DE10026860A1 - Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Anzeigevorrichtung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10026860A1 DE10026860A1 DE10026860A DE10026860A DE10026860A1 DE 10026860 A1 DE10026860 A1 DE 10026860A1 DE 10026860 A DE10026860 A DE 10026860A DE 10026860 A DE10026860 A DE 10026860A DE 10026860 A1 DE10026860 A1 DE 10026860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- dial
- display area
- display device
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/215—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
Abstract
Um mit relativ geringem Aufwand und guter Ablesbarkeit für den Fahrer eine Darstellung sowohl eines Fahrgeschwindigkeitswertes als auch eines vorgegebenen Geschwindigkeitswertes für eine Tempomatfunktion oder Limiterfunktion zu gewährleisten, ist die Anzeigevorrichtung ausgebildet mit einem drehbaren vorderen Zeiger (3), einem in einer axialen Richtung hinter dem vorderen Zeiger (3) angeordneten vorderen Ziffernblatt (3) mit einem vorderen Anzeigebereich (24), einem axial hinter dem vorderen Ziffernblatt (4) angeordneten, drehbaren hinteren Zeiger (8) und einem axial hinter dem hinteren Zeiger (8) angeordneten hinteren Ziffernblatt (9) mit einem hinteren Anzeigebereich (29), wobei der hintere Zeiger (8) den hinteren Anzeigebereich (29) und der vordere Zeiger (3) den vorderen Anzeigebereich (24) zumindest teilweise überlappen und wobei der vordere Anzeigebereich (24) radial innerhalb des hinteren Anzeigebereiches (29) angeordnet ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für ein
Kraftfahrzeug.
Derartige Anzeigevorrichtungen werden insbesondere im Kombiin
strument eines Kraftfahrzeuges zur Darstellung der Fahrge
schwindigkeit, d. h. als Tachometer-Anzeige verwendet. Hierbei
ist ein Zeiger drehbar vor einem Ziffernblatt mit einem Anzei
gebereich gelagert, so dass über eine Betätigung des Zeigers
über eine Welle entsprechend den jeweiligen Anzeigewinkel ein
Wert des Anzeigebereichs markiert wird.
Eine derartige analoge Darstellung der Geschwindigkeit wird
von dem Betrachter der oftmals als angenehmer als z. B. eine
reine Digitalanzeige empfunden. Insbesondere kann ein Ge
schwindigkeitswert vom Fahrer bei flüchtigem Blick auf die
Tachometer-Anzeige abgeschätzt werden, ohne hierbei eine Digi
talzahl genau erkennen zu müssen.
Zusätzlich zu der Anzeige der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit
ist oftmals eine Anzeige einer Tempomatfunktion oder Limiter
funktion gewünscht. Bei einer Tempomatfunktion wird von dem
Fahrer ein Sollwert der Geschwindigkeit eingestellt, der von
einer Regeleinrichtung, z. B. über die Motorsteuerung, jeweils
gehalten wird, bis ein anderer Wert eingestellt wird oder das
Gaspedal oder das Bremspedal betätigt wird. Bei einer Limiter
funktion wird eine Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs vor
gegeben, wobei eine Regeleinrichtung, z. B. das Motorsteuerge
rät, bei höheren Geschwindigkeiten abregelt. Eine derartige
Limiterfunktion kann in einem Kraftfahrzeug auch fest vorpro
grammiert sein.
Zum Teil wird hierbei eine Darstellung des eingestellten Ge
schwindigkeitswertes der Tempomatfunktion oder Limiterfunktion
in der Tachometeranzeige zusammen mit der jeweiligen Fahrge
schwindigkeit gewünscht. Eine derartige Anzeige des jeweils
eingestellten Geschwindigkeitswertes kann z. B. über eine zu
sätzliche Digitalanzeige oder eine Diodenanzeige auf dem zif
fernblatt in einem Anzeigebereich, in dem Markierungen und
Zahlenwerte für die Fahrgeschwindigkeit vorgesehen sind, er
folgen. Weiterhin sind Anzeigen in einer Durchlichttechnik,
z. B. mittels eines als Lichtventil verwendeten Displays,
möglich.
Eine Anzeige über ein Display ist jedoch oftmals nicht beson
ders gut ablesbar, insbesondere bei Reflexen des Sonnenlichts
oder einer Straßenbeleuchtung. Weiterhin erfolgt eine Anzeige
in einem Display entweder als Zahlenwert in einer Digitalan
zeige oder als Analoganzeige in der Regel in relativ großen
Schritten, z. B. in Schritten von 10 km/h, die oftmals als zu
ungenau empfunden werden. Des weiteren ist eine Anzeige des
eingestellten Geschwindigkeitswertes der Tempomatfunktion oder
Limiterfunktion über ein zusätzliches Display einschließlich
der benötigten elektronischen Schaltung recht aufwendig und
kostspielig, was zu einer deutlichen Verteuerung der gesamten
Anzeigevorrichtung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand
der Technik Verbesserungen zu schaffen und insbesondere mit
relativ geringem Aufwand eine gute Wiedergabe und Ablesbarkeit
sowohl der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges als auch eines
vorgegebenen Geschwindigkeitswertes einer Tempomat- Li
miterfunktion zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungs
gemäß durch eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug er
reicht, mit Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit
einem drehbaren vorderen Zeiger (3) einem in einer axialen
Richtung hinter dem vorderen Zeiger (3) angeordneten vorderen
Ziffernblatt (3) mit einem vorderen Anzeigebereich (24),
einem axial hinter dem vorderen Ziffernblatt (4) angeord
neten, drehbaren hinteren Zeiger (8), und einem axial hinter
dem hinteren Zeiger (8) angeordneten hinteren Ziffernblatt (9)
mit einem hinteren Anzeigebereich (29), wobei der hintere Zei
ger (8) den hinteren Anzeigebereichreich (29) und der vordere
Zeiger (3) den vorderen Anzeigebereich (24) zumindest teilwei
se überlappen, und wobei der vordere Anzeigebereich (24) ra
dial innerhalb des hinteren Anzeigebereiches (29) angeordnet
ist.
Erfindungsgemäß wird somit eine Anzeige sowohl der Fahrge
schwindigkeit als auch des eingestellten Geschwindigkeitswer
tes über zwei Zeiger und zwei Ziffernblätter gewährleistet,
die in einer axialen Richtung hintereinander angeordnet sind.
Indem der hintere Anzeigebereich radial gegenüber dem vorderen
Anzeigebereich versetzt ist, kann für den Betrachter ein ein
heitliches Anzeigefeld aus beiden Anzeigebereichen dargestellt
werden, bei dem der hintere Zeiger lediglich einen Wert oder
Skalenpunkt auf dem hinteren Anzeigebereich markiert. Der hin
tere Zeiger kann hierbei insbesondere zur Darstellung des ein
gestellten Geschwindigkeitswertes dienen. Der hintere Zeiger
kann hierbei in seinem Abschnitt vor dem hinteren Anzeigebe
reich eine Markierung setzen, der der Betrachter direkt Anga
ben auch des vorderen Anzeigebereiches des vorderen Ziffern
blattes zuordnen kann. So können beispielsweise auch dem vor
deren Anzeigebereich des vorderen Ziffernblattes Zahlmarkie
rungen und auf dem hinteren Anzeigebereich die zu den jeweili
gen Zahlenangaben entsprechenden Strichmarkierungen vorgesehen
sein. Der hintere Zeiger markiert bzw. überdeckt hierbei le
diglich die Strichmarkierung des hinteren Anzeigebereiches,
ohne die Zahlangaben des vorderen Anzeigebereiches zu beein
flussen. Der vordere Zeiger markiert zunächst einen Wert auf
dem vorderen Anzeigebereich des vorderen Ziffernblattes, z. B.
einen entsprechenden Zahlenwert gemäß der Fahrgeschwindigkeit
des Fahrzeugs. Hierbei kann der Zeiger derartig dimensioniert
sein, dass er lediglich Werte auf dem vorderen Anzeigebereich
markiert, z. B. überdeckt. Der vordere Zeiger und der hintere
Zeiger können sich auch überlappen, wobei aufgrund des axialen
Abstandes zwischen Ihnen keine Beeinträchtigung oder
mechanische Beeinflussung stattfindet.
Vorteilhafterweise sind hierbei keine radialen Abstände
zwischen den Anzeigebereichen vorgesehen.
Das vordere Ziffernblatt kann zum einen derartig dimensioniert
sein, dass es sich in radialer Richtung nicht bis zum dem hin
teren Anzeigebereich hin erstreckt und diesen somit freilässt.
Alternativ hierzu kann das vordere Ziffernblatt in dem Ab
schnitt vor dem hinteren Anzeigebereich des hinteren Ziffern
blattes einen lichtdurchlässigen oder zumindest teilweise
lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, so dass der hintere
Zeiger und das hintere Anzeigefeld durch diesen lichtdurchläs
sigen Bereich für den Betrachter sichtbar sind.
Um bei dem Betrachter eine Tiefenwirkung aufgrund der axialen
Abstände der Ziffernblätter und Zeiger zu verhindern, können
das hintere Ziffernblatt und der hintere Zeiger sich stellen
weise in axialer Richtung zu dem vorderen Ziffernblatt
hinerstrecken. Sie können insbesondere abgewinkelt oder ge
kröpft sein und sich zumindest teilweise zu der axialen Ebene
des vorderen Ziffernblattes hinerstrecken. In diesem Fall
können die Markierungen auf einer konischen Fläche des
hinteren Anzeigebereichs angebracht werden.
Die einzelnen Zifferblätter und Zeiger können in bekannter
Weise über Dioden, Lichtleiter und Reflektoren beleuchtet
werden. Da die einzelnen Anzeigen in axialer Richtung
voneinander beabstandet sind, können diese Dioden, Lichtleiter
und Reflektoren problemlos an jeder Anzeige vorgesehen werden.
Bei Verwendung eines abgewinkelten hinteren Ziffernblattes und
eines abgewinkelten hinteren Zeigers kann in der vorderen Lei
terplatte der Stromversorgung der vorderen Diode eine entspre
chende Aussparung vorgesehen werden. Die beiden Zeiger können
von einem Doppelachsantriebsmotor über eine gemeinsame Welle
bzw. zwei konzentrische Teilwellen angetrieben werden.
Die Erfindung wird im vorliegenden anhand der beiliegenden
Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es
Zeigen:
Fig. 1 eine Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Aus
führungsform im Axialschnitt;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Anzeigevorrichtung im Axialschnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anzeigevorrichtung,
wie sie sich dem Betrachter darstellt.
Gemäß Fig. 1 weist eine Anzeigevorrichtung ein Gehäuse 1 mit
einer Klarsichtscheibe 2, z. B. einer Plexiglasscheibe auf,
hinter der ein vorderer Zeiger 3 in axialem Abstand vor einem
vorderen Ziffernblatt 4 um eine Drehachse D drehbar gelagert
ist. Bei dieser Darstellung kann ein vorderer Anzeigebereich
24 sich über die vollständige Fläche des vorderen Ziffern
blattes 4 erstrecken und wird von dem vorderen Zeiger 3 je
nach vorgegebenem Anzeigewert überdeckt. Diese vordere Anzeige
aus vorderem Zeiger und vorderem Ziffernblatt dient als Fahr
geschwindigkeitsanzeige (Tachometeranzeige). Hinter dem vor
deren Ziffernblatt 4 ist ein vorderer Lichtleiter vorgesehen,
in dem Licht über eine oder mehrere vordere Dioden 15 eingege
ben und über einen vorderen Reflektor 6 geführt bzw. gespie
gelt werden kann. Hierbei ist der vordere Reflektor 6 auf
einer vorderen Leiterplatte 7 abgestützt, an dem auch die eine
oder mehreren vorderen Dioden 15 angebracht und mit Stromzu
führungen verbunden sind.
In einem axialen Abstand hinter der vorderen Leiterplatte 7
ist ein hinterer Zeiger 8 vorgesehen, der wiederum in axialem
Abstand vor einem hinteren Ziffernblatt 9 drehbar gelagert
ist. Die Drehachse D der beiden Zeiger fällt vorteilhafter
weise zusammen. Hinter dem hinteren Ziffernblatt 9 ist ein
hinterer Lichtleiter 10 an einem hinteren Reflektor 13 befe
stigt, der sich wiederum an einer hinteren Leiterplatte 14
abstützt, die auch zur Stromversorgung einer oder mehrerer
hinterer Dioden 16 zur Zuführung von Licht zu dem hinteren
Lichtleiter 10 dient.
Erfindungsgemäß können der hintere Zeiger und das hintere
Ziffernblatt eben ausgebildet sein; es kann jedoch gemäß Fig.
1 auch eine nicht ebene Ausbildung vorgesehen sein, bei der
der hintere Zeiger 8 und das hintere Ziffernblatt 9 in einem
radial äußeren Bereich gekrümmt oder abgewinkelt bzw. gekröpft
sind und sich in axialer Richtung nach vorne, d. h. auf das
vordere Ziffernblatt 4 zu erstrecken.
Der Antrieb des vorderen Zeigers 3 und des hinteren Zeigers 8
erfolgt vorteilhafterweise über eine gemeinsame Welle 20 bzw.
eine zwei koaxiale Teilwellen enthaltene Welle 20 und einen
Motor 17 für den Doppelachsantrieb. Bei der in Fig. 1 gezeig
ten Ausführungsform wird von dem vorderen Ziffernblatt 4 le
diglich ein radial äußerer Bereich des hinteren Ziffernblattes
9 als hinterer Anzeigebereich 29 freigegeben. Entsprechend
kann lediglich ein radial äußerer Teil des hinteren Zeigers 8,
vorteilhafterweise mit einer gewünschten Markierung, z. B. far
bigen Markierung, vom Betrachter gesehen werden. Der Betrach
ter nimmt somit nicht zwei sich evtl. kreuzende Zeiger wahr,
was zu einer Verwirrung beim Ablesen der Geschwindigkeit füh
ren kann. Gemäß Fig. 3 ist für den Betrachter der voll
ständige Zeiger 3 vor dem vorderen Ziffernblatt 4 mit dem vor
deren Anzeigebereich 24 sichtbar. Gleichzeitig kann der Betrachter
den sichtbaren Teil des hinteren Zeigers 8, vorteil
hafterweise mit einer gewünschten Markierung, direkt einem
Zahlenwert des vorderen Anzeigebereichs 24 zuordnen. Die den
Zahlenwerten des vorderen Anzeigebereichs 24 entsprechenden
Strichmarkierungen können, wie in Fig. 3 gezeigt, radial au
ßerhalb der Zahlen auf dem hinteren Anzeigebereich 29 ausge
bildet sein. Neben den in Fig. 3 gezeigten Strichmarkierungen
kann insbesondere eine Darstellung von sich radial erstrecken
den Strichen, die bis kurz vor die Zahlenführung reichen, ge
wählt werden. Der Betrachter nimmt somit lediglich ein
einheitliches Anzeigefeld aus Ziffern und Strichmarkierungen
dar, dass von einem Zeiger überstrichen wird und auf dem eine
Markierung für einen vorgegebenen Geschwindigkeitswert der
Tempomatfunktion oder Limiterfunktion sichtbar ist. Hierbei
kann der vordere Zeiger 3 in Abwandlung zu der Fig. 3 auch
den hinteren Anzeigenbereich 29 überdecken.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich im
Unterschied zu der Ausführungsform von Fig. 1 das vordere
Ziffernblatt 4 in radialer Richtung über den hinteren Anzeige
bereich 29 hinweg. Vor diesem hinteren Anzeigebereich 9 ist in
dem vorderen Ziffernblatt 4 ein durchsichtiger Bereich 19 aus
gebildet, durch den der Betrachter den hinteren Zeiger 8 bzw.
dessen Markierung und den hinteren Anzeigebereich 29 wahrneh
men kann.
Claims (12)
1. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit
einem drehbaren vorderen Zeiger (3)
einem in einer axialen Richtung hinter dem vorderen Zeiger (3) angeordneten vorderen Ziffernblatt (3) mit einem vorderen Anzeigebereich (24),
einem axial hinter dem vorderen Ziffernblatt (4) angeord neten, drehbaren hinteren Zeiger (8), und
einem axial hinter dem hinteren Zeiger (8) angeordneten hinteren Ziffernblatt (9) mit einem hinteren Anzeigebe reich (29),
wobei der hintere Zeiger (8) den hinteren Anzeigebereich reich (29) und der vordere Zeiger (3) den vorderen Anzeigebereich (24) zumindest teilweise überlappen, und
wobei der vordere Anzeigebereich (24) radial innerhalb des hinteren Anzeigebereiches (29) angeordnet ist.
einem drehbaren vorderen Zeiger (3)
einem in einer axialen Richtung hinter dem vorderen Zeiger (3) angeordneten vorderen Ziffernblatt (3) mit einem vorderen Anzeigebereich (24),
einem axial hinter dem vorderen Ziffernblatt (4) angeord neten, drehbaren hinteren Zeiger (8), und
einem axial hinter dem hinteren Zeiger (8) angeordneten hinteren Ziffernblatt (9) mit einem hinteren Anzeigebe reich (29),
wobei der hintere Zeiger (8) den hinteren Anzeigebereich reich (29) und der vordere Zeiger (3) den vorderen Anzeigebereich (24) zumindest teilweise überlappen, und
wobei der vordere Anzeigebereich (24) radial innerhalb des hinteren Anzeigebereiches (29) angeordnet ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass der vordere Zeiger (3) und der hintere Anzeige
bereich (29) radial zueinander versetzt sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, dass das vordere Ziffernblatt (4) einen
zumindest teilweise lichtdurchlässigen Bereich (19) vor
dem hinteren Anzeigebereich (29) aufweist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zifferblättern
(4, 9) und den Zeigern (3, 8) jeweils axiale Abstände
(18) ausgebildet sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Zeiger (8) und
das hintere Ziffernblatt (9) abgewinkelt bzw. gekröpft
sind und sich zumindest in einem Abschnitt des hinteren
Anzeigebereiches in axialer Richtung zu dem vorderen
Ziffernblatt (4) hin erstrecken.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, dass hinter dem vorderen Ziffern
blatt (4) und/oder dem hinteren Ziffernblatt eine
Beleuchtungseinrichtung (5, 6, 15; 10, 13, 16) vorgesehen
ist.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine
Diode (15, 16), mindestens einen Lichtleiter (5, 10) und
mindestens einen hinter dem Lichtleiter angeordneten Re
flektor (6, 13) aufweist.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, dass die mindestens eine Diode (15, 16) und vorzugs
weise auch der Reflektor (6, 13) auf einer Leiterplatte
(12, 14) angeordnet sind.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 und 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass der hintere Lichtleiter (10) ebenfalls
abgewinkelt bzw. gekröpft ist und in der vorderen Leiter
platte (7) eine Aussparung (11) vorgesehen ist, durch die
der sich in axialer Richtung nach vorne erstreckender
Abschnitt des hinteren Zeigers (8) und des hinteren
Ziffernblattes (9) verläuft.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Zeiger (3) und
der hintere Zeiger (8) eine gemeinsame Drehachse (D) auf
weisen.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, dass der vordere Zeiger (3) und der hintere Zeiger
(8) über einen Antriebsmotor (17) mit Doppelachsantrieb
antreibbar sind.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ziffernblatt die
Form eines Kreises oder eines Teils eines Kreises und das
hintere Ziffernblatt die Form eines kreisförmigen Ringes
bzw. eines Teiles eines kreisförmigen Ringes aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026860A DE10026860B4 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
PCT/DE2001/001990 WO2001092047A1 (de) | 2000-05-31 | 2001-05-28 | Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026860A DE10026860B4 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10026860A1 true DE10026860A1 (de) | 2001-12-13 |
DE10026860B4 DE10026860B4 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=7644146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10026860A Revoked DE10026860B4 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10026860B4 (de) |
WO (1) | WO2001092047A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302386A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Zeigerinstrument mit Doppelzeiger |
FR2874265A1 (fr) * | 2004-08-11 | 2006-02-17 | Johnson Controls Tech Co | Indicateurs de vitesses a deux aiguilles indicatrices d'une vitesse effective de reference |
EP1880890A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung |
EP1880891A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung |
DE102007016366A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung |
DE102008004628A1 (de) | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102010035717A1 (de) * | 2010-08-28 | 2012-03-01 | Audi Ag | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
EP2669686A1 (de) * | 2012-05-31 | 2013-12-04 | Certina SA | Analoges Anzeigeverfahren für Tachometer |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7506607B2 (en) | 2006-01-11 | 2009-03-24 | Continential Automotive Systems Us, Inc. | Instrument cluster display |
DE602006004739D1 (de) * | 2006-09-27 | 2009-02-26 | Fiat Ricerche | Geschwindigkeitsanzeige für ein Fahrzeug ausgestattet mit einem adaptiven Geschwindigkeitsregelsystem |
DE102007033995B4 (de) * | 2007-07-19 | 2016-04-14 | Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh | Anzeigevorrichtung zur Erzeugung einer konturierten Form |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906721A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Vdo Schindling | Zeigerinstrument |
DE4318554A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Daimler Benz Ag | Mehrfachzeiger-Anzeigeinstrument für wenigstens zwei Anzeigefunktionen |
DE19737679A1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Anzeigevorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5612109Y2 (de) * | 1977-08-05 | 1981-03-19 |
-
2000
- 2000-05-31 DE DE10026860A patent/DE10026860B4/de not_active Revoked
-
2001
- 2001-05-28 WO PCT/DE2001/001990 patent/WO2001092047A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906721A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Vdo Schindling | Zeigerinstrument |
DE4318554A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Daimler Benz Ag | Mehrfachzeiger-Anzeigeinstrument für wenigstens zwei Anzeigefunktionen |
DE19737679A1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Anzeigevorrichtung |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7305932B2 (en) | 2003-01-22 | 2007-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Pointer instrument with a double pointer |
DE10302386A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Zeigerinstrument mit Doppelzeiger |
FR2874265A1 (fr) * | 2004-08-11 | 2006-02-17 | Johnson Controls Tech Co | Indicateurs de vitesses a deux aiguilles indicatrices d'une vitesse effective de reference |
WO2006024747A1 (fr) * | 2004-08-11 | 2006-03-09 | Johnson Controls Technology Company | Indicateur de vitesses a deux aiguilles indicatrices d'une vitesse effective et d'une vitesse de reference |
US8149099B2 (en) | 2004-08-11 | 2012-04-03 | Johnson Controls Technology Company | Dial speed indicator with two pointers indicating an actual speed and a reference speed |
EP2098403A1 (de) | 2006-07-20 | 2009-09-09 | Robert Bosch GmbH | Anzeigevorrichtung |
EP1880890A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung |
EP1880891A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung |
DE102007016366A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung |
DE102008004628A1 (de) | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102010035717A1 (de) * | 2010-08-28 | 2012-03-01 | Audi Ag | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102010035717B4 (de) * | 2010-08-28 | 2014-06-12 | Audi Ag | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
EP2669686A1 (de) * | 2012-05-31 | 2013-12-04 | Certina SA | Analoges Anzeigeverfahren für Tachometer |
WO2013178471A1 (fr) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Certina Sa | Procede d'affichage analogique pour tachymetre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001092047A1 (de) | 2001-12-06 |
DE10026860B4 (de) | 2005-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007025088B4 (de) | Nadelmessgerät und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP0926468B1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3808826C2 (de) | Anzeigeinstrument fuer kraftfahrzeuge | |
DE3704574C2 (de) | Zifferblatt für ein Messinstrument | |
DE4227106C3 (de) | Fahrzeug-Anzeigegerät | |
DE3834757C2 (de) | Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen | |
DE4321146A1 (de) | Anzeigeeinheit | |
EP0967464A1 (de) | Zeigerinstrument | |
DE10026860A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19606245A1 (de) | Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Anzeigeinstrument | |
DE10036037A1 (de) | Zeigerinstrument | |
DE102007026283A1 (de) | Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rundinstrumenten | |
EP1922582A1 (de) | Anzeige mit einem elektrooptischen display | |
DE3834229A1 (de) | Tachometer mit dualer anzeige fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102008052420B4 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102010035717A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
EP1052434B1 (de) | Ganganzeigevorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2557238A1 (de) | Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges | |
EP0990873B1 (de) | Zeigerinstrument | |
DE102005047239B4 (de) | Vorsatzblende für ein Messinstrument sowie Messinstrument mit dieser Vorsatzblende | |
EP0180726B1 (de) | Anzeigegerät | |
DE112006001629T5 (de) | Dünner Instrumentenblock mit Antireflexbeschichtung | |
DE4444702A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE4244452C2 (de) | Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge | |
DE102004026244A1 (de) | Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final |
Effective date: 20110301 |