DE10066237B4 - Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10066237B4 DE10066237B4 DE10066237A DE10066237A DE10066237B4 DE 10066237 B4 DE10066237 B4 DE 10066237B4 DE 10066237 A DE10066237 A DE 10066237A DE 10066237 A DE10066237 A DE 10066237A DE 10066237 B4 DE10066237 B4 DE 10066237B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- particulate filter
- regeneration
- fuel
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title claims abstract description 41
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 19
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 59
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 54
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 17
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 39
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 36
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1446—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
- F01N9/002—Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/029—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Verfahren zur Regeneration eines in einem Abgasstrang (6) einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine angeordneten regenerierbaren Partikelfilters (12), welches ein die Regeneration unterstützendes katalytisches Element als einen Bestandteil aufweist, wobei zur Durchführung einer Regeneration des Partikelfilters (12) eine Steuerung (18) eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (22) zur Durchführung eines aus wenigstens zwei Kraftstoffinjektionen bestehenden Kraftstoff-Nacheinspritzvorgangs betätigt, und zur Erreichung einer hinreichend hohen Temperatur zur Durchführung der Regeneration des Partikelfilters (12) der Nacheinspritzvorgang derart durchgeführt wird, dass ein Teil des nacheingespritzten Kraftstoffs in den Brennräumen der Brennkraftmaschine (1) verbrennt und die Abgastemperatur erhöht wird, und der verbleibende Teil des nacheingespritzten Kraftstoffs unverbrannt in das katalytische Element eintritt und dort unter Wärmefreisetzung oxidiert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines in einem Abgasstrang einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine angeordneten regenerierbaren Partikelfilters, welches ein die Regeneration unterstützendes katalytisches Element als einen Bestandteil aufweist. Zur Erreichung einer hinreichend hohen Temperatur zur Durchführung der Regeneration des Partikelfilters betätigt eine Steuerung eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Durchführung eines Kraftstoff-Nacheinspritzvorgangs
- Aus der
EP 0 115 722 B1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang bekannt, in dem ein regenerierbares Partikelfilter angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine verfügt außerdem über eine Steuerung, die bedarfsabhängig die Durchführung einer Regeneration dieses Partikelfilters ermöglicht. Zu diesem Zweck weist die bekannte Brennkraftmaschine einen Meßfühler zur Messung des Druckverlustes über dem Partikelfilter auf. Des weiteren sind Mittel zum Vergleichen des gemessenen Druckverlustes mit einem Schwellenwert und Mittel zum Auslösen der Regeneration vorhanden. Die Regeneration wird dann ausgelöst, wenn der gemessene Druckverlust den genannten Schwellenwert erreicht. - Die
EP 0 070 619 A2 offenbart ein Verfahren zur Regeneration eines regenerierbaren Partikelfilters. Dieser weist ein die Regeneration unterstützendes katalytisches Element in Form einer katalytischen Beschichtung aufweist. Zur Durchführung der Regeneration kann vorgesehen sein, zusätzlichen Kraftstoff am unteren Totpunkt des Arbeitstakts in einen Zylinder der Brennkraftmaschine einzubringen, der dabei gecrackt wird. Die zur Durchführung der Regeneration des Partikelfilters erforderliche erhöhte Temperatur wird durch exotherme Oxidation dieses Kraftstoffs in der katalytischen Beschichtung des Partikelfilters erreicht. - Aus der
DE 197 35 011 A1 ist es bekannt, eine Nacheineinspritzung von Kraftstoff zur Abgasnachbehandlung bei einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine durchzuführen. In der DE 197 35 011 A1 werden diese für eine Stickoxidverminderung vorgenommen. - In der nicht vorveröffentlichten
DE 199 52 830 A1 ist ein Verfahren zur Regeneration eines regenerierbaren Partikelfilters beschrieben, bei welchem durch exotherme Oxidation von nacheingespritztem Kraftstoff an einem Vorkatalysator eine zur Durchführung der Regeneration des Partikelfilters hinreichend hohe Temperatur erzeugt wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiter verbessertes Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine anzugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist ein im Abgasstrang angeordneter Partikelfilter ein katalytisch wirkendes Element auf. Anstelle des katalytisch wirkenden Elements kann auch ein Oxidationskatalysator stromauf des Partikelfilters im Abgasstrang angeordnet sein.
- Die Brennkraftmaschine besitzt eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die die Durchführung von Nacheinspritzvorgängen ermöglicht. Zur Durchführung der Regeneration des Partikelfilters betätigt die Steuerung die Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Durchführung von Nacheinspritzvorgängen, wobei erfindungsgemäß ein Nacheinspritzvorgang aus wenigstens zwei Kraftstoffinjektionen besteht. Ein Teil des nacheingespritzten Kraftstoffs kann noch in den Brennräumen der Brennkraftmaschine verbrennen, wodurch sich die Abgastemperatur erhöht. Der verbleibende Teil des nacheingespritzten Kraftstoffs tritt dann unverbrannt in das katalytisch wirkende Element bzw. in den Oxidationskatalysator ein und wird dort oxydiert, wobei eine stark exotherme Reaktion abläuft. Hierbei erhöht sich die Temperatur des Oxidationskatalysators sowie des aus dem Oxidationskatalysator austretenden Abgases. Mit Hilfe dieses erhitzten Abgases wird das Partikelfilter aufgeheizt. Sobald das Partikelfilter eine hinreichend hohe Temperatur erreicht, kann die Regeneration des Partikelfilters durchgeführt werden. Bei einem als Rußfilter ausgebildeten Partikelfilter liegt die Mindesttemperatur, ab der eine Regeneration des Partikelfilters erfolgreich durchgeführt werden kann, bei etwa 550°C.
- Weiterhin ist im Abgasstrang stromauf des Partikelfilters ein Temperatursensor angeordnet, der mit der Steuerung verbunden ist und einen Temperatur-Istwert ermittelt. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuerung dann einen Vergleich des Temperatur-Istwertes mit einem vorbestimmten Temperatur-Sollwert durchführt und in Abhängigkeit dieses Vergleichs die Kraftstoffeinspritzeinrichtung regelt.
- Die Kraftstoffnacheinspritzung, die zur Erhöhung der Temperatur des Partikelfilters durchgeführt wird, kann in Abhängigkeit der Abgastemperatur vor dem Partikelfilter geregelt werden. Durch diese Regelung wird die im Rahmen der Nacheinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge anhand der sich vor dem Partikelfilter einstellenden Abgastemperatur überwacht. Eine aufwendige Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge kann daher entfallen. Ebenso können dadurch gegebenenfalls auftretende Alterungserscheinungen ausgeregelt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann ein erster Temperatursensor vorgesehen sein, der im Abgasstrang stromauf des Partikelfilters und stromab des katalytisch wirkenden Elements, z. B. des Oxidationskatalysators, angeordnet ist und der mit der Steuerung verbunden ist und einen ersten Temperatur-Istwert ermittelt. Außerdem kann dann ein zweiter Temperatursensor vorgesehen sein, der im Abgasstrang stromauf des katalytisch wirkenden Elements bzw. des Oxidationskatalysators angeordnet ist und der mit der Steuerung verbunden ist und einen zweiten Temperatur-Istwert ermittelt. Des weiteren kann die Steuerung bei dieser Ausführungsform während der Regeneration des Partikelfilters einen Vergleich des ersten Temperatur-Istwerts mit einem vorbestimmten ersten Temperatur-Sollwert und einen Vergleich des zweiten Temperatur-Istwerts mit einem vorbestimmten zweiten Temperatur-Sollwert durchführen und in Abhängigkeit dieser Vergleiche die Kraftstoffeinspritzeinrichtung regeln. Bei dieser Ausführungsform werden somit zwei Temperaturen überwacht, nämlich einerseits die Abgastemperatur vor Eintritt der Abgase in den Oxidationskatalysator und andererseits die Abgastemperatur nach dem Oxidationskatalysator, jedoch vor deren Eintritt in das Partikelfilter.
- Die Abgastemperatur vor dem katalytisch wirkenden Element, z. B. Oxidationskatalysator, kann somit auf einen Sollwert eingeregelt werden, der ein sicheres Konversionsverhalten des katalytisch wirkenden Elements bzw. des Oxidationskatalysators gewährleistet. Nur bei einer hinreichend hohen Temperatur der Abgase vor dem katalytisch wirkenden Element bzw. vor dem Oxidationskatalysator kann im katalytisch wirkenden Element bzw. im Oxidationskatalysator eine vollständige Umwandlung des unverbrannten Kraftstoffs mit einer entsprechenden Wärmeabgabe ablaufen. Des weiteren könnte eine zu hohe Abgastemperatur stromauf des katalytisch wirkenden Elements bzw. des Oxidationskatalysators bei der Konvertierung unverbrannten Kraftstoffs im katalytisch wirkenden Element bzw. im Oxidationskatalysator zu einer Beschädigung des katalytisch wirkenden Elements bzw. des Oxidationskatalysators bzw. des Abgasstrangs führen. Nur wenn ein sicheres Konversionsverhalten des katalytisch wirkenden Elements bzw. des Oxidationskatalysators gewährleistet ist, kann die für die Regeneration des Partikelfilters erforderliche Temperaturerhöhung im Partikelfilter erreicht werden.
- Durch die Überwachung der Abgastemperatur zwischen dem katalytisch wirkenden Element bzw. dem Oxidationskatalysator und dem Partikelfilter kann das Erreichen und/oder das Einhalten der für die Regeneration des Partikelfilters erforderlichen Temperatur überwacht werden.
- Grundsätzlich kann bei der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eine Vielzahl von Parametern eingestellt werden, beispielsweise können der Beginn und das Ende der Nacheinspritzung sowie der Druck und die Menge des nacheingespritzten Kraftstoffs eingestellt werden. Darüber hinaus kann ein Nacheinspritzvorgang aus mehreren Kraftstoffinjektionen bestehen, so dass auch die Anzahl der Kraftstoffinjektionen einen einstellbaren Parameter der Kraftstoffeinspritzrichtung bildet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steuerung während der Regeneration des Partikelfilters für die Nacheinspritzvorgänge den Nacheinspritzbeginn und/oder die Nacheinspritzmenge regeln. Diese Maßnahmen beruhen auf der Erkenntnis, dass der Nacheinspritzbeginn sich im wesentlichen auf die Temperatur der Abgase stromauf des katalytisch wirkenden Elements bzw. des Oxidationskatalysators auswirkt. Je früher der Nacheinspritzbeginn, desto größer ist der Anteil des nacheingespritzten Kraftstoffs, der noch vor dem katalytisch wirkenden Element, z. B. Oxidationskatalysator, verbrennt und so die Abgastemperatur erhöht. Dementsprechend kann durch die gezielte Einstellung des Nacheinspritzbeginns die Abgastemperatur stromauf des katalytisch wirkenden Elements bzw. des Oxidationskatalysators eingestellt werden. Des weiteren wirkt sich die Nacheinspritzmenge im wesentlichen auf die Abgastemperatur zwischen katalytisch wirkendem Element, z. B. Oxidationskatalysator, und Partikelfilter aus. Je größer die Nacheinspritzmenge, desto größer ist der Anteil des nacheingespritzten Kraftstoffs, der unverbrannt in das katalytisch wirkende Element bzw. in den Oxidationskatalysator gelangt und dort exotherm konvertiert wird, wobei sich die Abgastemperatur erhöht. Daher kann durch eine gezielte Einstellung der nacheingespritzten Kraftstoffmenge die Abgastemperatur zwischen dem katalytisch wirkenden Element, z. B. Oxidationskatalysator, und vor dem Partikelfilter eingestellt werden.
- Zweckmäßigerweise kann die Steuerung in Abhängigkeit des Vergleichs zwischen dem ersten Temperatur-Istwert und dem ersten Temperatur-Sollwert die Nacheinspritzmenge der Nacheinspritzvorgänge regeln. In entsprechender Weise ist es zweckmäßig, dass die Steuerung in Abhängigkeit des Vergleichs zwischen dem zweiten Temperatur-Istwert und dem zweiten Temperatur-Sollwert den Nacheinspritzbeginn der Nacheinspritzvorgänge regelt.
- Sofern ein Nacheinspritzvorgang nur eine einzige Kraftstoffinjektion umfaßt, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Einspritzmenge in Abhängigkeit des Soll-Ist-Vergleichs der ersten Temperatur und deren Einspritzbeginn in Abhängigkeit des Soll-Ist-Vergleichs der zweiten Temperatur geregelt ist. Durch die beiden voneinander unabhängigen Regelkreise kann die Regeneration des Partikelfilters verbessert werden.
- Sofern ein Nacheinspritzvorgang zwei Kraftstoffinjektionen umfaßt, kann eine Verbesserung der Partikelfilter-Regeneration insbesondere dadurch erzielt werden, dass die eine Kraftstoffinjektion in Abhängigkeit des Soll-Ist-Vergleichs der ersten Temperatur und die andere Kraftstoffinjektion in Abhängigkeit des Soll-Ist-Vergleichs der zweiten Temperatur hinsichtlich Einspritzmenge und/oder Einspritzbeginn geregelt ist.
- Bei einer besonderen Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann die Steuerung außerdem Diagnosemittel aufweisen, die bei einer Regeneration des Partikelfilters überprüfen, ob sich der zeitliche Verlauf des ersten und/oder des zweiten Temperatur-Istwertes innerhalb eines zulässigen Bereiches befindet, wobei diese Diagnosemittel die Regeneration des Partikelfilters abbrechen, wenn der zeitliche Verlauf des ersten und/oder zweiten Temperatur-Istwertes den zulässigen Bereich verläßt. Der zulässige Bereich des zeitlichen Verlaufs der Temperatur-Istwerte kann beispielsweise ein zeitlicher Temperaturanstieg mit einer bestimmten Steigung sein. Ebenso wird dabei überwacht, ob der jeweilige Istwert den zugehörigen Sollwert innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne erreicht. Durch diese Maßnahmen kann im Betrieb der Brennkraftmaschine die ordnungsgemäße Funktion der Regeneration überwacht werden. Es ist klar, dass bei einem Fehler ein entsprechendes Signal generiert wird und z. B. in einem Wartungsmodul od. dgl. der Brennkraftmaschine gespeichert wird.
- Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Dieselmotor ausgebildet. Das Partikelfilter ist vorzugsweise als Rußfilter ausgebildet.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Die einzige
1 zeigt eine schematisierte Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung. - Entsprechend
1 weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine1 , die beispielsweise als Dieselmotor ausgebildet ist, einen Ansaugtrakt2 auf, der im wesentlichen aus einer Frischluftzuführungsleitung3 , einem Frischluftsammler4 und mehreren Ansaugrohren5 besteht. Des weiteren besitzt die Brennkraftmaschine1 einen Abgasstrang6 , in dem ein Abgassammler7 angeordnet ist, der die in der Brennkraftmaschine1 verbrannten Abgase über Abgasrohre8 erhält. An den Abgassammler7 ist außerdem ein Abgasrückführungsventil9 angeschlossen, das über eine entsprechende Abgasrückführungsleitung10 bedarfsabhängig Abgase in die Frischluftzuführungsleitung3 einleiten kann. - Stromab des Abgassammlers
7 sind im Abgasstrang6 zunächst ein Oxidationskatalysator11 , danach ein Partikelfilter12 , anschließend ein weiterer Katalysator13 und schließlich ein Schalldämpfer14 angeordnet. Anstelle eines Oxidationskatalysators11 kann grundsätzlich auch ein beliebiges anderes katalytisch wirkendes Element angeordnet sein, das beispielsweise auch ein Bestandteil des Partikelfilters12 sein kann. Stromab des Schalldämpfers14 können die Abgase durch einen Auspuff15 in die Umgebung austreten. Es ist klar, dass diese Ausgestaltung des Abgasstrangs6 lediglich beispielhaft genannt ist, so dass grundsätzlich auch eine beliebige andere Anordnung und Anzahl der Komponenten möglich ist. Für die Erfindung ist diesbezüglich nur wesentlich, dass der Oxidationskatalysator11 bzw. ein katalytisch wirkendes Element, z. B. ein katalytisch beschichteter Bereich, stromauf des Partikelfilters12 im Abgasstrang6 angeordnet ist. Das Partikelfilter12 kann beispielsweise als Rußfilter ausgebildet sein. - Zwischen dem Oxidationskatalysator
11 und dem Partikelfilter12 ist ein erster Temperatursensor16 angeordnet, der die Abgastemperatur zwischen Oxidationskatalysator11 und Partikelfilter12 , vorzugsweise am Eintritt des Partikelfilters12 , mißt und diese über eine entsprechende Signalleitung17 an eine Steuerung18 weiterleitet. Des weiteren ist zwischen dem Abgassammler7 und dem Oxidationskatalysator11 ein zweiter Temperatursensor19 im Abgasstrang6 angeordnet, der die Abgastemperatur zwischen Abgassammler7 und Oxidationskatalysator11 , vorzugsweise am Eintritt des Oxidationskatalysators11 , mißt und diese über eine entsprechende Signalleitung20 ebenfalls an die Steuerung18 weiterleitet. - Die Steuerung
18 ist so ausgebildet, dass sie über eine entsprechende Steuerleitung21 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung22 betätigen kann, die beispielsweise über eine Kraftstoffhochdruckleitung23 (sogenannte ”Common-Rail”) mehrere, den einzelnen Brennkammern der Brennkraftmaschine1 zugeordnete Einspritzventile24 mit Kraftstoff versorgt. Es ist klar, dass die Kraftstoffeinspritzeinrichtung22 auch zur Betätigung der Einspritzventile24 ausgebildet ist. - In einem Speicher
25 sind ein erster Temperatur-Sollwert und ein zweiter Temperatur-Sollwert gespeichert, die zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Regeneration des Partikelfilters12 am Eintritt des Partikelfilters12 (erster Temperatur-Sollwert) bzw. am Eintritt des Oxidationskatalysators11 (zweiter Temperatur-Sollwert) vorliegen sollen. - Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine
1 arbeitet wie folgt: Während eines Normalbetriebs der Brennkraftmaschine1 erzeugt diese Abgase, die mit Partikeln, insbesondere Rußpartikeln, beladen sind. Diese Partikel werden im Partikelfilter12 aus den Abgasen ausgefiltert, wobei sich diese Partikel im Partikelfilter12 ablagern. Hierdurch kommt es nach und nach zu einer zunehmenden Verstopfung des Partikelfilters12 , so dass regelmäßig eine Regeneration des Partikelfilters12 erforderlich wird. - Wenn die Steuerung
18 die Durchführung einer Regeneration des Partikelfilters12 veranlaßt, wird die Brennkraftmaschine1 in einem Regenerationsbetrieb betrieben. Die Steuerung18 betätigt die Kraftstoffeinspritzeinrichtung22 dann so, dass diese eine Nacheinspritzung von Kraftstoff bewirkt. Dabei werden bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von der Steuerung18 der Nacheinspritzbeginn und die Nacheinspritzmenge an der Kraftstoffeinspritzeinrichtung22 eingestellt. - Die Steuerung
18 erhält vom ersten Temperatursensor16 einen ersten Temperatur-Istwert, den die Steuerung18 mit dem ersten Temperatur-Sollwert vergleicht. Außerdem erhält die Steuerung18 vom zweiten Temperatursensor19 einen zweiten Temperatur-Istwert, den die Steuerung18 mit dem zweiten Temperatur-Sollwert vergleicht. Die Steuerung18 regelt in Abhängigkeit des Vergleichs zwischen dem ersten Temperatur-Istwert und dem ersten Temperatur-Sollwert die Nacheinspritzmenge, wodurch ein erster Regelkreis gebildet ist. Außerdem regelt die Steuerung18 durch den Vergleich zwischen dem zweiten Temperatur-Istwert und dem zweiten Temperatur-Sollwert den Nacheinspritzbeginn, wodurch ein zweiter Regelkreis gebildet ist. Mit Hilfe des zweiten Regelkreises wird gewährleistet, dass von der nacheingespritzten Kraftstoffmenge ein hinreichend großer Anteil vor dem Oxidationskatalysator11 , insbesondere noch in den Brennkammern der Brennkraftmaschine1 , verbrannt wird, um so eine Erhöhung der Abgastemperatur stromauf des Oxidationskatalysators11 zu erzielen. Auf diese Weise wird am Eintritt des Oxidationskatalysators11 eine Temperatur eingeregelt, die eine sichere Konvertierung noch unverbrannter Kraftstoffanteile im Oxidationskatalysator11 gewährleistet. Mit Hilfe des ersten Regelkreises wird über die Variation der Kraftstoffeinspritzmenge eine für die Regeneration des Partikelfilters12 optimale Abgastemperatur am Eintritt des Partikelfilters12 eingeregelt. Die Abgastemperatur am Eintritt des Partikelfilters12 ist dabei ein Maß für die Temperatur des Partikelfilters12 , da dieser von den Abgasen durchströmt wird und mit diesen im Wärmeaustausch steht. - Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann somit auf eine aufwendige Berechnung der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge verzichtet werden. Die temperaturgeführte Regelung der Nacheinspritzung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit Hilfe der Kraftstoffeinspritzeinrichtung
22 Nacheinspritzvorgänge mit mehreren Kraftstoffinjektionen realisiert werden können. Bei derartigen Mehrfachinjektionen kann es im Einspritzsystem zu hydraulischen Druckschwingen kommen, die eine Mengenberechnung der eingespritzten Kraftstoffmenge erschweren, wobei eine zu hohe Nacheinspritzmenge zu einer Beschädigung im Abgasstrang6 führen kann. - Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform kann die Steuerung außerdem Diagnosemittel
26 aufweisen, die während einer Regeneration des Partikelfilters12 überprüfen, ob der zeitliche Verlauf des ersten Temperatur-Istwerts und des zweiten Temperatur-Istwerts ordnungsgemäß ist. Sobald die Diagnosemittel26 eine hinreichend gravierende Abweichung von einem gespeicherten ordnungsgemäßen zeitlichen Verlauf erkennen, kann die Regeneration des Partikelfilters12 abgebrochen werden, um beispielsweise eine Beschädigung der Abgasanlage6 bzw. der Brennkraftmaschine1 zu verhindern. - Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine
1 wird für die Regeneration des Partikelfilters12 gewährleistet, dass stets optimale Abgastemperaturen am Eintritt des Oxidationskatalysators11 bzw. am Eintritt des Partikelfilters12 eingeregelt werden, d. h. sowohl zu niedrige Temperaturen als auch zu hohe Temperaturen werden vermieden. Auf diese Weise erhält die Regeneration des Partikelfilters12 eine hohe Reproduzierbarkeit und somit eine hohe Zuverlässigkeit und Qualität. Die Lebensdauer des Partikelfilters12 und somit des Abgasstranges6 und letztlich der Brennkraftmaschine1 wird dadurch erhöht.
Claims (4)
- Verfahren zur Regeneration eines in einem Abgasstrang (
6 ) einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine angeordneten regenerierbaren Partikelfilters (12 ), welches ein die Regeneration unterstützendes katalytisches Element als einen Bestandteil aufweist, wobei zur Durchführung einer Regeneration des Partikelfilters (12 ) eine Steuerung (18 ) eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (22 ) zur Durchführung eines aus wenigstens zwei Kraftstoffinjektionen bestehenden Kraftstoff-Nacheinspritzvorgangs betätigt, und zur Erreichung einer hinreichend hohen Temperatur zur Durchführung der Regeneration des Partikelfilters (12 ) der Nacheinspritzvorgang derart durchgeführt wird, dass ein Teil des nacheingespritzten Kraftstoffs in den Brennräumen der Brennkraftmaschine (1 ) verbrennt und die Abgastemperatur erhöht wird, und der verbleibende Teil des nacheingespritzten Kraftstoffs unverbrannt in das katalytische Element eintritt und dort unter Wärmefreisetzung oxidiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgastemperatur mit einem stromauf des Partikelfilters (
12 ) vorgesehenen Temperatursensor (16 ;19 ) gemessen wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (
18 ) den Beginn und/oder die Menge der Kraftstoff-Nacheinspritzungen in Abhängigkeit von der stromauf des Partikelfilters (12 ) gemessenen Temperatur einstellt. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (
18 ) zur Einstellung der Abgastemperatur stromauf des katalytischen Elements (11 ) einen Soll-Ist-Vergleich für die vom Temperatursensor (16 ;19 ) erfasste Temperatur und eine Einstellung des Nacheinspritzbeginns und/oder der Nacheinspritzmenge in Abhängigkeit des Vergleichs durchführt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033159A DE10033159B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE10066237A DE10066237B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10066237A DE10066237B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10066237B4 true DE10066237B4 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=34201325
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033159A Expired - Lifetime DE10033159B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE10066237A Expired - Lifetime DE10066237B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033159A Expired - Lifetime DE10033159B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10033159B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015001630U1 (de) * | 2015-02-28 | 2016-05-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verbrennungsmotor mit Nachbehandlungsvorrichtung |
US9415345B2 (en) | 2013-02-06 | 2016-08-16 | GM Global Technology Operations LLC | Heat generation system for determining a selective catalytic reduction device efficiency |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204073A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-14 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Abgasanlage und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters |
DE10228661A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-22 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
JP3755494B2 (ja) * | 2002-07-31 | 2006-03-15 | マツダ株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
DE50202382D1 (de) | 2002-08-27 | 2005-04-07 | Audi Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Russfilters bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors-insbesondere eines Dieselmotors-mit wenigstens einem Katalysator und einem diesem in Strömungsrichtung nachgeordneten Russfilter zum Speichern des Russes |
FR2846049B1 (fr) * | 2002-10-18 | 2006-06-23 | Renault Sa | Procede de regeneration d'un filtre a particules et dispositif de mise en oeuvre |
FR2847003B1 (fr) * | 2002-11-07 | 2007-01-26 | Renault Sa | Procede de regeneration d'un filtre a particules et dispositif de mise en oeuvre |
JP4135495B2 (ja) * | 2002-12-20 | 2008-08-20 | いすゞ自動車株式会社 | 燃料噴射制御装置 |
JP3912289B2 (ja) * | 2003-01-10 | 2007-05-09 | 日産自動車株式会社 | パティキュレートフィルタの再生装置及びエンジンの排気ガス浄化装置 |
JP3823923B2 (ja) | 2003-01-16 | 2006-09-20 | 日産自動車株式会社 | 排気浄化装置 |
JP3894125B2 (ja) * | 2003-01-28 | 2007-03-14 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4288985B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2009-07-01 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
FR2862096B1 (fr) * | 2003-11-07 | 2006-02-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule |
FR2862102B1 (fr) | 2003-11-07 | 2007-06-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution d'un moteur de vehicule |
FR2862100B1 (fr) * | 2003-11-07 | 2008-04-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un vehicule |
FR2862103B1 (fr) | 2003-11-07 | 2006-02-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echapement d'un moteur diesel de vehicule automobile |
EP1584809B1 (de) * | 2003-11-19 | 2018-10-17 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung |
DE102004033969B4 (de) * | 2004-01-14 | 2014-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Abgastemperaturregelung |
JP4908759B2 (ja) * | 2004-01-14 | 2012-04-04 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 排気ガス温度調節のための方法及び制御装置 |
JP4301070B2 (ja) * | 2004-04-30 | 2009-07-22 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE102005035168B4 (de) | 2004-07-29 | 2019-07-04 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und System für das Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung |
FR2876733B1 (fr) | 2004-10-20 | 2006-12-22 | Renault Sas | Systeme et procede de regulation de la regeneration d'un filtre a particules de moteur a combustion interne |
DE602004013026T2 (de) * | 2004-12-08 | 2009-05-14 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Verfahren zur Regelung der Regeneration eines Partikelfilters |
FR2879252A1 (fr) * | 2004-12-14 | 2006-06-16 | Renault Sas | Procede de commande moteur permettant d'optimiser la regeneration d'un filtre a particules |
DE102005005863B4 (de) * | 2005-02-08 | 2008-01-10 | KÖTTER, Joachim | Verfahren und Anlage zur Erhitzung von Regenerationsgasen durch katalytische Verbrennung |
JP2006316744A (ja) * | 2005-05-13 | 2006-11-24 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の排気処理装置 |
US7533524B2 (en) * | 2005-05-18 | 2009-05-19 | Cummins Inc. | Method and apparatus for soot filter catalyst temperature control with oxygen flow constraint |
FR2907846B1 (fr) * | 2006-10-25 | 2009-01-23 | Renault Sas | Dispositif et procede de regulation d'une quantite de carburant a injecter tardivement pour la regeneration d'un filtre a particules de moteur a combustion interne |
DE102014005587A1 (de) | 2014-04-15 | 2015-10-15 | Daimler Ag | Verfahren zur Einstellung einer erhöhten Abgastemperatur in einer an eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasleitung |
DE102020103894A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Otto-Partikelfilters |
DE102022201686A1 (de) | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer Menge an Kohlenwasserstoffen in einem Abgas einer Magerbetriebs-Brennkraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070619A2 (de) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | Johnson Matthey, Inc., | Regeneration einer Dieselabgasreinigungsvorrichtung |
DE19735011A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Abgasnachbehandlung mit Kraftstoffnacheinspritzung |
DE19952830A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-03 | Audi Ag | Verfahren zur Abgasnachbehandlung durch Nacheinspritzung von Kraftstoff bei einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Vorkatalysator und Partikelfilter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2538448A1 (fr) * | 1982-12-28 | 1984-06-29 | Peugeot | Dispositif de commande du processus de regeneration d'un filtre a particules place sur l'echappement d'un moteur a allumage par compression |
JPH0441914A (ja) * | 1990-06-01 | 1992-02-12 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気処理装置 |
IT1266889B1 (it) * | 1994-07-22 | 1997-01-21 | Fiat Ricerche | Metodo di autoinnesco della rigenerazione in un filtro particolato per un motore diesel con sistema d'iniezione a collettore comune. |
-
2000
- 2000-07-07 DE DE10033159A patent/DE10033159B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 DE DE10066237A patent/DE10066237B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070619A2 (de) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | Johnson Matthey, Inc., | Regeneration einer Dieselabgasreinigungsvorrichtung |
DE19735011A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Abgasnachbehandlung mit Kraftstoffnacheinspritzung |
DE19952830A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-03 | Audi Ag | Verfahren zur Abgasnachbehandlung durch Nacheinspritzung von Kraftstoff bei einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Vorkatalysator und Partikelfilter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9415345B2 (en) | 2013-02-06 | 2016-08-16 | GM Global Technology Operations LLC | Heat generation system for determining a selective catalytic reduction device efficiency |
DE202015001630U1 (de) * | 2015-02-28 | 2016-05-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verbrennungsmotor mit Nachbehandlungsvorrichtung |
CN105927402A (zh) * | 2015-02-28 | 2016-09-07 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 具有后处理设备的内燃机 |
US9683504B2 (en) * | 2015-02-28 | 2017-06-20 | GM Global Technology Operations LLC | Internal combustion engine equipped with an aftertreatment device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10033159B4 (de) | 2005-03-17 |
DE10033159A1 (de) | 2002-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10066237B4 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
EP1121513B1 (de) | Verfahren zur stickoxidreduzierung im abgas einer mager betriebenen brennkraftmaschine | |
EP1373693B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102012105728B4 (de) | System und Verfahren zur Regeneration eines Benzinpartikelfilters | |
WO2011124283A1 (de) | Verfahren zum heizen eines katalysators in einem motorsystem und zur diagnose der wirksamkeit von massnahmen zum heizen des katalysators | |
EP1336037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
EP1321643B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen | |
WO2014198360A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer abgasnachbehandlung und einrichtung zum steuern einer abgasnachbehandlung sowie abgasnachbehandlung, motorsteuergerät und brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung | |
DE112013003053T5 (de) | Filterregeneration unter Verwendung von Filtertemperatur-Modulation | |
DE102004019660B4 (de) | Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE102017100892A1 (de) | Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors | |
DE102010033604B4 (de) | Steuersysteme für einen motor zur regeneration von partikelmaterialfi ltern | |
DE102007000001A1 (de) | Verfahren zur Erfassung einer übermäßigen Verbrennung | |
DE102008030307A1 (de) | Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors | |
DE102005061876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE10213170A1 (de) | Betriebsverfahren für eine mit einem Abgasnachbehandlungssystem arbeitende Brennkraftmaschine | |
DE112018006545T5 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor | |
WO2002048512A1 (de) | Abgasreinigungsanlage und verfahren zur abgasreinigung | |
EP1253300B1 (de) | Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermittel und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel | |
EP2294292B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102007056102B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und eines daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungssystems mit einem Partikelfilter und einem SCR-Katalysator | |
DE102015005650A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs | |
DE20023426U1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10137050A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine | |
DE10361220B4 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 10033159 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 10033159 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110923 |
|
R071 | Expiry of right |