DE10059468A1 - Organopolysiloxanharze - Google Patents
OrganopolysiloxanharzeInfo
- Publication number
- DE10059468A1 DE10059468A1 DE2000159468 DE10059468A DE10059468A1 DE 10059468 A1 DE10059468 A1 DE 10059468A1 DE 2000159468 DE2000159468 DE 2000159468 DE 10059468 A DE10059468 A DE 10059468A DE 10059468 A1 DE10059468 A1 DE 10059468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- radical
- organopolysiloxane
- formula
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims abstract description 60
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 44
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 title abstract 7
- HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N [C].[Si] Chemical compound [C].[Si] HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 35
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 21
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 abstract description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 77
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 18
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 6
- GPHYWIXZJBGHPO-UHFFFAOYSA-N trichloro(6-methylheptyl)silane Chemical compound CC(C)CCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl GPHYWIXZJBGHPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N trichloro(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](Cl)(Cl)Cl DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001240 enamine group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- FKTXDTWDCPTPHK-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)[C](F)C(F)(F)F FKTXDTWDCPTPHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJWBSIUUHVJKSS-UHFFFAOYSA-N 2H-siline 1-oxide Chemical compound O=[Si]1CC=CC=C1 OJWBSIUUHVJKSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053317 Hydrophobia Diseases 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound [CH]1CCCCCC1 HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- CWAFVXWRGIEBPL-UHFFFAOYSA-N ethoxysilane Chemical class CCO[SiH3] CWAFVXWRGIEBPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229940043265 methyl isobutyl ketone Drugs 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(Cl)Cl ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/18—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Abstract
Organopolysiloxanharze aus Einheiten der allgemeinen Formel DOLLAR A R¶a¶R·1·¶b¶X¶c¶SiO¶(4-a-b-c)/2¶ (I), DOLLAR A wobei R, R·1·, X, a, b und c die oben genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß die Summe a + b + c 3 ist und in mindestens 50% der Einheiten des Organopolysiloxans die Summe a + b gleich 1 ist, wobei in mindestens 5% dieser Einheiten b gleich 0 ist, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Abmischungen in bei Raumtemperatur flüssigen Organopolysiloxanen.
Description
Die Erfindung betrifft Organopolysiloxanharze, ein Verfahren zu
deren Herstellung und deren Abmischungen in bei Raumtemperatur
flüssigen Organopolysiloxanen.
Siliconharze sind i. a. bei Raumtemperatur fest oder hochviskos,
was eine direkte Applikation für die Endanwendung daher in den
meisten Fällen nicht ermöglicht.
In DE 195 17 346 A wird eine Siloxanemulsion als Applikations
form beschrieben. Nachteilig ist die Anwesenheit von zum Teil
nicht unerheblichen Mengen an Emulgator, die nicht bei allen
Anwendungen gewünscht und tolerierbar sind. So können bei Be
schichtungen beispielsweise Haftungseinbußen auftreten. Bei der
Applikation auf Kunststoffen werden durch die Wahl der Emulga
toren anwendungstechnisch gewünschte Eigenschaften, wie Hydro
phobie, negativ beeinflußt, teilweise sogar dezimiert. Instabi
litäten von Emulsionen im allgemeinen stellen sich ebenfalls
nachteilig heraus. Auch kann Wasser als Lösemittel für z. B.
korrosionsempfindliche Substrate nicht geeignet sein.
In DE 41 28 893 A werden als Applikationsformen neben Emulsion
noch Dispersion und Lösung beschrieben. Nachteilig an Dispersi
onen ist die nicht reproduzierbare Einstellung der Dispersion
und dessen Absetzverhalten. Lösungen allgemein liefern keine
Nachteile bezüglich Instabilität der Applizierform. Die Verwen
dung organischer Lösungsmittel bietet den Vorteil der guten
Verdünnbarkeit in Kombination mit einer guten Handhabbarkeit.
Die Auswahl der Lösungsmittel wird jedoch durch umweltrelevante
und toxikologische Anforderungsprofile stark eingeschränkt.
Ferner handelt es sich bei organischen Lösungsmitteln um sili
confremde Stoffe, die die Verträglichkeit empfindlich stören
können.
Als vorteilhaft hat sich die Lösung eines Siliconharzes in ei
nem Siliconöl herausgestellt, da hierbei artgleiche Systeme ge
mischt werden. Hierzu sei beispielsweise auf DE 38 36 830 A
verwiesen. Im Falle flüchtiger Siliconöle kann das Lösungsmit
tel nach dem Auftrag abdampfen und die Wirksubstanz auf dem
Substrat hinterlassen. Jedoch sind die gängigen, reinen Methyl-
oder Propylharze nicht oder nur unzureichend in niedrig- bis
mittelviskosen Siliconölen löslich; vielmehr bilden sich häufig
instabile Dispersionen aus, die die anwendungstechnischen Ei
genschaften empfindlich stören können und die Verarbeitbarkeit
stark einschränken.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen von dem Begriff Or
ganopolysiloxane sowohl polymere, oligomere wie auch dimere Si
loxane mit umfaßt werden.
Gegenstand der Erfindung sind Organopolysiloxanharze aus Ein
heiten der allgemeinen Formel
RaR1 bXcSiO(4-a-b-c)/2 (I)
wobei
R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC- gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser stoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X gleich oder verschieden sein kann und Halogenatom oder einen Rest -OR2 bedeutet mit R2 gleich Wasserstoffatom oder Kohlenwas serstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
a 0, 1, 2 oder 3 ist,
b 0, 1, 2 oder 3 ist und
c 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß die Summe a + b + c ≦ 3 ist und in mindestens 50% der Einheiten des Organopolysiloxans die Summe a + b gleich 1 ist, wobei in mindestens 5% dieser Einheiten b gleich 0 ist.
R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC- gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser stoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X gleich oder verschieden sein kann und Halogenatom oder einen Rest -OR2 bedeutet mit R2 gleich Wasserstoffatom oder Kohlenwas serstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
a 0, 1, 2 oder 3 ist,
b 0, 1, 2 oder 3 ist und
c 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß die Summe a + b + c ≦ 3 ist und in mindestens 50% der Einheiten des Organopolysiloxans die Summe a + b gleich 1 ist, wobei in mindestens 5% dieser Einheiten b gleich 0 ist.
Beispiele für R sind Alkylreste, wie der n-Octylrest und iso-
Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie
der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste,
wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest;
Cycloalkylreste, wie der Cyclooctenylrest; Alkenylreste, wie
der n-Octenylrest oder n-Octadienylrest, Arylreste, wie der Me
sitylrest, der Naphthylrest, der Anthrylrest, der Phenanthryl
rest oder Indenylrest; Alkarylreste, wie der Ethylphenylrest,
Xylylrest oder t-Butylphenethylrest; und Aralkylreste, wie der
α- und der β-Phenylethylrest.
Beispiele für substituierte Reste R sind alle für R oben ge
nannten Reste, die vorzugsweise mit Mercaptogruppen, epoxyfunk
tionellen Gruppen, Carboxygruppen, Ketogruppen, Enamingruppen,
Aminogruppen, Aminoethylaminogruppen, iso-Cyanatogruppen, Ary
loxygruppen, Acryloxygruppen, Methacryloxygruppen, Hydroxygrup
pen und Halogengruppen substituiert sein können, wie etwa der
Heptadecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrodecylrest.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um Kohlenwasserstoffreste
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Kohlen
wasserstoffreste mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere
um Kohlenwasserstoffreste mit 8 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für R1 sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-
Propyl-, iso-Propyl-,1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-
Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest;
Hexylreste, wie der n-Hexylrest, und Heptylreste, wie der n-
Heptylrest; Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-,
Cycloheptylrest und Methylcyclohexylreste; Alkenylreste, wie
der Vinyl-, 1-Propenyl- und der 2-Propenylrest, Arylreste, wie
der Phenylrest, wie o-, m-, p-Tolylreste; und Aralkylreste, wie
der Benzylrest.
Beispiele für substituierte Reste R1 sind Halogenalkylreste,
wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexa
fluor-isopropylrest, der Heptafluorisopropylrest und Halogena
rylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest, sowie alle für
R1 oben genannten Reste, die vorzugsweise mit Mercaptogruppen,
epoxyfunktionellen Gruppen, Carboxygruppen, Ketogruppen, Ena
mingruppen, Aminogruppen, Aminoethylaminogruppen, iso-Cyanato
gruppen, Aryloxygruppen, Acryloxygruppen, Methacryloxygruppen,
Hydroxygruppen und Halogengruppen substituiert sein können.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1 um Kohlenwasserstoffreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Kohlen
wasserstoffreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere um
Kohlenwasserstoffreste mit 1 oder 3 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für Rest X sind Halogenatome, wie Chlor, Brom und
Fluor, sowie der Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-
Propoxy-, 1-n-Butoxy-, 2-n-Butoxy-, iso-Butoxy-, tert.-Butoxy-,
n-Pentoxy-, iso-Pentoxy-, neo-Pentoxy-, tert.-Pentoxy-, und n-
Hexoxyreste.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest X um Reste -OR2 mit R2 gleich
der genannten Bedeutung, besonders bevorzugt um den Rest -OH
oder -OEt.
Falls Rest X die Bedeutung von Halogenatom hat, ist Chloratom
bevorzugt.
Bevorzugt hat a die Bedeutung von 0 oder 1.
Bevorzugt hat b die Bedeutung von 0, 1 oder 3.
Bevorzugt hat c die Bedeutung von 0, 1 oder 2.
In den erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharzen sind bevorzugt
höchstens 90% aller Einheiten der Formel (I) solche mit c ver
schieden 0, besonders bevorzugt höchstens 70%.
Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Organopoly
siloxanharzen um solche, in denen in mindestens 80% aller Ein
heiten der Formel (I) die Summe a + b gleich 1 ist, wobei in min
destens 5% dieser Einheiten b gleich 0 ist.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen
Organopolysiloxanharzen um solche, in denen in mindestens 85%
aller Einheiten der Formel (I) die Summe a + b gleich 1 ist und
in maximal 15% aller Einheiten der Formel (I) die Summe a + b
gleich 3 ist, wobei in mindestens 10% der Einheiten mit a + b
gleich 1b gleich 0 ist.
Insbesondere handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Organo
polysiloxanharzen um solche, in denen in mindestens 90% aller
Einheiten der Formel (I) die Summe a + b gleich 1 ist und in ma
ximal 10% aller Einheiten der Formel (I) die Summe a + b gleich
3 ist, wobei in mindestens 15% der Einheiten mit a + b gleich 1
b gleich 0 ist.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze sind
Harze des Typs:
[OCtSiO3/2]0,15[ProSiO3/2]0,25[OctSi(OR2)O2/2]0,23[ProSi(OR2)O2/2]0,34 [OctSi (OR2)2O1/2]0,01[ProSi(OR2O1/2]0,02 mit Oct gleich n-Octylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[OctSiO3/2]0,07[ProSiO3/2]0,73[OctSi(OR2)O2/2]0,02[ProSi(OR2)O2/2]0,17 [OctSi(OR2)2O1/2]0,00[ProSi(OR2)2O1/2]0,01 mit Oct gleich n-Octylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[NonSiO3/2]0,40[ProSiO3/2]0,13[NonSi(OR2)O2/2]0,30[ProSi(OR2)O2/2]0,10 [NonSi(OR2)2O1/2]0,04[ProSi(OR2)2O1/2]0,03 mit Non gleich Nonylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Was serstoff oder Ethylrest.
[DodecSiO3/2]0,16 [ProSiO3/2]0,25[DodecSi(OR2)O2/2]0,23 [ProSi (OR2)O2/2]0,34[DodecSi(OR2)2O1/2]0,01[ProSi(OR2)2O1/2]0,01 mit Dodec gleich n-Dodecylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[OdecSiO3/2]0,16[ProSiO3/3]0,25[OdecSi(OR2)O2/2]0,23[ProSi(OR2)O2/2]0,34 [Odec(OR2)2O1/2]0,01[ProSi(OR2)2O1/2]0,01 mit Odec gleich Octadecylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,40[EtSiO3/2]0,14[IOSi(OR2)O2/2]0,29[EtSi(OR2)O2/2]0,13 [IOSi(OR2)2O1/2]0,03[EtSi(OR2)2O1/2]0,01 mit IO gleich iso-Octylrest, Et gleich Ethylrest und R2 gleich Was serstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,16[MeSiO3/2]0,25[IOSi(OR2)O2/2]0,23[MeSi(OR2)O2/2]0,34 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[MeSi(OR2)2O1/2]0,01 mit IO gleich iso-Octylrest, Me gleich Methylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,60[IPSiO3/2]0,14[IOSi(OR2)O2/2]0,20[IPSi(OR2)O2/2]0,05 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[IPSi(OR2)2O1/2]0,00 mit IO gleich iso-Octylrest, IP gleich iso-Pentylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,10[IPSiO3/2]0,44[2MBSiO3/2]0,11[IOSi(OR2)O2/2]0,05 [IPSi (OR2)O2/2]0,20[2MBSi(OR2)O2/2]0,06[IOSi(OR2)2O1/2]0,01 [IPSi (OR2)2O1/2]0,02[2MBSi(OR2)2O1/2]0,01 mit IO gleich iso-Octylrest, IP gleich iso-Pentylrest, 2MB gleich 2-Methylbutylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,12[EtSiO3/2]0,20[IOSi(OR2)O2/2]0,20[EtSi(OR2)O2/2]0,30 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[EtSi(OR2)2O1/2]0,01[Me3SiO1/2]0,16 mit IO gleich iso-Octylrest, Et gleich Ethylrest, Me gleich Methyl rest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,60[EtSiO3/2]0,10[IOSi(OR2)O2/2]0,15[EtSi(OR2)O2/2]0,03 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[EtSi(OR2)2O1/2]0,01[VMe2SiO1/2]0,10 mit IO gleich iso-Octylrest, Et gleich Ethylrest, V gleich Vinyl rest, Me gleich Methylrest und R2 gleich Wasserstoff oder E thylrest.
[IOSiO3/2]0,16[EtSiO3/2]0,24[IOSi(OR2)O2/2]0,22[Etsi(OR2)O2/2]0,31 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[EtSi(OR2)2O1/2]0,01[VM2SiO1/2]0,05 mit IO gleich iso-Octylrest, Et gleich Ethylrest, H gleich Hydro genrest, Me gleich Methylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,16[Me2SiO2/2]0,23[IOSi(OR2)O2/2]0,19[Me2Si(OR2)O1/2]0,31 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[Me3SiO1/2]0,10 mit IO gleich iso-Octylrest, Me gleich Methyrest und R2 gleich Was serstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,70[Me2SiO2/2]0,10[IOSi(OR2)O2/2]0,15[Me2Si(OR2)O1/2]0,02 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[Me3SiO1/2]0,02 mit IO gleich iso-Octylrest, Me gleich Methyrest und R2 gleich Was serstoff oder Ethylrest.
[OCtSiO3/2]0,15[ProSiO3/2]0,25[OctSi(OR2)O2/2]0,23[ProSi(OR2)O2/2]0,34 [OctSi (OR2)2O1/2]0,01[ProSi(OR2O1/2]0,02 mit Oct gleich n-Octylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[OctSiO3/2]0,07[ProSiO3/2]0,73[OctSi(OR2)O2/2]0,02[ProSi(OR2)O2/2]0,17 [OctSi(OR2)2O1/2]0,00[ProSi(OR2)2O1/2]0,01 mit Oct gleich n-Octylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[NonSiO3/2]0,40[ProSiO3/2]0,13[NonSi(OR2)O2/2]0,30[ProSi(OR2)O2/2]0,10 [NonSi(OR2)2O1/2]0,04[ProSi(OR2)2O1/2]0,03 mit Non gleich Nonylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Was serstoff oder Ethylrest.
[DodecSiO3/2]0,16 [ProSiO3/2]0,25[DodecSi(OR2)O2/2]0,23 [ProSi (OR2)O2/2]0,34[DodecSi(OR2)2O1/2]0,01[ProSi(OR2)2O1/2]0,01 mit Dodec gleich n-Dodecylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[OdecSiO3/2]0,16[ProSiO3/3]0,25[OdecSi(OR2)O2/2]0,23[ProSi(OR2)O2/2]0,34 [Odec(OR2)2O1/2]0,01[ProSi(OR2)2O1/2]0,01 mit Odec gleich Octadecylrest, Pro gleich Propylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,40[EtSiO3/2]0,14[IOSi(OR2)O2/2]0,29[EtSi(OR2)O2/2]0,13 [IOSi(OR2)2O1/2]0,03[EtSi(OR2)2O1/2]0,01 mit IO gleich iso-Octylrest, Et gleich Ethylrest und R2 gleich Was serstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,16[MeSiO3/2]0,25[IOSi(OR2)O2/2]0,23[MeSi(OR2)O2/2]0,34 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[MeSi(OR2)2O1/2]0,01 mit IO gleich iso-Octylrest, Me gleich Methylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,60[IPSiO3/2]0,14[IOSi(OR2)O2/2]0,20[IPSi(OR2)O2/2]0,05 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[IPSi(OR2)2O1/2]0,00 mit IO gleich iso-Octylrest, IP gleich iso-Pentylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,10[IPSiO3/2]0,44[2MBSiO3/2]0,11[IOSi(OR2)O2/2]0,05 [IPSi (OR2)O2/2]0,20[2MBSi(OR2)O2/2]0,06[IOSi(OR2)2O1/2]0,01 [IPSi (OR2)2O1/2]0,02[2MBSi(OR2)2O1/2]0,01 mit IO gleich iso-Octylrest, IP gleich iso-Pentylrest, 2MB gleich 2-Methylbutylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,12[EtSiO3/2]0,20[IOSi(OR2)O2/2]0,20[EtSi(OR2)O2/2]0,30 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[EtSi(OR2)2O1/2]0,01[Me3SiO1/2]0,16 mit IO gleich iso-Octylrest, Et gleich Ethylrest, Me gleich Methyl rest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,60[EtSiO3/2]0,10[IOSi(OR2)O2/2]0,15[EtSi(OR2)O2/2]0,03 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[EtSi(OR2)2O1/2]0,01[VMe2SiO1/2]0,10 mit IO gleich iso-Octylrest, Et gleich Ethylrest, V gleich Vinyl rest, Me gleich Methylrest und R2 gleich Wasserstoff oder E thylrest.
[IOSiO3/2]0,16[EtSiO3/2]0,24[IOSi(OR2)O2/2]0,22[Etsi(OR2)O2/2]0,31 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[EtSi(OR2)2O1/2]0,01[VM2SiO1/2]0,05 mit IO gleich iso-Octylrest, Et gleich Ethylrest, H gleich Hydro genrest, Me gleich Methylrest und R2 gleich Wasserstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,16[Me2SiO2/2]0,23[IOSi(OR2)O2/2]0,19[Me2Si(OR2)O1/2]0,31 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[Me3SiO1/2]0,10 mit IO gleich iso-Octylrest, Me gleich Methyrest und R2 gleich Was serstoff oder Ethylrest.
[IOSiO3/2]0,70[Me2SiO2/2]0,10[IOSi(OR2)O2/2]0,15[Me2Si(OR2)O1/2]0,02 [IOSi(OR2)2O1/2]0,01[Me3SiO1/2]0,02 mit IO gleich iso-Octylrest, Me gleich Methyrest und R2 gleich Was serstoff oder Ethylrest.
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze bei
Raumtemperatur fest bis zähviskos.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze haben ein mittle
res Molekulargewicht MW von bevorzugt 100 bis 100000 g/mol, be
sonders bevorzugt von 500 bis 10000 g/mol und insbesondere von
1000 bis 5000 g/mol.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze können nach der in
der Silicon-Chemie an sich bekannten Verfahren, wie etwa durch
Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen von Halogensilanen oder
auch Alkoxysilanen hergestellt werden.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanhar
ze dadurch hergestellt, daß Halogensilane in ein wässriges Mi
lieu dosiert werden, wobei sie unter Freisetzung von Halogen
wasserstoff hydrolysieren und anschließend kondensieren. Optio
nal können die so erzeugten Organopolysiloxanharze einer alka
lischen Nachbehandlung unterworfen werden. Besonders bevorzugt
werden zur Hydrolyse Chlorsilane eingesetzt.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze
aber auch dadurch hergestellt werden, daß Alkoxysilane in ein
wässriges Milieu dosiert oder vorgelegt werden, wobei diese
nach Zugabe eines geeigneten Katalysators unter Freisetzung von
Alkoholen hydrolysieren und anschließend kondensieren. Optional
können die so erzeugten Organopolysiloxanharze einer alkali
schen Nachbehandlung unterworfen werden. Besonders bevorzugt
werden zur Hydrolyse Methoxy- oder Ethoxysilane eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze haben den Vorteil,
daß sie sich in vielen flüssigen Organopolysiloxanen homogen
lösen und daß auch ohne Zusatz von Lösevermittler - wie z. B.
organische Lösemittel - eine klare, homogen und einphasige Mi
schung der beiden Komponenten erhalten werden kann.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze können für alle
Zwecke verwendet werden, für die auch bisher Organopolysiloxan
harze eingesetzt worden sind. Insbesondere eignen sie sich zur
Herstellung von Mischungen mit flüssigen Organopolysiloxanen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusam
mensetzungen enthaltend erfindungsgemäße Organopolysiloxanharze
aus Einheiten der Formel (I) und bei Raumtemperatur flüssige
Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel
R3 dYeSiO(4-d-e)/2 (II)
wobei
R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Koh lenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, d 0, 1, 2 oder 3 ist,
Y gleich oder verschieden sein kann und eine für Rest X ent sprechende Bedeutung hat und
e 0, 1, 2 oder 3 ist, bevorzugt 0, 1 oder 2, besonders bevor zugt 0 oder 1.
