor als Kältemittel in der Chlorverflüssigung |
DE19823556A1 (de) * | 1998-05-27 | 2000-02-24 | Erika Balle | Verfahren zur Entsorgung bzw. Verwertung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
EMBLIK, E.: Kälteanwendung, Karlsruhe: Verlag G. Braun, 1971, S. 331 * |
MÖRSEL, H.: Taschenbuch Kälteanlagen, Berlin: VEB Verlag Technik, 1969, S. 229-231 und Tabelle S. 437 * |
Patent Abstract of Japan & JP 04288451 A * |
Patent Abstract of Japan: JP 04-288 451 A |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10121544A1 (de) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69909424T2 (de) | Vorrichtung mit einem einzigen Kreislauf und Mehrkomponeneten-Kühlmittel zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas | |
DE69611930T3 (de) | Hydrofluorether als tieftemperaturkühlmittel | |
DE4224896B4 (de) | Kühlverfahren und Vorrichtung | |
EP2264385B1 (de) | Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes | |
DE60016690T2 (de) | Gasverflüssigung mit Hilfe eines einzigen Kühlmittelgemischkreislaufs | |
DE69915577T2 (de) | Vorrichtung mit mehreren Kreisläufen und Mehrkomponenten-Kühlmitteln zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas | |
DE1241468B (de) | Kompressionsverfahren zur Kaelterzeugung | |
DE3521060A1 (de) | Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen | |
DE1501695A1 (de) | Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases | |
WO2008022689A2 (de) | Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes | |
DE10159892B4 (de) | Kältemaschine mit einem Rekuperator | |
DE10121544B4 (de) | Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases | |
DE2005634A1 (de) | ||
DE2624714A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kaelte | |
WO2006136269A1 (de) | Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes | |
DE102015111183B4 (de) | Kreislaufverfahren zur Kältebereitstellung mit Kohlendioxid als Kältemittel und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012017653A1 (de) | Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion | |
DE4315924A1 (de) | Kälteträger für Kältemaschinen oder Wärmepumpen | |
DE19507920A1 (de) | Verfahren zur Kälteerzeugung mit Luft als Kältemittel und als primärer Kälteträger | |
WO2016138978A1 (de) | Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion | |
DE69728718T2 (de) | Anlage mit kühlkreislauf mit difluormethan/kohlenwasserstoff-kühlmittelmischung | |
DE102014104110A1 (de) | Arbeitsstoffgemisch für Vorrichtungen zum Wärmetransport und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes der Vorrichtung | |
DE3225300A1 (de) | Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff | |
DE2134939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Ölen in Kühlsystemen | |
DE102017124643B4 (de) | Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AXIMA REFRIGERATION GMBH, 88131 LINDAU, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COFELY REFRIGERATION GMBH, 88131 LINDAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |