[go: up one dir, main page]

DE10023049A1 - Abgasreinigungsanlage für eine direkteinspritzende und magerlauffähige Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungsanlage für eine direkteinspritzende und magerlauffähige Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE10023049A1
DE10023049A1 DE10023049A DE10023049A DE10023049A1 DE 10023049 A1 DE10023049 A1 DE 10023049A1 DE 10023049 A DE10023049 A DE 10023049A DE 10023049 A DE10023049 A DE 10023049A DE 10023049 A1 DE10023049 A1 DE 10023049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
catalytic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10023049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023049B4 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Leo Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10023049A priority Critical patent/DE10023049B4/de
Priority to FR0106082A priority patent/FR2808840B1/fr
Publication of DE10023049A1 publication Critical patent/DE10023049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023049B4 publication Critical patent/DE10023049B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/20Dimensional characteristics of tubes, e.g. length, diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsanlage für eine direkteinspritzende und magerlauffähige Verbrennungskraftmaschine, mit zumindest einem NO¶x¶-Speicherkatalysator im Abgasstrang derselben, sowie ein Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes des Vorkatalysators im Abgasstrang. Es ist angestrebt, möglichst schnell eine hohe Konvertierungsrate für Schadstoffe, insbesondere unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe, sicherzustellen, ohne den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unnötig stark zu beeinflussen. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass stromauf zum NO¶x¶-Speicherkatalysator (20) ein Vorkatalysator (18) montiert ist, dessen Montagepunkt so gewählt ist, dass eine mittlere Lauflänge des Abgases vom Austritt aus einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine (10) bis zum Eintritt in den Vorkatalysator (18) 230mm ist. Die mittlere Lauflänge kann in Abhängigkeit von einer HC-Lightoff-Temperatur und einer Zelldichte des Vorkatalysators (18) berechnet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsanlage für eine direkteinspritzende und magerlauffähige Verbrennungskraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang einer solchen Verbrennungskraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 10 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, zur Reinigung eines Abgases von Verbrennungskraftmaschinen sogenannte Abgasreinigungsanlagen zu nutzen. Diese Abgasreinigungsanlagen können unter anderem Partikelfilter und Katalysatorsysteme umfassen. Letztere beinhalten Komponenten, mit denen einerseits Reduktionsmittel, wie unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe HC und Kohlenmonoxid CO, mit Luftsauerstoff oxidiert und andererseits Stickoxide NOx durch die Reduktionsmittel in weniger umweltrelevante Produkte konvertiert werden können.
Neben den katalytischen Komponenten können die verwendeten Katalysatoren des Katalysatorsystems auch Speicherkomponenten beinhalten, die es erlauben, selektiv bestimmte Gaskomponenten - wie beispielsweise NOx oder HC - zu absorbieren. Eine NOx-Speicherkomponente kann dabei mit den Katalysatorkomponenten zu einem sogenannten NOx-Speicherkatalysator zusammengefasst werden. Der NOx- Speicherkatalysator lagert in Phasen, in denen für eine vollständige katalytische Konvertierung von NOx nicht die notwendigen Reduktionsmittelmassenströme zur Verfügung gestellt werden können (dies sind vorzugsweise magere Betriebsphasen der Verbrennungskraftmaschine), das NOx als Nitrat ein. In regelmäßigen Abständen muss eine Regeneration des NOx-Speicherkatalysators eingeleitet werden, um die ursprüngliche Speicherkapazität wieder herzustellen und NOx-Durchbrüche zu vermeiden. Dazu wird temporär ein stöchiometrischer oder fetter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine erzwungen. Da die Phasen stöchiometrischen und fetten Betriebs im Allgemeinen zu einer Erhöhung eines Kraftstoffverbrauchs führen, wird eine möglichst kurze Verweildauer der Verbrennungskraftmaschine in diesem Modus angestrebt. Dies ist insbesondere notwendig, wenn es sich bei der Verbrennungskraftmaschine um einen direkteinspritzenden, magerlauffähigen Motor handelt, da dieser im mageren Schichtbetrieb besonders große Verbrauchsvorteile gewährt.
Für sich genommen könnte ein mit einer 3-Wege-Komponente ausgestatteter NOx- Speicherkatalysator bereits eine ausreichende Emissionsminderung über alle Betriebsmodi der Verbrennungskraftmaschine gewähren. Ein optimaler Betrieb eines jeden im Abgasstrang angeordneten Katalysators hängt aber auch von dessen für eine spezifische Konvertierungsreaktion notwendige Mindesttemperatur (Lightoff-Temperatur) ab. Liegt die Katalysatortemperatur unterhalb der Lightoff-Temperatur, so kann die spezifische Schadstoffkomponente nur unvollständig oder teils gar nicht mehr umgesetzt werden. Neben diesem Temperaturfenster für eine optimale katalytische Aktivität sind beim NOx-Speicherkatalysator zusätzlich noch die Temperaturen für ein optimales Sorptionsverhalten zu berücksichtigen. Weiterhin muss eine mögliche thermische Schädigung der Katalysator- oder Speicherkomponenten bei der Wahl eines Montagepunktes für den NOx-Speicherkatalysator beachtet werden. So kann es - neben einer nicht mehr optimalen Aktivität oder einer schlagartigen Desorption von eingelagertem NOx - oberhalb einer materialspezifischen Temperatur zu einer irreversiblen Schädigung der Komponenten kommen. Bei direkteinspritzenden und magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschinen kann die Abgastemperatur sowie der Massenstrom an Reduktionsmitteln deutlich über den Temperaturen und dem Reduktionsmittelmassenstrom konventioneller Motoren liegen, so dass zur Sicherstellung einer dauerhaften Betriebsbereitschaft des NOx-Speicherkatalysators dieser relativ motorfern im Abgasstrang angeordnet werden muss.
Mit einer relativ motorfernen Anordnung des NOx-Speicherkatalysators muss allerdings in Kauf genommen werden, dass dieser in bestimmten Betriebsphasen noch nicht die notwendige Lightoff-Temperatur aufweist und es daher zu einer erhöhten Schadstoffemission kommen kann. So kann es beispielsweise in Phasen niedriger Abgastemperaturen oder nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine nur zu einer unzureichenden Schadstoffkonvertierung kommen. Direkteinspritzende, fremdzündende Verbrennungskraftmaschinen haben aber zumeist höhere HC- Rohemissionen, deren innere Zusammensetzung zudem in Richtung schwerer oxidierbarer HC-Komponenten, wie zum Beispiel Methan, verschoben ist. Letzteres führt zu einer Erhöhung der HC-Lightoff-Temperatur. Durch die motorferne Anordnung des NOx-Speicherkatalysators muss also zumindest in der Kaltstartphase eine erhebliche HC-Emission in Kauf genommen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abgasreinigungsanlage zur Verfügung zu stellen, mit der die Schadstoffemission auch bei niedrigen Abgastemperaturen, insbesondere kurz nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine, möglichst gering gehalten werden kann. Weiterhin soll ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, mit dem ein Montagepunkt eines Vorkatalysators im Abgasstrang bestimmt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Abgasreinigungsanlage mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie durch das Verfahren zur Bestimmung des Montagepunktes des Vorkatalysators im Abgasstrang nach den im Anspruch 10 genannten Merkmalen gelöst. Die Abgasreinigungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass stromauf zum NOx-Speicherkatalysator ein Vorkatalysator im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine montiert ist und dass ein Montagepunkt des Vorkatalysators so gewählt ist, dass eine mittlere Lauflänge des Abgases vom Austritt aus einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine bis zum Eintritt in den Vorkatalysator ≦ 230 mm ist. Durch diese sehr motornahe Anordnung des Vorkatalysators erreicht dieser sehr schnell die für eine HC-Konvertierung notwendige HC-Lightoff-Temperatur. Nach dem Verfahren wird die mittlere Lauflänge in Abhängigkeit von der HC-Lightoff-Temperatur und einer Zelldichte des Vorkatalysators berechnet, unter der Prämisse, dass die mittlere Lauflänge zumindest ≦ 230 mm ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Zelldichte in Abhängigkeit vom Abgasgegendruck und einer gewünschten Emissionsminderung von HC in der Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine bestimmt. Zwar lässt sich eine Schadstoffemission mit zunehmender Zelldichte verringern, jedoch muss aufgrund eines steigenden Abgasgegendruckes ein erhöhter Verbrauch in Kauf genommen werden. Ein zur technischen Realisierung optimiertes Verhältnis beider Parameter kann dann vorzugsweise anhand einer motorspezifisch gegebenen Kennlinie bestimmt werden.
Der Vorkatalysator ist bevorzugt ein Oxidationskatalysator, insbesondere ein 3-Wege- Katalysator. Er kann dabei vorzugsweise als Trimetallkatalysator auf Basis von Platin, Palladium und Rhodium ausgelegt sein, da hier besonders hohe Konvertierungsraten erzielt werden können. Ferner sind die Katalysatorkomponenten bevorzugt auf einen metallischen Träger aufgebracht, der aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit ein besonders schnelles und gleichmäßiges Aufheizen des Vorkatalysators ermöglicht. Dabei liegt bevorzugt eine HC-Lightoff-Temperatur des Vorkatalysators in einem Temperaturintervall von 220 bis 350°C. Sofern entsprechende hochtemperaturbeständige Materialien für den Vorkatalysator verwendet werden, kann die mittlere Lauflänge vorzugsweise auf einen Betrag ≦ 190 mm verkürzt werden.
Bei der Verbrennungskraftmaschine kann es sich um eine fremdgezündete oder selbstzündende Verbrennungskraftmaschine handeln.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer direkteinspritzenden, magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage und
Fig. 2 ein Verhältnis einer relativen Emission von HC zu einer Zelldichte eines Vorkatalysators.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine magerlauffähige, direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine 10. Die Verbrennungskraftmaschine 10 saugt über ein Saugrohr 12 Frischluft an. Das zu verbrennende Luft-Kraftstoff-Gemisch wird mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Einspritzsystems direkt durch Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinderraum gebildet. Derartige Einspritzsysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Systeme sind dem Stande der Technik zu entnehmen und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert. Festzuhalten bleibt lediglich, dass auf diese Weise nicht nur eine Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches sondern auch dessen Verteilung im Brennraum des Zylinders beeinflusst werden kann (Strömungsprofil) und so beispielsweise ein besonders verbrauchsgünstiger magerer Schichtbetrieb erreicht werden kann.
Das entstehende Abgas durchströmt einen Abgasstrang 14, in dem eine Abgasreinigungsanlage 16 installiert ist. Die Abgasreinigungsanlage 16 umfasst einen Vorkatalysator 18 und einen NOx-Speicherkatalysator 20. Auf die Darstellung weiterer Komponenten der Abgasreinigungsanlage 16 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden. Diese Komponenten können beispielsweise Partikelfilter umfassen aber auch Sensorelemente, mit denen eine Abgaszusammensetzung, eine Abgastemperatur oder ein Gehalt spezifischer Gaskomponenten am Abgas in ausgewählten Bereichen erfasst und/oder modelliert werden kann. Auch derartige Mess- und Auswerteverfahren sowie Steuerungs- und Regelungsverfahren, die einen diskontinuierlichen Betrieb der Abgasreinigungsanlage 16 zum optimalen Betrieb des NOx-Speicherkatalysators 20 ermöglichen, lassen sich dem Stande der Technik entnehmen.
Der Vorkatalysator 18 ist in diesem Fall bereits im Abgaskrümmer 22 - also unmittelbar stromab der Verbrennungskraftmaschine 10 - montiert. Dies kann - wie hier dargestellt - unter Verwendung einer zwischengeschalteten Flanschverbindung 24 bewerkstelligt werden. Alternativ hierzu sind allerdings auch Verfahren denkbar, bei denen der Vorkatalysator direkt in den Abgaskrümmer integriert wird, ohne dass eine solche Flanschverbindung 24 notwendig ist. Eine solche Lösung besitzt den Vorteil, dass ein Eindringen von Luft über eine eventuell undichte Flanschverbindung 24 vermieden wird. Ferner wird eine Stirnfläche 26 des Vorkatalysators 18 dem im Abgasstrang 14 herrschenden Strömungsprofil angepasst, so dass eine möglichst gleichmäßige Durchströmung des Vorkatalysators 18 gewährleistet ist.
Der Vorkatalysator 18 ist ein Oxidationskatalysator, insbesondere ein 3-Wege- Katalysator. Zur Gewährleistung einer möglichst hohen Konvertierungsrate besitzt er Katalysatorkomponenten auf Basis von Platin, Palladium und Rhodium. Weiterhin weist er einen metallischen Träger auf, der einen schnellen Temperaturausgleich innerhalb des Vorkatalysators 18 und mit dem Abgas gewährleistet. Eine HC-Lightoff-Temperatur des Vorkatalysators 18 liegt in einem Temperaturintervall von 220 bis 350°C bei X = 1,02 bis 1,10 und einer Raumgeschwindigkeit sv < 80 000 h-1.
Sind Form und Materialien des Vorkatalysators 18 bekannt, so kann ein Montagepunkt im Abgaskrümmer 22 bestimmt werden. Der Montagepunkt wird dann als mittlere Lauffläche des Abgases vom Austritt aus einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine 10 bis zum Eintritt in den Vorkatalysator 18 angegeben. Die mittlere Lauflänge wird dabei als mindestens 230 mm vorgegeben. Gegebenenfalls kann dieser Wert auf ≦ 190 mm herab gesetzt werden, wenn eine ausreichende Hochtemperaturstabilität der für den Vorkatalysator 18 verwendeten Materialien sichergestellt ist. Die mittlere Lauflänge wird nun in Abhängigkeit von der HC-Lightoff- Temperatur und einer Zelldichte des Vorkatalysators 18 berechnet.
Der Einfluss der Zelldichte Z auf eine relative Emission von HC lässt sich der Fig. 2 entnehmen. Ausgehend von einer geringen Zelldichte Z sinkt die relative Emission zunächst stark ab. Mit steigender Zelldichte Z jedoch ändert sich der eintretende Emissionsvorteil nur noch gering. Da auf der anderen Seite mit steigender Zelldichte Z auch der Abgasgegendruck zunimmt und damit ein Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine 10 ansteigt, kann anhand dieser Kennlinie ein Bereich vorbestimmt werden, der einen sinnvollen Kompromiss beider Parameter darstellt. In diesem Fall sollte die Zelldichte des Vorkatalysators 18 im Bereich von 200 bis 800 cpsi, vorzugsweise von 300 bis 500 cpsi, liegen. Die Kennlinie muss hierbei spezifisch der verwendeten Verbrennungskraftmaschine 10 und den Verhältnissen innerhalb der Abgasreinigungsanlage 10 angepasst werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Verbrennungskraftmaschine
12
Saugrohr
14
Abgasstrang
16
Abgasreinigungsanlage
18
Vorkatalysator
20
NOx
-Speicherkatalysator
22
Abgaskrümmer
24
Flanschverbindung
26
Stirnfläche

Claims (14)

1. Abgasreinigungsanlage für eine direkteinspritzende und magerlauffähige Verbrennungskraftmaschine, mit zumindest einem NOx-Speicherkatalysator im Abgasstrang derselben, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf vom NOx- Speicherkatalysator (20) ein Vorkatalysator (18) montiert ist, dessen Montagepunkt so gewählt ist, dass eine mittlere Lauflänge des Abgases vom Austritt aus einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine (10) bis zum Eintritt in den Vorkatalysator (18) ≦ 230 mm ist.
2. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Lauflänge ≦ 190 mm ist.
3. Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (18) ein Oxidationskatalysator, insbesondere ein 3-Wege-Katalysator, ist.
4. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (18) ein Trimetallkatalysator auf Basis von Platin, Palladium und Rhodium ist.
5. Abgasreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (18) einen metallischen Träger besitzt.
6. Abgasreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine HC-Lightoff-Temperatur des Vorkatalysators (18) in einem Temperaturintervall von 220 bis 350°C bei λ = 1,02 bis 1,10 und einer Raumgeschwindigkeit sv < 80 000 h-1 liegt.
7. Abgasreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zelldichte des Vorkatalysators (18) im Bereich von 200 bis 800 cpsi, vorzugsweise im Bereich von 300 bis 500 cpsi, liegt.
8. Abgasreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (18) derart angeordnet ist, dass seine motorseitige Stirnfläche möglichst gleichmäßig vom Abgas beaufschlagt wird.
9. Abgasreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (18) in einen Abgaskrümmer (22) der Verbrennungskraftmaschine (10) integriert ist.
10. erfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang einer direkteinspritzenden und magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine, deren Abgasreinigungsanlage zumindest ein Katalysatorsystem umfasst, das aufeinander folgend den Vorkatalysator und einen NOx-Speicherkatalysator beinhaltet, wobei der Montagepunkt des Vorkatalysators als mittlere Lauflänge des Abgases vom Austritt aus einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine bis zum Eintritt in den Vorkatalysator angegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Lauflänge in Abhängigkeit von einer HC-Lightoff-Temperatur und einer Zelldichte des Vorkatalysator (18) berechnet wird, wobei die mittlere Lauflänge als zumindest ≦ 230 mm vorgegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Lauflänge als zumindest 190 mm vorgegeben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelldichte in Abhängigkeit vom Abgasgegendruck und einer gewünschten Emissionsminderung von HC in einer Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine (10) bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbrennungskraftmaschine (10) um eine fremdgezündete Ausführung handelt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbrennungskraftmaschine (10) um eine selbstzündende Ausführung handeln kann.
DE10023049A 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE10023049B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023049A DE10023049B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine
FR0106082A FR2808840B1 (fr) 2000-05-11 2001-05-07 Procede de determination du point de montage d'un precatalyseur dans la tubulure d'echappement d'un moteur a combustion interne et installation d'epuration l'utilisant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023049A DE10023049B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023049A1 true DE10023049A1 (de) 2001-11-15
DE10023049B4 DE10023049B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=7641629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023049A Expired - Fee Related DE10023049B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10023049B4 (de)
FR (1) FR2808840B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008029263A2 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification apparatus of nox for internal combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878609A2 (de) * 1997-05-12 1998-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0886041A2 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Ngk Insulators, Ltd. Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE4239875C2 (de) * 1992-11-27 1999-02-11 Degussa Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen
DE19844082C1 (de) * 1998-09-25 1999-10-14 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220789A (en) * 1991-03-05 1993-06-22 Ford Motor Company Integral unitary manifold-muffler-catalyst device
DE19640161A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Volkswagen Ag NOx-Abgasreinigungsverfahren
US5758493A (en) * 1996-12-13 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for desulfating a NOx trap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239875C2 (de) * 1992-11-27 1999-02-11 Degussa Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen
EP0878609A2 (de) * 1997-05-12 1998-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0886041A2 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Ngk Insulators, Ltd. Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE19844082C1 (de) * 1998-09-25 1999-10-14 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008029263A2 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification apparatus of nox for internal combustion engine
WO2008029263A3 (en) * 2006-09-06 2008-05-22 Toyota Motor Co Ltd Exhaust gas purification apparatus of nox for internal combustion engine
CN101479449B (zh) * 2006-09-06 2011-01-26 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
US9199197B2 (en) 2006-09-06 2015-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification apparatus for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023049B4 (de) 2008-04-30
FR2808840B1 (fr) 2007-04-13
FR2808840A1 (fr) 2001-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175252B1 (de) Anordnung zur reinigung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen anordnung
EP0893154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren
WO2000042302A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen eines in einem abgasstrang strömenden abgasstromes eines ottomotors
EP1630394A2 (de) Dieselmotor
DE102008048854A1 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
EP3208450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102018114681A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
EP1177369B1 (de) ABGASREINIGUNGSVERFAHREN UND ABGASREINIGUNGSVORRICHTUNG MIT NO x?-SPEICHERKATALYSATOR UND VORKATALYSATOR
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102015215365A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19959605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102011013183A1 (de) Lachgasoptimiertes Abgasnachbehandlungssystem einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
WO2000070201A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von einem in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysator
EP1052382B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung mit NOx-Speicherkatalysator und Vorkatalysator
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102006062650A1 (de) Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen
DE10023049B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine
EP1252420B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer nox-regeneration eines nox-speicherkatalysators
DE102010047415A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät
DE102019109442A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102019132790A1 (de) Abgasreinigungssytem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SPIEGEL, LEO, DR., 71665 VAIHINGEN, DE

Inventor name: POTT, EKKEHARD, 38518 GIFHORN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203