DE10035236A1 - Abklebewerkzeuge und Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband - Google Patents
Abklebewerkzeuge und Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren von KlebebandInfo
- Publication number
- DE10035236A1 DE10035236A1 DE10035236A DE10035236A DE10035236A1 DE 10035236 A1 DE10035236 A1 DE 10035236A1 DE 10035236 A DE10035236 A DE 10035236A DE 10035236 A DE10035236 A DE 10035236A DE 10035236 A1 DE10035236 A1 DE 10035236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive tape
- tape
- holding device
- masking tool
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/0013—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices and applying the article or the web by adhesive to a surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/51—Automobile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
- Y10T156/1085—One web only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1348—Work traversing type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1788—Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
- Y10T156/1793—Grip or clamp for web end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1788—Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
- Y10T156/1795—Implement carried web supply
Landscapes
- Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Abklebewerkzeug und Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband, insbesondere auf Oberflächenpartien von Fahrzeug-Karosserien. Das Abklebewerkzeug umfaßt eine Halterung für eine Klebebandrolle mit zu applizierendem Klebeband, eine Applizierwalze zum anbringen von von der Klebebandrolle abgezogenem Klebeband und eine der Applizierwalze vorgeordnete Halteeinrichtung zum Bereithalten von von der Klebebandrolle abgezogenem Klebeband zwischen zwei Appliziervorgängen, wobei die Halteeinrichtung darüber hinaus zum Andrücken von bereitgehaltenem Klebeband auf der zu beklebenden Fläche zum Einleiten eines Appliziervorganges dient und eine Übernahme von von der Halteeinrichtung angedrücktem Klebeband nach vorwärtsbewegen des Abklebewerkzeuges durch die Applizierwalze erfolgt, die im wesentlichen senkreicht zu der Ebene des angedrückten Klebebands in Richtung des Klebebands ausfahrbar ist und zum kraftgesteuerten Andrücken des Klebebands verwendet wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abklebewerkzeug zum au
tomatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband, insbe
sondere auf Oberflächenpartien von Fahrzeugkarosserien, sowie
ein Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren
von Klebeband mittels eines robotergesteuerten gattungsgemäßen
Abklebewerkzeugs.
In der Serienfertigung vieler Fahrzeughersteller müssen die
Fahrzeuge für den Versand derart präpariert werden, daß sie
keinen Schaden nehmen, insbesondere daß die Lackierung durch
Transport- und Witterungseinflüsse nicht beeinträchtigt wird.
Hierzu werden die Karosserien in ihren witterungs- und ablage
rungsgefährdeten, im wesentlichen horizontal liegenden Ober
flächenpartien mit selbsthaftenden Folien geschützt. Aus der
DE 198 09 515 A1 ist ein automatisiertes, robotergesteuertes
Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
für den Schutz von Fahrzeugen bekannt. Im Rahmen des Applizie
rens der Schutzfolien auf Teile der Fahrzeugkarosserie werden
Windangriffskanten der aufgebrachten Folien mit einem schmale
ren Sicherungsklebeband abgeklebt. Hierzu ist aus der
DE 198 09 515 A1 bekannt, ein (ebenfalls robotergesteuertes) Abklebe
werkzeug zu verwenden, das über zwei Halterungen für jeweils
eine Rolle mit Folienmaterial und eine Rolle mit Sicherungs
klebeband verfügt. Zum definierten Abziehen ist jeder Rolle
eine Tänzerwalze zugeordnet. Für jedes Band sind Bandhalter
vorgesehen sowie den Bandhaltern nachgeordnete Abschneideein
heiten. Unterhalb der Abschneideeinheiten sind ein Bandgreifer
sowie eine Andrückrolle vorgesehen. Zum Applizieren von Klebe
band (oder Folienstreifen) wird das jeweils gewünschte Band
mit dem Bandgreifer am Bandanfang gegriffen und dann derart um
die Andrückrolle geführt, daß die klebende Seite des gegriffe
nen Bandes nach außen zeigt. Nun kann das Abklebewerkzeug mit
der Andrückrolle auf den zu beklebenden Karosserieabschnitt
abgesenkt werden, so daß der um die Andrückrolle anliegende
Bandanfang mit seiner klebenden Seite an der Karosserie an
liegt und anhaftet. Daraufhin läßt der Bandgreifer das Band
los und fährt in seine Ruhestellung zurück. Durch leichtes
Rückwärtsfahren des Abklebewerkzeugs bzw. der Andrückrolle
wird der Bandanfang paßgerecht angedrückt. Anschließend fährt
das Abklebewerkzeug vorwärts über die Karosserie und drückt
über die Andrückrolle das Band auf die Karosserie auf. Die An
drückrolle ist vorteilhafterweise tänzelnd aufgehängt, um den
notwendigen Anpreßdruck zu erzielen, der Karosseriekontur op
timal folgen zu können und Karosserietoleranzen auszugleichen.
Nach Aufbringen der gewünschten Bandlänge abzüglich eines zu
berücksichtigenden Abschneidenachlaufs wird das Band mit der
Abschneideeinheit paßgenau abgeschnitten und der Abschnei
denachlauf wird durch weiteres Vorwärtsfahren der Andrückrolle
angedrückt. Anschließend greift der Bandgreifer den Bandanfang
des nächsten erforderlichen Bandes und der Applizierzyklus be
ginnt von neuem.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Abklebewerkzeug zum au
tomatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum automati
sierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband mit den Merk
malen des Anspruchs 7 vorgeschlagen.
Demnach wird erfindungsgemäß ein Abklebewerkzeug mit einer
Halterung für eine Klebebandrolle mit zu applizierendem Klebe
band, einer Applizierwalze zum Anbringen von von der Klebeban
drolle abgezogenem Klebeband sowie einer der Applizierwalze
vorgeordneten Halteeinrichtung zum Bereithalten von von der
Klebebandrolle abgezogenen Klebeband zwischen zwei Applizier
vorgängen vorgeschlagen, bei dem die Halteeinrichtung darüber
hinaus zum Andrücken von bereitgehaltenem Klebeband auf der zu
beklebenden Fläche zum Einleiten eines Appliziervorganges
dient, wobei eine Übernahme von von der Halteeinrichtung ange
drücktem Klebeband nach Vorwärtsbewegen des Abklebewerkzeuges
durch die Applizierwalze erfolgt, die im wesentlichen senk
recht zu der Ebene des angedrückten Klebebands in Richtung des
Klebebands ausfahrbar ist.
In Ausgestaltung der Erfindung hält die Halteeinrichtung Kle
beband mittels Unterdruckbeaufschlagung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteein
richtung eine Anlage- und Andrückfläche auf, an der von der
Klebebandrolle abgezogenes Klebeband anliegt und mittels der
ein Andrücken des Klebebands auf der zu beklebenden Fläche zum
Einleiten eines Appliziervorganges erfolgt.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist
die Anlage- und Andrückfläche der Halteeinrichtung mehrere
Öffnungen zur Unterdruckbeaufschlagung sowie eine Beschichtung
aus nachgiebigem, flexiblem Material wie Weichgummi auf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Halteein
richtung und Applizierwalze eine Schneideinrichtung vorgese
hen, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Klebebands in
eine das Klebeband beaufschlagende und durchtrennende Position
verstellbar ist. Vorzugsweise umfaßt die Schneideinrichtung
einen aufheizbaren Draht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgen
den Schritte aus:
- - Aufdrücken von von einer Klebebandrolle abgezogenem Klebeband auf eine zu beklebende Oberfläche mittels einer Halteeinrich tung des Abklebewerkzeugs,
- - Beenden des Haltens des Klebebands an der Halteeinrichtung,
- - Bewegen des Abklebewerkzeugs um einige Zentimeter in Bekle bungsrichtung,
- - Ausfahren einer der Halteeinrichtung nachgeordneten Appli zierwalze des Abklebewerkzeugs in Richtung des Klebebands bis die Applizierwalze das Klebeband beaufschlägt und an die zu beklebende Oberfläche drückt,
- - Bewegen des Abklebewerkzeugs um die gewünschte Länge der Be klebung,
- - Neigen des Abklebewerkzeugs,
- - Wiederaufnehmen des Haltens durch die Halteeinrichtung von im Bereich der Halteeinrichtung liegendem Klebeband,
- - Durchtrennen des Klebebands zwischen Halteeinrichtung und Applizierwalze,
- - Einfahren der Applizierwalze.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird nach dem
Durchtrennen des Klebebands und vor dem Einfahren der Appli
zierwalze das Ende des applizierten Klebebandabschnitts mit
der Applizierwalze festgewalzt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Anpreß
kraft, mit der das Klebeband auf den zu beklebenden Karosse
rieabschnitt angedrückt wird, in ihrer Größe variier- bzw.
steuerbar. Die Steuerung der Anpreßkraft erfolgt vorteilhaf
terweise in Abhängigkeit der jeweiligen Anforderung an die
Klebverbindung, d. h. Klebkraft des zu applizierenden Klebe
bands, Oberflächenbeschaffenheit des zu beklebenden Karosse
rieabschnitts u. dgl. Die Steuerung der Anpreßkraft erfolgt
vorzugsweise über ein Proportionalventil, das über die Robo
tersteuerung gesteuert wird. Das kraftgesteuerte Andrücken des
Klebebands erfolgt erfindungsgemäß mittels der Applizierwalze
und/oder der Anlage- und Andrückfläche.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen
oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der
Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter
Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine stark schematisierte Prinzipdarstellung ei
nes erfindungsgemäßen Abklebewerkzeugs in Draufsicht.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfin
dungsgemäßen Abklebewerkzeugs ohne eingelegte Klebe
bandrolle.
Fig. 1 zeigt eine stark schematisierte Prinzipdarstellung ei
nes erfindungsgemäßen Abklebewerkzeugs zur Veranschaulichung
dessen Funktionsweise, während Fig. 2 eine perspektivische
Darstellung eines erfindungsgemäßen Abklebewerkzeugs (ohne
eingelegte Klebebandrolle) zeigt.
Das erfindungsgemäße Abklebewerkzeug 10 umfaßt eine Halterung
12 für eine Klebebandrolle 14 sowie eine Anpreßrolle 16, die
bei eingelegter Klebebandrolle 14 diese an deren Mantelfläche
(bei parallelen Mittelachsen) beaufschlägt und zum definierten
Abziehen von Klebeband von der Klebebandrolle 14 dient. Von
der Klebebandrolle 14 abgezogenes Klebeband 15 wird derart um
die Anpreßrolle 16 und um eine stromabwärts angeordnete Füh
rungs- und Umlenkrolle 18 gelenkt, daß die klebende Seite des
Klebebands 15 nach außen, d. h. vom Abklebewerkzeug 10 weg
weist.
Mit der Führungs- und Umlenkrolle 18 wird das Klebeband 15 um
gelenkt und vor eine Halteeinrichtung 20 geführt, bei der es
sich um eine Unterdruck- bzw. Vakuumeinheit handelt. Die zum
Klebeband 15 weisende Seite der Halteeinrichtung 20 ist als
Anlage- und Andrückfläche 22 ausgebildet, die eine Beschich
tung aus nachgiebigem, flexiblem Material (wie beispielsweise
Weichgummi) aufweist und in der mehrere Öffnungen vorgesehen
sind, durch welche eine Unterdruckbeaufschlagung des vor der
Anlage- und Andrückfläche 22 geführten Klebebands 15 erfolgt.
Des weiteren ist eine der Halteeinrichtung 20 (in Abziehrich
tung des Klebebands) nachgeordnete Applizierwalze 28 vorgese
hen. Die Applizierwalze 28 dient zum Aufwalzen des Klebebands
auf eine zu beklebende Oberfläche, insbesondere eine Oberflä
chenpartie einer Kraftfahrzeugkarosserie.
Zwischen der Halteeinrichtung 20 und der Applizierwalze 28 ist
weiterhin eine Schneideinrichtung 24 vorgesehen, die an ihrem
zum Klebeband 15 weisenden Ende einen aufheizbaren Draht 26
umfaßt.
Sowohl die Applizierwalze 28 als auch die Schneideinrichtung
24 sind in der y-Richtung des Roboterkoordinatensystems (vgl.
Fig. 1), d. h. in der Richtung senkrecht zur Ebene des an der
Halteeinrichtung 20 bereitgehaltenen Klebebands, frei beweg
lich verstellbar. Vorzugsweise ist auch die Halteeinrichtung
20 in dieser Richtung verstellbar ausgeführt.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Abklebewerkzeugs ist
wie folgt:
Vor einem Appliziervorgang ist von der Klebebandrolle 14 abge zogenes Klebeband 15 um die Anpreßrolle 16 und die Führungs- und Umlenkrolle 18 vor der Halteeinrichtung 20 vorbei bis zu der in der Fig. 1 mit dem Pfeil P gekennzeichneten Stelle un terhalb der Schneideinrichtung 24 geführt und wird von der Halteeinrichtung 20 mittels Unterdruck- bzw. Vakuumbeaufschla gung an der Anlage- und Andrückfläche 22 gehalten.
Vor einem Appliziervorgang ist von der Klebebandrolle 14 abge zogenes Klebeband 15 um die Anpreßrolle 16 und die Führungs- und Umlenkrolle 18 vor der Halteeinrichtung 20 vorbei bis zu der in der Fig. 1 mit dem Pfeil P gekennzeichneten Stelle un terhalb der Schneideinrichtung 24 geführt und wird von der Halteeinrichtung 20 mittels Unterdruck- bzw. Vakuumbeaufschla gung an der Anlage- und Andrückfläche 22 gehalten.
Zum Einleiten des Appliziervorgangs setzt der Roboterarm das
Abklebewerkzeug 10 in y-Richtung derart auf der zu beklebenden
Oberfläche auf, daß das Klebeband 15 unterhalb der Anlage- und
Andrückfläche 22 auf die zu beklebende Oberfläche aufgesetzt
wird und dort anklebt. Aufgrund der Beschichtung der Anlage-
und Andrückfläche mit einem nachgiebigem, flexiblem Material
kann seitens des Roboters ein leichter Druck ausgeübt werden,
ohne daß eine Beschädigung der zu beklebenden Oberfläche er
folgt. Außerdem können auf diese Weise Oberflächentoleranzen
in der zu beklebenden Oberfläche ausgeglichen werden.
Als nächstes wird die Unterdruck- bzw. Vakuumbeaufschlagung
der Halteeinrichtung 20 ausgeschaltet, so daß das Klebeband 15
an der Anlage- und Andrückfläche nicht mehr gehalten wird. Zur
Verbesserung des "Loslaß-Effekts" kann eine Druckumkehr bei
spielsweise in Form von leichter Überdruckbeaufschlagung oder
eines Abblasens erfolgen.
Dann bewegt der Roboter das Abklebewerkzeug 10 in Beklebungs
richtung, d. h. im wesentlichen in x-Richtung, entlang der zu
beklebenden Oberfläche. Diese Bewegung erfolgt lediglich um
einige Zentimeter, und zwar so lange, bis sich die Applizier
walze 28 oberhalb des aufgeklebten Klebebands befindet. Dann
wird die der Halteeinrichtung 20 nachgeordnete Applizierwalze
28 in Richtung des Klebebandes ausgefahren, bis sie das Klebe
band 15 beaufschlägt und an die zu beklebende Oberfläche
drückt. Die Bewegbarkeit der Applizierwalze 28 ist in der Fig.
1 durch den eingezeichneten Doppelpfeil veranschaulicht. Das
Ausfahren der Applizierwalze 28 ist derart eingestellt, daß
die Applizierwalze 28 in ihrer Endstellung weiter herausragt
als die Anlage- und Andrückfläche 22 der Halteeinrichtung 20.
Dies wird entweder dadurch erzielt, daß die Applizierwalze 28
um eine entsprechende Strecke ausgefahren wird, oder dadurch,
daß die Halteeinrichtung 20 etwas zurückgefahren wird, falls
sie - wie vorstehend beschrieben - verstellbar ausgeführt ist.
Als nächstes wird das Abklebewerkzeug 10 um die gewünschte
Länge der Beklebung in Beklebungsrichtung bewegt, wobei die
Applizierwalze 28, die vorteilhafterweise eine weiche Be
schichtung aufweist, das Klebeband 15 auf die zu beklebende
Oberfläche aufdrückt.
Sobald die gewünschte Klebelänge erreicht ist (abzüglich einer
Überfahrt), neigt der Roboter das Abklebewerkzeug vorzugsweise
derart, daß die Führungs- und Umlenkrolle 18 gegenüber der
Applizierwalze 28 angehoben wird, und die Haltefunktion der
Halteeinrichtung 20 wird durch Einschalten der Unterdruckbe
aufschlagung wieder aktiviert. Dann verfährt die Schneid
einrichtung 24 in y-Richtung (vgl. eingezeichneten Doppel
pfeil), d. h. im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Klebe
bands, in eine das Klebeband 15 beaufschlagende und durchtren
nende Position, wobei das Durchtrennen durch ein Aufheizen des
Drahtes 26 erzielt wird, und fährt dann wieder zurück.
Als letzter Schritt des Appliziervorgangs wird das Ende des
applizierten Klebebandabschnitts mit der Applizierwalze 28
festgewalzt und die Applizierwalze 28 wird wieder eingefahren.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Abklebewerkzeugs ge
stattet einen vereinfachten Aufbau, da das Halten und Andrüc
ken des Klebebands mit einer einzigen Halteeinrichtung mit
Kombinationsfunktion erfolgt. Insbesondere sind keine separa
ten Mittel zum Halten, Greifen und Zuführen des freien Klebe
bandendes an eine Applizierwalze notwendig. Der vereinfachte
Aufbau des erfindungsgemäßen Abklebewerkzeugs führt auch zu
einer Vereinfachung des Appliziervorgangs, bei dem insbesonde
re die Zeiten zwischen zwei Appliziervorgängen verkürzt werden
können, da das freie Klebebandende sich bereits an der An
drückfläche befindet, mit der es auf die zu beklebende Ober
fläche aufgedrückt wird. Das erfindungsgemäße Abklebewerkzeug
ermöglicht somit ein zeitoptimiertes, prozeßsicheres automati
siertes Applizieren von Bändern, insbesondere Klebebändern,
auch auf empfindlichen Flächen.
Claims (10)
1. Abklebewerkzeug zum automatisierten, serienmäßigen Appli
zieren von Klebeband, insbesondere auf Oberflächenpartien von
Fahrzeug-Karosserien, mit einer Halterung (12) für eine Klebe
bandrolle (14) mit zu applizierendem Klebeband (15), einer
Applizierwalze (28) zum Anbringen von von der Klebebandrolle
(14) abgezogenem Klebeband (15) und einer der Applizierwalze
(28) vorgeordneten Halteeinrichtung (20) zum Bereithalten von
von der Klebebandrolle (14) abgezogenem Klebeband (15) zwi
schen zwei Appliziervorgängen, wobei die Halteeinrichtung (20)
darüber hinaus zum Andrücken von bereitgehaltenem Klebeband
(15) auf der zu beklebenden Oberfläche zum Einleiten eines
Appliziervorganges dient und eine Übernahme von von der Halte
einrichtung (20) angedrücktem Klebeband (15) nach Vorwärtsbe
wegen des Abklebewerkzeuges (10) durch die Applizierwalze (28)
erfolgt, die im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des ange
drückten Klebebands in Richtung (y) des Klebebandes (15) aus
fahrbar ist.
2. Abklebewerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Halteeinrich
tung (20) das Klebeband (15) mittels Unterdruckbeaufschlagung
hält.
3. Abklebewerkzeug nach Anspruch 2, bei dem die Halteeinrich
tung (20) eine Anlage- und Andrückfläche (22) aufweist, an der
von der Klebebandrolle (14) abgezogenes Klebeband (15) anliegt
und mittels der ein Andrücken des Klebebands (15) auf der zu
beklebenden Oberfläche zum Einleiten eines Appliziervorganges
erfolgt.
4. Abklebewerkzeug nach Anspruch 3, bei dem Mittel zur Steue
rung der Anpreßkraft des Klebebands (15) vorgesehen sind.
5. Abklebewerkzeug nach Anspruch 4, bei dem die Steuerung der
Anpreßkraft über ein Proportionalventil erfolgt.
6. Abklebewerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem
die Anlage- und Andrückfläche (22) mehrere Öffnungen zur Un
terdruckbeaufschlagung sowie eine Beschichtung aus nachgiebi
gem, flexiblem Material wie Weichgummi aufweist.
7. Abklebewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
eine zwischen Halteeinrichtung (20) und Applizierwalze (28)
angeordnete Schneideinrichtung (24) vorgesehen ist, die im we
sentlichen senkrecht zur Ebene des Klebebandes in eine das
Klebeband (15) beaufschlagende und durchtrennende Position
verstellbar ist.
8. Abklebewerkzeug nach Anspruch 7, bei dem die Schneidein
richtung (24) einen aufheizbaren Draht (26) umfaßt.
9. Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren
von Klebeband, insbesondere auf Oberflächenpartien von Fahr
zeug-Karosserien, mittels eines robotergesteuerten Abklebe
werkzeuges (10) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei dem von einer Klebebandrolle (14) abgezogenes Klebeband
(15) mittels einer Halteeinrichtung (20) des Abklebewerkzeuges
(10) auf eine zu beklebende Oberfläche aufgedrückt und das
Halten an der Halteeinrichtung (20) aufgehoben wird, das Ab
klebewerkzeug (10) einige Zentimeter in Beklebungsrichtung (x)
bewegt wird, eine der Halteeinrichtung (20) nachgeordnete
Applizierwalze (28) des Abklebewerkzeuges (10) in Richtung (y)
des Klebebandes ausgefahren wird, bis die Applizierwalze (28)
das Klebeband (15) beaufschlägt und an die zu beklebende Ober
fläche drückt, das Abklebewerkzeug (10) um die gewünschte Län
ge der Beklebung bewegt wird, das Abklebewerkzeug (10) geneigt
wird und die Halteeinrichtung (20) einen im Bereich der Halte
einrichtung (20) liegenden Klebebandabschnitt hält, das Klebe
band zwischen Halteeinrichtung (20) und Applizierwalze (28)
durchtrennt und die Applizierwalze (28) wieder eingefahren
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem nach dem Durchtrennen
des Klebebandes und vor dem Einfahren der Applizierwalze (28)
das Ende des applizierten Klebebandabschnittes mit der Appli
zierwalze (28) festgewalzt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035236A DE10035236A1 (de) | 2000-07-20 | 2000-07-20 | Abklebewerkzeuge und Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband |
JP2002513805A JP3782777B2 (ja) | 2000-07-20 | 2001-07-07 | 接着テープの自動連続貼付のためのテープ貼着ツールおよび方法 |
EP01965093A EP1301427B1 (de) | 2000-07-20 | 2001-07-07 | Abklebewerkzeug und verfahren zum automatisierten, serienmässigen applizieren von klebeband |
ES01965093T ES2211825T3 (es) | 2000-07-20 | 2001-07-07 | Herramienta de aplicacion de adhesivo y procedimiento para una aplicacion automatizada de cinta adhesiva en serie. |
PCT/EP2001/007868 WO2002008102A2 (de) | 2000-07-20 | 2001-07-07 | Abklebewerkzeug und verfahren zum automatisierten, serienmässigen applizieren von klebeband |
DE50101211T DE50101211D1 (de) | 2000-07-20 | 2001-07-07 | Abklebewerkzeug und verfahren zum automatisierten, serienmässigen applizieren von klebeband |
US10/333,263 US7001478B2 (en) | 2000-07-20 | 2001-07-07 | Adhesive application too and method for the automated and serial application of adhesive tape |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035236A DE10035236A1 (de) | 2000-07-20 | 2000-07-20 | Abklebewerkzeuge und Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10035236A1 true DE10035236A1 (de) | 2002-01-31 |
Family
ID=7649546
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10035236A Withdrawn DE10035236A1 (de) | 2000-07-20 | 2000-07-20 | Abklebewerkzeuge und Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband |
DE50101211T Expired - Lifetime DE50101211D1 (de) | 2000-07-20 | 2001-07-07 | Abklebewerkzeug und verfahren zum automatisierten, serienmässigen applizieren von klebeband |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50101211T Expired - Lifetime DE50101211D1 (de) | 2000-07-20 | 2001-07-07 | Abklebewerkzeug und verfahren zum automatisierten, serienmässigen applizieren von klebeband |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7001478B2 (de) |
EP (1) | EP1301427B1 (de) |
JP (1) | JP3782777B2 (de) |
DE (2) | DE10035236A1 (de) |
ES (1) | ES2211825T3 (de) |
WO (1) | WO2002008102A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3633002A2 (de) | 2018-09-11 | 2020-04-08 | tesa SE | Verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen sowie testverfahren dafür |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8000837B2 (en) * | 2004-10-05 | 2011-08-16 | J&L Group International, Llc | Programmable load forming system, components thereof, and methods of use |
US20090226516A1 (en) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Pharma Pass Ii Llc | Sartan compositions |
JP2016124673A (ja) * | 2015-01-05 | 2016-07-11 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 貼付装置、物品及び貼付方法 |
CN108946279B (zh) * | 2018-07-31 | 2024-03-26 | 杭州奥方科技有限公司 | 胶带贴合器 |
DE102019215943A1 (de) | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Tesa Se | Verfahren zum automatisierten Entfernen einer Lackier-Schutzfolie von mindestens einem Teil einer Karosserie |
WO2022215041A1 (en) * | 2021-04-08 | 2022-10-13 | 3M Innovative Properties Company | Surface characterization module and system including same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193626A1 (de) | 1985-03-02 | 1986-09-10 | SUNDEVED Maskinfabrik A/S | Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufreissbandes oder dergleichen auf Wellpappen-, Pappen-, Papierbahnen o. dgl. |
JPH06211410A (ja) | 1993-01-14 | 1994-08-02 | Lintec Corp | テープ貼付ヘッドおよびテープ自動貼付装置 |
JP3487681B2 (ja) * | 1994-11-25 | 2004-01-19 | 積水化学工業株式会社 | 封緘機などにおける包装テープの貼付装置 |
GB2325453A (en) | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Eastman Kodak Co | Tape Applying Device With Non-Driven Vacuum Roller |
JPH11193172A (ja) | 1998-01-05 | 1999-07-21 | San Tec:Kk | 粘着シートの貼付装置 |
DE19809515C2 (de) | 1998-03-05 | 2002-10-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien |
-
2000
- 2000-07-20 DE DE10035236A patent/DE10035236A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-07 WO PCT/EP2001/007868 patent/WO2002008102A2/de active IP Right Grant
- 2001-07-07 JP JP2002513805A patent/JP3782777B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-07 US US10/333,263 patent/US7001478B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-07 ES ES01965093T patent/ES2211825T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-07 DE DE50101211T patent/DE50101211D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-07 EP EP01965093A patent/EP1301427B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3633002A2 (de) | 2018-09-11 | 2020-04-08 | tesa SE | Verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen sowie testverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3782777B2 (ja) | 2006-06-07 |
JP2004504238A (ja) | 2004-02-12 |
WO2002008102A2 (de) | 2002-01-31 |
ES2211825T3 (es) | 2004-07-16 |
EP1301427B1 (de) | 2003-12-17 |
WO2002008102A3 (de) | 2002-11-28 |
US7001478B2 (en) | 2006-02-21 |
EP1301427A2 (de) | 2003-04-16 |
DE50101211D1 (de) | 2004-01-29 |
US20040026026A1 (en) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1058649B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum applizieren von selbsthaftender schutzfolie auf karosserien | |
DE10339067B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile | |
EP0838398B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien | |
DE19642831C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien | |
EP1519829B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile sowie automationsgerecht gestalteter lackfolienverbund | |
EP1263567B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile | |
DE102018217921A1 (de) | Applikationseinheit und Verfahren zur Verarbeitung von selbstklebenden Stanzteilen zum Verschluss von Öffnungen in einem Fahrzeugelement | |
EP1749590A2 (de) | Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator | |
DE10035236A1 (de) | Abklebewerkzeuge und Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband | |
EP0857599A1 (de) | Arbeitsverfahren zur Anordnung eines Dichtstreifens an einem Flansch einer Schiebedachöffnung oder ähnlichen Karosserieöffnungen | |
DE10311267B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile und Verwendung eines ausgespannten Haftklebebandes dabei | |
DE102007058839B4 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen | |
DE10232447A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Fügen eines leistenförmigen, nachgiebigen Profils, insbesondere Dichtungsprofils, neben einer insbesondere gekrümmten Kante eines Körpers | |
WO2020074387A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbinden von dichtungsenden | |
DE102008000461B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen einer Folie von einem plattenartigen Trägern oder einer Folie | |
DE102004021622B3 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Klebebandes | |
DE4220792C2 (de) | Klebevorrichtung | |
DE102009014186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Folie auf ein Bauteil | |
DE202021105511U1 (de) | Vorrichtung zum Maskieren eines Bauteils und Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils | |
DE102018004880A1 (de) | Folieranordnung zur Folierung einer Oberfläche eines Fahrzeugteils eines Fahrzeugs und Verfahren zur Folierung der Oberfläche mit der Folieranordnung | |
WO2001053123A2 (de) | Montagevorrichtung | |
DE10208446C1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines von einer Spenderrolle abgewickelten Klebebandes | |
DE102018202375B3 (de) | Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zwei Dichtungsendflächen eines Dichtungsprofils und Vorrichtung | |
WO1996036482A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum luftdichten verkleben von folienschläuchen | |
DE69702307T2 (de) | Satz von dokumenttäschchen,verfahren und vorrichtung zur verwendung und herstellungsverfahren desgleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 35/07 AFI20051017BHDE |
|
8130 | Withdrawal |