DE10043489A1 - Dynamischer Mischer II - Google Patents
Dynamischer Mischer IIInfo
- Publication number
- DE10043489A1 DE10043489A1 DE10043489A DE10043489A DE10043489A1 DE 10043489 A1 DE10043489 A1 DE 10043489A1 DE 10043489 A DE10043489 A DE 10043489A DE 10043489 A DE10043489 A DE 10043489A DE 10043489 A1 DE10043489 A1 DE 10043489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- dynamic mixer
- mixer according
- chamber part
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0722—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0724—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/19—Mixing dentistry compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/2305—Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/09—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
- B01F27/092—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
- B01F27/1125—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
- B01F27/11251—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis having holes in the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00516—Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Es wird u. a. ein dynamischer Mischer, insbesondere für viskose Dentalmaterialien, bereitgestellt, mit: DOLLAR A einem Kammerteil, einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Bohrung für ein Mischelement und einem um dessen Längsachse im Kammerteil drehbaren Mischelement, wobei der Mischer dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mischelement mindestens zwei in Längsrichtung hintereinander und radial derart versetzt angeordnete abstreifenfunktionsfreie Mischflügel aufweist, dass die freien Durchlässe des ersten Mischflügels vom zweiten Mischflügel abgedeckt werden.
Description
Die Erfindung betrifft zwei dynamische Mischer, insbesondere für viskose Dentalmaterialien,
mit:
einem Kammerteil, einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Bohrung für ein Misch element und einem um dessen Längsachse im Kammerteil drehbaren Mischelement.
einem Kammerteil, einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, einem am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten Verschlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Bohrung für ein Misch element und einem um dessen Längsachse im Kammerteil drehbaren Mischelement.
Beim maschinellen kontinuierlichen Anmischen von Mehrkomponentenmaterialien, beispiels
weise von Klebstoffen oder dentalen Abdruckmassen, ist es üblich, je nach Konsistenz dynami
sche oder statische Mischer zu verwenden. Unter dem Begriff "statischer Mischer" sind solche
zu verstehen, die feststehende Mischeinrichtungen beispielsweise Strömungsstifte enthalten,
an denen die zu vermischenden einzelnen Materialien vorbeiströmen und sich durch Verwirbe
lung und anderen Störungen miteinander mischen. Unter dem Begriff "dynamischer Mischer"
sind solche zu verstehen, die aktive Mischeinrichtungen beispielsweise in Form von rotierenden
Mischflügeln enthalten. Bei diesen werden die zu vermischenden Bestandteile durch aktiven
Transport miteinander vermischt.
Statische Mischer sind wegen des hohen Reibungsverlustes bei zähen Konsistenzen weniger
geeignet, weshalb in solchen Fällen Mischer mit rotierenden Mischelementen verwendet wer
den.
In EP 0 492 412 B1 ist ein dynamischer Mischer offenbart, der ein Gehäuse mit einem im we
sentlichen zylindrischen Kammerteil umfasst, der an seinem vorderen Ende einer Ausbringöff
nung für das Gemisch, einen am hinteren Ende des Kammerteils vorgesehenen Abschlusskör
per mit nach hinter herausragenden Rohrzapfen zum unmittelbaren Einführen in Austrittsöff
nungen von die zu mischenden Komponenten enthaltenden Vorratsbehältern, und ein in dem
Kammerteil um dessen Längsachse drehbares Mischerelement aufweist, dass mit seinem hin
teren Ende in einer Bohrung des Abschlusskörpers drehbar gelagert ist. Dabei ist der Ab
schlusskörper als Platte ausgebildet, wobei das Mischelement mindestens einen Abstreifer
trägt, der mit einer in Drehrichtung nach vorne weisenden Schneidkante die vordere Fläche der
Abschlussplatte überstreicht, und sich an die Schneidkante eine in Ausbringrichtung ansteigen
de Schrägfläche anschließt.