R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Koh lenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, d 0, 1, 2 oder 3 ist,
Y gleich oder verschieden sein kann und eine für Rest X ent sprechende Bedeutung hat und
e 0, 1, 2 oder 3 ist, bevorzugt 0, 1 oder 2, besonders bevor zugt 0 oder 1.
Beispiele für Rest R3 sind die für Rest R1 angegebenen Beispiele
für gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Rest R3 um einen einwertigen
SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser
stoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um
einen mit maximal 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Me
thylrest.
Bevorzugt hat d die Bedeutung von 2 oder 3.
Bevorzugt haben die erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysi
loxane aus Einheiten der Formel (II) eine Viskosität von 0,65
bis 1000000 mm2/s, besonders bevorzugt 0,65 bis 10000 mm2/s,
insbesondere 0,65 bis 1000 mm2/s, jeweils bei 25°C.
Beispiele für Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (II)
sind Polymethylphenylsiloxane oder Polydimethylsiloxane, welche
endständige Hydroxygruppen aufweisen oder durch Trimethyl
silyl-, Hydrogendimethylsilyl-, Vinyldimethylsilyl-, Phenyldi
methlysilyl-, Diphenylmethylsilyl- oder Triphenylsilylendgrup
pen terminiert sein können.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxane aus Einhei
ten der Formel (II) sind handelsübliche Verbindungen bzw. nach
in der Silicon-Chemie üblichen Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Organopolysi
loxanharz aus Einheiten der Formel (I) in Mengen von bevorzugt
maximal 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 65 Gew.-%, je
weils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere, meist
für die jeweilige Anwendung typische Komponenten, wie etwa
Füllstoffe, Salze, Abrasiva, Pigmente und/oder Konservierungs
mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach beliebigen
Methoden, wie etwa einfaches Vermischen der einzelnen Komponen
ten hergestellt werden.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen da
durch hergestellt, daß Lösungen der erfindungsgemäßen Organopo
lysiloxanharze aus Einheiten der Formel (I) in erfindungsgemäß
eingesetzten Organopolysiloxanen aus Einheiten der Formel (II)
direkt hergestellt werden, ohne daß zusätzlich organische Löse
mittel zugesetzt werden.
Weiterhin ist es aber auch möglich, daß bei der direkten Her
stellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu den Lösun
gen der erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze aus Einheiten
der Formel (I) in erfindungsgemäßen Organopolysiloxanen aus
Einheiten der Formel (II) organischen Lösemittel zugesetzt wer
den, die anschließend durch gängige Trennverfahren wieder ent
fernt wetten können.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aber
auch dadurch hergestellt werden, daß Lösungen der erfindungsge
mäßen Organopolysiloxanharze aus Einheiten der Formel (I) in
organischen Lösemitteln mit den erfindungsgemäß eingesetzten
Organopolysiloxanen aus Einheiten der Formel (II) gemischt wer
den und daß anschließend die so erhaltene Mischung vom Lösemit
tel durch gängige Trennverfahren befreit wird. Falls Zusatz
stoffe eingesetzt werden sollen, können diese - abhängend von
der chemischen Natur - vor oder nach der Abtrennung des organi
schen Lösungsmittels eingemischt werden.
Beispiele für organische Lösungsmittel, in denen die erfin
dungsgemäßen Organopolysiloxanharze aus Einheiten der Formel
(I) gelöst werden können, sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol,
n-Propanol und iso-Propanol, gesättigte Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Heptan oder Octan, sowie deren verzweigte Isome
ren und Mischungen der gesättigten Kohlenwasserstoffe, ungesät
tigte Kohlenwasserstoffe wie Hexen, Hepten, Octen und 1-Decen,
Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyl-iso-butylketon und
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylole.
Prinzipiell können aber alle gängigen organischen Lösemittel
eingesetzt werden.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Komponenten
kann es sich jeweils um eine Art einer solchen Komponente wie
auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten einer jeweiligen
Komponente handeln.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, daß
sich die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanharze aus Einheiten
der Formel (I) in den erfindungsgemäß eingesetzten Organopoly
siloxanen aus Einheiten der Formel (II) homogen lösen und daß
auch ohne Lösevermittler, wie z. B. Lösemittel, eine klare, ho
mogene und einphasige Mischung der beiden Siliconkomponenten
erhalten werden kann.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können für alle Zwecke
verwendet werden, für die auch bisher Organopolysiloxanharze
bzw. deren Abmischung mit bei Raumtemperatur flüssigen Organo
polysiloxanen eingesetzt wurden.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von
Teilen und Prozentsätzen, soweit nicht anders angegeben, auf
das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, werden die folgen
den Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also
bei etwa 1000 hPa, und bei Raumtemperatur, also etwa 20°C bzw.
einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden
bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung ein
stellt, durchgeführt. Alle in den Beispielen angeführten Visko
sitätsangaben sollen sich auf eine Temperatur von 25°C bezie
hen.
Die in den nachfolgenden Beispielen verwendete Anlage besteht
aus einem 2 Liter Vierhalsrundkolben mit Bodenauslaß, der mit
einem Innenthermometer, einem Rückflußkühler und einem Tropf
trichter sowie einem Rührorgan versehen ist. Die Beheizung des
Kolbens wird durch einen Heizpilz gewährleistet. Nach erfolgter
Umsetzung wird das Reaktionsgemisch durch Waschen mit Wasser
von der verbliebenen Restsäure befreit und gegebenenfalls am
Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck vom Lösemittel
vollständig befreit.
In der oben beschriebenen Apparatur werden 1200 g Wasser, 100 g
Ethanol und 500 g Toluol vorgelegt, und unter Rühren wird ein
Silangemisch aus 248 g Isooctyltrichlorsilan, 266 g n-
Propyltrichlorsilan und 50 g Trimethylchlorsilan innerhalb von
3 Stunden zudosiert. Anschließend wird das Reaktionsgemisch für
1 Stunde auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur wird die wässrige Phase angetrennt und die orga
nische Phase durch wiederholte Zugabe von 500 g Wasser neutral
gewaschen.
Das erhaltene Rohprodukt in Form der organischen Phase wird an
schließend am Rotationsverdampfer bei 150°C und 10 mbar voll
ständig vom Lösemittel befreit.
Es werden 355 g eines Organopolysiloxanharzes der folgenden Zu
sammensetzung erhalten:
[Me3SiO1/2]0,14[R'SiO3/2]0,36[R'Si(OR2)O2/2]0,48[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit Me gleich Methylrest, R' gleich iso-Octylrest oder n-Propylrest und mit einem Verhältnis von iso-Octylrest zu n-Propylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 40/60. Bei R2 han delt es um Wasserstoff oder den Ethylrest.
[Me3SiO1/2]0,14[R'SiO3/2]0,36[R'Si(OR2)O2/2]0,48[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit Me gleich Methylrest, R' gleich iso-Octylrest oder n-Propylrest und mit einem Verhältnis von iso-Octylrest zu n-Propylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 40/60. Bei R2 han delt es um Wasserstoff oder den Ethylrest.
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt
mit der Abänderung, daß das Silangemisch aus 733 g Isooctyltri
chlorsilan besteht.
Es werden 500 g eines Organopolysiloxanharzes der folgenden Zu
sammensetzung erhalten:
[R'Sio3/2]0,42[R'Si(OR2)O2/2]0,56[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit R' gleich iso-Octylrest und R2 Wasserstoff oder Ethylrest.
[R'Sio3/2]0,42[R'Si(OR2)O2/2]0,56[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit R' gleich iso-Octylrest und R2 Wasserstoff oder Ethylrest.
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt
mit der Abänderung, daß das Silangemisch aus 440 g Isooctyltri
chlorsilan und 194 g Ethyltrichlorsilan besteht.
Es werden 400 g eines Organopolysiloxanharzes der folgenden Zu
sammensetzung erhalten:
[R'SiO3/2]0,40[R'Si(OR2)O2/2]0,58[R'Si(OR2)2O1/2)0,02 mit R' gleich iso-Octylrest oder Ethylrest und mit einem Verhältnis von iso-Octylrest zu Ethylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 60/40. Bei R2 handelt es um Wasserstoff oder den Ethylrest.
[R'SiO3/2]0,40[R'Si(OR2)O2/2]0,58[R'Si(OR2)2O1/2)0,02 mit R' gleich iso-Octylrest oder Ethylrest und mit einem Verhältnis von iso-Octylrest zu Ethylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 60/40. Bei R2 handelt es um Wasserstoff oder den Ethylrest.
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt
mit der Abänderung, daß das Silangemisch aus 293 g Isooctyltri
chlorsilan und 315 g n-Propyltrichlorsilan besteht.
Es werden 375 g eines Organopolysiloxanharzes der folgenden Zu
sammensetzung erhalten:
[R'SiO3/2]0,41[R'Si(OR2)O2/2]0,57[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit R' gleich iso-Octylrest oder n-Propylrest und mit einem Ver hältnis von iso-Octylrest zu n-Propylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 40/60. Bei R2 handelt es um Wasser stoff oder den Ethylrest.
[R'SiO3/2]0,41[R'Si(OR2)O2/2]0,57[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit R' gleich iso-Octylrest oder n-Propylrest und mit einem Ver hältnis von iso-Octylrest zu n-Propylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 40/60. Bei R2 handelt es um Wasser stoff oder den Ethylrest.
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt
mit der Abänderung, daß das Silangemisch aus 248 g Isooctyltri
chlorsilan, 266 g n-Propyltrichlorsilan und 30 g Trimethylch
lorsilan besteht.
Es werden 340 g eines Organopolysiloxanharzes der folgenden Zu
sammensetzung erhalten:
[Me3SiO1/2]0,09[R'SiO3/2]0,38[R'Si(OR2)O2/2]0,51[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit Me gleich Methylrest, R' gleich iso-Octylrest oder n-Propylrest und mit einem Verhältnis von iso-Octylrest zu n-Propylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 40/60. Bei R2 han delt es um Wasserstoff oder den Ethylrest.
[Me3SiO1/2]0,09[R'SiO3/2]0,38[R'Si(OR2)O2/2]0,51[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit Me gleich Methylrest, R' gleich iso-Octylrest oder n-Propylrest und mit einem Verhältnis von iso-Octylrest zu n-Propylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 40/60. Bei R2 han delt es um Wasserstoff oder den Ethylrest.
In der oben beschriebenen Apparatur werden 1200 g Wasser, 100 g
Ethanol und 500 g Toluol vorgelegt, und unter Rühren wird ein
Silangemisch aus 248 g Isooctyltrichlorsilan, 266 g n-Propyl
trichlorsilan und 50 g Trimethylchlorsilan innerhalb von 3
Stunden zudosiert. Anschließend wird das Reaktionsgemisch für 1
Stunde auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur wird die wässrige Phase angetrennt und die orga
nische Phase durch wiederholte Zugabe von 500 g Wasser neutral
gewaschen.
Zum erhaltenen Rohprodukt in Form der organischen Phase werden
anschließend 710 g eines erfindungsgemäß eingesetzten Organopo
lydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 50 mm2/s gegeben
und die Mischung anschließend am Rotationsverdampfer bei 150°C
und 10 mbar vollständig vom Lösemittel befreit.
Es werden 1060 g einer Mischung eines Organopolydimethylsilo
xans mit einem Organopolysiloxanharz erhalten, wobei das Orga
nopolysiloxanharz die folgende Zusammensetzung zeigt und dabei
die Mischung eine Viskosität von 200 mm2/s aufweist:
[Me3Si01/2]0,14[R'SiO3/2]0,36[R'Si(OR2)O2/2]0,48[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit Me gleich Methylrest, R' gleich iso-Octylrest oder n-Propylrest und mit einem Verhältnis von iso-Octylrest zu n-Propylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 40/60. Bei R2 han delt es um Wasserstoff oder den Ethylrest.
[Me3Si01/2]0,14[R'SiO3/2]0,36[R'Si(OR2)O2/2]0,48[R'Si(OR2)2O1/2]0,02 mit Me gleich Methylrest, R' gleich iso-Octylrest oder n-Propylrest und mit einem Verhältnis von iso-Octylrest zu n-Propylrest in der Summe aller Einheiten mit Resten R' von 40/60. Bei R2 han delt es um Wasserstoff oder den Ethylrest.
Claims (8)
1. Organopolysiloxanharze aus Einheiten der allgemeinen Formel
RaR1 bXcSiO(4-a-b-c)/2 (I)
wobei
R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser stoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X gleich oder verschieden sein kann und Halogenatom oder einen Rest -OR2 bedeutet mit R2 gleich Wasserstoffatom oder Kohlenwas serstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
a 0, 1, 2 oder 3 ist,
b 0, 1, 2 oder 3 ist und
c 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß die Summe a + b + c ≦ 3 ist und in mindestens 50% der Einheiten des Organopolysiloxans die Summe a + b gleich 1 ist, wobei in mindestens 5% dieser Einheiten b gleich 0 ist.
RaR1 bXcSiO(4-a-b-c)/2 (I)
wobei
R gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser stoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X gleich oder verschieden sein kann und Halogenatom oder einen Rest -OR2 bedeutet mit R2 gleich Wasserstoffatom oder Kohlenwas serstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
a 0, 1, 2 oder 3 ist,
b 0, 1, 2 oder 3 ist und
c 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß die Summe a + b + c ≦ 3 ist und in mindestens 50% der Einheiten des Organopolysiloxans die Summe a + b gleich 1 ist, wobei in mindestens 5% dieser Einheiten b gleich 0 ist.
2. Organopolysiloxanharze gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich bei R um Kohlenwasserstoffreste mit 8
Kohlenstoffatomen handelt.
3. Organopolysiloxanharze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß es sich bei R1 um Kohlenwasserstoffreste mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen handelt.
4. Organopolysiloxanharze gemäß einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mittleres Mo
lekulargewicht MW von 100 bis 100000 g/mol haben.
5. Organopolysiloxanharze gemäß einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um solche han
delt, in denen in mindestens 85% aller Einheiten der Formel
(I) die Summe a + b gleich 1 ist und in maximal 15% aller Ein
heiten der Formel (I) die Summe a + b gleich 3 ist, wobei in min
destens 5% der Einheiten mit a + b gleich 1b gleich 0 ist.
6. Zusammensetzungen enthaltend Organopolysiloxanharze gemäß
Anspruch 1 und bei Raumtemperatur flüssige Organopolysiloxane
aus Einheiten der Formel
R3 dYeSiO(4-d-e)/2 (II)
wobei
R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Koh lenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
d 0, 1, 2 oder 3 ist,
Y gleich oder verschieden sein kann und eine für Rest X ent sprechende Bedeutung hat und
e 0, 1, 2 oder 3 ist.
R3 dYeSiO(4-d-e)/2 (II)
wobei
R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einen einwertigen, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Koh lenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
d 0, 1, 2 oder 3 ist,
Y gleich oder verschieden sein kann und eine für Rest X ent sprechende Bedeutung hat und
e 0, 1, 2 oder 3 ist.
7. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (II) bei
25°C eine Viskosität von 0,65 bis 1000000 mm2/s aufweisen.
8. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie Organopolysiloxanharz aus Einheiten der For
mel (I) in Mengen von 1 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt
gewicht der Zusammensetzung, enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159468 DE10059468A1 (de) | 2000-11-30 | 2000-11-30 | Organopolysiloxanharze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159468 DE10059468A1 (de) | 2000-11-30 | 2000-11-30 | Organopolysiloxanharze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059468A1 true DE10059468A1 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=7665252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000159468 Ceased DE10059468A1 (de) | 2000-11-30 | 2000-11-30 | Organopolysiloxanharze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10059468A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012151176A1 (en) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Dow Corning Corporation | A method of forming an mt-propyl siloxane resin |
US11421108B2 (en) | 2017-09-15 | 2022-08-23 | Wacker Chemie Ag | Curable organopolysiloxane compositions |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841217C (de) * | 1942-02-26 | 1952-06-13 | Dow Corning | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen durch Hydrolyse und Kondensation von hydrolysierbaren Silanen |
US2679496A (en) * | 1954-05-25 | Production of organosilicon | ||
DE4128893A1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-11-05 | Wacker Chemie Gmbh | Beschichtungen auf siliconharzbasis |
JPH05262616A (ja) * | 1992-03-19 | 1993-10-12 | Toshiba Silicone Co Ltd | 化粧料 |
JPH05286985A (ja) * | 1992-04-07 | 1993-11-02 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 有機ケイ素化合物の製造方法 |
DE4332425A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Wacker Chemie Gmbh | Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten |
DE19517346A1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Wacker Chemie Gmbh | Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen |
DE19624032A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Huels Chemische Werke Ag | Oligomerengemisch kondensierter Alkylalkoxysilane |
-
2000
- 2000-11-30 DE DE2000159468 patent/DE10059468A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2679496A (en) * | 1954-05-25 | Production of organosilicon | ||
DE841217C (de) * | 1942-02-26 | 1952-06-13 | Dow Corning | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen durch Hydrolyse und Kondensation von hydrolysierbaren Silanen |
DE4128893A1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-11-05 | Wacker Chemie Gmbh | Beschichtungen auf siliconharzbasis |
JPH05262616A (ja) * | 1992-03-19 | 1993-10-12 | Toshiba Silicone Co Ltd | 化粧料 |
JPH05286985A (ja) * | 1992-04-07 | 1993-11-02 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 有機ケイ素化合物の製造方法 |
DE4332425A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Wacker Chemie Gmbh | Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten |
DE19517346A1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Wacker Chemie Gmbh | Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen |
DE19624032A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Huels Chemische Werke Ag | Oligomerengemisch kondensierter Alkylalkoxysilane |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CAS 1967, 67:54201t, Ref. von J. Organomet. Chem.,1967, Bd. 8, S. 435-441 * |
CAS 1989, 111:174754z, Ref. von Soobshch. Akad. Nauk Gruz SSR, 1989, Bd. 133, S. 313-16 * |
CAS 1992, 116:84302z, Ref. von CACS Forum, 1990, Bd. 10, S. 25-7 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012151176A1 (en) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Dow Corning Corporation | A method of forming an mt-propyl siloxane resin |
JP2014517101A (ja) * | 2011-05-03 | 2014-07-17 | ダウ コーニング コーポレーション | Mt−プロピルシロキサン樹脂の形成方法 |
US9221848B2 (en) | 2011-05-03 | 2015-12-29 | Dow Corning Corporation | Method of forming an MT-propyl siloxane resin |
US11421108B2 (en) | 2017-09-15 | 2022-08-23 | Wacker Chemie Ag | Curable organopolysiloxane compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586423T2 (de) | Hitzehaertbare siliconharze, deren verwendung und stabilisator dafuer. | |
DE3788343T2 (de) | Selbstklebende Polyorganosiloxanzusammensetzungen. | |
EP0002745B1 (de) | Härtbare Massen auf Grundlage von Polyorganosiloxanen und Titanestern | |
DE69015856T2 (de) | Lösungsmittelfreies Silicon-Überzugsmittel. | |
DE69014372T2 (de) | Organosiliconharzbeschichtungszusammensetzungen. | |
DE1224039B (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, plastische Organopolysiloxanformmassen | |
DE3786868T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf der Basis eines hitzehärtenden Fluorosiloxans. | |
EP0512418B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf Siliconharzbasis | |
DE19800021A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanharzen, die mono- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten | |
EP2151467A1 (de) | Durch Click-Reaktion vernetzbare mehrkomponentige Siliconzusammensetzungen | |
DE3939176A1 (de) | Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehaertetes produkt | |
DE102005047394A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen | |
DE1570446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisaten | |
EP0033891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat | |
DE19514665A1 (de) | Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen | |
EP0621115A1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Holz | |
DE2902436A1 (de) | Verfahren zum herstellen loesungsmittelfreier silikonharze und produkte daraus | |
DE4118598A1 (de) | Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organo(poly)siloxanmassen | |
DE3219220A1 (de) | Waessrige, organosiliciumverbindung enthaltende zusammensetzungen | |
DE1255924B (de) | Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen | |
DE102004046179A1 (de) | Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen | |
WO2006015740A1 (de) | Verfahren zur herstellung von emulsionen von hochviskosen organopolysiloxanen | |
DE19757308A1 (de) | Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
DE2133105A1 (de) | Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze | |
EP2029661B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen organopolysiloxanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 83/04 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140828 |