DE10061359A1 - Kühleinrichtung für Schachtöfen sowie mit einer solchen Kühleinrichtung ausgestattete Schachtöfen - Google Patents
Kühleinrichtung für Schachtöfen sowie mit einer solchen Kühleinrichtung ausgestattete SchachtöfenInfo
- Publication number
- DE10061359A1 DE10061359A1 DE2000161359 DE10061359A DE10061359A1 DE 10061359 A1 DE10061359 A1 DE 10061359A1 DE 2000161359 DE2000161359 DE 2000161359 DE 10061359 A DE10061359 A DE 10061359A DE 10061359 A1 DE10061359 A1 DE 10061359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling element
- cooling
- cooling device
- shaft
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 132
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000033695 Sige Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/24—Cooling arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/16—Arrangements of tuyeres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/001—Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
- F27D2009/0013—Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0045—Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für Schachtöfen, wie Hochöfen oder dgl., aus einem hochwärmeleitfähigen Material, vorzugsweise Kupfer oder Kupferlegierungen, mit einem Kühlmittelkanäle aufweisenden, als Hohlkörper ausgebildeten Kühlelement, welches eine im Vertikalschnitt zum Ofeninnenraum vorgewölbte, z. B. im Wesentlichen dreieckförmig zum Odeninnenraum weisende Grundform hat und an wenigstens einer der feuerfesten Innenauskleidung des Ofens zugewandten Fläche eine treppenförmige, sägezahnähnliche oder dgl. strukturierte Oberflächenkontur aufweist, sowie Schachtöfen mit derartigen Kühleinrichtungen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für Schachtöfen, wie Hoch
öfen oder dgl., aus einem hochwärmeleitfähigen Material, vorzugsweise Kupfer
oder Kupferlegierungen, mit einem Kühlmittelkanäle aufweisenden, als Hohlkör
per ausgebildeten Kühlelement, sowie auf mit derartigen Kühleinrichtungen
ausgestattete Schachtöfen, insbesondere Hochöfen.
Kühlsysteme mit unterschiedlichen Kühlelementen für Stahlpanzer von
Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, sind aus einer Vielzahl von Literaturhin
weisen und Schutzrechten bekannt. In der Fachliteratur ist hierbei z. B. "Hütte"
(Taschenbuch für Eisenhüttenleute), Verlag Stahl und Eisen, Seiten 530 und
531; "Stahl und Eisen", 106 (1986) Nr. 5, Seiten 205 bis 210 und "Iron and Steel
Engineer", Band 69, Nr. 12, Dezember 1992, Seiten 26 bis 29 zu nennen. Hin
sichtlich der Patentliteratur sei insbesondere auf DE 198 01 425 A1, WO 98 32 883 A1,
EP 0 926 247 A1, DE 198 06 788 A1, DE 198 16 867 A1, EP 0 887 428 A1,
EP 0 918 092 A1, EP 0 950 722 A1 und EP 0 705 906 B1 verwiesen.
Alle zuvor genannten Vorschläge beziehen sich auf Kupfer-Kühlelemente zum
Schutz des Schachtpanzers von Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen und
ihrer feuerfesten Auskleidung. Der Schutz entsteht im Wesentlichen durch das
Vermögen des Kupferelements, im breiigen und schmelzflüssigen Bereich
Schutzschichten (Krusten) aus der Möllerung an seine inneren Oberflächen anzufrieren.
Diese Schutzschichten, bestehend aus breiigem/schmelzflüssigem
Möllermaterial, haben sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, weshalb bereits dünne
Schichten von wenigen Zentimetern Stärke als gute Wärmeisolation angesehen
werden können. Diese Schutzschicht-Isolationen lassen den Wärmestrom vom
Inneren des Schachtofens bis zum Kühlmedium beachtlich absinken. Sie tragen
somit zur Energieersparnis von Schachtöfen bei.
Kupfer-Kühlelemente (sogenannte Kupfer-Staves) zeigen auch bei kurzzeitigem
Verlust der Schutzschicht und hoher thermischer Belastung im Gegensatz zu
klassischen Guss-Stave-Konzeptionen keine Rissbildung und haben einen ver
nachlässigbar geringen Materialverschleiß. Versuche an Kupfer-Staves zeigen
bspw. nach etwa 10-jährigem Einsatz im Schachtofen (Hochofen) einen Materi
alverschleiß von nur 3 bis 4 mm.
Nachteilig bei den herkömmlichen Kupfer-Staves ist jedoch, dass sie trotz ge
ringer Wanddicken von ca. 150 mm (Grauguss-Staves ca. 250 mm und mehr)
relativ schwer sind. Das hohe Gewicht und der ebenfalls hohe Aufwand der me
chanischen Bearbeitung (Nut- und Stegprinzip) verteuern das Produkt und ma
chen eine kräftig ausgeführte Verankerung am Stahlmantel des Schachtofens
erforderlich.
Nachteilig bei den z. B. tieflochgebohrten Kupfer-Massiv-Staves ist ferner, dass
ab einer gewissen Stavelänge die Kühlkanäle überproportional große Boh
rungsdurchmesser haben, was zu unwirtschaftlichen Kühlmedium-Kreisläufen
führt.
Nachteilig ist weiterhin, dass es mit Hilfe der bekannten Kupfer-Stave-Systeme
in wandnaher Stahlpanzeranordnung nicht gelungen ist, Übergangszonen in
Schachtöfen, wie bspw. in der Rast oder im unteren/mittleren Schacht von
Hochöfen (Auslauf der kohäsiven Zonen) verschleißtechnisch sicher zu gestal
ten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere die Nachteile des
Standes der Technik zu vermeiden und eine Kühleinrichtung zu schaffen, wel
che im Übergangsbereich der Rast und/oder im unteren/mittleren Schacht von
Schachtöfen, vorzugsweise von Hochöfen, problemlos einsetzbar sind. Auf die
se Weise sollen eine sichere Beherrschung der in der Rast bzw. in dem Unter-
und Mittelschacht auftretenden Verschleißphänomene, verbunden mit den er
forderlichen wesentlich dickeren Feuerfestmauerwerksstärken der Windform
ebene einerseits und des unteren/mittleren Schachts (Auslaufzone der kohäsi
ven Zone) andererseits erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühleinrichtung der eingangs genannten Art bspw.
dadurch gelöst, dass das Kühlelement, welches aus mehreren Teilkühlelemen
ten bestehen kann, eine im Vertikalschnitt vorgewölbte, z. B. im Wesentlichen
dreieckförmig zum Ofeninnenraum weisende Grundform hat und an wenigstens
einer der feuerfesten Innenauskleidung des Ofens zugewandten Fläche eine
treppenförmige, sägezahnähnliche oder dgl. strukturierte Oberflächenkontur
aufweist.
Mit Hilfe einer solchen Kühleinrichtung kann der Verschleiß der Kühlformen und
der Kühlringe in der Blasformebene des Ofens durch abtropfendes schmelzflüs
siges Metall oder thermomechanische bzw. thermochemische Zerstörung der
Kühlformen bzw. der Kühlringe bei Verlust des feuerfesten Mauerwerks in der
oberen Blasformregion vermieden oder zumindest stark reduziert werden. Auf
grund der besonderen Oberflächenkontur des Kühlelements wird dem notwen
digen feuerfesten Auskleidungsmaterial in der Rast und in dem unte
ren/mittleren Schachtbereich eine konstruktiv sichere und feuerfesttechnisch
günstige Auflage und Verankerung geschaffen, so dass eine spannungsarme,
thermomechanisch günstige und somit langlebige Feuerfestkonstruktion
gewährleistet werden kann. Dem Schachtofenbetreiber wird eine in dem Bereich
von Rast und unterem/mittlerem Schacht wesentlich verbesserte Verschleiß
technologie aufgrund der Verbindung von Kühlelement und feuerfester Innen
auskleidung angeboten, um die gewünschten langen Schachtofenbetriebskam
pagnen zu erreichen. Ferner ist die konstruktive Gestaltung eines möglichst
günstigen Rastwinkels mit dem Vermögen einer stabilen Auflage der kohäsiven
Zone im Schachtofen, insbesondere im Hochofen, erreichbar.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine im Wesentlichen horizontale oder
nach dem Ofeninneren abfallende Oberseite des Kühlelements treppenförmig
ausgebildet ist und/oder eine im Wesentlichen vertikale oder von oben nach un
ten schräg nach außen verlaufende Innenseite des Kühlelements sägezahnartig
ausgebildet sind/ist, da auf diese Weise der Innenauskleidung des Ofens be
sonders günstig Halt geboten wird.
Des Weiteren bietet eine konstruktiv günstig ausgeführte Auflage mit Nut- bzw.
Federausbildung oder Aussparungen, wie Kerben, im Treppenbereich sehr gute
Bedingungen zur gewünschten Ansatzbildung und dessen Verankerung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist der
Hohlraum des Kühlelements panzerseitig offen und mit einer gegen Gashinter
strömung kompakten, dichten, vorzugsweise selbstfließenden und selbstentlüf
tenden feuerfesten Hinterfüllmasse, z. B. einer 35 bis 98%igen hochtonerdhalti
gen feuerfesten Masse auf Korundbasis ausgekleidet.
Diese Hinterfüllmasse kann bspw. einen 15 bis 30%-igen Zusatz an SiC-
Anteilen enthalten, um ihre Standfestigkeit und Abriebfestigkeit zu sichern. Die
Abriebfestigkeit der Hinterfüllmasse sollte in den Grenzen zwischen 15 bis 25 cm3
nach ASTM C-704 liegen, um Betriebsbedingungen der Schachtöfen zu
genügen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Einsatzes sollte die Hinterfüll
masse bis zu 1800°C temperaturbeständig sein und eine hohe Abriebfestigkeit
aufweisen, welche bspw. durch einen Stahlnadelzusatz erreicht werden kann.
Um eine einfache Montage und sichere Funktion des Kühlelements zu sichern,
ist es vorzugsweise panzerseitig dem Radius der Ofenwandung, insbesondere
des Schachtes bzw. der Rast des Ofens, angepasst.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Kühlelement mit inneren Stegen zur panzer
seitigen Befestigung bzw. zur Verstärkung der Wandungen des Kühlelements
ausgestattet ist.
Die Wandungen des Kühlelements können bspw. lediglich von einem Oberjoch
und einem Unterjoch oder einem Oberjoch und einer Innenwand, sowie ggf. den
Stegen, gebildet sein, wodurch die Kühlelemente einfach und kostengünstig
herstellbar sind.
Auf konstruktiv einfache Weise können Wandungen des Kühlelements, z. B. des
Oberjochs, aus mehreren gleich- oder verschiedenartigen, z. B. treppenbilden
den Modulen zusammengefügt sein.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Kühlelement oder dessen Module gegos
sen, stranggepresst oder gewalzt ist/sind.
Ein erfindungsgemäßer Schachtofen, insbesondere Hochofen, mit einer Kühl
einrichtung der zuvor geschilderten Art zeichnet sich insbesondere dadurch aus,
dass das Kühlelement, welches aus mehreren Einzelelementen bestehen kann,
im unteren/mittleren Schachtbereich, in dem Übergangsbereich dünner zu di
cker feuerfester Innenauskleidung oder in dem Rastbereich zur Bildung des
Rastwinkels und/oder zum Schutz des Blasform-Kühlringes angeordnet ist.
Dabei kann die Unterjochkontur des Kühlelements an die runde Form des Blas
form-Kühlringes angepasst sein, um einen besonders wirksamen Schutz des
Blasform-Kühlringes zu erreichen.
Wie bereits erwähnt, kann das Kühlelement aus mehreren mechanisch mitein
ander verbundenen Teilen bestehen, welche Herstellung und Montage erleich
tern und verbilligen.
Mit Hilfe des Kühlelements kann vorzugsweise der Rastwinkel auf einen mög
lichst günstigen Wert, welcher dem natürlichen Verschleißbild entspricht, einge
stellt werden.
Das Kühlelement kann auch so eingesetzt sein, dass mit seiner Hilfe der feuer
festen Innenauskleidung des Ofens eine glatte innere prozesstechnisch günsti
ge Kontur gegenüber der absinkenden Schüttung (Möllerung) gegeben ist.
Andererseits ist es auch möglich, dass dem äußeren Panzer des Ofens mit Hilfe
des Kühlelements in dem Übergangsbereich dünner zu dicker Auskleidung eine
glatte äußere Kontur gegeben ist. Damit hat das Hochofengefäß eine vorteilhaf
te Ausgestaltung als Innendruck führendes Aggregat.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Stege des Kühlelements aus zu dem
Material des Panzers artverwandtem oder artgleichem Material bestehen, so
dass eine gegen hohe thermomechanische Beanspruchung zuverlässige Veran
kerung möglich ist, insbesondere wenn das Kühlelement mittels der Stege an
dem Panzer angebracht ist.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung. Hierbei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dar
gestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der
Erfindung, auch unabhängig von deren Zusammenfassung in einzelnen Ansprü
chen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil eines Hochofens mit
einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung im Rastbereich,
Fig. 2A und 2B Vertikalschnitte durch den unteren/mittleren Schachtbereich eines
Hochofens mit erfindungsgemäßen Kühleinrichtungen in zwei un
terschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 3A bis 3C in Seitenansicht und in einem Vertikalschnitt A-B und in dem Detail
"C" ein anderes erfindungsgemäßes Hohlkörper-Kühlelement,
Fig. 4A und 4B Darstellungen entsprechend Fig. 3A und 3B für eine weitere Aus
führungsform der Erfindung,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt in Höhe Blasformebene,
Fig. 6A und 6B Ansichten gemäß Fig. 3A und 3B für eine noch weitere Ausgestal
tung der Erfindung,
Fig. 7 eine weitere alternative Ausgestaltung des Hohlkörper-
Kühlelements nach Fig. 6 in Modulbauweise, und
Fig. 8A und 8B eine noch weitere alternative Ausgestaltung des Hohlkörper-
Kühlelements gemäß den Fig. 6 und 7 mit Innenaufhängung und
Innenbefestigung an dem Schachtofenpanzer mit zusätzlichem De
tail "B".
Der Hochofen gemäß Fig. 1 hat eine Blasform a, eine Rast b, einen Kohlensack
c und einen unteren Schacht d. Ein als Hohlkörper ausgebildetes Kühlelement 1
ist aus gegossenen oder stranggepressten Profilen mit ein oder mehreren innen
verlaufenden, runden oder von der Kreisform abweichenden Kühlmittelkanälen 2
gebildet. Das Kühlelement 1 ist auf der Oberseite seines Oberjoches 11 mit ei
ner treppenförmigen Kontur 4 zur sicheren und stabilen Aufnahme der Mauer
werks-Zustellung 4' im Rastbereich ausgestattet. Bei Verschleiß der feuerfesten
Auskleidung 4' kann sich an den Treppen sofort eine Schutzschicht (Kruste) aus
Möllermaterial bilden. Das Kühlelement 1 hat ferner vorzugsweise eine glatte
Unterseite 5 des Unterjochs 20, welche mit einer Unterjochkontur 6 an den Blas
form-Kühlring 3 (vgl. Fig. 3A) angepasst ist.
Ein Hohlraum 10 des Kühlelements 1 ist über eine schlitzförmige Vergussöff
nung 14 (vgl. Fig. 4A) auf der Oberseite des Kühlelements 1 mit einer selbstflie
ßenden und selbstentlüftenden feuerfesten Hinterfüllmasse 10' einfach vergieß
bar.
Zur Befestigung des Kühlelements 1 an dem metallenen Panzer i des Schacht
ofens dienen neben den konstruktiv kräftig ausgebildeten Oberjoch 11 und Un
terjoch 20 in radiale Richtung verlaufende Stege 9, welche gleichzeitig zur Ver
stärkung der Statik des Kühlelements 1 dienen.
Der Rastwinkel α des Schachtofens, insbesondere Hochofens, kann ersichtlich
durch die nach innen vorspringende, bspw. im Wesentlichen dreieckige Form
gebung des Kühlelements 1 einerseits und der zugehörigen feuerfesten Aus
kleidung andererseits auf verschleißgünstige Winkel und/oder ansatzfördernde
natürliche Rastwinkel eingestellt werden, und zwar unabhängig von dem Winkel
und der Geometrie der jeweiligen Rastpanzerschüsse des Schachtofens, insbe
sondere Hochofens.
Aus den Fig. 2A und 2B ist der untere/mittlere Schachtbereich des Hochofens
mit unterem/mittlerem Schacht f, herkömmlichen Kupfer-Flachstave e und Kup
fer-Kühlplatte (Kühlkasten) k erkennbar. Auch dieser Vertikalschnitt zeigt ein
Kühlelement 1 im unteren/mittleren Schachtbereich aus gegossenen oder
stranggepressten Profilen bzw. gewalzten Profilsegmenten mit innenverlaufen
den ein oder mehreren runden oder von der Kreisform abweichenden Kühlmit
telkanälen 2. Das Kühlelement 1 hat in diesem Fall an der Oberseite 13 seines
Oberjochs 11 eine glatte horizontale Fläche zur Aufnahme der Schachtmauer
werkszustellung 4' entsprechend einer einzigen Stufe. Zur feuerfestmäßig güns
tigen Ausgestaltung der Auflage kann die horizontale Fläche des Oberjochs mit
einer zusätzlichen metallischen Nut- oder Federanordnung versehen sein.
Auf der mehr oder weniger schräg von oben innen nach unten außen abfallen
den Innenwand 26 ist eine dem Ofeninnenraum l zugekehrte sägezahnähnliche
Kontur 8 vorgesehen. Diese dient einerseits einer vorteilhaften Verankerung ei
ner torkretierten oder mittels Shotkast-Verfahren aufgebrachten, der Ausklei
dung dienenden feuerfesten Masse 8', welche vornehmlich zum Anfahrschutz
des Schachtofens vorgesehen wird, andererseits der vorteilhaften Verankerung
der sich bildenden Schutzschichten (Krusten) aus schmelzflüssigem Möllerma
terial. Auch hier ist der Hohlraum 10 mit einer dichten, selbstfließenden und
selbstlüftenden feuerfesten Hinterfüllmasse 10' vergossen. Wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel sind auch hier Stege 9 zur Befestigung, Verstärkung und
Verbesserung der Statik vorgesehen.
Während gemäß Fig. 2A der metallene Panzer i des Schachtofens im unte
ren/mittleren Schachtbereich f zur Schaffung einer druckgünstigen Konzeption
im Wesentlichen glatt durchläuft und die Innenkontur der Wandauskleidung auf
grund des Kühlelements 1 abgewinkelt ist, ist es bei der Ausführungsform ge
mäß Fig. 2B gerade umgekehrt. Dort ist eine übergangslose glatte feuerfeste
Mauerwerkskontur 25 zum Ofeninnenraum l im unteren/mittleren Schachtbe
reich f vorgesehen. Hierdurch ist eine prozessgünstige, verschleißhemmende
Konzeption gegen absinkende Schüttung (Möllerung) verwirklicht. Der notwen
dige Mauerwerkssprung (Dickenänderung) im Bereich unterer/mittlerer Schacht
kann demnach konstruktiv problemlos mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kühl
elements 1 nach außen verlegt werden. Der sich sonst zwangsläufig einstellen
de hohe Verschleiß der Feuerfestauskleidung nach klassischer Konstruktion im
Übergangsbereich der verschiedenen Kupfer-Stave-Kühlelement-Konzeptionen,
auf Kühlplatten oder Grauguss-Stave-Konzeptionen, kann hierbei erfindungs
gemäß stark verringert oder ganz vermieden werden. Speziell beim Neubau von
Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, kann der Radius des metallenen Panzers
i bei gleichen spezifischen Roheisen-Erzeugungsraten um den erforderlichen
Dickensprung des Feuerfestmauerwerks im Bereich Rast, Kohlensack, unte
rer/mittlerer Schacht kleiner ausgelegt werden. Dies führt zu erheblichen Sen
kungen der Investitionskosten beim Neubau von Schachtöfen oder bei deren
Generalumbaumaßnahmen.
Aus den Fig. 3A und 3B ist ersichtlich, dass das Kühlelement 1, von welchen um
den Umfang des Schachtofens herum mehrere vorgesehen sein können, vor
zugsweise einteilig oder mehrteilig gegossen oder einteilig bzw. mehrteilig
stranggepresst bzw. walztechnisch hergestellt werden kann. Mittels mechani
scher Verbindungstechniken, wie Schweißen, Löten, Kleben bzw. Schrauben,
Stiften und dgl. Verbindungsstücke 12 lassen sich bspw. mehrteilige Kühlele
ment-Module zu kompakten Kühlelement-Einheiten zusammensetzen.
Aus Fig. 3A sind insbesondere die Kühlringe g und die Blasformspitzen h und
die angepasste Unterjochkontur 6 der Kühlelemente 1 zu erkennen.
Aus den Fig. 4A und 4B ist insbesondere gezeigt, wie über schlitz- oder trichter
förmige Vergussöffnungen 14 auf der Oberseite des Oberjochs 11 der Hohlraum
mit einer dichten, selbstfließenden und selbstentlüftenden feuerfesten Masse
10' vergossen werden kann. Die Aufhängung und Befestigung des Kühlelements
1 erfolgt durch eingegossene oder mechanisch eingearbeitete Profilvertiefungen
oder Aufhängeöffnungen 15 in dem Oberjoch 11 bzw. dem Unterjoch 20 des
Kühlelements 1. In den Stegen 9 können Gewindelöcher 16 der mechanischen
Befestigung an dem metallenen Panzer i des Schachtofens dienen.
Der Horizontalschnitt gemäß Fig. 5 in Höhe Blasformebene des Schachtofens
veranschaulicht die Kühlringe g, die Blasformspitzen h und dem Panzer i, wobei
der Außenradius 7 und der Innenradius 7' des jeweiligen Kühlelements 1 an die
radial verlaufende Form des Panzers i sowie der Innenkontur der feuerfesten
Auskleidung angepasst sind.
Die Besonderheit des in den Fig. 6A und 6B dargestellten erfindungsgemäßen
Kühlelements 1 besteht darin, dass es im Wesentlichen aus dem Oberjoch 11
mit den radialen Stegen 9 besteht, wobei das Unterjoch 20 ganz entfallen oder
durch ein gesondertes Bauteil in Modulbauweise vorgesehen sein kann, letzte
res ggf. mit eigenen Kühlmittelkanälen 2.
Die Kühlelemente 1 gemäß den Fig. 7 und 8 sind vollständig in Modulbauweise
gefertigt, und zwar mittels gleichartiger Treppenmodule 17 und verschiedenarti
ger Treppenmodule 18 sowie den Rippen 9 und ggf. dem Unterjoch 20. Dabei
sind die Treppenmodule 17, 18 entweder selbst schon treppenförmig ausgebil
det oder so zueinander versetzt, dass sie eine Art Treppe bilden. Zur feuerfest
mäßig günstigen Ausgestaltung der Auflage sind auf den Treppenabsätzen me
tallische Nut- oder Federelemente 28 angeordnet (Fig. 3C und 8B). Ebenso ver
ankern Stege oder Aussparungen 29 nach dem Verschleiß des feuerfesten Ma
terials die angefrorenen Schutzschichten. Derartige einfache Module aus Kupfer
oder niedrig legierter Kupferlegierung sind einfach herstellbar und bei 19 durch
bekannte Fügetechniken, wie bspw. Schweißen, Löten, Kleben und/oder andere
mechanische Verbindungstechniken, wie Schrauben, Stiften oder ähnlichem zu
dem Kühlelement 1 zusammensetzbar.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 ist eine vorteilhafte Innenaufhängung mittels
der Stege 9, Befestigungslaschen 22 und Schweißungen 23 vorgesehen. Das
Unterjoch 20 bildet mit weiteren Plattenelementen 27, welche mittels Befesti
gungselementen 21 an den Treppenmodulen 17, 18 angebracht sind, ein Kas
tenblech 24, welches den Hohlraum 10 umschließt.
Die Treppenmodule 17, 18 aus Kupfer oder niedrig legierten Kupferlegierungen
können bevorzugt mittels Strangpressen, aber auch walztechnisch hergestellt
werden. Letzteres hat den Vorteil, dass die Treppenmodule 17, 18 dichter, frei
von Einschlüssen und Gießfehlern und mit höherer Wärmeleitfähigkeit ausges
tattet sind. Bekanntlich fördert die höhere Wärmeleitfähigkeit das Vermögen
zum Anfrieren von verschleißhemmenden Schutzschichten (Krusten) aus teigi
gen bzw. schmelzflüssigen Möllerprodukten im Schachtofen. Die kräftige und
robust ausgeführte Konstruktion der gleich- oder verschiedenartigen Treppen
module 17, 18 und Stege 9 tragen den rauhen Beanspruchungen des Schacht
ofenbetriebes Rechnung und gewährleisten eine lange Haltbarkeit des Kühlele
ments 1.
Das Material der Rippen 9 ist veränderbar. Bei Anwendung artverwandtem oder
artgleichem Material der Rippen 9 wie dem Panzer i können die Rippen 9 dau
erhaft an dem Panzer i befestigt werden, wie dies mit der Schweißverbindung
23 angedeutet ist. Hierdurch entfällt die klassische aufwendige Außen-
/Innenmontage zur Befestigung der Kühlelemente 1 ebenso wie das Einbringen
von zusätzlichen Löchern oder Öffnungen zur Befestigung der Kühlelemente 1
in dem druckführenden Schachtpanzergefäß.
Die als Befestigungsrippen ausgebildeten Stege 9 haben zusätzliche Befesti
gungselemente 21 und Befestigungslaschen 22, damit das Kühlelement 1 unab
hängig von den Rippen 9 im Schachtofen an dem Panzer i montiert werden
kann. Hierdurch wird der Zeitaufwand für die Montage aufgrund des Wegfalls
gleichzeitiger Außen-/Innenmontage im Schachtofengefäß verringert. Außer
dem werden Löcher oder Öffnungen zur Durchführung erforderlicher Befesti
gungselemente durch den Druck tragenden Schachtofenpanzer i erspart. Auf
diese Weise wird einem zusätzlichem Sicherheitsaspekt des drucktragenden
Schachtofenpanzers durch die erfindungsgemäß vorteilhafte Montage des Kühl
elements 1 Rechnung getragen.
Das Kastenblech 24 verhindert Durchgasungsstörungen zwischen der Blasform
und dem Kühlelement 1.
Allen beschriebenen und dargestellten Kühlelementen 1 ist gemeinsam, dass
bei unkontrolliertem, voreilendem Verschleiß und/oder Leckagen eines Kühl
elements 1 dieses vom Wasserkreislauf abgetrennt und durch Injizieren (Muxen)
mittels einer hochwärmeleitfähigen Kohlenstoff/Grafitmasse oder einer adäqua
ten feuerfesten SiC-Masse stillgelegt werden kann. Der Schachtofen kann des
halb bspw. bis zu einem geplanten längeren Stillstand weiter betrieben werden;
ein sofortiger Stillstand ist somit nicht erforderlich.
Das Ausfüllen/Hinterfüllen des Kühlelements 1 mit Hilfe der roheisen- und
schlackeresistenen hochtonerdigen feuerfesten Masse 10 mit anteiligen SiC-
Zusätzen verhindert selbst bei weitgehendem Verlust des Kühlelements 1 durch
voreilenden Verschleiß das Überhitzen des Blechpanzers bzw. die Bildung von
heißen Stellen am Schachtofenpanzer.
1
Kühlelement
2
Kühlmittelkanäle
3
Blasform-Kühlring
4
treppenförmige Kontur
4
' Zustellung
5
Unterjochseite
6
Unterjochkontur
7
Außenradius
7
' Innenradius
8
sägezahnähnliche Kontur
8
' Auskleidung, feuerfeste Masse
9
Stege
10
Hohlraum
10
' feuerfeste Hinterfüllmasse
11
Oberjoch
12
Verbindungsstück
13
Oberjochseite
14
Vergussöffnung
15
Aufhängeöffnung
16
Gewindeloch
17
Treppenmodule
18
Treppenmodule
19
Fügung
20
Unterjoch
21
Befestigungselemente
22
Befestigungslasche
23
Schweißverbindung
24
Kastenblech
25
Mauerwerkskontur
26
Innenwand
27
Plattenelemente
28
Nutanordnungen
29
Aussparungen, Kerben
α Rastwinkel
a Blasform
b Rast
c Kohlensack
d oberer Schacht
e Kupferschachtstave
f unterer/mittlerer Schacht
g Kühlringe
h Blasformspitzen
i Panzer
k Kupfer-Kühlplatte
l Ofeninnenraum
α Rastwinkel
a Blasform
b Rast
c Kohlensack
d oberer Schacht
e Kupferschachtstave
f unterer/mittlerer Schacht
g Kühlringe
h Blasformspitzen
i Panzer
k Kupfer-Kühlplatte
l Ofeninnenraum
Claims (22)
1. Kühleinrichtung für Schachtöfen, wie Hochöfen oder dgl., aus einem
hochwärmeleitfähigen Material, vorzugsweise Kupfer oder Kupferlegierungen,
mit einem Kühlmittelkanäle (2) aufweisenden, als Hohlkörper ausgebildeten
Kühlelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (1) eine im
Vertikalschnitt zum Ofeninnenraum (l) vorgewölbte, z. B. im Wesentlichen drei
eckförmig zum Ofeninnenraum weisende Grundform hat und an wenigstens ei
ner der feuerfesten Innenauskleidung (4', 8') des Ofens zugewandten Fläche
eine treppenförmige, sägezahnähnliche oder dgl. strukturierte Oberflächenkon
tur (4, 8) aufweist.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
im Wesentlichen horizontale oder nach dem Ofeninnenraum (l) abfallende O
berseite des Kühlelements (1) treppenförmig ausgebildet ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im
Bereich der treppenförmigen Ausbildungen des Kühlelements (1) Nut- oder Fe
deranordnungen (28), Aussparungen oder ähnliche geometrische Arretierungs
mittel, wie Kerben (29), vorgesehen sind.
4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass eine im Wesentlichen vertikale oder von oben nach unten
schräg nach außen verlaufende Innenseite des Kühlelements (1) sägezahnartig
ausgebildet ist.
5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) des Kühlelements (1) panzerseitig
offen und mit einer gegen Gashinterströmung kompakten, dichten, vorzugswei
se selbstfließenden und selbstentlüftenden feuerfesten Hinterfüllmasse (10'),
z. B. einer 35 bis 98%igen hochtonerdehaltigen feuerfesten Masse auf Korund
basis, ausgekleidet ist.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hinterfüllmasse (10') einen 15 bis 30%-haltigen Zusatz an SiC-Anteilen enthält.
7. Kühleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Hinterfüllmasse (10') bis zu 1800°C temperaturbeständig ist.
8. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Hinterfüllmasse (10') hohe Abriebfestigkeit und ggf. einen
Stahlnadelzusatz aufweist.
9. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kühlelement (1) panzerseitig dem Radius der O
fenwandung, insbesondere des Schachtes (d, f) bzw. der Rast (b) des Ofens
angepasst ist.
10. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kühlelement (1) mit inneren Stegen (9) zur panzer
seitigen Befestigung bzw. zur Verstärkung der Wandungen (11, 20; 26) des
Kühlelements (1) ausgestattet ist.
11. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kühlelement (1) lediglich aus einem Oberjoch (11)
und einem Unterjoch (20) oder einem Oberjoch (11) und einer Innenwand (26),
sowie ggf. den Stegen (9), gebildet ist.
12. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandungen (11, 20; 26) des Kühlelements (1), z. B.
das Oberjoch (11) aus mehreren gleich- oder verschiedenartigen, z. B. Treppen
bildenden Modulen (17, 18) zusammengefügt sind.
13. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kühlelement (1) und/oder dessen Module (17, 18)
gegossen, stranggepresst oder gewalzt sind.
14. Schachtofen oder dgl. mit wenigstens einer Kühleinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (1) in
dem unteren/mittleren Schachtbereich, in dem Übergangsbereich dünner zu di
cker feuerfester Innenauskleidung (4', 8') oder in dem Rastbereich zur Bildung
des natürlichen Rastwinkels und/oder zum Schutz des Blasform-Kühlringes (3)
angeordnet ist.
15. Schachtofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Un
terjochkontur (6) des Kühlelements (1) an die runde Form des Blasform-
Kühlringes (3) angepasst ist.
16. Schachtofen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterjochkontur (6) des Kühlelements (1) dachförmig gerade oberhalb des
Kühlringes (3) verläuft.
17. Schachtofen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlelement (1) aus mehreren mechanisch miteinander verbundenen Teilen
besteht.
18. Schachtofen nach einer der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Rastwinkel (α) mit Hilfe des Kühlelements (1) auf einen ver
schleißtechnisch günstigen Wert, welcher dem natürlichen Verschleißbild ent
spricht, eingestellt ist.
19. Schachtofen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, dass der feuerfesten Innenauskleidung (4', 8') mit Hilfe des Kühlele
ments (1) eine glatte innere Kontur gegeben ist.
20. Schachtofen nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, dass dem äußeren Panzer (i) mit Hilfe des Kühlelements (1) in dem
Übergangsbereich dünner zu dicker Innenauskleidung (4', 8') eine glatte äußere
Kontur gegeben ist.
21. Schachtofen nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Stege (9) des Kühlelements (1) aus zu dem Material des
Panzers (i) artverwandtem oder artgleichem Material bestehen.
22. Schachtofen nach einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekenn
zeichnet, dass das jeweilige Kühlelement (1) mittels der Stege (9) an dem Pan
zer (i) angebracht ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000161359 DE10061359C2 (de) | 2000-12-09 | 2000-12-09 | Kühleinrichtung für Schachtöfen |
AU2002231663A AU2002231663A1 (en) | 2000-12-09 | 2001-12-06 | Cooling device for shaft furnaces and shaft furnaces equipped with a cooling device of this type |
PCT/EP2001/014305 WO2002046478A2 (de) | 2000-12-09 | 2001-12-06 | Kühleinrichtung für schachtöfen sowie mit einer solchen kühleinrichtung ausgestattete schachtöfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000161359 DE10061359C2 (de) | 2000-12-09 | 2000-12-09 | Kühleinrichtung für Schachtöfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10061359A1 true DE10061359A1 (de) | 2002-06-27 |
DE10061359C2 DE10061359C2 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=7666468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000161359 Expired - Fee Related DE10061359C2 (de) | 2000-12-09 | 2000-12-09 | Kühleinrichtung für Schachtöfen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002231663A1 (de) |
DE (1) | DE10061359C2 (de) |
WO (1) | WO2002046478A2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE280043C (de) * | ||||
DE1005096B (de) * | 1955-03-26 | 1957-03-28 | Paul Hahnel Dr Ing | Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen |
EP0887428A1 (de) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Kühlplatten für Schachtöfen |
EP0918092A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-26 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Kühlelemente für Schachtöfen |
EP0926247A1 (de) * | 1997-12-26 | 1999-06-30 | Nkk Corporation | Kühlplatte für metallurgische Schachtöfen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1075513A (fr) * | 1952-03-07 | 1954-10-18 | Buderus Eisenwerk | Cubilot |
FR2190920A1 (en) * | 1972-07-05 | 1974-02-01 | Wieczorek Julie | Blast furnace blast pipe - with simplified expansion compensation by a hydraulically controlled disc |
IT1160001B (it) * | 1978-10-23 | 1987-03-04 | Fontanini Paolo | Pannelli raffreddati per pareti di forni elettrici |
GB2131137A (en) * | 1982-12-02 | 1984-06-13 | Brown & Sons Ltd James | Cooler for a furnace |
-
2000
- 2000-12-09 DE DE2000161359 patent/DE10061359C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-06 AU AU2002231663A patent/AU2002231663A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-06 WO PCT/EP2001/014305 patent/WO2002046478A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE280043C (de) * | ||||
DE1005096B (de) * | 1955-03-26 | 1957-03-28 | Paul Hahnel Dr Ing | Kuehlkasten fuer metallurgische OEfen |
EP0887428A1 (de) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Kühlplatten für Schachtöfen |
EP0918092A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-26 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Kühlelemente für Schachtöfen |
EP0926247A1 (de) * | 1997-12-26 | 1999-06-30 | Nkk Corporation | Kühlplatte für metallurgische Schachtöfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002046478A3 (de) | 2002-08-29 |
DE10061359C2 (de) | 2003-01-02 |
AU2002231663A1 (en) | 2002-06-18 |
WO2002046478A2 (de) | 2002-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29611704U1 (de) | Kühlplatte für metallurgische Öfen | |
DE3121434C2 (de) | Feuerfester Stein für Drehrohröfen | |
DE19751356C2 (de) | Kühlelemente für Schachtöfen | |
EP0705906B1 (de) | Kühlplatte für Schachtöfen | |
DE19503912A1 (de) | Kühlplatte für Schachtöfen | |
DE2443305B2 (de) | Ausmauerung des schachtes und/oder der rast eines hochofens | |
DE69802427T2 (de) | Feuerfeste mauerstruktur sowie aus diese bestehendes metallurgisches gefäss und verfahren zur verwendung dieser feuerfesten mauerstruktur | |
EP0105868B1 (de) | Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss | |
DE3925280A1 (de) | Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen | |
DE19727008C2 (de) | Kühlplatten für Schachtöfen | |
DE69822107T2 (de) | Kühlplatte für metallurgische Schachtöfen | |
EP0181853B1 (de) | Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe | |
DE3724995C2 (de) | ||
DE10061359C2 (de) | Kühleinrichtung für Schachtöfen | |
DE19903865A1 (de) | Windform für einen Hochofen | |
DE60017260T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines komposit-kühlelements für die schmelzzone eines metallurgischen reaktors und entsprechend hergestelltes komposit-kühelelement | |
DE112009001051T5 (de) | Gaskupolofen zum Schmelzen von Metall | |
EP3399103B1 (de) | Zungeneinrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung | |
WO2002031211A1 (de) | Kühlelement für schachtöfen | |
DE29608464U1 (de) | Kühlsegmente für Schachtöfen | |
DE69900502T2 (de) | Wandaufbau für metallschmelzofen und hochofen mit solchem aufbau | |
DE2641757A1 (de) | Schachtofen mit feuerfester ausmauerung | |
EP1047796A1 (de) | Abstichrinne für eine eisenschmelze | |
EP3235911B1 (de) | Kühlplatte für ein kühlelement für metallurgische öfen | |
DE102004032026A1 (de) | Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PAUL WURTH REFRACTORY & ENGINEERING GMBH, 5525, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |