DE10041955A1 - Kraftfahrzeugbauteil - Google Patents
KraftfahrzeugbauteilInfo
- Publication number
- DE10041955A1 DE10041955A1 DE10041955A DE10041955A DE10041955A1 DE 10041955 A1 DE10041955 A1 DE 10041955A1 DE 10041955 A DE10041955 A DE 10041955A DE 10041955 A DE10041955 A DE 10041955A DE 10041955 A1 DE10041955 A1 DE 10041955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle component
- layer
- wall
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 72
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 5
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910005329 FeSi 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910019018 Mg 2 Si Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229910005331 FeSi2 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910019752 Mg2Si Inorganic materials 0.000 abstract 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000005678 Seebeck effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000001175 rotational moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 230000005619 thermoelectricity Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00564—Details of ducts or cables of air ducts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
- F01N5/025—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/17—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2530/00—Selection of materials for tubes, chambers or housings
- F01N2530/26—Multi-layered walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere ein abgas- oder luftführendes Bauteil, sowie eine Abgasanlage und eine Klimaanlage mit einem solchen abgas- bzw. luftführenden Kraftfahrzeugbauteil und ein Verfahren zur Erfzeugung von Wärme- und/oder elektrischer Energie mit Hilfe eines solchen Kraftfahrzeugbauteils. Das Kraftfahrzeugbauteil (10) verfügt erfindungsgemäß über mindestens eine auf einer Wandung (1) des Kraftfahrzeugbauteils (10) angeordnete Schicht (3), welche als Teil einer elektrischen Heiz- und/oder Kühleinrichtung und/oder Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wärme ausgebildet ist. Auf einer Seite der Wandung (1) des Kraftfahrzeugbauteils (10) - im Falle eines Abgasrohrs (14) bevorzugt auf dessen Innenseite - ist vorzugsweise eine thermisch isolierende Zwischenschicht (2) und auf dieser die Schicht (3) in Form einer thermoelektrischen Schicht aufgetragen. Diese Anordnung bildet zusammen mit der Wandung (1) ein thermoelektrisches Element (1, 3) zur Erwärmung des Bauteils (10), so dass insbesondere die Betriebstemperatur eines Katalysators zügig erreichbar ist. Die Erfindung ist gleichfalls zur Kühlung von Kraftfahrzeugbauteilen, beispielsweise Luftkanälen von Klimaanlagen, sowie unter Ausnutzung des umgekehrten Seebeck-Effekts zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wärme geeignet.
Description
Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Kraftfahrzeugbauteil, insbesonde
re ein abgas- oder luftführendes Bauteil, sowie eine Abgasanlage und eine
Klimaanlage mit einem solchen abgas- bzw. luftführenden Kraftfahrzeug
bauteil und ein Verfahren zur Erzeugung von Wärme- und/oder elektrischer
Energie mit Hilfe eines solchen Kraftfahrzeugbauteils.
In der Patentschrift DE 43 14 204 C1 ist eine Abgasanlage eines Fahrzeugs
beschrieben, wobei die Abgasanlage neben der Abgasleitung einen Abgas
reiniger und einen Schalldämpfer umfasst. Zur Verringerung der Körper
schallabstrahlung sind sämtliche Bauelemente der Abgasanlage oder nur
einzelne Bauelemente mit einer aus Metallpulver bestehenden Dämpfungs
schicht versehen. Durch die Beschichtung der gesamten oder nur von Teilen
der Abgasanlage wird eine wirksame Geräuschreduzierung der Abgasanlage
erzielt.
Eine weitere Abgasleitung zeigt die DE 197 38 622 A1. Diese Abgasleitung
besitzt eine außenseitig angeordnete Wärmeleitschicht, vorzugsweise aus
einem metallischen Werkstoff, sowie eine innenseitig angeordnete Isolier
schicht aus einem wärmeisolierenden Werkstoff. Die Isolierschicht und die
Wärmeleitschicht sind direkt und kraftschlüssig miteinander verbunden.
Ebenso sind im Stand der Technik doppelwandige Abgasrohre mit einer so
genannten Luftspaltisolierung bekannt. Hierbei ist der Abgaskrümmer aus
einem inneren und äußeren Rohr gefertigt, die konzentrisch zueinander an
geordnet und durch einen Luftspalt wärmeisolierend voneinander beabstan
det sind.
Bei Kraftfahrzeugen mit Katalysatoren wird die Anforderung an den Kataly
sator gestellt, dass der Katalysator nach einem Kaltstart innerhalb von 1 bis
2 Minuten seine Wirkung voll entfalten soll. Hierzu muss das Rohrinnere der
Abgasleitung zwischen Motor und Katalysator oder auch zwischen Heizka
talysator (Vorkatalysator) und Hauptkatalysator eine entsprechend hohe
Temperatur aufweisen. Es dauert demnach eine ganze Weile, um entspre
chende Wärmeübergänge zwischen den Abgasen und der Abgasleitung zu
realisieren. Auch die Erwärmung des Katalysatorgehäuses selbst stellt ein
gleichartiges Problem dar. Ähnliche Probleme hinsichtlich der Wärmeüber
tragung existieren bei Klimaanlagen, bei denen die beispielsweise kalte Luft
zur Kühlung der Fahrgastzelle entlang anfangs noch relativ warmer Kanäle
geleitet und somit die erwünschte kühle Luft anfangs unnötig durch die Kli
makanäle erwärmt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein
Kraftfahrzeugbauteil sowie eine Abgasanlage bzw. eine Klimaanlage sowie
ein Verfahren vorzuschlagen, bei denen die oben genannten Nachteile ver
mieden werden. Allgemein sollen die Wärmevorgänge effizienter gestaltet
bzw. die thermischen Phänomene in einem Kraftfahrzeugbauteil besser aus
genutzt werden. In einem speziellen Teilaspekt der Erfindung soll insbeson
dere die Wirkung eines Katalysators schneller zur Entfaltung kommen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mittels der Merkmale der Ansprüche 1, 14
und 15 (Vorrichtung) sowie mittels der Merkmale des Anspruchs 16
(Verfahren). Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Gedanke betrifft ein Kraftfahrzeugbauteil, insbeson
dere ein abgas- oder luftführendes Bauteil, wie zum Beispiel eine Abgaslei
tung oder dergleichen, welches eine schichtartige Einrichtung zu Heiz-
und/oder Kühlzwecken und/oder zur Erzeugung von elektrischer Energie
aufweist. Das Kraftfahrzeugbauteil besteht hierbei im Allgemeinen im We
sentlichen aus Metall, aber auch andere geeignete Materialien sind einsetz
bar. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil kann ebenfalls mit Vorteil
ein Luftführungskanal für eine Klimaanlage sein. Die erfindungsgemäße
Schicht kann durchgehend oder anderweitig flächenstrukturiert, abschnitts
weise oder ganzflächig auf dem Bauteil vorgesehen sein.
Insbesondere bei Abgasleitungen besitzt eine erfindungsgemäße schichtarti
ge Heizeinrichtung den Vorteil, dass die Betriebstemperatur in einer gegen
über den herkömmlichen Abgasleitungen kürzeren Zeit nach Start des Mo
tors erreicht wird und die Wirkung des Katalysators in der Abgasableitung
schneller einsetzt. Neben der Abgaswärme aufgrund der hindurchgeleiteten
Abgase aus einem Verbrennungsmotor wird das Kraftfahrzeugteil mittels der
als Wärmequelle fungierenden Heizeinrichtung zusätzlich aufgeheizt. Hier
durch ergibt sich eine geringfügigere Schadstoffemission der Abgase, da die
Abgase nicht zuerst die Abgasleitung erwärmen müssen und der Katalysator
somit besser und zügiger zu wirken beginnt. Mit anderen Worten ausge
drückt bedeutet dies, dass die Eigenwärmekapazität der Metallabgasrohre
im Wesentlichen kompensiert wird.
Durch die schichtartige Ausbildung der Heiz- und/der Kühleinrichtung
und/oder Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie wird eine vo
luminöse Bauweise des Kraftfahrzeugteils vermieden. Bei einer Abgasleitung
wird neben einer Verbesserung des Aufheizverhaltens des Bauteils und ge
steigerter Katalysatorentfaltung der Einbau des Bauteils in das Fahrzeug
erleichtert.
In einer Weiterbildung ist auf der Wandung des Kraftfahrzeugbauteils zu
sätzlich eine Isoliereinrichtung vorgesehen, die bevorzugt aus gering wär
meleitenden Keramikwerkstoffen in vorzugsweise schichtweiser oder gra
dierter Auftragung besteht. Die Isoliereinrichtung dient vornehmlich der
Wärmeisolation, so dass das Kraftfahrzeugbauteil nicht nur geheizt wird,
sondern darüber hinaus auch eine Wärmedämmung gegen die Umgebung
besitzt.
Gemäß einem Teilaspekt der Erfindung stellen die erfindungsgemäße
Schicht und ggf. die Isoliereinrichtung Teilschichten eines mehrlagigen
Schichtgefüges auf der Wandung des Kraftfahrzeugbauteils, insbesondere
auf einer Abgasleitung, dar. Die Mehrlagenbeschichtung kann in unter
schiedlichsten Flächenstrukturierungen z. B. abschnittsweise oder über die
gesamte Oberfläche des Kraftfahrzeugbauteils ausgebildet sein.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Schicht bzw. die Beschichtung bei ei
nem hohlförmigen Kraftfahrzeugbauteil auf der Innenseite der Wandung vor
gesehen, so dass die Abgase bzw. die Luft der Schichtoberfläche bzw. Be
schichtungsoberfläche exponiert sind. Somit werden die in dem Bauteil ge
führten Abgase (bei einer Abgasleitung) bzw. die Luft (bei einer Klimaanlage)
unmittelbar an der Schicht bzw. der Beschichtung vorbeigeführt, so dass der
Wärmeaustausch zwischen ihnen optimiert ist.
Die erfindungsgemäße Schicht umfasst bevorzugt mindestens eine thermo
elektrische Schicht. Mit dieser ist es möglich, elektrische Energie in Wärme
einenergie und umgekehrt umzuwandeln. Je nach Situation kann also bei
spielsweise zunächst eine Heizeinrichtung das Bauteil erwärmen und zu
einem späteren Zeitpunkt Wärme in elektrische Energie umwandeln, die bei
spielsweise für einen späteren Heizvorgang gespeichert oder anderweitig
genutzt wird.
Weiterhin ist bevorzugt mindestens eine Schicht der Mehrlagenbeschichtung
auf dem Kraftfahrzeugbauteil als Zwischenschicht zwischen Wandung des
Kraftfahrzeugbauteils und der thermoelektrischen Schicht ausgebildet, wobei
die Zwischenschicht vorzugsweise die vorgenannte Isoliereinrichtung in
Form einer thermischen Isolationsschicht darstellt.
Die Zwischenschicht ist bevorzugt mittels einer Haftschicht befestigt. Wenn
die Zwischenschicht an der Wandung des Kraftfahrzeugbauteils angeordnet
sein soll, befindet sich somit die Haftschicht zwischen Wandung und Zwi
schenschicht.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass ein thermoelektrisches
Element von der Wandung des Kraftfahrzeugbauteils und mindestens der
einen vorerwähnten thermoelektrischen Schicht gebildet ist. Alternativ bilden
mindestens ein anderes Bauteil, insbesondere eine weitere Lage der Be
schichtung, und mindestens die eine vorerwähnte thermoelektrische Schicht
ein solches thermoelektrisches Element. Die erwähnte Zwischenschicht ist
bei diesen Ausführungsformen bevorzugt zwischen den beiden jeweiligen
Schichten des thermoelektrischen Elements angeordnet. Das thermoelektri
sche Element dient insbesondere zur Erwärmung bzw. Kühlung des Kraft
fahrzeugbauteils und/oder zur Erzeugung von elektrischer Energie.
In einer speziellen Ausführungsform des Kraftfahrzeugbauteils mit einem
thermoelektrischen Element enthält die Zwischenschicht elektrisch leitfähi
ges Material wie beispielsweise keramisches Metall wie z. B. Zirkonoxyd
(ZrO2) und/oder Aluminiumoxyd (Al2O3) und die thermoelektrische Schicht
Metallpulver, vorzugsweise Magnesiumsilicit (Mg2Si) und/oder Eisensilicit
((β-)FeSi2). Auf das Kraftfahrzeugbauteil wird hierbei zunächst beispielswei
se Zirkonoxyd als isolierende Zwischenschicht aufgetragen. Im Anschluss
daran werden thermoelektrische Materialien, wie z. B. das erwähnte Eisensi
licit oder Magnesiumsilicit, auf die Isolationsschicht aufgebracht. Diese Mate
rialien können durch Aufsintern oder Flamm- bzw. Plasmaspritzen auf das
Kraftfahrzeugbauteil schichtweise oder gradiert aufgetragen werden. Dar
über hinaus sind auch weitere geeignete Auftragungsmöglichkeiten, z. B.
Rotationsgießverfahren, anwendbar. Der beschriebene Schichtaufbau bildet
zusammen mit der metallischen Wandung und geeigneten Anschlusskon
takten das thermoelektrische Element.
Das von der Wandung und den Schichten entlang der Abgasleitung ausge
bildete thermoelektrische Element dient zur Katalysatorvorheizung in der
Startphase eines Fahrzeuges. Außerdem kann im Dauerbetrieb des Fahr
zeugmotors eine Umwandlung von thermischer Energie der Abgaswärme in
elektrische Energie erfolgen.
Durch die Kombination von thermischer Isolation mit Thermoelektrizitätsei
genschaften wird der Wirkungsgrad der Abgasanlage deutlich erhöht. Insge
samt wird im Rahmen des Gegenstands der Erfindung eine Katalysatorvor
heizung in der Startphase, eine Wärmeisolation des Abgases und ein Schutz
gegen Heißgaskorrosion realisiert. Zudem ist die Umwandlung von Wärme
energie in elektrische Energie realisierbar, indem die Hitze der Abgase mit
Hilfe des thermoelektrischen Elements zur Erzeugung und Speicherung von
elektrischer Energie bzw. zum Antrieb elektrischer Geräte im Fahrzeug ein
gesetzt wird. Die Umsetzung dieser Multifunktionalität einer Abgasanlage ist
vorteilhafterweise in einer Innenbeschichtung des Abgasrohres vorgesehen,
um Bauraum einzusparen. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil, ins
besondere als Abgasrohr einer Abgasleitung, ist hierbei
zwischen Motor und Katalysator und/oder zwischen Vorkatalysator und ei
nem weiteren (Haupt)-Katalysator angeordnet. Hierdurch wird gegenüber
herkömmlichen Abgasleitungen eine kürzere Zeitdauer bis zur vollen Entfal
tung des Katalysators nach einem Motorstart erzielt.
Außerdem ist - insbesondere im Falle eines abgasführenden Bauteils - vor
teilhafterweise die in den Innenraum des abgasführenden Bauteils gerichtete
Oberfläche der Beschichtung gegen Korrosion, insbesondere Heißgaskorro
sion, unempfindlich ausgebildet.
Neben der bereits erwähnten Funktion als Katalysatorvorheizung in der
Startphase und als Umwandler von thermischer in elektrische Energie erfüllt
die Beschichtung des thermoelektrischen Elements weitere Funktionen.
Durch eine entsprechende Auswahl an Materialien wird die Beschichtung der
Innenwandung des Abgasrohres gegen die so genannte Heißgaskorrosion
geschützt. Außerdem ist durch die thermoelektrische Schicht kein Hitze
schutz erforderlich, da die Beschichtung auch thermisch isolierend wirken
kann.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, zu dessen Durchführung sich
insbesondere das oben beschriebene Kraftfahrzeugbauteil eignet, kann ins
besondere Wärmeenergie in einem Kraftfahrzeugbauteil und speziell in ei
nem Abgasrohr oder auch in einem Katalysatorgehäuse erzeugt werden,
wobei mittels einer Heizeinrichtung das Kraftfahrzeugteil erwärmt wird. Ande
rerseits kann Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt werden.
Aufgrund der thermoelektrischen Generatorik kann hierbei unter Nutzung
des umgekehrten Seebeck-Effekts das thermoelektrische Element als Zu
satzversorger für elektrische Geräte des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.
Zunächst kann hierzu während und/oder nach dem Starten des Motors das
Kraftfahrzeugbauteil erwärmt werden. Nach einem vorbestimmten Zeitpunkt
nach Motorstart, insbesondere wenn der Katalysator seine Betriebstempe
ratur erreicht bzw. überschritten hat, ist es dann möglich, mittels des thermo
elektrischen Elements elektrische Energie zu erzeugen, indem die Abgase
entlang des beschichteten Kraftfahrzeugbauteils geleitet werden und deren
Wärmeenergie in elektrische Energie transformiert wird.
Alternativ kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine Küh
lung eines Kraftfahrzeugbauteils realisiert werden, wobei dieses Verfahren
insbesondere zur Kühlung von Klimakanälen mit Vorteil einsetzbar ist, um
durchströmende Luft ggf. zusätzlich zu kühlen bzw. eine unerwünschte Er
wärmung dieser Luftmengen aufgrund des Kontaktes mit den noch anfangs
warmen Luftkanälen zu vermeiden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in den
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Abgasleitung mit Abgasrohr
und Katalysator und
Fig. 2 eine gebrochene Schnittansicht einer Wandung des Abgas
rohrs gemäß der Fig. 1 mit zwei aufgetragenen Schichten.
In Fig. 1 ist schematisch ein als Abgasleitung 10 ausgebildetes Kraftfahr
zeugbauteil 10 für Fahrzeuge dargestellt. Die Abgasleitung 10 weist ein Ka
talysatorgehäuse 12 mit einem Katalysator auf, das über ein Abgasrohr 14
mit einem Verbrennungsmotor 16 verbunden ist. Die Strömungsrichtung der
Abgase ist durch Pfeile gekennzeichnet. In einer nicht dargestellten Variante
kann stromaufwärts vor dem Katalysatorgehäuse 12 ein Vorkatalysator bzw.
ein Heizkatalysator zusätzlich angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt eine gebrochene Schnittansicht des Abgasrohrs 14 (Fig. 1) im
vergrößerten Ausschnitt. Das Abgasrohr 14 weist eine Wandung 1 auf, auf
der innenseitig eine Zwischenschicht 2 mit Hilfe einer Haftschicht 6 und eine
thermoelektrische Schicht 3 aufgetragen sind. Die Schicht 3 besitzt vorteil
hafterweise elektrisch aktive Eigenschaften. Darüber hinaus kann sie in al
ternativen Ausführungsformen einen gradierten Aufbau aufweisen. Neben
der hier dargestellten zweilagigen Beschichtung 2, 3 (die Haftschicht 6 ist
hierbei zur Zwischenschicht 2 gezählt) auf der Wandung 1 des Abgasrohres
14 sind ohne Beschränkungen der Erfindung auch mehrlagige oder gradier
te, das heißt mit kontinuierlichen Konzentrationsänderungen ausgeführte
Beschichtungen realisierbar.
Die Zwischenschicht 2 ist vorzugsweise als thermische Isolierschicht ausge
bildet und enthält elektrisch leitfähige Materialien, beispielsweise Zirkonoxyd
oder Aluminiumoxyd, die durch z. B. Flamm- bzw. Plasmaspritzen oder im
Rotationssinterverfahren auf eine konventionelle Haftschicht wie beispiels
weise eine MCrAIY-Schicht aufgebracht wird. Die thermoelektrische Schicht
3 enthält vorteilhafterweise die metallischen Materialien Eisensilicit FeSi2
und/oder Magnesiumsilicit Mg2Si. Durch die thermoelektrische Schicht 3 auf
der Wandung 1 des Abgasrohres 14 wird die erfindungsgemäße elektrische
Heiz- und/oder Kühleinrichtung bzw. die Einrichtung zur Erzeugung elektri
scher Energie realisiert. Die isolierende Zwischenschicht 2 wirkt hierbei als
thermische Isoliereinrichtung.
Außerdem sind zur Ausbildung eines thermoelektrischen Elements die Wan
dung 1 und die thermoelektrische Schicht 3 mit Elektroden 4, 5 versehen.
Durch eine entsprechende Wahl der Polarität wird das Abgasrohr 14 bei
Start des Motors 16 erwärmt. Nach einer gewissen Zeitdauer im Dauerbe
trieb kann durch das thermoelektrische Element 1, 3 ein Teil der Wärme
energie der vorbeigeleiteten Abgase entzogen werden und damit Strom er
zeugt werden, der über die Elektroden 4, 5 abgreifbar ist.
Das thermoelektrische Element, gebildet von der Wandung 1 und der ther
moelektrischen Schicht 3, kann entlang der gesamten Länge des Abgasroh
res 14 ausgebildet sein. Ebenso kann die Heizeinrichtung 3 abschnittsweise
entsprechend den Anforderungen an die Abgasleitung 10 ausgebildet sein.
Es ist ebenfalls möglich, dass ein Katalysator bzw. ein Katalysatorgehäuse -
wie das durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnete - mit einer Heizein
richtung 3 (bzw. einem thermoelektrischen Element 1, 3) versehen ist. Mittels
der Erfindung kann dann ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur
des Katalysators erzielt werden.
Die auf einem Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere der Abgasleitung 10, aus
gebildete erfindungsgemäße Beschichtung 2, 3 ist multifunktional und kann
nach dem Vorgenannten viele Aufgaben erfüllen, insbesondere eine Wär
meisolierung, die Heizung bzw. Kühlung des Rohrinnenbereiches und die
Lieferung von elektrischer Energie im Dauerbetrieb.
Claims (18)
1. Kraftfahrzeugbauteil (10), insbesondere abgas- oder luftführendes
Bauteil, gekennzeichnet durch mindestens eine auf einer Wandung (1)
des Kraftfahrzeugbauteils (10) angeordnete Schicht (3), welche als Teil
einer elektrischen Heiz- und/oder Kühleinrichtung und/oder Einrichtung
zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wärme ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Wandung (1) zusätzlich eine Isoliereinrichtung (2) ange
ordnet ist, die vorzugsweise schichtartig ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass eine mehrlagige oder gradierte Beschichtung (2, 3) auf
der Wandung (1) ausgebildet ist, welche die Schicht (3) und ggf. die
Isoliereinrichtung (2) umfasst.
4. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach Anspruch 3, wobei das Kraftfahrzeug
bauteil (10) hohlförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schicht (3) bzw. die Beschichtung (2, 3) auf der Innenseite der
Wandung (1) angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Schicht (3) als thermoelektrische
Schicht (3) ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Isoliereinrichtung (2) als thermisch iso
lierende Zwischenschicht (2) zwischen der Wandung (1) und der ther
moelektrischen Schicht (3) ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenschicht (2) mittels einer Haftschicht (6) an der Wan
dung (1) oder einer anderen Schicht der Beschichtung (2, 3) befestigt
ist.
8. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zwischenschicht (2) aus einem keramischen Werk
stoff, vorzugsweise Metall enthaltend, besteht.
9. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenschicht (2) Zirkonoxyd (ZrO2) und/oder Aluminium
oxyd (Al2O3) enthält.
10. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die thermoelektrische Schicht (3) Magne
siumsilicit (Mg2Si) und/oder Eisensilicit ((β-)FeSi2) enthält.
11. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach einem Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2) und/oder die thermoelektri
sche Schicht (3) mittels Aufsintern, Flamm- bzw. Plasmaspritzen oder
im Rotationsgießverfahren aufgebracht werden.
12. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach einem Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, dass mindestens die eine thermoelektrische Schicht (3)
mit der Wandung (1) oder einem anderen Teil, vorzugsweise einer
weiteren Schicht der Beschichtung (2, 3), ein thermoelektrisches Ele
ment (1, 3) bildet.
13. Kraftfahrzeugbauteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die freie Oberfläche der Schicht (3) oder
der Beschichtung (2, 3) derart ausgebildet ist, dass sie gegen Korrosion
unempfindlich ist.
14. Abgasanlage mit einem als Abgasleitung (10) ausgebildeten Kraftfahr
zeugbauteil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Schicht (3) auf der Innenseite einer Wandung
(1) eines Abgasrohres (14) der Abgasleitung (10) zwischen Motor (16)
und Katalysatorgehäuse (12) und/oder zwischen Vorkatalysator und
Hauptkatalysator oder auf der Innenseite einer Wandung eines Kataly
satorgehäuses (12) der Abgasleitung (10) ausgebildet ist.
15. Klimaanlage mit einem Kraftfahrzeugbauteil (10) nach einem der An
sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug
bauteil (10) als Luftkanal zur Führung von Luft ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Erzeugung von Wärme- und/oder elektrischer Energie in
einem Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere einem Kraftfahrzeugbauteil
(10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine auf der Wandung
(1) des Kraftfahrzeugbauteils (10) angeordnete Schicht (3) zur Erwär
mung und/oder Kühlung des Kraftfahrzeugbauteils (10) und/oder zur
Erzeugung von elektrischer Energie dient.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kraftfahrzeugbauteil (10) mit Hilfe der Schicht (3) insbesondere wäh
rend und/oder nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors (16) erwärmt
wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass
nach einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Motorstart mittels des
thermoelektrischen Elements (1, 3) Wärmeenergie aus entlang des be
schichteten Kraftfahrzeugbauteils (10) geleiteten Abgasen in elektri
sche Energie umgewandelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041955A DE10041955A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Kraftfahrzeugbauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041955A DE10041955A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Kraftfahrzeugbauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041955A1 true DE10041955A1 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=7653867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041955A Withdrawn DE10041955A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Kraftfahrzeugbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10041955A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005520A1 (de) | 2007-02-03 | 2008-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator |
DE102005005077B4 (de) * | 2004-02-05 | 2009-01-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Thermoelektrischer Generator für eine Brennkraftmaschine |
DE102005005078B4 (de) * | 2004-02-05 | 2009-08-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Thermoelektrischer Generator für eine Brennkraftmaschine |
WO2010069801A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgaskühler für einen verbrennungsmotor |
DE102009002596A1 (de) | 2009-04-23 | 2010-11-04 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verbrennungsmotor mit thermoelektrischem Generator |
DE102009058105A1 (de) | 2009-12-12 | 2011-06-30 | Daimler AG, 70327 | Fahrzeugbauteil mit einem thermoelektrischen Generator |
DE102010035724A1 (de) | 2010-08-28 | 2012-03-01 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines Kraftwagenbauteils mit thermoelektrischem Generator sowie Kraftwagenbauteil mit thermoelektrischem Generator |
WO2012064253A1 (en) * | 2010-11-08 | 2012-05-18 | Scania Cv Ab | Exhaust post-treatment device and method for a vehicle, with a reductant vaporising surface being warmed by a peltier element. |
WO2014067589A1 (en) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | European Space Agency | Method for manufacturing thermoelectric conversion modules |
JP2019148244A (ja) * | 2018-02-28 | 2019-09-05 | ダイハツ工業株式会社 | 車載発電システム |
CN110925064A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-03-27 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 尾气热能系统回收装置和车辆 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314204C1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Daimler Benz Ag | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges |
DE19503291A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE19806048A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Nissan Motor | System und Verfahren zum Steuern der Lieferung von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug |
-
2000
- 2000-08-25 DE DE10041955A patent/DE10041955A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314204C1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Daimler Benz Ag | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges |
DE19503291A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE19806048A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Nissan Motor | System und Verfahren zum Steuern der Lieferung von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 63111268 A., In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005005077B4 (de) * | 2004-02-05 | 2009-01-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Thermoelektrischer Generator für eine Brennkraftmaschine |
DE102005005078B4 (de) * | 2004-02-05 | 2009-08-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Thermoelektrischer Generator für eine Brennkraftmaschine |
DE102005005078B8 (de) * | 2004-02-05 | 2010-02-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Thermoelektrischer Generator für eine Brennkraftmaschine |
US7687704B2 (en) | 2004-02-05 | 2010-03-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Thermoelectric generator for internal combustion engine |
US7878283B2 (en) | 2007-02-03 | 2011-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vehicle having a thermoelectric generator |
DE102007005520A1 (de) | 2007-02-03 | 2008-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator |
WO2010069801A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgaskühler für einen verbrennungsmotor |
DE102009002596B4 (de) * | 2009-04-23 | 2012-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | Verbrennungsmotor mit thermoelektrischem Generator |
DE102009002596A1 (de) | 2009-04-23 | 2010-11-04 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verbrennungsmotor mit thermoelektrischem Generator |
DE102009058105A1 (de) | 2009-12-12 | 2011-06-30 | Daimler AG, 70327 | Fahrzeugbauteil mit einem thermoelektrischen Generator |
DE102010035724A1 (de) | 2010-08-28 | 2012-03-01 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines Kraftwagenbauteils mit thermoelektrischem Generator sowie Kraftwagenbauteil mit thermoelektrischem Generator |
WO2012064253A1 (en) * | 2010-11-08 | 2012-05-18 | Scania Cv Ab | Exhaust post-treatment device and method for a vehicle, with a reductant vaporising surface being warmed by a peltier element. |
CN103189609A (zh) * | 2010-11-08 | 2013-07-03 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 通过珀耳帖元件使还原剂蒸发表面变暖的用于车辆的废气后处理装置和方法 |
US9062582B2 (en) | 2010-11-08 | 2015-06-23 | Scania Cv Ab | Exhaust post-treatment device and method for a vehicle, with a reductant vaporising surface being warmed by a Peltier element |
CN103189609B (zh) * | 2010-11-08 | 2015-07-15 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 通过珀耳帖元件使还原剂蒸发表面变暖的用于车辆的废气后处理装置和方法 |
WO2014067589A1 (en) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | European Space Agency | Method for manufacturing thermoelectric conversion modules |
JP2019148244A (ja) * | 2018-02-28 | 2019-09-05 | ダイハツ工業株式会社 | 車載発電システム |
CN110925064A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-03-27 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 尾气热能系统回收装置和车辆 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613250T2 (de) | Wabenförmige Katalysatoreinrichtung | |
DE10041955A1 (de) | Kraftfahrzeugbauteil | |
EP1047865B1 (de) | Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht | |
DE2257968A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung der abgase von verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren | |
EP2348205A2 (de) | Rohrkörper und Abgasanlage | |
AT4964U1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem abgassystem | |
EP0596854A1 (de) | Katalysator | |
DE102008055946B4 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP0778918B1 (de) | Katalytischer reaktor | |
DE3601011A1 (de) | Metallischer katalysatorkoerper mit waermestrahlungsschutz | |
DE69920995T2 (de) | Heizvorrichtung für einen Abgasreinigungskatalysator | |
DE102014219852A1 (de) | Thermoelektrischer Generator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10059195B4 (de) | Anordnung zur Behandlung der aus einem Ottomotor mit Direkteinspritzung tretenden Abgase | |
DE19738622A1 (de) | Abgasleitung für eine einen Katalysator aufweisende Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP3184774B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern eines abgasverhaltens eines verbrennungsmotors | |
DE69408463T2 (de) | Abgassammelrohr mit primärrohr | |
DE4405045A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung | |
DE102018117049A1 (de) | Fluidleitung | |
EP0985055B1 (de) | Abgasführendes kraftfahrzeugbauteil | |
EP1503133B1 (de) | Wärmegedämmtes Bauteil | |
EP1551534B1 (de) | Katalysator-trägerkörper mit passivierungsschicht sowie verfahren zu dessen herstellung | |
WO1998004814A1 (de) | Vorrichtung zur leitung eines abgasmassenstromes und/oder zur aufnahme eines katalysatorträgerkörpers | |
WO2010034667A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abgasen | |
DE102013017060A1 (de) | Isolierungseinrichtung für einen Abgastrakt | |
EP3629450A1 (de) | Elektromotor mit flüssigkeitskühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8130 | Withdrawal |