[go: up one dir, main page]

AT83626B - Anschlußstange für elektrische Luftleitungen. - Google Patents

Anschlußstange für elektrische Luftleitungen.

Info

Publication number
AT83626B
AT83626B AT83626DA AT83626B AT 83626 B AT83626 B AT 83626B AT 83626D A AT83626D A AT 83626DA AT 83626 B AT83626 B AT 83626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting rod
drum
spring
rod according
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Schwarz
Original Assignee
Jakob Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Schwarz filed Critical Jakob Schwarz
Application granted granted Critical
Publication of AT83626B publication Critical patent/AT83626B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anschlussstange für elektrische Luftleitungen. 



   Um bei oberirdischen elektrischen Leitungen auf freiem Felde zur Eröffnung eines telephonischen Gespräches oder zwecks Untersuchung der Leitung einen Anschluss herauszustellen, musste bisher zur Verbindung der bezüglichen Drähte die zunächst gelegene Leitungsstange mittels Steigeisen erklommen werden. Dieser äusserst umständliche und zeitraubende Vorgang wird durch die Erfindung   vollständig entbehrlich   gemacht.

   Sie betrifft eine aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohren gebildete Anschlussstange, die auf jede erforderliche Länge einstellbar ist und am oberen Ende herausziehbare und durch Federwirkung selbsttätig in die Anfangsstellung zurückgehende federnde Kontaktklemmen trägt, die sich, sobald man sie mittels der Anschlussstange gegen die Luftleitungsdrähte drückt, öffnen und darauf den Kontakt herstellend sich selbsttätig schliessen. 



   Ferner ist in der Stange ein   Leitungsuntersuchungsapparat   und eine vollständige Telephonstation untergebracht und so geschaltet, so dass man wahlweise Leitungsuntersuchungen oder telephonische Gespräche durchführen kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i die   Anschlussstange   ganz ausgezogen in Ansicht, Fig. 2 den Kopf der Stange mit den Kontaktklemmern vergrössert in Ansicht, Fig. 3 einen   vergrösserten   Querschnitt nach der Linie a-b in Fig.   1,   Fig. 4 einen Kontaktklemmer in Seitenansicht bzw. im Querschnitt und Fig. 5 die Anschlussstange im Gebrauch. 



   Die dargestellte Anschlussstange besteht aus drei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohren   1,   2, 3, die durch Schrauben   4   gegeneinander feststellbar sind. Das untere Ende der Stange bzw. des Rohres 3 trägt eine mittels Bajonettverschlusses abnehmbar befestigte Spitzenkappe 5, wogegen das obere Stangenende bzw. das Ende des Rohres 1 durch eine Isolierplatte 6 abgedeckt ist. Die Deckplatte 6 weist zwei axiale, durchgehende Bohrungen 7 auf, in welche die kegelförmig abgesetzten Füsse 9 zweier Kontaktklemmvorrichtungen 8 passen. Ein solcher Kontaktklemmer besteht aus einem festen in den Fuss 9 auslaufenden Schenkel 10 und einem 
 EMI1.1 
 dieser Feder zu öffnen. 



   Die Feder 12 ist eine Schraubenfeder, welche an halbrunde Kröpfungen   IF, 10'der   Schenkel   11,   10 anliegt und diese mit ihren mehrfach winkelförmig gebogenen Enden an zwei Seiten umfasst. Dadurch werden die Schenkel 11, 10 gegen seitliche Verschiebung gesichert und die Backen 13 stets in Schliessstellung gehalten. An den Füssen 9 der Klemmer 8 sind Leitung-   drähte-M,-   angeschlossen, die zu   Aufwindetrommeln   16, 17 führen, auf denen sie aufgewickelt sind, wobei ihr Ende mit der'Trommelwand fest und leitend verbunden ist. Eine Spiralfeder 18,   19   hat das Bestreben, die Aufwickeltrommel 16 bzw. 17 stets im Aufwickelungssinne zu drehen, so dass die Klemmer stetig gegen die Deckplatte 6 gezogen und dadurch in ihrer Lage festgehalten werden. 



   Die   Metalltrommeln   16, 17 sind   mit Schleifkontakten 19   versehen, die über Leitungs- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch einen Umschalter wechselweise zu gebrauchen. Diese elektrischen Apparate sind samt   den dazugehörigen Nebenapparaten (Batterie, Induktor t. dgl. ) in dem unteren Rohr 3 unter-   gebracht, wobei das Mikrotelephon durch eine Rohrausnehmung leicht zu erfassen ist und sein Kabel sich in ähnlicher Weise wie die Drähte 14, 15 der Klemmer 8 mittels einer ebenfalls in dem Rohr 3 untergebrachte, durch eine Feder beeinflussten Trommel nach Erfordernis verlängern oder verkürzen lässt.

   Eine Klemme   24   dient als Erdschlussklemme und ist zu diesem Zwecke durch einen Leitungsdraht mit der isoliert auf dem Rohr 3 sitzenden Kappe   5,   die bei Gebrauch der Stange die Erde berührt, leitend verbunden. 



   Bei Gebrauch stellt man die Anschlussstange auf die erforderliche Länge ein ; danach drückt man mit der Stange einen der Klemmer so gegen den zu verbindenden Luftleitungsdraht 25, dass dieser zwischen die Klemmbacken zu liegen kommt, wobei diese entgegen der Wirkung der Feder 12 sich so lange öffnen, bis sie mit den halbrunden Ausnehmungen   13'den   Leitungsdraht umfassen. 



   Der durch die Feder 12 ausgeübte Schliessdruck muss so stark sein, dass der Klemmer beim Ziehen an der Stange, wobei der bezügliche Leitungsdraht 16 bzw. 17 von seiner Trommel abgewickelt wird, sich nicht öffnet. Beim Einschalten des zweiten Luftleitungsdrahtes 26 verschafft man sich zunächst die notwendige Bewegungsfreiheit der Stange, indem man an ihr zieht und dadurch den Draht 14 bzw. 15 des bereits geschalteten Klemmers verlängert, worauf man den bereits geschilderten Vorgang wiederholt. 



   Die messerartige Ausbildung der Klemmbacken hat den Zweck, die Anschlussstange auch bei isolierten Leitungen verwenden zu können. In diesem Falle durchschneiden die Klemmbacken vermöge des Druckes der Feder 12 die Isolierhülle bis zum blanken Draht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Anschlussstange für elektrische Luftleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkopf einen oder mehrere entgegen Federwirkung aus ihm herausziehbare, nach innen federnde Klemmer   (8)   trägt.

Claims (1)

  1. 2. Anschlussstange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Klemmer (8) mit einem Leitungsdraht (14 bzw. 15) verbunden ist, der auf einer federbeeinflussten Trommel. (18, 17) selbsttätig aufgewickelt wird, wobei der Strom der Luftleitung (25 bzw. 26) über einem Schleifkontakt (19) der Trommel (16 bzw. 17) zu einer Anschlussklemme (22 bzw. 23) des Leitungsuntersuchungsapparates oder eines Telephons geführt wird.
    3. Anschlussstange nach den Ansprüchen i und. 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem weitesten Rohr (3) ein Leitungsuntersuchungsapparat sowie eine komplette Telephonstation untergebracht und mit Hilfe eines Umschalters so geschaltet sind, dass wahlweise das Telephon oder der Untersucher benutzt werden können, wobei das Mikrotelephon durch eine Rohrausnehmung leicht zugänglich gemacht ist und sein auf einer federbeeinflussten Trommel aufgewickeltes Leitungskabel entgegen der Wirkung der Trommelfeder abgewickelt werden kann.
    4. Anschlussstange nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI2.1 beiden Schenkel (10, 11) an zwei Seiten umfasst, dadurch den Drehbolzen der Schenkel bildet. die sie nachgiebig gegeneinander drückt und gleichzeitig gegen seitliche Verschiebung feststellt.
    5. Anschlussstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (13) einen in eine messerartige Schneide auslaufenden Querschnitt und halbrunde Ausnehmungen (13/) zum Umfassen des Luftleitungsdrahtes besitzen.
AT83626D 1918-06-22 1918-06-22 Anschlußstange für elektrische Luftleitungen. AT83626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83626T 1918-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83626B true AT83626B (de) 1921-04-25

Family

ID=3604792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83626D AT83626B (de) 1918-06-22 1918-06-22 Anschlußstange für elektrische Luftleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104625A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102008039868A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2415263A1 (de) Chirurgische hf-koagulationssonde
DE2339041A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1465157A1 (de) Elektrische Abzweigungsklemme
DE1921410A1 (de) Verbindungssystem zwischen einem Staubsauger und einem vom Staubsauger getrennten Bodenbearbeitungsgeraet
DE711922C (de) Elektrisches Schweissmaschinenkabel
DE202010016471U1 (de) Automatische elektrische Anschlussklemme und elektrische Gerätschaft mit einer solchen Klemme
DE10021027B4 (de) Elektrische Klemme
AT83626B (de) Anschlußstange für elektrische Luftleitungen.
DE1665422C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE625908C (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer hohe Stroeme
DE880331C (de) Bandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE870289C (de) Endverschluss fuer Starkstromkabel
DE176240C (de)
DE2420148C3 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen und Erden mehrerer Leiter einer elektrischen Anlage, insbesondere von Niederspannung sfreileitungen
DE102017204930B4 (de) Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz
DE645101C (de) Hakenklemme mit veraenderlichem Klemmenmaul und abnehmbarer Isolierstange
DE1035817B (de) Elektrischer Loetkolben
DE427113C (de) Leitungsanschluss fuer Kabel mit Zugentlastung bei Steckern
DE2739499A1 (de) Kleinstromwandler
DE913114C (de) Verbindungsklammer fuer Elektrozaeune
DE218005C (de)
DE102018221982A1 (de) Stromverbindung mit CNB-Fasern oder CNT-Fasern sowie System mit einer solchen Stromverbindung