Nachteilig an diesem Mischer ist u. a. die Tatsache, dass es zu einem teilweise unkontrollierten
Austreten der zu mischenden Komponenten zwischen Abschlusskörper und drehbarem Mi
scherelement aufgrund von Undichtigkeiten kommt. Darüber hinaus ist der Homogenisierungs
grad nicht in jedem Fall befriedigend, da sich die einzelnen Komponenten zu schnell an den am
Mischerelement angeformten Mischerflügeln vorbeischieben.
Aus dem Vorgenannten ergibt sich das Problem, mit Hilfe eines neuartigen dynamischen Mi
schers die oben genannten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen. Das der Erfindung
zugrundeliegende Problem liegt insbesondere darin, einen preiswert herzustellenden dynami
schen Mischer für die Einmalverwendung bei niedrigviskosen bis zähen standfesten Mehrkom
ponentenmaterialien zu entwickeln, der einen sehr hohen Homogenisierungs- bzw. Dichtig
keitsgrad gewährleistet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen dynamischen Mischer nach Anspruch 1 und
einen dynamischen Mischer nach Anspruch 2 gelöst.
Der erste erfindungsgemäße dynamische Mischer weist ein Kammerteil, eine Ausbringöffnung
am vorderen Ende des Kammerteils, ein am hinteren Ende des Kammerteils angeordnetes Ver
schlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie eine zentrale
Bohrung für ein Mischelement und ein um dessen Längsachse im Kammerteil drehbares
Mischelement auf. Das Mischelement weist mindestens zwei in Längsrichtung hintereinander
und radial derart versetzt angeordnete abstreifenfunktionsfreie Mischflügel auf, dass die freien
Durchlässe des ersten Mischflügels vom zweiten Mischflügel abgedeckt werden. Unter dem
Begriff "abstreifenfunktionsfrei" ist die Tatsache zu verstehen, dass die eingesetzten Mischflügel
nicht wandgängig sind und als Abstreifer fungieren, sondern einen gewissen Abstand zu den
einzelnen Wänden einhalten. Durch die versetzte Anordnung der Mischflügel untereinander
wird gewährleistet, dass vom ersten Mischflügel nicht erfasstes Material mit sehr hoher Wahr
scheinlichkeit vom zweiten Mischflügel erfasst, geschert und anschließend mit den anderen
Komponenten vermischt wird.
Der zweite erfindungsgemäß dynamische Mischer enthält ein Kammerteil, eine Ausbringöffnung
am vorderen Ende des Kammerteils, ein am hinteren Ende des Kammerteils angeordnetes Ver
schlussteil mit Eintrittsöffnungen für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentri
schen Bohrung für ein Mischelement und ein um dessen Längsachse im Kammerteil drehbares
Mischelement. Am Verschlussteil ist mindestens eine das hintere Ende des Mischelements um
greifende im wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtete innere Hülse angeordnet. Die Hülse
sorgt für eine Erhöhung der Statorfläche (unter dem Begriff "Statorfläche" sind sämtliche ste
henden festen und für die Vermischung der einzelnen Komponenten notwendigen Flächen zu
verstehen) und der Dichtungsfläche (unter dem Begriff "Dichtungsfläche" sind solche Flächen
zu verstehen, die ein unkontrolliertes Herausfließen der einzelnen Bestandteile bzw. der ge
mischten Bestandteile nach außen verhindern bzw. vermindern und so eine dichtende Funktion
ausüben). Durch die Anordnung als am hinteren Ende des Mischelements umgreifende Hülse
ist eine hohe Dichtwirkung erzielbar.
Zunächst ist es vorteilhaft, wenn die Mischflügel in ausbringender Längsrichtung anstiegsfrei
ausgebildet sind (d. h. in der Rotationsebene keine schräggestellten Flügelblätter aufweisen),
da auf diese Art und Weise keine Austragswirkung bei Rotation der Mischflügel resultiert und
somit das Mischelement und deren Verbindungsstelle zur Antriebsachse einer nicht allzu hohen
mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Ein Austrag wird lediglich durch Pressen in Längs
richtung des Kammerteils bewerkstelligt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass am hinteren Ende des Kammerteils angeordneten ersten
Mischflügel in Richtung Verschlussteil in Längsrichtung derart mindestens ein Mischzapfen an
geformt ist, dass das aus den Eintrittsöffnungen eintretende viskose Material zerschneidungs
frei verstrichen wird, da auf diese Art und Weise eine sehr hohe Scherungsrate ermöglicht wird.
Am Verschlussteil ist in vorteilhafter Weise mindestens ein im wesentlichen in Längsrichtung
ausgerichteter innerer Zapfen angeordnet, der als Strömungsstörer zur Erhöhung der Mischwir
kung dient.
Am Verschlussteil ist mindestens eine das hintere Ende des Mischelements umgreifende, im
wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtete innere Hülse angeordnet, die zur Erhöhung der
Statorfläche und gleichzeitig zur Erhöhung der Dichtungsfläche dient (diese vorteilhafte Aus
gestaltung bezieht sich auf den ersten erfindungsgemäßen dynamischen Mischer).
Die innere Hülse erstreckt sich vorteilhafter Weise in Längsrichtung bis nahezu zum ersten
Mischflügel, um auf diese Art und Weise eine sehr hohe Abdichtungsrate zu gewährleisten.
Der erste Mischflügel ist in vorteilhafter Weise in ausbringender Längsrichtung kuppelförmig
ausgebildet, um auf diese Art und Weise ein geringes Misch- und Totvolumen der im dynami
schen Mischer verbleibenden Restmenge (nach Gebrauch) zwischen dem ersten und zweiten
Mischflügel bereitzustellen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der erste Mischflügel innere und/oder äußere Ausnehmungen
aufweist, um einen besseren Materialdurchsatz zu gewährleisten. Die inneren Ausnehmungen
können beispielsweise in Form von Kreisen oder Ellipsen ausgestaltet sein, während die äuße
ren Ausnehmungen beispielsweise halbkreisförmige oder paraboloide Kreissegmente darstellen
können.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der zweite Mischflügel äußere Ausnehmungen, beispielswei
se in Form von Kreissegmenten aufweist, um einen höheren Materialdurchsatz zu gewährleis
ten.
Weiterhin weist der zweite Mischflügel in Längsrichtung des Kammerteils eine Materialverstär
kung, beispielsweise in Form eines aufgedoppelten Rundkreuzes, auf, um auf diese Art und
Weise eine Materialredundanz zur hohen mechanischen Belastbarkeit bereitzustellen.
Darüber hinaus, weist das Mischelement in ausbringender Längsrichtung mindestens einen
dritten Mischflügel auf, der zur weiteren Homogenisierung des auszubringenden gemischten
Materials dient.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn beim zweiten erfindungsgemäßen Mischer das Mischelement
mindestens zwei in Längsrichtung hintereinander und radial derart versetzt angeordnete
abstreifenfunktionsfreie Mischflügel aufweist, dass die freien Durchlässe des ersten Mischflü
gels vom zweiten Mischflügel abgedeckt werden, um auf diese Art und Weise eine intensive
Scherung und Vermischung zu gewährleisten (siehe oben).
Schließlich ist es von Vorteil, wenn in mindestens einer Eintrittsöffnung mindestens ein quer zur
Durchlassöffnung ausgerichtetes stegförmiges Element angeordnet ist, damit eventuelle Aus
härtungen beim Abnehmen des gebrauchten Mischers vom Schlauchbeutel/von der Kartusche
mit herausgezogen werden.
Besonders bewährt haben sich stegförmige Elemente, die in Durchflussrichtung oval-, rauten,
elippsen-, vieleck- oder kreisförmig sind.
Spritzbare Kunststoffe wie Polyethylen, Polypropylen oder Polystyiol haben sich insbesondere
für Gehäuse und Abschlusskörper (Kammerteil bzw. Verschlussteil) bewährt. Für den Einsatz
bei zäheren Mischungen ist insbesondere beim Mischelement die Verwendung von hochwerti
geren Kunststoffen wie z. B. Polyamid, Polyoximethylen oder anderen schlagzäheren Polyme
ren/Blends vorteilhaft.
Die Erfindung wird anhand eines nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen dynamischen Mischer;
Fig. 2 einen auszugsweisen Querschnitt bezüglich einer weiteren Variante des
erfindungsgemäßen Mischers;
Fig. 3 einen Querschnitt eines Mischelements;
Fig. 4 eine Aufsicht eines ersten Mischflügels;
Fig. 5 eine Aufsicht eines zweiten Mischflügels;
Fig. 6 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen dynamischen Mischers und
Fig. 7 eine skizzenhafte untere Aufsicht des in Fig. 6 dargestellten
erfindungsgemäßen Mischers.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen dynamischen Mischer abgebildet.
Der dynamische Mischer weist ein Kammerteil 1, eine Ausbringöffnung 13 am vorderen Ende
des Kammerteils 1, ein am hinteren Ende des Kammerteils 1 angeordnetes Verschlussteil 2 mit
Eintrittsöffnungen 11 für einzubringende Einzelkomponenten sowie eine zentrische Bohrung für
ein Mischelement und ein um dessen Längsachse im Kammerteil 1 drehbares Mischelement 3
auf. Das Mischelement 3 weist zwei in Längsrichtung hintereinander und radial derart versetzt
angeordnete abstreifenfunktionsfreie Mischflügel 5, 6 auf, dass die freien Durchlässe des ersten
Mischflügels 5 vom zweiten Mischflügel 6 abgedeckt werden. Am Verschlussteil 2 ist eine im
wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtete Hülse 4 angeordnet, die das hintere Ende des
Mischelements 3 umgreift.
Die Mischflügel 5, 6 sind in ausbringender Längsrichtung anstiegsfrei ausgebildet (keine schräg
gestellten Flügelblätter). Am ersten Mischflügel 5 ist in Richtung Verschlussteil 2 in Längsrich
tung ein Mischzapfen 10 angeformt. Der erste Mischflügel 5 läuft im Kammerteil 1 nicht wand
gängig, d. h. er berührt nicht die Gehäusewandung 9 und bildet zwischen dieser und dem ers
ten Mischflügel 5 zwei Abstandvolumen 7. Das Verschlussteil 2 weist eine hintere Bodenplatte 8
auf. Das Mischelement 3 weist in ausbringender Richtung vier dritte Mischflügel 14, 15, 16, 17
auf.
In Fig. 2 ist ein auszugsweiser Querschnitt bezüglich einer weiteren Variante des erfindungs
gemäßen Mischers dargestellt.
Bei dieser Variante sind am Verschlussteil 2 zwei im wesentlichen in Längsrichtung ausgerich
tete Zapfen 12 angeordnet.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines Mischelementes.
Das Mischelement 3 besteht im wesentlichen aus zwei in Längsrichtung hintereinander und
radial derart versetzt angeordnete abstreifenfunktionsfreie Mischflügel 5, 6, wobei die freien
Durchlässe des ersten Mischflügels 5 vom zweiten Mischflügel 6 abgedeckt werden. In ausbrin
gender Längsrichtung weist das Mischelement 3 vier weitere dritte Mischflügel 14, 15, 16, 17
auf.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht eines ersten Mischflügels.
Der erste Mischflügel 5 weist innere und äußere Ausnehmungen 18, 19 auf.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht eines zweiten Mischflügels.
Der zweite Mischflügel 6 weist in Längsrichtung des Kammerteils 1 eine Materialverstärkung 21
und äußere Ausnehmungen 20 auf.
Fig. 6 und 7 zeigen einen Querschnitt bzw. eine skizzenhafte untere Aufsicht des erfin
dungsgemäßen Mischers. Eine Eintrittsöffnung 11 weist ein rautenförmiges, quer zur Durch
flussrichtung ausgerichtetes stegförmiges Element 22 auf.
Claims (16)
1. Dynamischer Mischer, insbesondere für viskose Dentalmaterialien, mit:
einem Kammerteil (1), einer Ausbringöffnung (13) am vorderen Ende des Kammerteils (1), einem am hinteren Ende des Kammerteils (1) angeordneten Verschlussteil (2) mit Eintrittsöffnungen (11) für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Bohrung für ein Mischelement und einem um dessen Längsachse im Kammerteil (1) drehbaren Mischelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (3) min destens zwei in Längsrichtung hintereinander und radial derart versetzt angeordnete abstreifenfunktionsfreie Mischflügel (5, 6) aufweist, dass die freien Durchlässe des ers ten Mischflügels (5) vom zweiten Mischflügel (6) abgedeckt werden.
einem Kammerteil (1), einer Ausbringöffnung (13) am vorderen Ende des Kammerteils (1), einem am hinteren Ende des Kammerteils (1) angeordneten Verschlussteil (2) mit Eintrittsöffnungen (11) für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Bohrung für ein Mischelement und einem um dessen Längsachse im Kammerteil (1) drehbaren Mischelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (3) min destens zwei in Längsrichtung hintereinander und radial derart versetzt angeordnete abstreifenfunktionsfreie Mischflügel (5, 6) aufweist, dass die freien Durchlässe des ers ten Mischflügels (5) vom zweiten Mischflügel (6) abgedeckt werden.
2. Dynamischer Mischer, mit:
einem Kammerteil (1), einer Ausbringöffnung (13) am vorderen Ende des Kammertelis (1), einem am hinteren Ende des Kammerteils (1) angeordneten Verschlussteil (2) mit Eintrittsöffnungen (11) für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Bohrung für ein Mischelement und einem um dessen Längsachse im Kammerteil (1) drehbaren Mischelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussteil (2) min destens eine das hintere Ende des Mischelements (3) umgreifende im wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtete innere Hülse (4) angeordnet ist.
einem Kammerteil (1), einer Ausbringöffnung (13) am vorderen Ende des Kammertelis (1), einem am hinteren Ende des Kammerteils (1) angeordneten Verschlussteil (2) mit Eintrittsöffnungen (11) für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Bohrung für ein Mischelement und einem um dessen Längsachse im Kammerteil (1) drehbaren Mischelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussteil (2) min destens eine das hintere Ende des Mischelements (3) umgreifende im wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtete innere Hülse (4) angeordnet ist.
3. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischflügel (5, 6) in ausbringender Längsrichtung anstiegsfrei ausgebildet sind.
4. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
am am hinteren Ende des Kammerteils (1) angeordneten ersten Mischflügel (5) in Rich
tung Verschlussteil (2) in Längsrichtung derart mindestens ein Mischzapfen (10) ange
formt ist, dass das aus den Eintrittsöffnungen (11) eintretende viskose Material zer
schneidungsfrei verstrichen wird.
5. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
am Verschlussteil (2) mindestens ein im wesentlichen in Längsrichtung ausgerichteter
innerer Zapfen (12) angeordnet ist.
6. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeich
net, dass am Verschlussteil (2) mindestens eine das hintere Ende des Mischelements
(3) umgreifende, im wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtete innere Hülse (4) ange
ordnet ist.
7. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die innere Hülse (4) sich in Längsrichtung bis nahezu zum ersten Mischflügel (5) er
streckt.
8. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Mischflügel (5) in ausbringender Längsrichtung kuppelförmig ausgebildet ist.
9. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Mischflügel (5) innere und/oder äussere Ausnehmungen (18, 19) aufweist.
10. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Mischflügel (6) äussere Ausnehmungen (20) aufweist.
11. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Mischflügel (6) in Längsrichtung des Kammerteils (1) eine Materialver
stärkung (21) aufweist.
12. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das Mischelement (3) in ausbringender Längsrichtung mindestens einen dritten
Mischflügel (14, 15, 16, 17) aufweist.
13. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, dass das Mischelement (3) mindestens zwei in Längsrichtung hinterein
ander und radial derart versetzt angeordnete abstreifenfunktionsfreie erste und zweite
Mischflügel (5, 6) aufweist, dass die freien Durchlässe des ersten Mischflügels (5) vom
zweiten Mischflügel (6) abgedeckt werden.
14. Dynamischer Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass in mindestens einer Eintrittsöffnung (11) mindestens ein quer zur Durchflussrich
tung ausgerichtetes stegförmiges Element angeordnet ist.
15. Dynamischer Mischer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das stegförmi
ge Element (22) in Durchflussrichtung oval-, rauten-, ellipsen-, vieleck- oder kreisförmig
ist.
16. Verwendung eines dynamischen Mischers nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum An
mischen von viskosen Mehrkomponentenmaterialien, insbesondere von Dentalmateria
lien.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043489A DE10043489A1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Dynamischer Mischer II |
ES01106102T ES2223666T3 (es) | 2000-03-29 | 2001-03-13 | Mezclador dinamico. |
PT01106102T PT1149627E (pt) | 2000-03-29 | 2001-03-13 | Misturador dinamico |
TR2004/01986T TR200401986T4 (tr) | 2000-03-29 | 2001-03-13 | Dinamik mikser |
DK01106102T DK1149627T3 (da) | 2000-03-29 | 2001-03-13 | Dynamisk blander |
EP01106102A EP1149627B1 (de) | 2000-03-29 | 2001-03-13 | Dynamischer Mischer |
DE50103064T DE50103064D1 (de) | 2000-03-29 | 2001-03-13 | Dynamischer Mischer |
AT01106102T ATE272440T1 (de) | 2000-03-29 | 2001-03-13 | Dynamischer mischer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043489A DE10043489A1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Dynamischer Mischer II |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043489A1 true DE10043489A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7654892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043489A Withdrawn DE10043489A1 (de) | 2000-03-29 | 2000-09-01 | Dynamischer Mischer II |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10043489A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6837612B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-01-04 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Device for mixing two paste-like compounds, in particular for mixing a dental-molding compound with a catalyzing compound |
EP1510248A1 (de) * | 2003-08-14 | 2005-03-02 | 3M Espe Ag | Mischelement für einen Mehrkomponentenpastenmischer, und Mischer mit diesem Mischelement |
DE102004020410A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-12-01 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dynamischer Mischer für strukturviskose Pasten |
WO2007041878A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Sulzer Mixpac Ag | Dynamic mixer |
US7731413B2 (en) * | 2008-02-20 | 2010-06-08 | Zhermack S.P.A. | Mixer for multi-components substance for dental casting |
US8322909B2 (en) | 2004-09-22 | 2012-12-04 | 3M Deutschland Gmbh | Mixer for multi-component pastes, kit, and method of mixing paste components |
EP2543430A1 (de) * | 2011-07-04 | 2013-01-09 | Seil Dentech Co., Ltd. | Mischspitze zum automatischen Mischen von Zahnabdruckmaterial |
US9415361B2 (en) | 2004-09-22 | 2016-08-16 | 3M Innovative Properties Company | Mixer for multi-component pastes, kit, and method of mixing paste components |
WO2021009073A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Kulzer Gmbh | Dynamischer mischer zum benutzerfreundlichen einlegen in eine mischapparatur |
WO2021009071A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Kulzer Gmbh | Dynamischer mischer mit balancierbaren zuführkanälen |
-
2000
- 2000-09-01 DE DE10043489A patent/DE10043489A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6837612B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-01-04 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Device for mixing two paste-like compounds, in particular for mixing a dental-molding compound with a catalyzing compound |
EP1510248A1 (de) * | 2003-08-14 | 2005-03-02 | 3M Espe Ag | Mischelement für einen Mehrkomponentenpastenmischer, und Mischer mit diesem Mischelement |
US7320541B2 (en) | 2003-08-14 | 2008-01-22 | 3M Espe Ag | Mixer element for a mixer for multi-component pastes, and mixer using the same |
DE102004020410A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-12-01 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dynamischer Mischer für strukturviskose Pasten |
DE102004020410B4 (de) * | 2004-04-23 | 2007-08-02 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dynamischer Mischer für strukturviskose Pasten |
US9415361B2 (en) | 2004-09-22 | 2016-08-16 | 3M Innovative Properties Company | Mixer for multi-component pastes, kit, and method of mixing paste components |
US8322909B2 (en) | 2004-09-22 | 2012-12-04 | 3M Deutschland Gmbh | Mixer for multi-component pastes, kit, and method of mixing paste components |
US8313232B2 (en) | 2005-10-07 | 2012-11-20 | Sulzer Mixpac Ag | Dynamic mixer |
JP2009509758A (ja) * | 2005-10-07 | 2009-03-12 | スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト | 動的ミキサ |
WO2007041878A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Sulzer Mixpac Ag | Dynamic mixer |
US7731413B2 (en) * | 2008-02-20 | 2010-06-08 | Zhermack S.P.A. | Mixer for multi-components substance for dental casting |
EP2543430A1 (de) * | 2011-07-04 | 2013-01-09 | Seil Dentech Co., Ltd. | Mischspitze zum automatischen Mischen von Zahnabdruckmaterial |
WO2021009073A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Kulzer Gmbh | Dynamischer mischer zum benutzerfreundlichen einlegen in eine mischapparatur |
WO2021009071A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Kulzer Gmbh | Dynamischer mischer mit balancierbaren zuführkanälen |
DE102019119160A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Kulzer Gmbh | Dynamischer Mischer mit balancierbaren Zuführkanälen |
US12048908B2 (en) | 2019-07-15 | 2024-07-30 | Kulzer Gmbh | Dynamic mixer having balanceable feeding ducts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1149627B1 (de) | Dynamischer Mischer | |
DE10164385C1 (de) | Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse | |
EP1099470B1 (de) | Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse | |
EP1121194B1 (de) | Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse | |
EP1110599B1 (de) | Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen | |
DE602004008230T2 (de) | Abgabe- und mischspitze | |
DE60300822T2 (de) | Mischelement für einen Mehrkomponentenpastenmischer, und Mischer mit diesem Mischelement | |
EP2190563B1 (de) | Dynamischer mischer | |
DE69716887T2 (de) | Mischer | |
EP1218094B1 (de) | Dynamischer mischer | |
WO1998043727A1 (de) | Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen | |
EP1368113A1 (de) | Dynamischer mischer | |
DE2949369A1 (de) | Geraet zum abgeben von mehrkomponentenmassen | |
EP2618921B1 (de) | Mischer | |
DE602005004568T2 (de) | Mischer für mehrkomponentenpasten, ausrüstung und verfahren zum mischen von pastenkomponenten | |
DE10043489A1 (de) | Dynamischer Mischer II | |
DE102004008748A1 (de) | Dynamischer Mischer | |
DE2801460C2 (de) | ||
DE202006014087U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen | |
DE10015133C1 (de) | Dynamischer Mischer, insbesondere für viskose Dentalmaterialien | |
DE202018106654U1 (de) | Statischer Mischer | |
EP3826573B1 (de) | Zwei-komponenten mischkapsel, insbesondere für den dentalbereich | |
EP1410840A2 (de) | Mischelement | |
EP1900443B1 (de) | Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente | |
EP2476302A1 (de) | Dosierrad für eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HERAEUS KULZER GMBH, 63450 HANAU, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |