DE10110785A1 - Lenkwinkelsensor - Google Patents
LenkwinkelsensorInfo
- Publication number
- DE10110785A1 DE10110785A1 DE10110785A DE10110785A DE10110785A1 DE 10110785 A1 DE10110785 A1 DE 10110785A1 DE 10110785 A DE10110785 A DE 10110785A DE 10110785 A DE10110785 A DE 10110785A DE 10110785 A1 DE10110785 A1 DE 10110785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- steering
- angle
- counting
- steering wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24471—Error correction
- G01D5/24476—Signal processing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
- G01D5/2452—Incremental encoders incorporating two or more tracks having an (n, n+1, ...) relationship
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/20—Detecting rotary movement
- G01D2205/26—Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D2205/00—Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
- G01D2205/20—Detecting rotary movement
- G01D2205/28—The target being driven in rotation by additional gears
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Lenkwinkelsensor mit einer drehbar gelagerten, den Drehwinkel des Lenkrades wiedergebenden Codescheibe, mit einer den Code der Codescheiben abtastenden Abtasteinheit zur Bestimmung der Winkelstellung des Lenkrades bzw. der Lenksäule innerhalb einer Umdrehung, mit einem mit der Lenksäule oder der Codescheibe mechanisch gekoppelten Zähleinheit zur Zählung der vollen Umdrehungen des Lenkrades bzw. der Lenksäule gegenüber einer Nulllage, wobei die Zähleinheit ein Zählrad und die Winkelstellung des Zählrades bestimmende Sensoren aufweist, und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung des absoluten Lenkradwinkels. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass das Zählrad bei der Drehung des Lenkrades mit einer konstanten und gleichförmigen Übersetzung von der Lenksäule oder der Codescheibe angetrieben wird.
Description
Die Erfindung betrifft einen Lenkwinkelsensor mit einer
drehbar gelagerten, den Drehwinkel des Lenkrades
wiedergebenden Codescheibe, mit einer den Code der Codescheibe
abtastenden Abtasteinheit zur Bestimmung der
Lenkwinkelstellung des Lenkrades bzw. der Lenksäule innerhalb
einer Umdrehung, mit einem mit der Lenksäule oder der
Codescheibe mechanisch gekoppelten Zähleinheit zur Zählung der
vollen Umdrehungen des Lenkrades bzw. der Lenksäule gegenüber
vollen Umdrehungen des Lenkrades bzw. der Lenksäule gegenüber
einer Nulllage, wobei die Zähleinheit ein Zählrad und die
Winkelstellung des Zählrades bestimmende Sensoren aufweist,
und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung des absoluten
Lenkradwinkels. Im Nachfolgenden wird unter absolutem
Lenkradwinkel die Winkelsumme der von den Umdrehungen des
Lenkrades bzw. der Lenksäule und der Drehwinkel des Lenkrades
innerhalb einer vollen Umdrehung gegenüber einer Nulllage
verstanden.
Derartige Lenkwinkelsensoren finden beispielsweise als
Regeleinrichtung zur Regelung der Fahrstabilität von
Fahrzeugen Verwendung.
Um die insgesamt mögliche Schwenkbewegung der lenkenden
Fahrzeugräder durchzuführen, muss das Lenkrad mehrere
Umdrehungen machen. Zur eindeutigen Bestimmung des
Schwenkwinkels der eingelenkten Fahrzeugräder ist es deshalb
nicht nur wichtig, den Drehwinkel des Lenkrades innerhalb
einer Umdrehung zu kennen, sondern es muss auch die Anzahl der
Umdrehungen des Lenkrades bzw. der Lenksäule gegenüber einer
Nulllage bekannt sein.
Aus der DE 196 01 965 A1 ist eine Zähleinheit zur Zählung der
vollen Umdrehungen des Lenkrades in Form eines
Schrittschaltwerkes bekannt. Das Schrittschaltwerk schaltet
die Abhängigkeit von der Umdrehung des Lenkrades bzw. der
Lenksäule schrittweise vorwärts oder rückwärts, so dass aus
der Anzahl der Schritte letztendlich die Zahl der Umdrehungen
des Lenkrades bzw. der Lenksäule gegenüber einer Nullstellung
ermittelt werden kann.
Nachteil eines solchen Standes der Technik ist, dass die
Weiterschaltung des Schrittschaltwerks Geräusche verursacht.
Diese Geräusche können sich störend auf insbesondere den
Fahrzeuglenker auswirken. Außerdem benötigt das
Schrittschaltwerk eine nicht zu vernachlässigende Bauhöhe
gegenüber der vorzugsweise flach ausgebildeten Codescheibe.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
einen Lenkwinkelsensor bereitzustellen, der geräuschfrei
arbeitet und klein baut.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Lenkwinkelsensor der eingangs
beschriebenen Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß vorsieht,
dass das Zählrad bei der Drehung des Lenkrades mit einer
konstanten und gleichförmigen Übersetzung von der Lenksäule
oder der Codescheibe angetrieben wird.
Die Erfindung hat hierbei den Vorteil, dass über die konstante
und gleichförmige Übersetzung gewährleistet wird, dass keine
Schaltgeräusche auftreten, wie sie aus dem Stand der Technik
bekannt sind. Der Antrieb des Zählrades erfolgt vorzugsweise
unmittelbar. Außerdem kann das Zählrad entsprechend der
Codescheibe flach ausgebildet werden, wobei vorteilhafterweise
die Codescheibe und das Zählrad in einer Ebene liegen. Der
absolute Lenkradwinkel wird von der Auswerteeinheit aus der
Winkelstellung der Codescheibe und der Winkelstellung des
Zählrades bestimmt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, dass das Zählrad als Zahnrad, Reibrad oder als
Zugrad eines Zahnrad-, Reibrad- oder Zugmittelgetriebes
ausgebildet ist. Vorzugsweise reibt oder kämmt sich das
Zählrad unmittelbar mit der Codescheibe, wodurch weitere
Bauraum beanspruchende Teile nicht erforderlich sind.
Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, dass die Ausgangssignale der Sensoren sinus-
und/oder cosinusförmig sind. Über bekannte, mathematische
Funktionen, beispielsweise dem Cordic-Algorithmus, kann aus
derartigen Signalen der Winkel des Zählrades bestimmt werden.
Vorteilhafterweise kann das Zählrad zwei Winkelsegmente mit
jeweils 180° vorsehen, wobei im Phasenversatz von 90°
zueinander angeordnete Sensoren das Zählrad bzw. die sich
ändernden Winkelsegmente erfassen.
Vorzugsweise weisen die Winkelsegmente unterschiedliche
Polungen auf, wobei die Sensoren dann beispielsweise analoge
Magnetfeldsensoren sind. Dies hat den Vorteil, dass die
Zähleinheit sehr klein und mit sehr wenigen, analogen - und
damit kostengünstigen - Bauteilen auskommt.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein
Verfahren zur Bestimmung des absoluten Lenkradwinkels eines
Lenkrades, insbesondere unter Verwendung eines
Lenkwinkelsensors, wie er im Vorhergehenden beschrieben ist,
gelöst, wobei sich das Verfahren durch folgende Schritte
auszeichnet:
- - Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades innerhalb einer Umdrehung des Lenkrades,
- - Erfassen der Winkelstellung eines mit dem Lenkrad bzw. der Lenksäule über eine konstante und gleichförmige Übersetzung gekoppelten Zählrades und
- - Auswerten des absoluten Lenkradwinkels aus der Winkelstellung der Codescheibe innerhalb einer Umdrehung des Lenkrades und aus der Winkelstellung des Zählrades.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der
Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der
die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Lenkwinkelsensors;
Fig. 2: den Phasenverlauf der Sensorsignale der Zähleinheit
gemäß Fig. 1, und
Fig. 3: ein Diagramm mit verschiedenen Winkelverläufen.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Lenkwinkelsensor 1
schematisch in Draufsicht dargestellt. Der Lenkwinkelsensor 1
umfasst eine flach ausgebildete Codescheibe 3, die senkrecht
zur Lenkachse 5 einer im Schnitt dargestellten Lenksäule 7
angeordnet ist. Die Codescheibe 3 ist mit der Lenksäule 7
drehfest verbunden, wobei die Lenksäule 7 ihrerseits mit einem
nicht dargestellten Lenkrad eines Kraftfahrzeuges drehfest
verbunden ist.
Auf der Codescheibe 3 ist ein nicht weiter dargestellter Code
angeordnet, welcher von einer Abtasteinheit 9 zur Bestimmung
des Winkels ϕ des Lenkrades bzw. der Codescheibe 3 innerhalb
einer Umdrehung des Lenkrades dient.
In der Fig. 1 ist weiterhin eine Zähleinheit 11 dargestellt,
die mit der Lenksäule 7 mechanisch gekoppelt ist. Die
Zähleinheit 11 dient zur Zählung der vollen Umdrehungen des
Lenkrades bzw. der Lenksäule 7 bzw. der Codescheibe 3
gegenüber einer Nulllage. Die Zähleinheit 11 weist ein Zählrad
13 auf, das um eine Achse 15 drehbar gelagert ist. Das Zählrad
13 ist hierbei so angeordnet, dass es bei einer Drehung des
Lenkrades bzw. der Lenksäule 7 mit einer konstanten und
gleichförmigen Übersetzung angetrieben wird. Vorzugsweise ist
das Zählrad 13 als Zahnrad ausgebildet, welches in ein die
Lenksäule 7 umlaufendes Gegenzahnrad kämmt. Alternativ dazu
ist denkbar, dass das Zählrad als Reibrad ausgebildet ist,
dessen Stirnseite an der Mantelfläche der Lenksäule 7 abläuft.
Ferner ist denkbar, dass das Zählrad 13 mit der Lenksäule 7
über ein Zugmittelgetriebe mit der Lenksäule 7 verbunden ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1
gestrichelt angedeutet ist, läuft das Zählrad 13' der
Zähleinheit 11' nicht an der Lenksäule 7, sondern an der
Stirnseite der Codescheibe 3 ab.
Das Zählrad 13 weist zwei Winkelsegmente 17 und 19 über
jeweils 180° auf, wobei das Winkelsegment 17 als Nord-Pol und
das Winkelsegment 19 als Süd-Pol polarisiert ist. Die
Zähleinheit 11 umfasst ferner zwei um 90° zueinander
phasenversetzte Magnetfeldsensoren 21 und 23, die die
Winkelstellung 4 des Zählrads 13 erfassen.
Die beiden Sensoren 21 und 23 sowie der Sensor 9 sind über
Leitungen mit einer Auswerteeinheit 25 verbunden. Die
Auswerteeinheit 25 bestimmt über die Winkelstellung ϕ der
Codescheibe 3 und über die Winkelstellung ψ des Zählrades 13
den absoluten Lenkradwinkel ω.
Da das Zählrad 13 mit einer konstanten und gleichförmigen
Übersetzung von der Lenksäule 7 angetrieben wird, treten keine
störenden Betriebsgeräusche des Lenkwinkelsensors 1 auf.
Fig. 2 zeigt die beiden Sensorsignale 27 und 29 der beiden
Sensoren 21 und 23 über den Winkel ψ des Zählrades 13.
Aufgrund der phasenversetzten Anordnung der beiden Sensoren 21
und 23 sind die beiden Sensorsignale 27 und 29 ebenfalls um
90° phasenversetzt. Aus den Signalen 27 und 29 kann die
Winkelstellung des Zählrades 13 jederzeit eindeutig aus
beispielsweise nachfolgend beschriebenen, mathematischen
Beziehungen ermittelt werden.
Der Lenkradwinkel ω hat aufgrund der Periodizität folgende
Beziehung zum Codescheibenwinkel ϕ:
ω = ϕ + i.360; anders ausgedrückt: ϕ = ω mod 360 (1).
Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder läßt sich auch mit
ganzzahligen Werten n und m folgendermaßen darstellen:
D. h. der Bruch n/m läßt sich nicht weiter kürzen.
Mit den Zusammenhängen des Übersetzungsverhältnisses der
Zahnräder ergibt sich für den Lenkradwinkel ω folgende
Beziehung zum Zählradwinkel ψ:
Beide Beziehungen zusammen führen auf die folgende Gleichung:
Da auf der linken Seite nur ganzzahlige Werte stehen, muß auch
die rechte Seite ganzzahlig sein. Unter Verwendung des
ganzzahligen Faktors k:
erhält man also eine einfache lineare, diophantische Gleichung:
n.i - m.j = k (6)
mit gegebenen Werten n, m und k und den gesuchten Werten i und
j.
Diese ist genau dann lösbar - mit unendlich vielen Lösungen -
wenn gilt: ggT(n, m)|k. Diese Bedingung ist immer erfüllt, da
man ja in (2) gefordert hatte, dass ggT(n, m) = 1. Zur Lösung läßt
sich z. B. der bekannte, Euklidische Algorithmus verwenden. Aus
den unendlich vielen Lösungen wird die verwendet, bei der der
Wert i im gesuchten Bereich liegt.
Bei Verwendung von gemessenen Größen und wird der Faktor
k im allgemeinen nicht ganzzahlig sein. Man erhält statt
dessen einen reellen Wert :
Durch Rundung auf die nächstgelegene Ganzzahl erhält man dann
den exakten Wert für k, falls der Fehler in und nicht zu
groß ist:
bzw.:
|m.Δψ - n.Δϕ| < 180 (9).
Damit dies immer erfüllt ist, muß für die maximalen Fehler
Δϕmax und Δψmax gelten:
m.|Δψmax| + n.|Δϕmax| < 180 (10).
D. h., das Übersetzungsverhältnis kann nicht beliebig
festgelegt werden, sondern bei gegebener Meßgenauigkeit des
Codescheiben- und des Zählradwinkels müssen n und m die
Ungleichung (10) erfüllen.
Eine weitere Einschränkung an das Übersetzungsverhältnis
ergibt sich aus dem geforderten, maximalen Winkelbereich [- ωmax,
+ ωmax]. Für die Differenz des Zählradwinkels nach einer vollen
Codescheibenumdrehung erhält man aus (3):
Für den maximalen Winkelbereich erhält man damit die folgende
Ungleichung:
Das Umdrehungsverhältnis sei gegeben über:
n = 51, m = 18,
also erhalten wir für n und m:
n = 17, m = 6.
Bei einem maximalen Fehler für den Codescheibenwinkel
|Δϕmax| < 1,5 muß der maximale Fehler des Zählradwinkels nach (10)
also |Δψmax| < 25,75 sein.
Aus ψΔ = 300 ergibt sich mit (12) für den maximalen
Winkelbereich ωmax ≦ 1080.
Die Lösungen der linearen, diophantischen Gleichung:
17.i - 6.j = k
ergeben sich mit beliebigem, ganzzahligem t als:
i = -k + t.6,
j = -3.k + t.17.
Wählt man t jeweils so, dass gilt - 3 ≦ i < 3, ergibt sich zu
jedem k die gesuchte Umdrehungszahl der Codescheibe.
Das in Fig. 3 dargestellte Diagramm gibt entlang der Abszisse
den absoluten Lenkradwinkel ω an. Von einer Nulllage aus kann
das Lenkrad bzw. die Lenksäule 7 in beide Richtungen jeweils
um 2,5 Drehungen umdreht werden. Dies entspricht einem
Wertbereich des absoluten Lenkradwinkels ω von null bis +/- 900.
Der Winkel ϕ der Codescheibe 3 innerhalb einer Umdrehung des
Lenkrades ist in dem Diagramm als flach ausgebildete
Sägezahnlinie 31 dargestellt. Wird von der in dem Diagramm
mittig angeordneten Nulllage das Lenkrad in positive Richtung
gedreht, so steigt der Winkel ϕ der Codescheibe von null auf
360° an. Bei einem absoluten Lenkradwinkel ω von 360° beträgt
der auf der Ordinate ablesbare Wert der Winkelstellung ϕ der
Codescheibe 3 ebenfalls 360. Bei Überschreiten eines
absoluten Lenkradwinkels ω von 360° fällt der Winkel ϕ der
Codescheibe 3 auf 0° und wächst bis zu einem absoluten
Lenkradwinkel ω von 720° erneut auf einen Wert von 360.
Entsprechend verhält sich der Winkel ϕ der Codescheibe 3 bei
Drehen des Lenkrades in negativer Richtung.
Der Winkel ψ des Zählrades 13 innerhalb einer Umdrehung des
Zählrades 13 ist in dem Diagramm als steil ausgebildete
Zählsägezahnlinie 33 dargestellt. Das Übersetzungsverhältnis
zwischen der Codescheibe 3 und dem Zählrad 11 beträgt n = 360/1140,
also ca. n = 0,316. Bei einer Drehung der
Codescheibe 3 bzw. des Lenkrads von 113,68° dreht sich das
Zählrad 13 demnach einmal. Der Wert des Winkels ψ innerhalb
einer vollen Umdrehung des Zählrads 13 kann an der Ordinate
abgelesen werden.
In dem Diagramm ist weiterhin der absolute, aufsummierte Winkel
ψ' des Zählrads 13 ausschnittsweise als Gerade 35 dargestellt.
Ausgehend von der Nulllage weist der absolute Winkel ψ' des
Zählrads 13 nach einer vollen Umdrehung der Codescheibe 3
aufgrund des entsprechenden Übersetzungsverhältnisses n einen
Wert von 1140° auf. Der Wert des absoluten Winkels ψ' kann
ebenfalls der Ordinate entnommen werden.
Durch die spezielle Übersetzung des an der Lenksäule 7
ablaufenden Zählrades 13 kann zwischen der Winkelstellung ϕ
der Lenksäule 7 bzw. der Codescheibe 3, die über die
Abstasteinheit 9 bestimmbar ist, und der Winkelstellung ψ des
Zählrades 13 ein mathematischer Bezug hergestellt werden. Über
diesen mathematischen Bezug ist es möglich, auf die volle
Lenkradumdrehung bzw. den absoluten Lenkradwinkel ω zu
schließen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der
Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als
auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Claims (6)
1. Lenkwinkelsensor (1), mit einer drehbar gelagerten, den
Drehwinkel des Lenkrades wiedergebenden Codescheibe (3),
mit einer den Code der Codescheiben (3) abtastenden
Abtasteinheit (9) zur Bestimmung der Winkelstellung (ϕ)
des Lenkrades bzw. der Lenksäule (7) innerhalb einer
Umdrehung, mit einem mit der Lenksäule (7) oder der
Codescheibe (3) mechanisch gekoppelten Zähleinheit (11)
zur Zählung der vollen Umdrehungen des Lenkrades bzw. der
Lenksäule (7) gegenüber einer Nulllage, wobei die
Zähleinheit (11) ein Zählrad (13) und die Winkelstellung
(ψ) des Zählrades (13) bestimmende Sensoren (21, 23)
aufweist, und mit einer Auswerteeinheit (25) zur
Auswertung des absoluten Lenkradwinkels (ω), dadurch
gekennzeichnet, dass das Zählrad (13) bei der Drehung des
Lenkrades mit einer konstanten und gleichförmigen
Übersetzung von der Lenksäule (7) oder der Codescheibe
(3) angetrieben wird.
2. Lenkwinkelsensor (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Zählrad (13) als Zahnrad,
Reibrad bzw. Zugrad eines Zahnrad-, Reibrad- bzw.
Zugmittelgetriebes ausgebildet ist.
3. Lenkwinkelsensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Sensoren
(21, 23) sinus- und/oder cosinusförmig sind.
4. Lenkwinkelsensor (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Zählrad zwei Winkelsegmente (17,
19) mit jeweils 180° und zwei im Phasenversatz von 90°
zueinander angeordnete Sensoren (21, 23) vorgesehen sind.
5. Lenkwinkelsensor (1) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Winkelsegmente (17, 19)
unterschiedliche Polungen aufweisen und dass die Sensoren
(21, 23) Magnetfeldsensoren sind.
6. Verfahren zum Bestimmen des absoluten Lenkradwinkels (ω)
eines Lenkrades, insbesondere unter Verwendung eines
Lenkwinkelsensors (1), nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Erfassen der Winkelstellung (ϕ) des Lenkrades innerhalb einer Umdrehung des Lenkrades,
- - Erfassen der Winkelstellung (ψ) eines mit dem Lenkrad bzw. der Lenksäule (7) über eine konstante und gleichförmige Übersetzung gekoppelten Zählrades (13) und
- - Auswerten des absoluten Lenkradwinkels (ω) aus der Winkelstellung (ϕ) der Codescheibe (3) innerhalb einer Umdrehung des Lenkrades bzw. der Lenksäule (7) und aus der Winkelstellung (ψ) des Zählrades (13).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110785A DE10110785C2 (de) | 2001-03-06 | 2001-03-06 | Lenkwinkelsensor |
DE50106447T DE50106447D1 (de) | 2001-03-06 | 2001-12-13 | Lenkwinkelsensor |
EP01129287A EP1238891B1 (de) | 2001-03-06 | 2001-12-13 | Lenkwinkelsensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110785A DE10110785C2 (de) | 2001-03-06 | 2001-03-06 | Lenkwinkelsensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10110785A1 true DE10110785A1 (de) | 2002-09-26 |
DE10110785C2 DE10110785C2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=7676502
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10110785A Expired - Fee Related DE10110785C2 (de) | 2001-03-06 | 2001-03-06 | Lenkwinkelsensor |
DE50106447T Expired - Lifetime DE50106447D1 (de) | 2001-03-06 | 2001-12-13 | Lenkwinkelsensor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50106447T Expired - Lifetime DE50106447D1 (de) | 2001-03-06 | 2001-12-13 | Lenkwinkelsensor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1238891B1 (de) |
DE (2) | DE10110785C2 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305592A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkradwinkelsensor und Verfahren zum Bestimmen des absoluten Lenkwinkels eines Lenkrades |
DE102004004025A1 (de) * | 2004-01-20 | 2004-10-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkwinkelsensor |
EP1522486A2 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-13 | Yazaki Corporation | Drehwinkelsensor |
WO2005068962A1 (de) | 2004-01-20 | 2005-07-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments |
DE10344043B4 (de) * | 2002-12-19 | 2005-10-13 | Yazaki Corp. | Magnetische Lenkwinkel-Erfassungsvorrichtung |
EP1607720A2 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Lenkwinkelsensor |
WO2007144165A1 (de) | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Einrichtung zur bestimmung des absoluten drehwinkels einer welle, insbesondere einer lenkwelle, sowie verfahren hierfür |
WO2007147383A1 (de) | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines lenkradwinkels |
DE102007010737A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Drehwinkels einer Welle |
DE102007020900A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-11-06 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des absoluten Drehwinkels eines Hauptrotors und Vorrichtung hierfür |
DE102007043480A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels |
WO2011000803A3 (de) * | 2009-06-29 | 2011-03-03 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Winkelsensor |
DE102011075635A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Ford Global Technologies, Llc | Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrads und damit ausgestattetes Lenkstockmodul |
DE102012109119A1 (de) | 2012-06-07 | 2013-12-12 | Automotive Research & Test Center | Anregungsbasierte Vorrichtung zur Erfassung von Informationen über Lenkvorgänge und das Erfassungsverfahren dafür |
DE102016115310A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorsystem zur Ermittlung eines absoluten Drehwinkels einer Welle, Verfahren zum Ermitteln eines absoluten Drehwinkels einer Welle und Fahrzeug mit einem Sensorsystem |
DE102017106703A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorsystem zur Ermittlung eines absoluten Drehwinkels einer Welle, Verfahren zum Ermitteln eines absoluten Drehwinkels einer Welle und Fahrzeug mit einem Sensorsystem |
WO2019016124A1 (de) | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorvorrichtung |
DE102017118373A1 (de) | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Zahnradanordnung und Sensorvorrichtung |
DE102022132614A1 (de) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum bestimmen wenigstens eines offset-wertes zur fehlerkorrektur eines sensorsignals einer drehwinkelsensorvorrichtung und drehwinkelsensorvorrichtung |
DE102023117389A1 (de) | 2023-06-30 | 2025-01-02 | Swoboda Schorndorf KG | Verfahren zur Lenkpositionserfassung in einemSteer-by-Wire-Lenksystem |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004053690A1 (de) | 2004-11-06 | 2006-05-11 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkwinkels eines Fahrzeuges |
DE102006001606A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Winkelmessvorrichtung zur Messung einer absoluten Winkelposition |
DE102006014700A1 (de) | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Lenkwinkelsensorsystem und Verfahren zur Messung eines Lenkwinkels |
DE102006057657A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Hirschmann Automation And Control Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsparametern an einer Arbeitsmaschine |
DE102007011675A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs |
DE102007009465B4 (de) | 2007-02-27 | 2018-04-12 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug |
DE102010020599A1 (de) | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Trw Automotive Gmbh | Sensorbaugruppe für Kraftfahrzeug-Lenksysteme |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910360A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Vdo Schindling | Lenkwinkelsensor |
DE4409892A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels |
DE4440214A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Drehgeber mit Hallsensoren |
DE19601965A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählwerk |
DE19712869A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Itt Mfg Enterprises Inc | Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000205811A (ja) * | 1999-01-08 | 2000-07-28 | Alps Electric Co Ltd | 回転型センサ |
DE10009798A1 (de) * | 1999-07-31 | 2001-09-06 | Valeo Schalter & Sensoren Gmbh | Lenkwinkelsensor |
-
2001
- 2001-03-06 DE DE10110785A patent/DE10110785C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-13 DE DE50106447T patent/DE50106447D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-13 EP EP01129287A patent/EP1238891B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910360A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Vdo Schindling | Lenkwinkelsensor |
DE4409892A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels |
DE4440214A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Drehgeber mit Hallsensoren |
DE19601965A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählwerk |
DE19712869A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Itt Mfg Enterprises Inc | Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344043B4 (de) * | 2002-12-19 | 2005-10-13 | Yazaki Corp. | Magnetische Lenkwinkel-Erfassungsvorrichtung |
DE10305592A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkradwinkelsensor und Verfahren zum Bestimmen des absoluten Lenkwinkels eines Lenkrades |
EP1522486A2 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-13 | Yazaki Corporation | Drehwinkelsensor |
EP1522486A3 (de) * | 2003-10-06 | 2005-07-13 | Yazaki Corporation | Drehwinkelsensor |
US7406884B2 (en) | 2004-01-20 | 2008-08-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Device for determining a steering angle and a torque that is exerted on a steering shaft |
DE102004004025A1 (de) * | 2004-01-20 | 2004-10-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkwinkelsensor |
WO2005068962A1 (de) | 2004-01-20 | 2005-07-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments |
EP1607720A2 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Lenkwinkelsensor |
EP1607720A3 (de) * | 2004-06-18 | 2006-06-07 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Lenkwinkelsensor |
WO2007144165A1 (de) | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Einrichtung zur bestimmung des absoluten drehwinkels einer welle, insbesondere einer lenkwelle, sowie verfahren hierfür |
WO2007147383A1 (de) | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines lenkradwinkels |
DE102007010737A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Drehwinkels einer Welle |
DE102007020900A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-11-06 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des absoluten Drehwinkels eines Hauptrotors und Vorrichtung hierfür |
DE102007043480A1 (de) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels |
WO2011000803A3 (de) * | 2009-06-29 | 2011-03-03 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Winkelsensor |
US10175066B2 (en) | 2009-06-29 | 2019-01-08 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Sensor system for detecting absolute rotational angle of a shaft |
DE102011075635B4 (de) * | 2011-05-11 | 2014-05-08 | Ford Global Technologies, Llc | Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrads und damit ausgestattetes Lenkstockmodul |
DE102011075635A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Ford Global Technologies, Llc | Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrads und damit ausgestattetes Lenkstockmodul |
DE102012109119A1 (de) | 2012-06-07 | 2013-12-12 | Automotive Research & Test Center | Anregungsbasierte Vorrichtung zur Erfassung von Informationen über Lenkvorgänge und das Erfassungsverfahren dafür |
DE102012109119B4 (de) | 2012-06-07 | 2018-08-02 | Automotive Research & Test Center | Vorrichtung zur Erfassung von Informationen über Lenkvorgänge und das Erfassungsverfahren dafür |
US11193793B2 (en) | 2016-08-18 | 2021-12-07 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensor system for determining an absolute rotational angle of a shaft, method for determining an absolute rotational angle of a shaft, and vehicle having a sensor system |
DE102016115310A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorsystem zur Ermittlung eines absoluten Drehwinkels einer Welle, Verfahren zum Ermitteln eines absoluten Drehwinkels einer Welle und Fahrzeug mit einem Sensorsystem |
WO2018033403A1 (de) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorsystem zur ermittlung eines absoluten drehwinkels einer welle, verfahren zum ermitteln eines absoluten drehwinkels einer welle und fahrzeug mit einem sensorsystem |
DE102017106703A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorsystem zur Ermittlung eines absoluten Drehwinkels einer Welle, Verfahren zum Ermitteln eines absoluten Drehwinkels einer Welle und Fahrzeug mit einem Sensorsystem |
DE102017116454A1 (de) | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorvorrichtung |
WO2019016124A1 (de) | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorvorrichtung |
DE102017118373A1 (de) | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Zahnradanordnung und Sensorvorrichtung |
DE102022132614A1 (de) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum bestimmen wenigstens eines offset-wertes zur fehlerkorrektur eines sensorsignals einer drehwinkelsensorvorrichtung und drehwinkelsensorvorrichtung |
DE102023117389A1 (de) | 2023-06-30 | 2025-01-02 | Swoboda Schorndorf KG | Verfahren zur Lenkpositionserfassung in einemSteer-by-Wire-Lenksystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10110785C2 (de) | 2003-11-27 |
EP1238891B1 (de) | 2005-06-08 |
EP1238891A1 (de) | 2002-09-11 |
DE50106447D1 (de) | 2005-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10110785C2 (de) | Lenkwinkelsensor | |
EP1141660B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung der winkellage eines drehbaren körpers | |
EP3368393B1 (de) | Elektromechanische hilfskraftlenkung, verfahren zur bestimmung eines absoluten drehwinkels und verfahren zur kalibrierung einer messeinricchtung zur messung eines absoluten drehwinkels | |
DE19506938A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper | |
EP0699151B1 (de) | Sensor zur erfassung des lenkwinkels | |
EP2225142B1 (de) | Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung | |
EP2449346B1 (de) | Winkelsensor | |
EP1132716B1 (de) | Positionssensor | |
WO2007036810A2 (de) | Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge | |
DE102004023801A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments | |
DE60319045T2 (de) | Lenkwinkelsensor für eine elektrische Servolenkung | |
DE102020106785A1 (de) | Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102021112380A1 (de) | Lenkaktuator für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
WO1996028335A1 (de) | Lenkwinkel-sensoreinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE112019005731T5 (de) | Erfassungssystem für eine Fahrzeuglenkung, das die Messung des Drehmoments und des absoluten Lenkradwinkels bei mehreren Umdrehungen ermöglicht | |
DE19744722B4 (de) | Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen | |
EP1688708A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels | |
EP1312534B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades | |
DE10153915B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fassung der Ist-Stellung eines zu lenkenden Rades bei einem Flurförderzeug mit einer elektrischen Lenkung | |
EP1074414A2 (de) | Steuervorrichtung für einen Elektromotor für ein verstellbares Fahrzeugteil | |
WO2006035016A1 (de) | Verfahren zum bestimmen eines lenkwinkels | |
DE10046660C1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehwinkels | |
DE102004041068B4 (de) | Signalübertragungseinheit, Lenkstockschalter und Lenkwinkelsensor | |
DE102022108293A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Erfassungsgenauigkeit eines Lenkwinkels | |
DE102015118750A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Ist-Stellung eines elektrisch gelenkten Rades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |