DE10113610A1 - Verfahren zur Ausbildung dickenprofilierter einstückiger Blechteile - Google Patents
Verfahren zur Ausbildung dickenprofilierter einstückiger BlechteileInfo
- Publication number
- DE10113610A1 DE10113610A1 DE2001113610 DE10113610A DE10113610A1 DE 10113610 A1 DE10113610 A1 DE 10113610A1 DE 2001113610 DE2001113610 DE 2001113610 DE 10113610 A DE10113610 A DE 10113610A DE 10113610 A1 DE10113610 A1 DE 10113610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- width direction
- starting material
- thickness
- rolling
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/16—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
- B21B37/24—Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/155—Making tubes with non circular section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D13/00—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
- B21D13/04—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H8/00—Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/0805—Flat bars, i.e. having a substantially rectangular cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B2013/003—Inactive rolling stands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/02—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
- B21B2031/025—Shifting the stand in or against the rolling direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2205/00—Particular shaped rolled products
- B21B2205/02—Tailored blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/02—Shape or construction of rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/02—Shape or construction of rolls
- B21B27/028—Variable-width rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut, bei dem das Ausgangsmaterial mittels über die Walzgutbreite unterschiedlich tief in das Ausgangsmaterial eindringende Walzen in Breitenrichtung umgeformt wird. Ferner wird mit der Erfindung eine Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben. Um ein Verfahren bereitzustellen, das bei gleichzeitig einfacher Anwendung die Ausbildung einer Dickenverteilung ermöglicht, die unter Berücksichtigung der im Gebrauchsfall zu erwartenden Belastungen gewichtsoptimiert ist, wird der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Umformung des Ausgangsmaterials bereichsweise durchgeführt wird und durch definierte Überlagerung der Umformbereiche ein dreidimensionales, sowohl in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung beliebiges Dickenprofil ausgebildet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walz
gut, bei dem das Ausgangsmaterial mittels über die Walzgutbreite unterschiedlich tief in das
Ausgangsmaterial eindringende Walzen in Breitenrichtung umgeformt wird. Ferner wird mit
der Erfindung eine Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben.
Bleche oder Blechteile aus Eisenwerkstoffen oder NE-Metallen, sind in vielen Bereichen der
Technik eingesetzte Material- und Baukomponenten. Zu nennen sind hier beispielsweise die
Automobilindustrie, die Flugzeugindustrie sowie die Industrie für Haushalts- und Gebrauchsgü
ter oder dergleichen mehr.
Die Forderung nach leichten und gleichzeitig hoch belastbaren Bauteilen führt zu der Ent
wicklung, die Wanddicke des Walzgutes lokal an die im Gebrauchsfall zu erwartende Bela
stung anzupassen. Die Idee vom belastungsangepaßten Walzgut beruht dabei auf der Anhäu
fung von Material an Stellen, wo es im späteren Bauteil aufgrund der dann herrschenden Bela
stungen benötigt wird. In Bereichen mit geringeren Beanspruchungen kann dann eine ent
sprechend dünnere Wandstärke vorgesehen werden, was zu einer bedeutenden Gewichtser
sparnis führt.
Zur Herstellung von Blechen mit belastungsangepaßter Dicke wurden in den letzten Jahren
verschiedene schweißtechnische Verfahren entwickelt, so z. B. zur Herstellung von Tailored
Blanks oder Tailored Engineered Blanks. Eine andere Variante des schweißtechnischen Ver
fahrens ist das Aufbringen von Verstärkungsblechen auf kritische Bereiche, durch das soge
nannte Patchwork-Blanks hergestellt werden. Nachteile dieser Verfahren sind zum einen der
zusätzliche Schweißprozeß, was insbesondere unter dem Kostengesichtspunkt nachteilig zu
bewerten ist, zum anderen stellt eine Schweißnaht aufgrund der nicht zu vermeidenden ther
mischen Gefügeveränderungen im Basismaterial immer eine Schwachstelle dar, deren Verhal
ten im Belastungsfall zudem nur schwer vorherbestimmt werden kann.
Walzgut mit belastungsangepaßten Dickenverläufen kann auch mittels umformtechnischer
Verfahren, zum Beispiel durch Walzen erzeugt werden. Bekannte Verfahren sind das Walzen
mit definiertem Temperaturprofil, mit exzentrischen Walzen oder mit verstellbarem Walzspalt.
Das Flexible Walzen bietet beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit
unterschiedlichen Wandstärken aus einem zunächst ebenen Blechteil, wobei das Blechteil im
Zuge der Verfahrensdurchführung mittels Walzen in Walzenrichtung auf die gewünschte
Blechdicke durch eine definierte Veränderung des Walzenspaltes gebracht wird. Im Anschluß
daran erfolgt eine Umformung des Blechteils zum gewünschten Formkörper durch Pressen
oder Tiefziehen.
Von Nachteil beim Flexiblen Walzen ist der Umstand, daß eine belastungsangepaßte Dicke
des Blechteils nur in Walzrichtung möglich ist; quer zur Walzrichtung verlaufende Dickenprofile
sind praktisch nicht herstellbar. In sehr engen Grenzen läßt sich zwar auch beim konventio
nellen Flachlängswalzen eine Dickenprofilierung quer zur Walzrichtung erzeugen, doch sind
diese Grenzen bereits dann erreicht, wenn Rand- oder Mittenwellen auftreten, d. h. wenn un
terschiedliche Materialabnahmen über die Bandbreite zu einem stark inhomogenen Werkstoff
fluß und damit zu unterschiedlicher Streckung führen. Aus diesem Grund können Blechteile
mit ausgeprägteren Dickenprofilen quer zur Walzrichtung durch konventionelles Flachwalzen
nicht hergestellt werden, so daß es zur Ausbildung derartiger Dickenprofile erforderlich ist, auf
die bereits schon erläuterten schweißtechnischen Verfahren zurückzugreifen.
Aus der DE 198 31 882 ist ein Verfahren zum Herstellen von über die Breite ein beliebiges
Dickenprofil aufweisenden bandförmigem Walzgut durch Längswalzen eines Ausgangsmateri
als, insbesondere eines Metallbands oder einer Platine, bekannt. In diesem Verfahren soll der
Materialfluß in Querrichtung durch speziell gestaltete Rollen beeinflußt werden, ohne daß Ris
se, Wellen oder unerwünschte Aufwerfungen des Materials entstehen. Auch hier ist nur die
Ausbildung von Dickenprofilen in eine Richtung, nämlich quer zur Walzrichtung möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ausbildung von dickenprofi
liertem einstückigem Walzgut bereitzustellen, das bei gleichzeitig einfacher Anwendung die
Ausbildung einer Dickenverteilung ermöglicht, die unter Berücksichtigung der im Gebrauchs
fall zu erwartenden Belastungen und Funktionen gewichtsoptimiert ist. Ferner soll mit der
Erfindung eine Walzeneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß eine Umformung des Ausgangsmaterials bereichsweise durchgeführt
wird und durch definierte Überlagerung der Umformbereiche ein dreidimensionales, sowohl in
Längsrichtung als auch in Breitenrichtung beliebiges Dickenprofil ausgebildet wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es erstmals möglich, eine Dickenprofilierung
nicht nur in einer Richtung, d. h. in Walzrichtung oder in Breitenrichtung, auszubilden, sondern
vielmehr ein dreidimensionales Dickenprofil zu schaffen, das auf den jeweiligen Anwendungs
fall hin zugeschnitten ist und mit dem eine in weiten Grenzen beliebige Dickenverteilung aus
gebildet werden kann. In vorteilhafter Weise lassen sich so Walzgüter, beispielsweise Bleche,
Blechteile oder dergleichen, in Abhängigkeit der im Gebrauchsfall zu erwartenden Belastungen
gewichtsoptimiert ausbilden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das eine der dicksten Dic
ke des fertigen Walzguts entsprechenden Dicke und eine um den in Breitenrichtung zu erwar
tenden Materialfluß entsprechend reduzierten Breite aufweisende Ausgangsmaterial auf die
gewünschte Dicke reduziert und in Breitenrichtung geweitet wird. Diese Maßnahme ermög
licht die Ausbildung wunschgemäßen Walzgutes. Zudem entfallen in vorteilhafter Weise etwai
ge Nachbearbeitungen.
Zur Ausbildung einer Dickenprofilierung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumin
dest eine Walze oberhalb der zu profilierenden Oberfläche des Ausgangsmaterials angeordnet
und in Abhängigkeit der Walzen- und/oder Werkstoffparameter des Ausgangsmaterials, bei
spielsweise Walzengeometrie, Fließfähigkeit des Werkstoffs und dergleichen, in das Material
eingedrückt und somit in Eingriff gebracht. Im Anschluß daran werden Ausgangsmaterial und
Walze relative aneinander vorbei geführt, sei es, daß die Walze über das Ausgangsmaterial
geführt oder das Ausgangsmaterial unter der Walze hindurch gezogen wird.
Von dieser Grundüberlegung ausgehend wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß Aus
gangsmaterial bereichsweise umzuformen und durch eine definierte Überlagerung einzelnen
Umformbereiche ein dreidimensionales Dickenprofil auszubilden. Gemäß einem besonderen
Vorschlag der Erfindung wird ein entsprechender Walzvorgang einstufig durchgeführt, wobei
die Walzen während des Walzvorgangs in Höhenrichtung und/oder in Breitenrichtung definiert
verfahren werden. Auf diese Weise können beliebige Höhenprofile, d. h. Dickenprofile, über die
gesamte Breite des Ausgangsmaterials mit der Folge ausgebildet werden, daß eine insgesamt
dreidimensionale Oberflächenstruktur ausgebildet wird. Das Vorsehen eine entsprechenden
Steuerungs- oder Regelungseinrichtung ermöglicht dabei eine exakte Ausrichtung sowie ein
präzises Verfahren einzelner Walzen, so daß definiert vorgegebene Oberflächenstrukturen
umgesetzt werden können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vor und/oder während des Walzvorgangs
die Anzahl der in Eingriff stehenden Walzen bedarfsweise variiert. Die Anordnung mehrerer
Walzen ermöglicht die flexible Ausgestaltung auch komplexerer Dickenprofile. So läßt sich
beispielsweise durch eine entsprechende Anordnung unterschiedlicher Walzen ein Treppen
profil ausbilden. Wird zudem der Eingriff der Walzen während des Walzvorgangs variiert, so
können auch Profile ausgebildet werden, die sowohl in Walzenrichtung als auch in Breitenrich
tung eine Zick-Zack-Form aufweisen.
In diesem Zusammenhang wird des weiteren vorgeschlagen, daß vor und/oder während des
Walzvorgangs mehrere Walzen in Breitenrichtung nebeneinander angeordnet werden. Auch
durch diese Maßnahme kann eine differenzierte Walzstrategie mit dem Ziel verfolgt werden,
eine komplexer ausgestaltete und hohen Flexibilitätsansprüchen gerecht werdende Dicken
profilierung sowohl in Breitenrichtung als auch in Längsrichtung auszubilden. Auch kann dies
bezüglich der Abstand der einzelnen Walzen in Breitenrichtung und/oder in Walzrichtung be
darfsweise vor und/oder während des Walzvorgangs variiert wird.
Gemäß einem alternativen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verfahren zweistu
fig durchgeführt wird. Bei dieser Verfahrensvariante wird das Ausgangsmaterial zunächst mit
einer Dickenprofilierung in die eine Richtung und anschließend mit einer Dickenprofilierung in
die andere Richtung versehen. Erfindungsgemäß erfolgt dabei die endgültige Dickenprofilaus
bildung durch die definierte Überlagerung der durch die beiden Verfahrensstufen geschaffe
nen Umformbereiche, wobei in den einzelnen Umformbereichen jeweils entweder in Längs
richtung oder in Breitenrichtung umgeformt wird. Mit der Überlagerung ergibt sich sodann ein
dreidimensionales, sowohl in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung ausgebildetes Dicken
profil.
Gemäß einem diesbezüglich ersten Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß das Aus
gangsmaterial zunächst in einer ersten Stufe flexibel gewalzt und mit einer Dickenprofilierung
in Längsrichtung versehen wird, daß das Ausgangsmaterial anschließend in einer zweiten Stu
fe in Breitenrichtung umgeformt und mit einer die erste Dickprofilierung in Längsrichtung
überlagernden zweiten Dickenprofilierung in Breitenrichtung ausgebildet wird. Das Ergebnis
ist, wie bereits oben ausgeführt, ein dreidimensionales, sowohl in Längsrichtung als auch in
Breitenrichtung ausgebildetes Dickenprofil.
Gemäß einem zweiten Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ausgangsmaterial zu
nächst in einer ersten Stufe in Breitenrichtung umgeformt und mit einer Dickenprofilierung in
Breitenrichtung versehen wird, daß das Ausgangsmaterial anschließend in einer zweiten Stufe
flexibel gewalzt und mit einer die erste Dickprofilierung in Breitenrichtung überlagernden zwei
ten Dickenprofilierung in Längsrichtung ausgebildet wird. Diese Art der Verfahrensvariante
unterscheidet sich von der zuvor dargestellt Variante insofern, als daß die aufeinander nach
folgenden Verfahrensstufen bei dieser in vertauschter Reihenfolge durchgeführt werden. Im
Ergebnis wird gleichfalls ein dreidimensionales Dickenprofil ausgebildet.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, sowohl in der ersten als in der zweiten Verfahrensstufe
ein Umformen in Breitenrichtung vorzusehen. In diesem Fall müßte jedoch ein Umsetzen des
Walzgutes erfolgen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die einstufige und die zweistufige
Verfahrensdurchführung miteinander kombiniert. Auf diese Weise lassen sich mit sehr gerin
gem Aufwand exakte Dickenprofilierung ausbilden, wobei eine Kombination der beiden Ver
fahrensvarianten insbesondere bei der Verwendung mehrere, hintereinander oder nebenein
ander angeordneter Walzen in Frage kommt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Umformung des Ausgangsmaterials in
Breitenrichtung mittels profilierter Walzen und/oder mittels flächig in Eingriff stehender Wal
zen durchgeführt wird.
Die Formgebungszone, d. h. der Eingriffsbereich der Walze, ist allseitig durch starre bzw. ela
stische deformierte Bereiche umgeben. Diese umliegenden Materialbereiche haben zur Folge,
daß sich ein Breitungswiderstand im Material ausbildet, der dem Materialfluß in Breitenrich
tung entgegengesetzt ist. Dabei nimmt der Breitungswiderstand mit zunehmender Ausgangs
materialbreite zu. Bei dünnen Teilen mit einer großen Breite ist der Materialfluß in Blechteil
querrichtung stärker eingeschränkt als bei dicken und schmalen Teilen. Neben diesen starren
Bereichen im Material ist die Formgebungszone auch von elastisch-plastischen und elasti
schen Zonen umgeben.
Der Werkstoff, der durch die Walze während des Walzvorgangs verdrängt wird, fließt quer zur
Walzrichtung in Richtung der Bandbreite aus der Umformzone ab. Durch diesen Materialfluß
werden die Bereiche neben der Walze gestaucht. Als Folge davon tritt eine Dehnung des Be
reichs vor der Walze auf. Wenn die im Ausgangsmaterial sich vorwärts bewegende Umformzo
ne in einen unverformten Bereich eintritt, wird der Werkstoff im Bereich neben der Umformzone
zuerst elastisch deformiert und beginnt schließlich plastisch zu fließen, wenn aufgrund des
Materialflusses aus der Umformzone die Fließgrenze des Werkstoffs überschritten wird. Bei
einem geringen Breitungswiderstand, wie er bei kleineren Blechteilbreiten auftritt, kann das
verdrängte Material in Breitenrichtung des Blechteils abfließen. Überschreitet der Breitungs
widerstand bei größer werdender Breite einen bestimmten Wert, kann der Materialfluß in
Richtung der Dicke, d. h. in die Höhenrichtung, ausweichen, da der Fließwiderstand in diese
Richtung kleiner als derjenige in Blechteilbreitenrichtung wird. In diesem Fall kann sich ein
Wulst neben der Walze bilden.
Ein Wulst kann jedoch nur dann auftreten, wenn in den Blechteilbereichen neben der Walze
die plastische Grenze überschritten wird. Wenn nur so viel Material aus der Umformzone ver
drängt wird, daß die elastische Grenze gerade nicht überschritten wird, kann eine Wulstbil
dung in vorteilhafter Weise vermieden werden. In diesem Fall wird das aus der Umformzone
verdrängte Material durch eine kurzzeitige elastische Deformation, d. h. elastische Speiche
rung des Ausgangsmaterials aufgenommen.
Die Verwendung von Profilwalzen hat sich insofern als besonders vorteilhaft herausgestellt,
als hierdurch sehr präzise Dickenabnahmen möglich sind. Die Güte des Bandprofils ist jedoch
nicht nur von der Walzengeometrie, sondern auch von der richtigen Walzstrategie abhängig. In
jedem Stich muß die Dickenabnahme so abgestimmt werden, daß kein Wulst entsteht. Die
Kräfte in Breitenrichtung müssen daher so begrenzt sein, daß das Material links und rechts
von der plastifizierten Rille nur elastisch gestaucht wird. Wird diese Grenze überschritten, bil
det sich neben der Walze ein Wulst aus, d. h. das aus der Umformzone verdrängte Material
kann nicht frei abfließen und weicht in Dickenrichtung aus. Wird die gesamte Dickenabnahme
in einem Stich mit nur einer Walze oder mit nur einem Walzensatz durchgeführt, so bildet sich
neben der eingewalzten Rille ein deutlicher Wulst. Hingegen läßt sich bei einer mehrstichigen
Strategie mit relativen Stichabnahmen ein plan ausgebildetes Blechteil herstellen.
Hieraus ergibt sich, daß ein fertiges Walzgut zur Vermeidung von Wulsten in den meisten Fäl
len nicht in nur einem einzigen Stich zu erzeugen ist. Die maximal mögliche Dickenabnahme
ist dabei nicht nur von der Walzengeometrie, sondern auch vom Blechwerkstoff abhängig. Der
Quotient aus Elastizitätsmodul und Fließspannung gibt diesen Einfluß in etwa wieder, d. h. je
größer der Quotient ist, desto größer ist die maximal mögliche Stichabnahme, ohne daß ein
Wulst entsteht.
Um sicherzustellen, daß ein vollständiger Materialfluß in Bandbreitenrichtung erfolgt, wird in
der DE 198 31 882 vorgeschlagen, eine Rolle zu verwenden, deren Geometrie der Kontaktflä
chen von Walze und Walzgut mit einer deutlich größeren Länge im Verhältnis zur Breite führt.
Das hat zur Folge, daß die hier verwendeten Rollen ein extremes Verhältnis von Durchmesser
zu Breite aufweisen müssen. Unter Ausnutzung der elastischen Speicherung, d. h. der Fähig
keit des Materials aus der Umformzone verdrängtes Material durch eine kurzzeitige elastische
Deformation zwischenzupuffern, kann die Rollengeometrie so ausgelegt werden, daß sich kein
besonders großes Kontaktlängenverhältnis ausbildet. Es können also Rollen verwendet wer
den, die ein praktikableres Verhältnis von Durchmesser zu Breite aufweisen.
Mit Bezug auf die Walzeneinrichtung wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, eine Wal
zeneinrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens, gekennzeichnet durch
zumindest eine in Walzrichtung abrollende Walze sowie eine der Walze gegenüberliegend an
geordnete Anpreßwalze.
Durch diese Ausgestaltung wird ein besonders einfach justierbare und gezielt auf den jeweili
gen Anwendungsfall abstimmbare Walzeinrichtung bereitgestellt, die zugleich auf einfache
Weise umrüstbar ist, so daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Dickenprofilen ausgebildet
werden können. Zudem ist diese Art der Walzeneinrichtung sowohl für die Ausbildung eines
Dickenprofils in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung gleichermaßen gut geeignet. Bezüg
lich des Breitungswiderstands, d. h. den Einfluß des nicht in die Umformung mit einbegriffenen
Materials auf den Materialfluß in der Formgebungszone, ist festzustellen, daß dieser Wider
stand mit zunehmender Breite mit der Folge zunimmt, daß das aus der Umformzone verdräng
te Material nicht mehr frei seitlich in die Breite abfließen kann, sondern ab einer gewissen
Walzgutbreite zu einem Ausweichen in die Höhenrichtung gezwungen wird, was zu Aufwerfung
eines Wulstes neben der Walze führen kann. Dies kann durch die Wahl einer entsprechenden
Walzenstrategie unterbunden werden, wobei die Möglichkeit besteht, mehrere Walzen sowohl
in Walzenrichtung als auch in Breitenrichtung hinter- bzw. nebeneinander anzuordnen, um so
die Stichabnahme pro Walze so zu reduzieren, daß die elastische Grenze der Bereiche neben
der Rolle nicht überschritten wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Walzeneinrichtung wird daher vorgeschlagen, daß eine
Vielzahl von Walzen vorgesehen ist, wobei die einzelnen Walzen in Walzrichtung und/oder in
Breitenrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Zudem kann eine jede Walze eine sich in
Breitrichtung ändernde Profilierung aufweisen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Walzgüter auf besonders einfache und wirt
schaftliche Art hergestellt werden, die eine dreidimensionale, sowohl in Längsrichtung als
auch in Breitenrichtung verlaufende Dickenprofilierung aufweisen. Hierbei ist darauf zu ach
ten, daß zur Unterdrückung schädlicher Effekte, wie zum Beispiel die Ausbildung von Wellen
oder von Rissen, der Querfluß des Ausgangsmaterials gezielt zu beeinflussen ist. Neben einer
geeigneten Walzengeometrie ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Bereitstellung
einer auf den Werkstoff abgestimmten Walzenstrategie von Wichtigkeit.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden Formkörper vorgeschlagen, die durch
eine weitere Umformung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildeten Blech
teile hergestellt sind. So lassen sich unter Verwendung erfindungsgemäß hergestellter Walz
güter insbesondere Trägerstrukturen oder Hohlprofile durch einfaches Umformen ausbilden,
die höchsten Belastungsansprüchen bei gleichzeitig optimierter Gewichtsverteilung gerecht
werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der
Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung die Ausbildung eines Dickenprofils
in Breitenrichtung;
Fig. 2 in einer schematischen Perspektivdarstellung vier unterschiedliche Dic
kenprofilierungen;
Fig. 3 in einer Prinzipdarstellung die Ausbildung eines Dickenprofils unter
Verwendung einer Mehrwalzeneinrichtung;
Fig. 4 in einer schematischen Perspektivdarstellung drei unterschiedliche
Formkörper;
Fig. 5 in einer schematischen Perspektivdarstellung ein nach dem erfindungs
gemäßen hergestelltes Blechteil mit einer dreidimensionalen Dickenpro
filierung;
Fig. 6 in einem Diagramm den Höhenverlauf des Blechteils nach Fig. 5;
Fig. 7a und 7b in einer schematischen Darstellung die Durchführung des er Indungs
gemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Alternative und
Fig. 8a und 8b in einer schematischen Darstellung die Durchführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens gemäß einer weiten Alternative.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Ausbildung eines Dickenprofils. Eine in
Eingriff befindliche Walze 1 wird in Walzrichtung abrollend über ein Blechteil 2 geführt. Hier
durch entsteht im Formgebungsbereich ein rillenförmiger Eindruck 3, der entsprechend der
Einpreßtiefe der Walze 1 eine gegenüber dem nicht betroffenen Materialbereich in der Blech
dicke reduzierte Zone darstellt. Der hierdurch bedingte Materialfluß wirkt nahezu ausnahmslos
in Breitenrichtung, so daß das Blechteil 2 eine Breitenerweiterung erfährt. Im Ergebnis dieses
Verfahrens ergibt sich eine in Breitenrichtung, d. h. quer zur Walzrichtung, verlaufende Dicken
profilierung.
Fig. 2 zeigt exemplarisch in einer schematischen Perspektivdarstellung vier unterschiedliche
Dickenprofilierungen. Die Güte eines Dickenprofils ist dabei neben der Walzengeometrie auch
von der Wahl der Walzstrategie abhängig. In jedem Stich muß die Dickenabnahme so abge
stimmt werden, daß kein Wulst entsteht. Die Kräfte in Breitenrichtung müssen daher so be
grenzt sein, daß das Material links und rechts von der plastifizierten Rille nur elastisch ge
staucht wird. Wird diese Grenze überschritten, bildet sich neben der Walze ein Wulst aus, d. h.
das aus der Umformzone verdrängte Material kann nicht frei abfließen und weicht in Dicken
richtung aus. Wird die gesamte Dickenabnahme in einem Stich mit nur einer Walze oder mit
nur einem Walzensatz durchgeführt, so bildet sich neben der eingewalzten Rille ein deutlicher
Wulst. Hingegen läßt bei einer mehrstichigen Strategie mit relativen Stichabnahmen unter
Ausnutzung der elastischen Speicherung, d. h. der Fähigkeit des Materials aus der Umformzo
ne verdrängtes Material durch eine kurzzeitige elastische Deformation aufzunehmen, ein plan
ausgebildetes Blechteil herstellen. Die in Fig. 2 dargestellten Dickenprofile wurde allesamt
unter Verwendung einer Mehrwalzeneinrichtung ausgebildet.
Eine Mehrwalzeneinrichtung in einer Prinzipdarstellung zeigt beispielhaft Fig. 3. Vorgesehen
sind hier insgesamt fünf Walzen 1. Diese sind nach Art eines Dreiecks hintereinander wie auch
nebeneinander angeordnet, wobei sich die Wirkflächen, d. h. die Kontaktflächen der Walzen
gerade derart ergänzen, daß ein geschlossener Eindruck 3 in das Blechteil 2 eingebracht wird.
Die Walzrichtung ist mit einem Pfeil 4 bezeichnet. Die Form des Eindrucks 3 kann insbesonde
re der Schnittdarstellung 5 entnommen werden.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung drei unterschiedliche Formkörper
6, die durch einen nachgeschalteten Umformvorgang, der durch den Pfeil 7 symbolisiert ist,
unter Verwendung eine Blechteils 2 ausgebildet wurden.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung ein nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestelltes Blechteil 2 mit einer dreidimensionalen Dickenprofilierung, d. h. einer
Dickenprofilierung sowohl in Walzrichtung 4 als auch in Breitenrichtung. Fig. 6 zeigt in einem
Diagramm den Höhenverlauf des in Fig. 5 dargestellten Blechteils anhand der Bahnen A-A
und B-B. Über die x-Koordinate des Diagramms ist der Weg in Bahnrichtung und über die y-
Koordinate ist die entsprechend zugehörige Blechdicke abgetragen.
Die Fig. 7a und 7b sowie 8a und 8b zeigen jeweils in schematischer Darstellung die Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Gemäß den Fig. 7a und 7b wird das Blechteil
2 zunächst in einer ersten Stufe flexibel gewalzt und mit einer Dickenprofilierung in Längsrich
tung, d. h. Walzenrichtung 4 versehen wird. Dies zeigt Fig. 7a. Anschließend wird das Blech
teil 2 in einer zweiten Stufe in Breitenrichtung umgeformt und mit einer die erste Dickprofilie
rung in Längsrichtung 4 überlagernden zweiten Dickenprofilierung in Breitenrichtung ausgebil
det. Das Ergebnis, dargestellt in Fig. 7b, ist ein dreidimensionales, sowohl in Längsrichtung
als auch in Breitenrichtung ausgebildetes Dickenprofil.
Die Fig. 8a und 8b zeigen gemäß umgekehrter Verfahrensstufendurchführung eine zu den
Fig. 7a und 7b alternative Verfahrensdurchführung. Gemäß Fig. 8a wird das Blechteil 2
zunächst in einer ersten Stufe in Breitenrichtung umgeformt und mit einer Dickenprofilierung
in Breitenrichtung versehen. Anschließend wird das Blechteil 2 in einer zweiten Stufe flexibel
gewalzt und mit einer die erste Dickprofilierung in Breitenrichtung überlagernden zweiten Dic
kenprofilierung in Längsrichtung 4 ausgebildet. Im Ergebnis wird gleichfalls ein dreidimensio
nales Dickenprofil ausgebildet, was Fig. 8b zeigt.
1
Walze
2
Blechteil
3
Eindruck
4
Walzrichtung
5
Schnittdarstellung
6
Formkörper
7
Umformvorgang
Claims (19)
1. Verfahren zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut, bei dem das
Ausgangsmaterial mittels über die Walzgutbreite unterschiedlich tief in das Ausgangs
material eindringende Walzen in Breitenrichtung umgeformt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Umformung des Ausgangsmaterials bereichsweise durchgeführt wird und
durch definierte Überlagerung der Umformbereiche ein dreidimensionales, sowohl in
Längsrichtung als auch in Breitenrichtung beliebiges Dickenprofil ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der dicksten Dicke
des fertigen Walzguts entsprechenden Dicke und eine um den in Breitenrichtung zu er
wartenden Materialfluß entsprechend reduzierten Breite aufweisende Ausgangsmaterial
auf die gewünschte Dicke reduziert und in Breitenrichtung geweitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren einstufig durchgeführt wird und die Walzen während des Walzvorgangs in Hö
henrichtung und/oder in Breitenrichtung definiert verfahren werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor
und/oder während des Walzvorgangs die Anzahl der in Eingriff stehenden Walzen vari
iert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor
und/oder während des Walzvorgangs mehrere Walzen in Breitenrichtung nebeneinander
angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der einzelnen Walzen in Breitenrichtung und/oder in Walzrichtung bedarfsweise vor
und/oder während des Walzvorgangs variiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren zweistufig durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial zu
nächst in einer ersten Stufe flexibel gewalzt und mit einer Dickenprofilierung in Längs
richtung versehen wird, daß das Ausgangsmaterial anschließend in einer zweiten Stufe
in Breitenrichtung umgeformt und mit einer die erste Dickprofilierung in Längsrichtung
überlagernden zweiten Dickenprofilierung in Breitenrichtung ausgebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial zu
nächst in einer ersten Stufe in Breitenrichtung umgeformt und mit einer Dickenprofilie
rung in Breitenrichtung versehen wird, daß das Ausgangsmaterial anschließend in einer
zweiten Stufe flexibel gewalzt und mit einer die erste Dickenprofilierung in Breitenrich
tung überlagernden zweiten Dickenprofilierung in Längsrichtung ausgebildet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
einstufige und die zweistufige Verfahrensdurchführung miteinander kombiniert werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umformung des Ausgangsmaterials in Breitenrichtung mittels profilierter Walzen
und/oder mittels flächig in Eingriff stehender Walzen durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dickenabnahmen in jedem Stich so abgestimmt werden, daß durch das aus der Um
formzone verdrängte Material die elastische Grenze der Bereiche im Umfeld der Rolle
nicht überschritten wird.
13. Walzeneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis
12, gekennzeichnet durch zumindest eine in Walzrichtung abrollende Walze sowie min
destens eine der Walze gegenüberliegend angeordnete, gegebenenfalls profilierte An
preßwalze.
14. Walzeneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von
Walzen vorgesehen ist, wobei die einzelnen Walzen in Walzrichtung und/oder in Breiten
richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
15. Walzeneinrichtung nach Abspruch 13 oder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Walze als Profilwalze ausgebildet ist und eine Profilierung in Breitenrichtung
aufweist.
16. Walzeneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Walze einen im Vergleich zur ihrer Wirkfläche großen Durchmesser aufweist.
17. Walzeneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 1b, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktfläche der Walze ein Verhältnis von Länge zu Breite von kleiner gleich 10 : 1
aufweist.
18. Walzeneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche
der Walze ein Verhältnis von Länge zu Breite von kleiner gleich 5 : 1, beispielsweise 1 : 1,
aufweist.
19. Formkörper aus nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 12 durch eine weitere Um
formung hergestellten Blechteilen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001113610 DE10113610C2 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001113610 DE10113610C2 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10113610A1 true DE10113610A1 (de) | 2002-10-02 |
DE10113610C2 DE10113610C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7678287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001113610 Expired - Lifetime DE10113610C2 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10113610C2 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1430973A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG | Prägeverfahren, Prägevorrichtung und Profilelement |
EP1481743A2 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-01 | Muhr und Bender KG | Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial |
EP1847340A1 (de) | 2006-04-20 | 2007-10-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Offenes Längsprofil |
EP2025420A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-18 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur Dickenreduktion von einstückigem Walzgut |
EP2085163A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-05 | HILTI Aktiengesellschaft | Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils |
EP2111937A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-28 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung von in der Dicke variierenden Blechplatinen |
EP2177282A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-21 | Behr GmbH & Co. KG | Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils |
DE102009056324A1 (de) | 2009-12-01 | 2010-07-01 | Dreistern Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Längsumformen eines Metallbands mit entlang seiner Längsachse variierender Materialstärke |
EP2208555A1 (de) | 2009-09-25 | 2010-07-21 | DREISTERN GmbH & Co.KG | Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke |
EP2216109A1 (de) * | 2009-02-06 | 2010-08-11 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung von umfangsseitig konturierten länglichen Formplatinen aus einem Metallstreifen |
DE102009056514A1 (de) | 2009-12-02 | 2010-08-19 | Dreistern Gmbh & Co. Kg | Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit einer über seine Breite variierenden Dicke |
EP2301688A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-30 | DREISTERN GmbH & Co.KG | Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes oder Profils mit einer über seine Breite variierenden Dicke |
DE102009049297B3 (de) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Ostseestaal Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur komplexen Umformung eines Bleches mit Hilfe von Rotationskörpern |
US8474294B2 (en) | 2006-05-27 | 2013-07-02 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Rolling stand, rolling train, and method for rolling metal strip |
EP2959985A3 (de) * | 2014-06-27 | 2016-01-06 | Bilstein GmbH & Co. KG | Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen |
AT516147B1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-03-15 | Voestalpine Krems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines dickenprofilierten Metallbands |
EP3335814A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zur herstellung von dickenvariierten metallplatten, verfahren zur herstellung eines pressteils und bearbeitungsmaschine |
US10518306B2 (en) | 2015-03-19 | 2019-12-31 | Ford Global Technologies, Llc | Method for producing a structural element |
DE102007056645B4 (de) * | 2007-11-24 | 2021-07-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002322A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Blechteilen aus Leichtmetall, sowie Kraftfahrzeugbauteil aus Magnesium oder eine Magnesiumlegierung |
DE102014201611A1 (de) * | 2014-01-30 | 2015-07-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bidirektionale Tailored Rolled Platine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831882A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes |
-
2001
- 2001-03-20 DE DE2001113610 patent/DE10113610C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831882A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1430973A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG | Prägeverfahren, Prägevorrichtung und Profilelement |
EP1481743A2 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-01 | Muhr und Bender KG | Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial |
EP1481743A3 (de) * | 2003-05-22 | 2005-04-20 | Muhr und Bender KG | Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial |
EP1847340A1 (de) | 2006-04-20 | 2007-10-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Offenes Längsprofil |
US8474294B2 (en) | 2006-05-27 | 2013-07-02 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Rolling stand, rolling train, and method for rolling metal strip |
EP2025420A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-18 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur Dickenreduktion von einstückigem Walzgut |
DE102007056645B4 (de) * | 2007-11-24 | 2021-07-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
EP2085163A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-05 | HILTI Aktiengesellschaft | Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils |
US8485012B2 (en) | 2008-02-01 | 2013-07-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Cold rolling method for manufacturing a profile |
EP2111937A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-28 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung von in der Dicke variierenden Blechplatinen |
EP2177282A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-21 | Behr GmbH & Co. KG | Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils |
EP2216109A1 (de) * | 2009-02-06 | 2010-08-11 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung von umfangsseitig konturierten länglichen Formplatinen aus einem Metallstreifen |
EP2301688A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-30 | DREISTERN GmbH & Co.KG | Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes oder Profils mit einer über seine Breite variierenden Dicke |
EP2208555A1 (de) | 2009-09-25 | 2010-07-21 | DREISTERN GmbH & Co.KG | Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke |
DE102009049297B3 (de) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Ostseestaal Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur komplexen Umformung eines Bleches mit Hilfe von Rotationskörpern |
WO2011045261A1 (de) | 2009-10-13 | 2011-04-21 | Ostseestaal Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur komplexen umformung eines bleches mit hilfe von rotationskörpern |
DE102009056324A1 (de) | 2009-12-01 | 2010-07-01 | Dreistern Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Längsumformen eines Metallbands mit entlang seiner Längsachse variierender Materialstärke |
DE102009056514A1 (de) | 2009-12-02 | 2010-08-19 | Dreistern Gmbh & Co. Kg | Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit einer über seine Breite variierenden Dicke |
EP2959985A3 (de) * | 2014-06-27 | 2016-01-06 | Bilstein GmbH & Co. KG | Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen |
AT516147B1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-03-15 | Voestalpine Krems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines dickenprofilierten Metallbands |
AT516147A4 (de) * | 2014-12-09 | 2016-03-15 | Voestalpine Krems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines dickenprofilierten Metallbands |
WO2016090399A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-16 | Voestalpine Krems Gmbh | Verfahren zur herstellung eines dickenprofilierten metallbands |
US10618090B2 (en) | 2014-12-09 | 2020-04-14 | Voestalpine Krems Gmbh | Method for producing a thickness-profiled metal strip |
US10518306B2 (en) | 2015-03-19 | 2019-12-31 | Ford Global Technologies, Llc | Method for producing a structural element |
EP3335814A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zur herstellung von dickenvariierten metallplatten, verfahren zur herstellung eines pressteils und bearbeitungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10113610C2 (de) | 2003-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10113610C2 (de) | Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut | |
DE3785529T2 (de) | Durch kaltlaminierung gebildete strukturen sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE3220029C2 (de) | ||
DE10041280C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
EP2313216B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten profils mit mindestens einer verdickten profilkante | |
EP2085163B1 (de) | Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils | |
DE102007051354B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband | |
DE102018124702A1 (de) | Dachreling für ein Kraftfahrzeug | |
DE60023820T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebogenen und deformierten metallischen Teilen | |
EP3085471B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils und zugehörige walzeinrichtung | |
EP2025420B1 (de) | Verfahren zur Dickenreduktion von einstückigem Walzgut | |
DE2359308A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal | |
EP3878569B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rollpofilierten bauteils | |
DE19835998A1 (de) | Dichtkanal für eine Tür- oder Heckklappenöffnung bzw. Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2959985B1 (de) | Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP2875877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profils mit variierendem Querschnitt | |
DE2217509A1 (de) | Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP2208555B1 (de) | Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke | |
EP0331618B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlprofiles, dessen Anwendung und Profil | |
DE102019207333A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Rollprofilbauteils | |
EP1186360A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bolzenelementen | |
DE102004038856A1 (de) | Verfahren zum Walzen von Metallteilen | |
DE102005018284A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück | |
DE102017100920A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten eines Metallelements | |
DE19723814A1 (de) | Schiene einer Längsverstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |