AT411684B - Erzeugnisse aus triazinsegmente enthaltenden polymeren - Google Patents
Erzeugnisse aus triazinsegmente enthaltenden polymeren Download PDFInfo
- Publication number
- AT411684B AT411684B AT18132001A AT18132001A AT411684B AT 411684 B AT411684 B AT 411684B AT 18132001 A AT18132001 A AT 18132001A AT 18132001 A AT18132001 A AT 18132001A AT 411684 B AT411684 B AT 411684B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- chr3
- ethers
- products
- triazine
- melt
- Prior art date
Links
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 76
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000012778 molding material Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 title 1
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 56
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 42
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 36
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 29
- -1 triazine ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 101100097467 Arabidopsis thaliana SYD gene Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 101100495925 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) chr3 gene Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 5
- HCXJFMDOHDNDCC-UHFFFAOYSA-N 5-$l^{1}-oxidanyl-3,4-dihydropyrrol-2-one Chemical group O=C1CCC(=O)[N]1 HCXJFMDOHDNDCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 51
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 34
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 29
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 10
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 7
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 7
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 7
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 125000006701 (C1-C7) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 4
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000000797 Hibiscus cannabinus Species 0.000 claims description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 2
- YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxosilane oxo(oxoalumanyloxy)alumane oxygen(2-) Chemical compound [O--].[K+].[K+].O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940094522 laponite Drugs 0.000 claims description 2
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 claims description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 claims description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 claims description 2
- 229910052627 muscovite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 claims description 2
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000011805 ball Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 abstract description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 abstract description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 abstract 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 abstract 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 abstract 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 abstract 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 abstract 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 abstract 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 abstract 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Substances [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 4
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000009849 vacuum degassing Methods 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDYWJVHETVDSRA-UHFFFAOYSA-N 1,1-diisocyanatobutane Chemical compound CCCC(N=C=O)N=C=O FDYWJVHETVDSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRPMPKSZHNMST-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-phenylbenzene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 XIRPMPKSZHNMST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical compound CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTOVVHWKPVSLBI-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)=CC1=CC=CC=C1 BTOVVHWKPVSLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACRSJMISSHCALU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbuta-1,3-dienylbenzene Chemical compound CC(=C)C=CC1=CC=CC=C1 ACRSJMISSHCALU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACZGCWSMSTYWDQ-UHFFFAOYSA-N 3h-1-benzofuran-2-one Chemical class C1=CC=C2OC(=O)CC2=C1 ACZGCWSMSTYWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 description 1
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- RSYDTNNGDXYMGA-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CC(=O)OC=C.OCCOC(=O)C=C RSYDTNNGDXYMGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940056960 melamin Drugs 0.000 description 1
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0638—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
- C08G73/0644—Poly(1,3,5)triazines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren sowie ein Ver- fahren zu deren Herstellung. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren wie aus Melamin-Formaldehyd- Harzen oder Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harzen in Form von Beschichtungen, Schichtpress- stoffen, Laminaten, Formstoffen im Haushaltsbereich und der Elektroindustrie, Fasern oder Schäu- men [Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry (1987), Vol. A2, 130-131] sind bekannt. Von Nachteil bei der Herstellung von Halbzeugen oder Formstoffen aus Melaminharzen ist die schwie- rige Verarbeitbarkeit nach üblichen thermoplastischen Verarbeitungsverfahren wie Extrusion oder Spritzguss, da hochmolekulare Melaminharze vemetzt und unschmelzbar sind. Unvemetzte nie- dermolekulare Melaminharz-Vorkondensate besitzen eine zu geringe Schmelzviscosität für diese Verarbeitungsverfahren und können lediglich als hochgefüllte Formmassen bei langen Zykluszeiten unter Härtung der Erzeugnisse verarbeitet werden (Woebcken, W., Kunststoff-Handbuch Bd. 10 "Duroplaste", Carl Hanser Verl. München 1988, S. 266-274). Darüber hinaus führen die flüchtigen Nebenprodukte bei der Polykondensation der Aminoplastvorkondensate zu Mikroporen oder Ris- sen in der Oberfläche der Produkte. Somit entstehen Materialien, die eine herabgesetzte Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen besitzen. Fasern (EP 0 093 965 A-1), Schäume (EP 0 017 671 A-1) oder Beschichtungen (WO 96 20 230 A-1) aus Melaminharzen können auf Grund der niedrigen Schmelzviscosität der Melaminharzvorkondensate nur ausgehend von Lösungen der Melaminharzvorkondensate unter Aushärtung während der Formgebung hergestellt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Poly- meren, die durch übliche thermoplastische Verarbeitungsverfahren der Schmelzeverarbeitung wie Extrusion oder Spritzguss hergestellt werden können. Die erfindungsgemässe Aufgabe wurde durch Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren gelöst, wobei die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren durch thermoplastische Verarbeitung von Formmassen aus Mischungen von schmelzbaren 4- bis 18- Kern-Oligotriazinethern auf Basis von Triazinethem der Struktur EMI1.1 EMI1.2 R2 = -NH2, -NH-CHR3-OR,, -N[CHR3-O-R4]2, -CH3, -C3H7, -CeHs.-OH. Phthalimido-. Succinimido-, R3 = H oder C1-C7 - Alkyl; R4 = C1-C18- Alkyl ; H, sind, wobei die Triazinsegmente in den Oligotriazinethem EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> R2 = -NH2, -NH-CHR3-OR4, -N[CHR3-O-R4]2, -CH3, -C3H7, -C6H5, R3 = H oder C1-C7- Alkyl; R4 = C1-C18- Alkyl ; H, durch Brückenglieder zu 4- bis 18-Kern-Oligotriazinethern mit linearer und/oder verzweigter Struk- tur verknüpft sind, die Brückenglieder bei linearer Verknüpfung der Triazinringe den TypI bis lll bilden EMI2.1 wobei X = CHR3 und gegebenenfalls CHR3- 0 - CHR3 ist, und die Brückenglieder bei verzweigter Struktur (z > v + 2 ; = Zahl der verknüpften Triazinringe; v = Zahl der Verzweigungspunkte) sowohl Brückenglieder von Typ I bis lll in den linearen Ketten- segmenten als auch Brückenglieder vom Typ IV bis VII in den durchgängig verzweigten Ketten- segmenten (z = v + 2) sind EMI2.2 EMI2.3 wobei der Substituent R4 in den Aminotriazinethem bzw. Oligotriazinethem ausschliesslich C1-C18 - Alkyl oder überwiegend C1-C18 - Alkyl ist, wobei in den Oligotriazinethern das Molverhältnis Ethergruppen/Triazinsegmente 1 : 2 bis 4,5 : 1 beträgt, wobei Oligotriazinether, bei denen in den Brückenglieder X = CHR3 - 0 - CHR3 ist, bis zu 35 Masse% in den Formmassen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren enthalten sein können, und wobei die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren bis zu 75 Masse% Füllstoffe bzw. Adsorbermaterialien und/oder Verstärkungsfasern, bis zu 50 Masse% weitere reaktive Polymere vom Typ Ethylen-Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, modifizierte <Desc/Clms Page number 3> Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Poly-(meth)acrylate, Polyamide, Polyester und/oder Polyure- thane, sowie bis zu 2 Masse% Stabilisatoren, UV-Absorber und/oder Hilfsstoffe, enthalten können. Bevorzugt sind die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren Halbzeuge, ins- besondere Platten, Rohre, Profile, Beschichtungen, Schaumstoffe oder Fasern, oder Formstoffe, insbesondere Spritzgussteile, nach dem Harzinfusions- bzw. Harzinjektionsverfahren hergestellte Bauteile oder aus Fasern nach der Wickel-, Flecht- oder Pultrusionstechnik und nachfolgender Harzimprägnierung hergestellte Bauteile. Bevorzugt werden Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren, bei denen die eingesetzten Formmassen aus Mischungen von Oligotriazinethern bestehen, bei denen R2 = -NH2, -NH-CHR3-OR4, oder -N[CHR3-9-R4]2; R3 = H; R4 = C1-C18- Alkyl oder H; bedeuten. In den für die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren eingesetzten Form- massen sind die Oligotriazinether bevorzugt 4- bis 8-Kem-Oligotriazinether. Die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren werden bevorzugt aus Form- massen hergestellt, die Mischungen aus Oligotriazinethern mit 70 bis 90 Masse% Oligotriazin- ethem enthalten, in denen die Triazinsegmente durch -NH-CHR3-NH- - Gruppen verknüpft sind. Beispiele für reaktive Polymere vom Typ Ethylen-Copolymere, die in den Erzeugnissen aus Tri- azinsegmente enthaltenden Polymeren bis zu 50 Masse% enthalten sein können, sind teilverseifte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Butylacrylat-Acrylsäure-Copolymere, Ethylen-Hydroxy- ethylacrylat-Copolymere oder Ethylen-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat-Copolymere. Beispiele für reaktive Polymere vom Typ Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die in den Erzeug- nissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren bis zu 50 Masse% enthalten sein können, sind C2-C20-Olefin- Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder Copolymere aus Maleinsäureanhydrid EMI3.1 Beispiele für die C2-C20-OLefin- Komponenten, die in den Maleinsäureanhydrid-Copolymeren enthaltenen sein können, sind Ethylen, Propylen, Buten-1, Isobuten, Diisobuten, Hexen-1, Octen-1, Hepten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-1, 4-Methylpenten-1, Methylethylpenten-1, Ethylpenten-1, Ethylhexen-1, Octadecen-1 und 5,6-Dimethylnorbomen. EMI3.2 Copolymeren enthaltenen sein können, sind Styren, a-Methylstyren, Dimethylstyren, isopropenyl- styren, p-Methylstyren und Vinylbiphenyl. Die in den Erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren gegebenenfaHs enthal- tenen modifizierten Maleinsäureanhydrid-Copolymere sind bevorzugt partiell oder vollständig veresterte bzw. amidierte Maleinsäureanhydrid-Copolymere. Besonders geeignet sind modifizierten Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und C2-C20- Olefi- EMI3.3 Beispiele für reaktive Polymere vom Typ Poly(meth)acrylate, die in den Erzeugnissen aus Tria- zinsegmente enthaltenden Polymeren bis zu 50 Masse% enthalten sein können, sind Copolymere auf Basis von funktionellen ungesättigten (Meth)acrylatmonomeren wie Acrylsäure, Hydroxyethyl- acrylat, Glycidylacrylat, Methacrylsäure, Hydroxybutylmethacrylat oder Glycidylmethacrylat und nichtfunktionellen ungesättigten (Meth)acrylatmonomeren wie Ethylacrylat, Butylacrylat. Ethylhexyl- EMI3.4 Bevorzugt werden Copolymere auf Basis Methacrylsäure, Hydroxyethylacrylat, Methylmethacrylat und Styren. Beispiele für reaktive Polymere vom Typ Polyamide, die in den Erzeugnissen aus Triazinseg- mente enthaltenden Polymeren bis zu 50 Masse% enthalten sein können, sind Polyamid-6,36, Polyamid-11sowie Polyaminoamide aus Polycarbonsäuren und Polyalkylenaminen. <Desc/Clms Page number 4> Beispiele für reaktive Polymere vom Typ Polyester, die in den Erzeugnissen aus Triazinseg- mente enthaltenden Polymeren bis zu 50 Masse% enthalten sein können, sind Polyester mit Mol- massen von 2000 bis 15000 aus gesättigten Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure und/oder Bernsteinsäure, ungesättigten Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure und/oder Itakonsäure und Diolen wie Ethylenglycol, Butandiol, Neopentylglycol und/oder Hexan- diol. Bevorzugt werden verzweigte Polyester auf Basis von Neopentylglycol, Trimethylolpropan, Isophthalsäure und Azelainsäure. Beispiele für reaktive Polymere vom Typ Polyurethane, die in Erzeugnissen aus Triazinseg- mente enthaltenden Polymeren bis zu 50 Masse% enthalten sein können, sind unvemetzte Poly- urethane auf Basis von Toluylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Butandiisocyanat und/ oder Hexandiisocynat als Diisocyanatkomponenten und Butandiol, Hexandiol und/oder Polyalky- lenglycolen als Diolkomponenten mit Molmassen von 2000 bis 30000. Beispiele für geeignete Stabilisatoren und UV-Absorber, die in den Erzeugnissen .aus Triazin- segmente enthaltenden Polymeren bis zu 2 Masse% enthalten sein können, sind Piperidinderivate, Benzophenonderivate, Benzotriazolderivate, Triazinderivate und/oder Benzofuranonderivate. Beispiele für die in den Formmassen zur Herstellung von Erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren enthaltenen Hilfsstoffe sind latente Härter wie Ammoniumsulfat oder Ammoniumchlorid und/oder Verarbeitungshilfsmittel wie Calciumstearat, Magnesiumstearat und/ oder Wachse. Bevorzugt sind die in den Formmassen enthaltenen Füllstoffe bzw. Adsorbermaterialien AI203, AI(OH)3, Si02, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Glaskugeln, Kieselerde, Glimmer, Quarzmehl, Schiefermehl, Mikrohohlkugeln, Russ, Talkum, Schichtsilikate, Molekularsiebe, Gesteinsmehl, Holzmehl, Cellulose und/oder Cellulosederivate. Besonders bevorzugt werden als Füllstoffe Schichtsilikate vom Typ Montmorillonit, Bentonit, Kaolinit, Muskovit, Hectorit, Fluorhectorit, Kanemit, Revdit, Grumantit, Ilerit, Saponit, Beidelit, Nontronit, Stevensit, Laponit, Taneolit, Vermiculit, Halloysit, Volkonskoit, Magadit, Rectorit, Kenyait, Sauconit, Borfluorphlogopite und/oder synthetische Smectite. Als Füllstoffe können in den Erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren eben- falls Schalen- und Kernmehle wie Erdnussschalenmehl oder Olivenkernmehl enthalten sein. Als Adsorbermaterial werden in den Erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polyme- ren Schichtsilikate vom Typ Montmorillonit, Bentonit, Hectorit, silikatartige Molekularsiebe mit variierenden Aluminiumanteil, insbesondere der Typen A, X, Y, besonders bevorzugt 5A, Adsorber auf Siliciumdioxidbasis, Mikrohohlkugeln, Cellulose und/oder Cellulosederivate besonders bevor- zugt. Diese quellbaren Adsorbermaterialien dienen bei der Herstellung der Erzeugnisse aus Triazin- segmente enthaltenden Polymeren zur Adsorption für freiwerdende flüchtige Kondensationspro- dukte. Als Adsorber auf Siliciumdioxidbasis haben sich insbesondere Produkte des Herstellers Che- miewerk Bad Köstritz, Deutschland (Köstrosorb Typen) als geeignet erwiesen. Geeignet sind weiterhin Adsorber auf Polyacrylsäurebasis. Die in den Erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren enthaltenen Verstär- kungsfasern sind bevorzugt anorganische Fasern, insbesondere Glasfasern und/oder Kohlenstoff- fasem, Naturfasem, insbesondere Cellulosefasern sowie Flachs, Jute, Kenaf und Holzfasern, und/oder Kunststofffasern, insbesondere Fasern aus Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylace- tat, Polypropylen, Polyestem und/oder Polyamiden. Die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem erfindungsgemäss Formmassen, die aus Mischungen von schmelzbaren 4- bis 18-Kem-Oligotriazinethern auf Basis von Triazinethem der Struktur <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 R3 = H oder C1-C7- Alkyl; R4 = C1-C18-Alkyl;H, EMI5.3 Struktur verknüpft sind, bestehen, die Brückenglieder bei linearer Verknüpfung der Triazinringe den Typ I bis lll bilden EMI5.4 wobei X = CHR3 und gegebenenfalls CHR3 - 0 - CHR3 ist, und die Brückenglieder bei verzweigter Struktur (z > v + 2; z = Zahl der verknüpften Triazinringe; v = Zahl der Verzweigungspunkte) sowohl Brückenglieder von Typ I bis lll in den linearen Ketten- segmenten als auch Brückenglieder vom Typ IV bis VII in den durchgängig verzweigten Ketten- segmenten (z = v + 2) sind EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 wobei der Substituent R4 in den Aminotriazinethern bzw. Oligotriazinethem ausschliesslich C1-C18- Alkyl oder überwiegend C1-C18 - Alkyl ist, wobei in den Oligotriazinethem das Molverhältnis Ethergruppen/Triazinsegmente 1 : 2 bis 4,5 : 1 beträgt, wobei Oligotriazinether, bei denen in den Brückenglieder X = CHR3 - 0 - CHR3 ist, bis zu 35 Masse% in den Formmassen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren enthalten sein können, und wobei die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren bis zu 75 Masse% Füll- stoffe bzw. Adsorbermaterialien und/oder Verstärkungsfasern, bis zu 50 Masse% weitere reaktive Polymere vom Typ Ethylen-Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, modifizierte Malein- säureanhydrid-Copolymere, Poly-(meth)acrylate, Polyamide, Polyester und/oder Polyurethane, sowie bis zu 2 Masse% Stabilisatoren, UV-Absorber und/oder Hilfsstoffe, enthalten können, in kontinuierlichen Knetem bei Massetemperaturen von 105 bis 220 C und Verweilzeiten von 2 bis 12 min, gegebenenfalls unter Zusatz von bis zu 300 Masse% Füllstoffen und/oder Verstärkungs- fasem, bis zu 100 Masse% weiteren reaktiven Polymeren vom Typ Ethylen-Copolymere, Malein- säureanhydrid-Copolymere, modifizierte Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Poly(meth)acrylate, Polyamide, Polyester, und/oder Polyurethane, sowie bis zu 2 Masse%, jeweils bezogen auf die eingesetzten Oligotriazinether, Stabilisatoren, UV-Absorber und/oder Hilfsstoffe, aufgeschmolzen werden und unter Aushärtung der Oligotriazinether nach üblichen Verarbeitungsverfahren für thermoplastische Polymere A) als Schmelze auf einen Glättwerk aufgegeben und als Platte über Transportbänder abgezogen und geschnitten oder auf Flächenbahnen aus Metallfolien, Kunststoffolien, Papierbahnen oder Textilbahnen aufgesiegelt und als Mehrkomponentenverbunde abgezogen und konfektioniert werden, oder B) über eine Profildüse ausgetragen und als Profil oder Plattenmaterial abgezogen geschnitten und konfektioniert werden, oder C) über eine Ringdüse ausgetragen, unter Einpressen von Luft als Rohr abgezogen, geschnitten und konfektioniert werden, oder D) nach Eindosierung von Treibmitteln über eine Breitschlitzdüse ausgetragen und als geschäum- tes Plattenmaterial abgezogen werden, oder E) über die Breitschlitzdüse einer Rohrbeschichtungsanlage ausgetragen und schmelzflüssig auf das rotierende Rohr aufgesiegelt werden, oder F) in Spritzgussmaschinen, bevorzugt mit Dreizonenschnecken einer Schneckenlänge von 18 bis 24 D, hohen Einspritzgeschwindigkeiten und bei Werkzeugtemperaturen von 5 bis 70 C, zu Spritz- gussformteilen verarbeitet werden, oder G) in Schmelzespinnanlagen mittels Schmelzepumpe durch das Kapillarwerkzeug in den Blas- schacht extrudiert und als Fäden abgezogen oder nach dem Melt-Blow-Verfahren als Fasern abgetrennt, oder als Schmelze nach dem Rotationsspinnverfahren in eine Scherfeldkammer mit organischen Dispergiermitteln unter Bildung von Faserfibriden ausgetragen, und in Nachfolgeein- richtungen weiterverarbeitet werden, oder H) nach dem Harzinfusionsverfahren in eine offene Form mit dem Faserhalbzeug dosiert und nach <Desc/Clms Page number 7> der Vacuumsacktechnologie zu Laminaten ausgeformt werden, oder I) nach dem Harzinjektionsverfahren in eine verriegelbare Form, in dem sich Preforms aus textilem Material befinden, injiziert werden und zu Bauteilen ausgeformt und ausgehärtet werden, oder K) zur Schmelzeimprägnierung von nach dem Wickelverfahren, Flechtverfahren oder Pultrusions- verfahren hergestellter Bauteilrohlinge eingesetzt werden, und die Erzeugnisse gegebenenfalls zur vollständigen Aushärtung einer thermischen Nachbehand- lung bei Temperaturen von 180 bis 220 C und Verweilzeiten von 30 bis 120 min unterzogen werden. Die für die Herstellung der Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren einge- setzten Formmassen können in Form von zylindrischen, linsenförmigen, pastillenförmigen oder kugelförmigen Partikeln mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 bis 8 mm vorliegen. Für die Herstellung von Erzeugnissen, die Füllstoffe, Verstärkungsfasem, weitere reaktive Polymere, Stabilisatoren, UV-Absorber und/oder Hilfsstoffe enthalten, können Formmassen einge- setzt werden, in denen diese Komponenten bereits enthalten sind, oder die Komponenten werden bei der Verarbeitung der Formmassen zugesetzt. Für das Aufschmelzen der Formmassen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach dem erfindungsgemässen Verfahren sind als kontinuierliche Kneter Extruder mit Kurzkompressi- onsschnecken oder Dreizonenschnecken mit UD = 20-40 geeignet. Bevorzugt werden 5-Zonen- Schnecken mit Einzugszone, Kompressionszone, Scherzone, Dekompressionszone und Homoge- nisierungszone. Schnecken mit Schnitttiefen von 1 : bis 1 : 3,5 sind bevorzugt geeignet. Be- sonders günstig ist die Zwischenschaltung von statischen Mischern oder Schmelzepumpen zwi- schen Zylinder und Düse. Günstige Massetemperaturen für die aufgeschmolzenen Formmassen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren bei der Verarbeitung nach der Glättwerktechnologie zu Platten oder Beschichtungen oder bei der Herstellung von Platten, Profilen oder Rohren durch Austrag aus einer Profildüse liegen im Bereich von 110 bis 150 C. Bei der Herstellung von geschäumtem Plattenmaterial durch Austrag über eine Breitschlitzdüse können Formmassen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren eingesetzt werden, die gasab- spaltende Treibmittel wie Natriumhydrogencarbonat, Azodicarbonamid, Zitronensäure/Bicarbonat- Treibsysteme und/oder Cyanursäuretrihydrazid enthalten, oder in die Schmelze werden vor dem Austrag leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Isopentan, Propan und/oder Isobutan, oder Gase wie Stickstoff, Argon und/oder Kohlendioxid dosiert. Günstige Düsentemperaturen für den Austrag der Treibmittel- enthaltenden Schmelze sind 110 bis 135 C. Bevorzugte Schaumdichten der Schäume aus den Triazinsegmente enthaltenden Polymeren liegen im Bereich von 10 bis 500 kg/m2. Für die Extrusionsbeschichtung von Metallrohren sind Massetemperaturen der Schmelzen aus den Triazinsegmente enthaltenden Polymeren von 135 C bis 190 C und eine Vorwärmung des Rohrmaterials auf 100 bis 140 C erforderlich. Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von Spritzguss- erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren Spritzgussmaschinen mit Spritzeinhei- ten eingesetzt, die Dreizonenschnecken mit einer Schneckenlänge von 18 bis 24 D besitzen. Die Einspritzgeschwindigkeit bei der Herstellung der durch Spritzgiessen erzeugten Formteile soll möglichst hoch eingestellt werden, um Einfallstellen und schlechte Bindenähte auszuschliessen. Bei der Herstellung von Fasererzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden, Polymeren werden zur gleichmässigen Schmelzedosierung der im Plastifizierextruder aufgeschmolzenen Formmassen über den Schmelzeverteiler zum Kapillarwerkzeug bevorzugt Diphenyl-beheizte Schmelzepumpen für die auf 120-180 C erhitzten Schmelzen eingesetzt. Die Herstellung von Filamentgamen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren kann in Kurzspinnanlagen durch Abzug der Fäden mit Hilfe schnelllaufender Galetten mit Fadenabzugsge- schwindigkeiten auf 60 bis 450 m/min und Weiterverarbeitung in Nachfolgeeinrichtungen aus Härtungskammer, Reckeinrichtung und Wickler erfolgen. Fasem oder Vliese als Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren können ebenfalls nach dem Melt-Blow-Verfahren durch Applizierung eines hocherhitzten Luftstroms um die Kapillardüsenöffnungen bei der Extrusion der Fäden aus dem Kapillarwerkzeug in den Blasschacht hergestellt werden. Der Luftstrom verstreckt den geschmolzenen Faden unter gleichzeitiger Zertei- <Desc/Clms Page number 8> lung in viele Einzelfäserchen mit Faserdurchmessern von 0,5 bis 12 um. Eine Weiterverarbeitung der auf dem Siebtransportband abgelegten Fasern zu Vliesen kann durch Applikation von Thermobondier- oder Vernadelungsprozessen zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit und Dimensionsstabilität erfolgen. Faserverstärkte Kunststoffe nach dem Harzinfusionsverfahren können durch Imprägnierung der Faserhalbzeuge durch die unter Umgebungsdruck stehende Schmelze der Formmasse aus Triazinethern, die in den evakuierten Vakuumsack gedrückt wird, unter Einsatz einer offenen Form hergestellt werden. Flächige oder komplex geformte Bauteile nach dem Harzinjektionsverfahren werden durch Einlegen von Preforms aus nichtimprägnierten Textilien in eine verriegelbare Form, Injizierung der Schmelze der Formmasse aus Triazinethern, und Aushärtung hergestellt. Rotationssymmetrische Bauteile nach dem Wickelverfahren, komplexe Bauteile nach der Rundflechttechnik oder Profile nach der Pultrusionstechnik lassen sich durch Tränkung der Faserrohlinge in Form von Rohren, Fittings, Behältern oder Profilen mit der Schmelze der Formmasse aus Triazinethem herstellen. Bevorzugt werden Fasererzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren in Form von Faserfibriden durch - Eintrag der Schmelze über Eintragsdüsen bei Schmelzetemperaturen von 105 bis 130 C in eine Scherfeldkammer, die auf 95 bis 135 C erhitzte hochsiedende organische Dispergiermittel, be- vorzugt Paraffinöl oder Motorenöl, enthält, wobei in die Scherfeldkammer saure Gase, bevor- zugt Chlorwasserstoff oder Schwefeldioxid, eingeleitet werden, und wobei der aus der Ein- tragsdüse austretende Schmelzestrang durch das vom Rotor verwirbelte Öl unter Faserbildung verstreckt und zerteilt wird, - Überführung der Dispersion der gebildeten Faserfibride in organischen Dispergiermitteln in einen Siebabscheider unter gleichzeitiger Extraktion der hochsiedenden Dispergiermittel mit niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen, bevorzugt Hexan oder Heptan, - Austrag des Faserfibrid-Kurzfaservlieses und gegebenenfalls thermische Nachvernetzung des Kurzfaservlieses bei Temperaturen von 180 bis 210 C und Verweilzeiten von 40 bis 120min, hergestellt. Die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren sind insbesondere für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Flammfestigkeit und Wärmebeständigkeit im Bauwesen, Maschinenbau und Fahrzeugindustrie, bevorzugt in Form von Schaumplatten als Isolationsbauteile, in Form von Platten als Verkleidungselemente, in Form von Rohren und Hohlprofilen in der Lüftungstechnik, in Form von Spritzgussteilen als Funktionsteile sowie in Form von Fasern bevorzugt zur Herstellung von Elektroisolationspapieren, Feuerschutzkleidung, Kleidung für hohe Arbeitstemperaturen, Brandschutzdecken, Filtervliesen, Filzen für Papiermaschinen sowie Fahrzeugbzw. Maschinen-Isolationsabdeckungen, in Form von faserverstärkten Kunststoffbauteilen nach dem Harzinfusionsverfahren, in Form von Sandwichbauteilen nach dem Harzinjektionsverfahren sowie in Form komplexer Bauteile, Behälter oder Profile nach dem Wickel-, Recht- oder Pultrusionsverfahren. Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert : Beispiel 1 Herstellung von Verbundkunststoffen 1. 1 Herstellung der Formmasse aus Oligotriazinethem In einer ersten Verfahrensstufe werden 4,8 kg eines pulverförmigen Melamin-FormaldehydVorkondensats (Lamelite 200, Agrolinz Melamin) über eine Dosierbandwaage in einen 50 I - Rührreaktor, in dem 12 kg Methanol und 320 ml konzentrierte Salzsäure vorgelegt sind, bei 32 C unter Rühren über einen Zeitraum von 2 Std. eingestreut. Nach vollständiger Auflösung des Vorkondensats wird noch eine weitere Stunde bei 35 C gerührt, der Reaktionsansatz mit 20% methanolischer KOH auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt und das Methanol-Wasser-Gemisch bei 50 bis 80 C/ 15 mbar abdestilliert. Zum Rückstand werden 27 I Butanol hinzugefügt, der pH-Wert mit Salzsäure auf pH=5 eingestellt, und die Reaktionsmischung wird stufenweise von 95 auf 115 C erwärmt, bis das abgespaltene Methanol abdestilliert ist. <Desc/Clms Page number 9> Nach Abkühlung auf 80 C wird in der zweiten Verfahrensstufe zur Reinigung des veretherten Vorkondensats das in der ersten Verfahrensstufe hergestellte veretherte und partiell umgeetherte Vorkondensat mit 20% methanolischer KOH auf einen pH-Wert von 10,2 eingestellt und die ausge- fallenen Salze in einer Drucknutsche abgetrennt. Die butanolische Lösung des partiell veretherten Vorkondensats wird in einen Labor-Filmverdampfer mit Austragsschnecke überführt und Butanol bis auf einen Restanteil von 14% abgetrieben. In der dritten Verfahrensstufe wird zur Kondensation der Aminotriazinether zu Oligotriazi- nethern die Schmelze 30 min bei 90 C temperiert und das aufkonzentrierte Flüssigharz mittels einer Dosierpumpe in einen Leistritz-Doppelschneckenextruder Typ Micro 27-44 D mit gegenläufi- gen Schnecken und drei Entgasungszonen dosiert. Das Flüssigharz wird im Extruder zunächst bei einer Massetemperatur von 140 C/100 mbar entgast und anschliessend bei einer Massetemperatur von 185 C unter Vacuum nachkondensiert. Nach einer Verweilzeit im Extruder von 6 min wird der Oligoaminotriazinether mittels Schmelzezahnradpumpe (Typ extrex SP, Maag pump systems) in einen selbstreinigenden Schmelzefilter gefördert und zur Formgebung in einer Pastillierungsan- lage mit Kühlband in Pastillen ausgeformt. 1.2 Prepreg-Herstellung 80 Masse% MF-Harz-Pastillen werden zusammen mit 20 Masse% Polyethylenglycol {Molmas- se 1000) bei 110 C geschmolzen, intensiv gemischt und in eine 110 C heisse Temperierwanne gegeben. In die Schmelze werden Cellulosefaser-Vliese (Lyocellfasem, Lenzing AG) getaucht. Nachdem diese vollständig innerhalb 10 min benetzt sind, werden die Vliese aus der Schmelze über einen Abstreifer gezogen, um überschüssiges Harz zu entfernen. Anschliessend werden die benetzten Vliese in einem Kaltluftstrom zum Erstarren gebracht. Die so hergestellten Prepregs besitzen einen Harzauftrag von 35 Masse% bezogen auf die Gesamtmasse Prepreg. 1.3 Herstellen von 3D-Profil-Laminaten Die Prepregs werden auf eine Grösse von 30x20 cm zugeschnitten. Zur Herstellung eines Formteils mit gebogenen Kanten im Sinne eines U-Profils werden 3 Prepregs übereinander in eine auf 80 C vorgeheizte Pressform (30x20cm) gelegt und die Presse langsam zugefahren, wobei sich die Prepregs auf Grund des noch nicht ausgehärteten Harzes leicht verformen lassen. Unter einem Druck von 150 bar wird die Temperatur auf 180 C erhöht, 15 min gepresst und die Presse auf 70 C rückgekühlt. Das fertige Werkstück wird entnommen und der entstandene Grat durch austre- tendes Harz an der Tauchkante des Presswerkzeuges abgeschliffen. Aus dem Werkstück herausgefräste Probekörper besitzen eine Zugfestigkeit von 45 MPa, eine Kerbschlagzähigkeit von 0,3 J/cm2 und eine lineare Schwindung von 0,012 cm/cm. Beispiel 2 Herstellung von Aminharz-Glasfaser-Verbunden 2. 1 Herstellung der Formmasse aus Oligotriazinethem In einer vorgelagerten Reaktionsstufe werden zur Herstellung des Vorkondensats in einen 50 1 I - Rührreaktor, der 2,4 kg Methanol enthält, 5,16 kg Paraformaldehyd und 2,4 kg Wasser dosiert, durch Zugabe von 0,1 n methanolischer KOH ein pH-Wert von 8,2 eingestellt und 30 min bei 50 C gerührt. Zur Suspension werden 4,4 kg Melamin und 0,7 kg Acetoguanamin hinzugefügt, 10 min auf 71 C erwärmt und weitere 10 min unter Temperaturerhöhung auf 75 C gerührt. Nach Abkühlung auf 57 C werden in der ersten Verfahrensstufe zur Veretherung des in der vorgelagerten Reaktionsstufe hergestellten Vorkondensats weitere 12 kg Methanol zugegeben, der Reaktionsansatz mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,7 eingestellt und weitere 45 min bei dieser Temperatur gerührt. In einem zweiten Schritt der ersten Verfahrensstufe wird das partiell veretherte Vorkondensat mit 20% methanolischer KOH auf einen pH-Wert von 10,2 eingestellt und Methanol und Wasser bei 80 C/50 mbar abdestilliert. Der Reaktionsansatz wird unter Zugabe von 12 kg Methanol aufge- löst, mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und 1 Std. bei 55 C <Desc/Clms Page number 10> verethert. Nach Einstellung auf einen pH-Wert von 9,5 mit 20% methanoiischer KOH wird bei 80 C/10 mbar eingeengt. Zur Reinigung wird die Schmelze in der zweiten Verfahrensstufe in 6 kg Butanol gelöst und die ausgefallenen Salze in einer Drucknutsche abgetrennt. Die butanolische Lösung des veretherten Vorkondensats wird in einen Labor-Filmverdampfer mit Austragsschnecke überführt und Butanol bis auf einen Restanteil von 12% abgetrieben. In der dritten Verfahrensstufe wird zur Kondensation der Aminotriazinether zu Oligotriazinethem die Schmelze 20 min bei 100 C temperiert und das aufkonzentrierte Flüssigharz mittels einer Dosierpumpe in einen Leistritz-Doppelschneckenextruder Typ Micro 27-44 D mit gegenläufigen Schnecken und drei Entgasungszonen dosiert. Das Flüssigharz wird im Extruder zunächst bei einer Massetemperatur von 140 C/100 mbar entgast und anschliessend bei einer Massetemperatur von 190 C nachkondensiert. Die dabei entstehenden niedermolekularen Kondensationsprodukte werden unter Vakuum entfernt. Das nachkondensierte Harz wird direkt in einen zweiten Extruder gefördert (Kaskadenprinzip) und auf 120 C gekühlt. Über eine Seitendosierung werden 5 Masse% Zeolith (Molekularsieb 5A, UOP GmbH) und 8 Masse% Na-Montmorillonit (Südchemie AG), jeweils bezogen auf das nachkondensierte Harz, zugegeben. Abschliessend wird das Harz mittels Schmelzezahnradpumpe (Typ extrex SP, Maag pump systems) in einen selbstreinigenden Schmelzefilter gefördert und zur Formgebung in einer Pastillierungsanlage mit Kühlband in Pastillen ausgeformt. 2. 2 Herstellung des Aminharz-Glasfaser-Verbunds Zur Herstellung Endlosglasfaser-verstärkter Aminharz-Platten werden die Pastillen in einem Extruder aufgeschmolzen und über eine Breitschlitzdüse in ein Glasfaservlies (105 g/m2) gepresst. Dieses wird zusammen mit zwei weiteren auf diese Art vorbehandelten Glasfaservliesen über eine Heizkammer mit 100 C in eine Doppelbandpresse geführt und bei 180 C und einem Druck von 30 bar verpresst. Das fertige Verbund wird konfektioniert und Normprüfstäbe ausgefräst. Die mechanische Prüfung ergab eine Zugfestigkeit von 80 MPa, eine Kerbschlagzähigkeit von 0,4 J/cm2 sowie eine Wassersorption von 0,5% und eine lineare Schwindung von 0,001 cm/cm. Beispiel 3 Herstellung von Rohren In einen Leistritz-Doppelschnecken-Extruder ZSK 27, UD=44 mit gleichläufigen Schnecken, Dosiereinrichtung für Fasermaterialien im 4. Zylinder und einer Dekompressionszone für Vacuumentgasung, Temperaturprofil 20/120/120/120/120/120/120/120/140/160 C, werden in die Einzugszone mit 9 kg/h MF-Harz-Pastillen entsprechend Beispiel 1, mit 4,5 kg/h Granulat aus EthylenVinylacetat-Copolymer (Schmelzindex 18g/10min bei 190 C/2,19 kp, Vinylacetatgehalt 17 Masse%), mit 0,75 kg/h Zeolith (Molekularsieb 5A, UOP GmbH) und mit 0,75 kg/h fluoriertes Schichtsilikat (Somasif ME 100, Uni-Coop, Japan) dosiert. Nach Mischung und Homogenisierung der Komponenten werden im 4. Zylinder Cellulosefasern in Form von Kardenband zugeben, indem sie direkt von einer Spule abgewickelt und vom Extruder selbst eingezogen werden. Nach Zerkleinerung der Fasern, intensiver Homogenisierung und Kondensation wird die Mischung in ein Siebdorn-Rohrwerkzeug, welches mehrstufig dielektrisch auf einen Temperaturgradienten von 160- 195 C beheizt ist, als rundes Hohlprofil ausgetragen. Das Rohr zeichnet sich durch eine glatte Oberfläche aus und enthält als Füllstoff neben den Silikaten unterschiedlich lange Cellulosefasern. Wird die Mischung anstelle durch das Siebdom-Rohrwerkzeug durch ein Profilwerkzeug 10 x 4mm ausgetragen, so besitzen aus dem Profil hergestellte Normprüfstäbe eine Zugfestigkeit von 42 MPa und eine Kerbschlagzähigkeit von 0,47 J/cm . Beispiel 4 Herstellung von Spritzgiessformteilen 4. 1. Herstellung der Formmasse In einen Leistritz-Doppelschnecken-Extruder ZSK 27, UD=44, mit gleichläufigen Schnecken, Seitenstromdosiereinrichtung für pulverförmige Medien im 4. Zylinder und einer Dekompressions- <Desc/Clms Page number 11> zone für Vacuumentgasung, Temperaturprofil 20/120/120/120/120/120/120/120/120/100 C, wer- den in die Einzugszone mit 7,5 kg/h MF-Harz-Pastillen entsprechend Beispiel 1, mit 1,5 kg/h Glas- faserschnitzel (Aminosilanschlichte, Faserquerschnitt 17 um, Faserlänge 3mm) und mit 1,0 kg/h handelsüblicher Nitril-Kautschuk dosiert. Über die Seitenstromdosiereinrichtung im 4. Zylinder wird ein Gemisch aus 40 Masse% Zeolith (Molekularsieb 13X, UOP GmbH) und 60 Masse% Na- Montmorillonit (Südchemie AG, Deutschland) mit 1,0 kg/h zugegeben. Nach intensiver Homogeni- sierung wird die Mischung ausgetragen und granuliert. 4. 2 Herstellung von Formteilen mittels Spritzgiess-Technik Das Granulat wird mit einer Spritzgiessmaschine zu Verbundplatten verarbeitet. Im förderteil wird eine Temperatur von 110 C eingestellt. Die Temperatur der Spritzgusskammer liegt bei ca. 150 C, und es wurde ein Spritzdruck von ca. 100 N/cm2 eingestellt, der während des Härtevor- gangs geringfügig absinkt. Nach einer Verweilzeit von 5 min ist das Werkstück ausgehärtet und kann nach Abkühlung entnommen werden. Die entstehenden Verbundplatten besitzen hinsichtlich Kratzfestigkeit die gewohnten Eigen- schaften eines Melamin-Formaldehyd-Harzes und sind wasserdampf- und chemikalienresistent. Ausgefräste Normstäbe haben eine Zugfestigkeit von 62 MPa, eine Kerbschlagzähigkeit von 0,63 J/cm2 und eine Bruchdehnung von 4,1%. Beispiel 5 Herstellung von fasergefüllten Profilstäben In einen Leistritz-Doppelschnecken-Extruder ZSK 27, UD=44 mit gleichläufigen Schnecken, Seitenstromdosiereinrichtung für pulverförmige Medien im 4. Zylinder und einer Dekompressions- zone für Vacuumentgasung, Temperaturprofil 20/120/120/120/120/120/120/120/140/160 C, wer- den in die Einzugszone mit 6,7 kg/h MF-Harz-Pastillen nach Beispiel 1, mit 0,7 kg/h eines mit Polyethylenoxidmonoethylether (Molmasse 2500) modifizierten Maleinsäureanhydrid-lsobuten-a- Methylstyren - Terpolymers (Molverhältnis 2 :1: 1,5 ; Molmassen-Gewichtsmittel Terpolymer rd. 17200, Umsetzungsgrad Anhydridgruppen im Terpolymer 60 Mol%), mit 1,3 kg/h Cellulosekurz- fasem (3 mm) und mit 1,3 kg/h Polyamidkurzfasern (3 mm) dosiert. Über die Seitenstromdosierein- richtung im 4. Zylinder wird mit 1 kg/h ein Gemisches aus 20 Masse% Köstrosorb 1008 (Chemie- werk Bad Köstritz, Deutschland) und 80 Masse% ein mit als Hydrochlorid eingesetztem Amindiol (Simulsol ADM 27, Seppic S.A., Paris, Frankreich) organisch modifizierter Na-Montmorillonit zuge- geben. Nach intensiver Homogenisierung und Kondensation wird die Mischung in einer Profildüse zu einem Vollprofil geformt und nach Aushärtung konfektioniert. Entsprechende Normprüfstäbe ergaben eine Zugfestigkeit von 46 MPa, eine Bruchdehnung von 3,7% und eine Kerbschlagzähigkeit von 0,73 J/cm2. Beispiel 6 Herstellung eines MF-Schaumstoffs 1000g MF-Harz-Pastillen nach Beispiel 1 werden in 800g Methanol-Wasser-Gemisch (Volu- menverhältnis 1:1) gelöst. Der Harzlösung werden unter intensiver Mischung mittels Ultraturrax 30g eines nichtionischen Tensides (Copolymer Ethylenoxid/Propylenoxid, Molverhältnis 1:1), 300g Pentan als Treibmittel, 10 g Ammonchlorid als 20% wässrige Lösung sowie 100g einer 50% wäss- rigen Lösung eines Vinylacetat-Hydroxyethylacrylat-Copolymers (Molverhältnis 2:1) unter Kühlung zugegeben. Die Dispersion wird mit einer Zahnradpumpe in einen statischen Mischer gefördert, in dem sie unter hohem Druck auf 180 C erwärmt wird. Über eine Breitschlitzdüse wird die Dispersion ent- spannt. Durch die Entspannung schäumen die verdampften Lösungsmittel das Harzgemisch auf und durch weitere Erwärmung (dielektrisch) auf 200 C erfolgt das vollständige Aushärten des Harzes. Der Schaum wird anschliessend konfektioniert und besitzt eine Dichte von ca. 30 kg/m3. Beispiel 7 Herstellung von Endlosfasern <Desc/Clms Page number 12> Das Harzgranulat entsprechend Beispiel 1 wird in einem Laborextruder aufgeschmolzen und auf 120 C erwärmt. Die Schmelze wird bei konstanter Temperatur zur Einzugsöffnung einer Spinnpumpe gefördert. Mit der Spinnpumpe wird der für die Durchströmung eines Schmelzefilters und einer Spinndüse mit 6 Löchern erforderliche Vordruck aufgebaut. Die Harzschmelze wird bei einer Abzugsgeschwindig- keit von 1300 m/min in einem von erwärmten Stickstoff durchströmten Abzugsschacht auf einen Fadendurchmesser von 8 -10 um ausgezogen und abgekühlt. Nach Erstarren des Harzes werden die Fasern in einem zweiten Abschnitt des Abzugschach- tes in saurer Atmosphäre (trockener HCI) vollständig ausgehärtet und auf übliche Weise konfektio- niert. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (11)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren durch thermoplasti- sche Verarbeitung von Formmassen aus Mischungen von schmelzbaren 4- bis 18-Kem- Oligotriazinethern auf Basis von Triazinethern der Struktur EMI12.1 R1 = R4-0-CHR3-NH-; [R4-O-CHR3]2N- R2 = -NH2, -NH-CHR3-OR4, -N[CHR3-O-R4]2, -CH3, -C3H7, -C6H5, -OH, Phthalimido-.Succinimido-, R3 = H oder Ci-Cy - Alkyl; R4 = C1-C18- Alkyl ; H, sind, wobei die Triazinsegmente in den Oligotriazinethem EMI12.2 R2 = -NH2, -NH-CHR3-OR4, -N'CHR3-O-R4]2, -CH3, -C3H7. -C6H5, R3 = H oder C1-C7 - Alkyl; R4 = C1-C18- Alkyl;H, durch Brückenglieder zu 4- bis 18-Kem-Oligotriazinethem mit linearer und/oder verzweig- <Desc/Clms Page number 13> ter Struktur verknüpft sind, die Brückenglieder bei linearer Verknüpfung der Triazinringe den Typ I bis lll bilden EMI13.1 wobei X = CHR3 und gegebenenfalls CHR3- 0 - CHR3 ist, und die Brückenglieder bei verzweigter Struktur (z > v + 2 ; = Zahl der verknüpften Tria- zinringe; v = Zahl der Verzweigungspunkte) sowohl Brückenglieder von TypI bis ll in den linearen Kettensegmenten als auch Brückenglieder vom Typ IV bis VII in den durchgängig verzweigten Kettensegmenten (z = v + 2) sind EMI13.2 wobei der Substituent R4 in den Aminotriazinethem bzw.Oligotriazinethem ausschliess- lich C1-C18- Alkyl oder überwiegend C1-C18 - Alkyl ist, wobei in den Oligotriazinethem das Molverhältnis Ethergruppen/Triazinsegmente 1 : 2 bis 4,5 :1 beträgt, wobei Oligotriazinether, bei denen in den Brückenglieder X = CHR3 - 0 - CHR3 ist, bis zu 35 Masse% in den Formmassen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren ent- halten sein können, und wobei die Formmassen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren bis zu 75 Mas- se% Füllstoffe bzw.Adsorbermaterialien und/oder Verstärkungsfasem, bis zu 50 Masse% weitere reaktive Polymere vom Typ Ethylen-Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Copoly- mere, modifizierte Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Poly(meth)acrylate, Polyamide, Poly- ester, und/oder Polyurethane, sowie bis zu 2 Masse% Stabilisatoren, UV-Absorber und/oder Hilfsstoffe, enthalten können. <Desc/Clms Page number 14>
- 2. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Erzeugnisse Halbzeuge, bevorzugt Platten, Rohre, Profile, Be- schichtungen, Schaumstoffe, Fasern oder nach dem Harzinfusionsverfahren hergestellte Laminate, oder Formstoffe, bevorzugt Spritzgussteile, nach dem Harzinfusions- bzw. Harz- injektionsverfahren hergestellte Bauteile oder aus Fasern nach der Wickel-, Recht- oder Pultrusionstechnik und nachfolgender Harzimprägnierung hergestellte Bauteile, sind.
- 3. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass die 4- bis 18-Kem Oligotriazinether aus Mischungen von Oli- gotriazinethern bestehen, bei denen R2 = -NH2, -NH-CHR3-OR4, oder -N[CHR3-O-R4]2; R3 = H; R4 = C1-C18- Alkyl oder H
- ; 4. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligotriazinether 4-bis 8-Kern- Oligotriazinether sind.
- 5. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen aus Oligotriazinethern 70 bis 90 Masse% Oligotriazinether enthalten, in denen die Triazinsegmente durch -NH-CHR3-NH- - Gruppen verknüpft sind.
- 6. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als weitere reaktive Polymere in den Mischungen aus Oligotriazinethern gegebenenfalls enthaltenen modifizierten Maleinsäu- reanhydrid-Copolymere partiell oder vollständig veresterte bzw. amidierte Maleinsäurean- hydrid-Copolymere sind.
- 7. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Formmassen enthaltenen Füllstoffe bzw. Adsorbermaterialien A1203. AL(OH(3. SiO2. Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Glaskugeln, Kieselerde, Glimmer, Quarzmehl, Schiefermehl, Mikrohohlkugeln, Russ, Tal- kum, Schichtsilikate, Molekularsiebe, Gesteinsmehl, Holzmehl, Cellulose, Cellulosederiva- te, bevorzugt als Füllstoffe Schichtsilikate vom Typ Montmorillonit, Bentonit, Kaolinit, Muskovit, Hectorit, Fluorhectorit, Kanemit, Revdit, Grumantit, llerit, Saponit, Beidelit, Nontronit, Stevensit, Laponit, Taneolit, Vermiculit, Halloysit, Volkonskoit, Magadit, Rectorit, Kenyait, Sauconit, Borfluorphlogopite und/oder synthetische Smectite, sowie bevorzugt als Adsorbermaterial Schichtsilikate vom Typ Montmorillonit,Bentonit, Hectorit, Molekularsie- be des Typen A, X, Y, besonders 5A, Adsorber auf Siliciumdioxidbasis, Mikrohohlkugeln, Cellulose und/oder Cellulosederivate sind.
- 8. Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Formmassen enthaltenen Verstärkungsfasern anorganische Fasern, insbesondere Glasfasern und/oder Kohlenstoff- fasern, Naturfasem, insbesondere Cellulosefasern sowie Flachs, Jute, Kenaf und Holzfa- sein, und/oder Kunststofffasern, insbesondere Fasern aus Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polypropylen, Polyestern und/oder Polyamiden, sind.
- 9. Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polyme- ren, dadurch gekennzeichnet, dass Formmassen aus Mischungen von schmelzbaren 4- bis 18-Kem-Oligotriazinethern auf Basis von Triazinethern der Struktur <Desc/Clms Page number 15> EMI15.1 R2 = -NH2, -NH-CHR3-OR4, -N'CHR3-O-R4]2, -CH3, -C3H7, -C6H5, R3 = H oder C1-C7- Alkyl; R4 = C1-C18-Alkyl;H, durch Brückenglieder zu 4- bis 18-Kem-Oligotriazinethem mit linearer und/oder verzweig- ter Struktur verknüpft sind, die Brückenglieder bei linearer Verknüpfung der Triazinringe den TypI bis lll bilden EMI15.2 wobei X = CHR3 und gegebenenfalls CHR3 - 0 - CHR3 ist, und die Brückenglieder bei verzweigter Struktur (z > v + 2 ; = Zahl der verknüpften Tria- zinringe; v = Zahl der Verzweigungspunkte) sowohl Brückenglieder von TypI bis lll in den linearen Kettensegmenten als auch Brückenglieder vom Typ IV bis VII in den durchgängig verzweigten Kettensegmenten (z = v + 2) sind EMI15.3 <Desc/Clms Page number 16> wobei der Substituent R4 in den Aminotriazinethem bzw.Oligotriazinethern ausschliess- lich C1-C18- Alkyl oder überwiegend C1-C18- Alkyl ist, wobei in den Oligotriazinethern das Molverhältnis Ethergruppen/Triazinsegmente 1 : 2 bis 4,5 : beträgt, wobei Oligotriazinether, bei denen in den Brückenglieder X = CHR3- 0 - CHR3 ist, bis zu 35 Masse% in den Formmassen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren enthal- ten sein können, und wobei die Erzeugnisse aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren bis zu 75 Mas- se% Füllstoffe bzw.Adsorbermaterialien und/oder Verstärkungsfasem, bis zu 50 Masse% weitere reaktive Polymere vom Typ Ethylen-Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Copoly- mere, modifizierte Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Poly(meth)acrylate, Polyamide, Poly- ester und/oder Polyurethane, sowie bis zu 2 Masse% Stabilisatoren, UV-Absorber und/oder Hilfsstoffe, enthalten können, in kontinuierlichen Knetem bei Massetemperaturen von 105 bis 220 C und Verweilzeiten von 2 bis 12 min, gegebenenfalls unter Zusatz von bis zu 300 Masse% Füllstoffen und/oder Verstärkungsfasern, bis zu 100 Masse% weiteren reaktiven Polymeren vom Typ Ethylen-Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, modifizierte Maleinsäureanhydrid- Copolymere, Poly(meth)acrylate, Polyamide, Polyester, und/oder Polyurethane, sowie bis zu 2 Masse%, jeweils bezogen auf die eingesetzten Oligotriazinether, Stabilisatoren,UV-Absorber und/oder Hilfsstoffe, aufgeschmolzen werden und unter Aushärtung der Oli- gotriazinether nach üblichen Verarbeitungsverfahren für thermoplastische Polymere A) als Schmelze auf einen Glättwerk aufgegeben und als Platte über Transportbänder ab- gezogen und geschnitten oder auf Flächenbahnen aus Metallfolien, Kunststoffolien, Pa- pierbahnen oder Textilbahnen aufgesiegelt und als Mehrkomponentenverbunde abgezo- gen und konfektioniert werden, oder B) über eine Profildüse ausgetragen und als Profil oder Plattenmaterial abgezogen, ge- schnitten und konfektioniert werden, oder C) über eine Ringdüse ausgetragen, unter Einpressen von Luft als Rohr abgezogen, ge- schnitten und konfektioniert werden, oder D) nach Eindosierung von Treibmitteln über eine Breitschlitzdüse ausgetragen und als ge- schäumtes Plattenmaterial abgezogen werden, oder E)über die Breitschlitzdüse einer Rohrbeschichtungsanlage ausgetragen und schmelz- flüssig auf das rotierende Rohr aufgesiegelt werden, oder F) in Spritzgussmaschinen, bevorzugt mit Dreizonenschnecken einer Schneckenlänge von 18 bis 24 D, hohen Einspritzgeschwindigkeiten und bei Werkzeugtemperaturen von 5 bis 70 C, zu Spritzgussformteilen verarbeitet werden, oder G) in Schmelzespinnanlagen mittels Schmelzepumpe durch das Kapillarwerkzeug in den Blasschacht extrudiert und als Fäden abgezogen oder nach dem Melt-Blow-Verfahren als Fasern abgetrennt, oder als Schmelze nach dem Rotationsspinnverfahren in eine Scher- feldkammer mit organischen Dispergiermitteln unter Bildung von Faserfibriden ausgetra- gen, und in Nachfolgeeinrichtungen weiterverarbeitet werden, oder H)nach dem Harzinfusionsverfahren in eine offene Form mit dem Faserhalbzeug dosiert und nach der Vacuumsacktechnologie zu Laminaten ausgeformt werden, oder I) nach dem Harzinjektionsverfahren in eine verriegelbare Form, in dem sich Preforms aus textilem Material befinden, injiziert werden und zu Bauteilen ausgeformt und ausgehärtet werden, oder K) zur Schmelzeimprägnierung von nach dem Wickelverfahren, Flechtverfahren oder Pultrusionsverfahren hergestellter Bauteilrohlinge eingesetzt werden, und die Erzeugnisse gegebenenfalls zur vollständigen Aushärtung einer thermischen Nachbehandlung bei Tem- peraturen von 180 bis 220 C und Verweilzeiten von 30 bis 120 min unterzogen werden.
- 10. Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polyme- ren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung von Faserfibriden aus Oligotriazinethem durch - Eintrag der Schmelze über Eintragsdüsen bei Schmelzetemperaturen von 105 bis 130 C in eine Scherfeldkammer, die auf 95 bis 135 C erhitzte hochsiedende organi- <Desc/Clms Page number 17> sche Dispergiermittel, bevorzugt Paraffinöl oder Motorenöl, enthält, wobei in die Scher- feldkammer saure Gase, bevorzugt Chlorwasserstoff oder Schwefeldioxid, eingeleitet werden, und wobei der aus der Eintragsdüse austretende Schmelzestrang durch das vom Rotor verwirbelte Öl unter Faserbildung verstreckt und zerteilt wird,Überführung der Dispersion der gebildeten Faserfibride in organischen Dispergiermit- teln in einen Siebabscheider unter gleichzeitiger Extraktion der hochsiedenden Disper- giermittel mit niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen, bevorzugt Hexan oder Heptan, Austrag des Faserfibrid-Kurzfaservlieses und gegebenenfalls thermische Nachvernet- zung des Kurzfaservlieses bei Temperaturen von 180 bis 210 C und Verweilzeiten von 40 bis 120 min, erfolgt.
- 11. Verwendung von Erzeugnissen aus Triazinsegmente enthaltenden Polymeren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Flammfestigkeit und Wärmebeständigkeit im Bauwesen, Maschinenbau und Fahrzeugin- dustrie, insbesondere in Form von Schaumplatten als Isolationsbauteile, in Form von Plat- ten als Verkleidungselemente, in Form von Rohren und Hohlprofilen in der Lüftungstech- nik, in Form von Spritzgussteilen als Funktionsteile sowie in Form von Fasern insbesonde- re zur Herstellung von Elektroisolationspapieren, Feuerschutzkleidung, Kleidung für hohe Arbeitstemperaturen, Brandschutzdecken, Filtervliesen, Filzen für Papiermaschinen sowie Fahrzeug- bzw.Maschinen-Isolationsabdeckungen, in Form von faserverstärkten Kunst- stoffbauteilen nach dem Harzinfusionsverfahren, in Form von Sandwichbauteilen nach dem Harzinjektionsverfahren sowie in Form komplexer Bauteile, Behälter oder Profile nach dem Wickel-, Flecht- oder Pultrusionsverfahren.KEINE ZEICHNUNG
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT18132001A AT411684B (de) | 2001-11-19 | 2001-11-19 | Erzeugnisse aus triazinsegmente enthaltenden polymeren |
US10/495,903 US7173104B2 (en) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Products, especially moulding materials of polymers containing triazine segments, method for the production thereof and uses of the same |
CA2475579A CA2475579C (en) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Products, especially moulding materials of polymers containing triazine segments, method for the production thereof and uses of the same |
RU2004115396/04A RU2321602C2 (ru) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Продукты, особенно формующиеся материалы из полимеров, содержащих сегменты триазина, способ их производства и их использование |
CNB028272749A CN100351287C (zh) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | 含三嗪链段聚合物的产品、其制备方法及用途 |
EP02787386A EP1448671B1 (de) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Erzeugnisse, insbesondere formmassen aus triazinsegmente enthaltenden polymeren, verfahren zu deren herstellung und verwendungen |
ES02787386T ES2292832T3 (es) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Productos, especialmente masas de moldeo de polimeros que contienen segmentos de triazina, procedimiento para su fabricacion y usos. |
AU2002351690A AU2002351690B2 (en) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Products, especially moulding materials of polymers containing triazine segments, method for the production thereof and uses of the same |
PCT/DE2002/004305 WO2003046053A1 (de) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Erzeugnisse, insbesondere formmassen aus triazinsegmente enthaltenden polymeren, verfahren zu deren herstellung und verwendungen |
AT02787386T ATE373035T1 (de) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Erzeugnisse, insbesondere formmassen aus triazinsegmente enthaltenden polymeren, verfahren zu deren herstellung und verwendungen |
DE50210899T DE50210899D1 (de) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | Erzeugnisse, insbesondere formmassen aus triazinsegmente enthaltenden polymeren, verfahren zu deren herstellung und verwendungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT18132001A AT411684B (de) | 2001-11-19 | 2001-11-19 | Erzeugnisse aus triazinsegmente enthaltenden polymeren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA18132001A ATA18132001A (de) | 2003-09-15 |
AT411684B true AT411684B (de) | 2004-04-26 |
Family
ID=27792541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT18132001A AT411684B (de) | 2001-11-19 | 2001-11-19 | Erzeugnisse aus triazinsegmente enthaltenden polymeren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT411684B (de) |
-
2001
- 2001-11-19 AT AT18132001A patent/AT411684B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA18132001A (de) | 2003-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1448671B1 (de) | Erzeugnisse, insbesondere formmassen aus triazinsegmente enthaltenden polymeren, verfahren zu deren herstellung und verwendungen | |
EP1521805B1 (de) | Aminoplast-formmassen für erzeugnisse verbesserter flexibilität und aminoplasterzeugnisse verbesserter flexibilität | |
EP1294561B1 (de) | Faserverbunde hoher dimensionsstabilität, bewitterungsresistenz und flammfestigkeit | |
EP1648963B1 (de) | Kunststofferzeugnisse hoher festigkeit und flexibilität | |
AT411685B (de) | Zusammensetzungen zur herstellung von aminoplasterzeugnissen | |
US6818726B2 (en) | Polymers from hydroxyalkyl amino triazines and polyfunctional compounds | |
EP2044135A1 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare duroplastformmassen mit verbessertem eigenschaftsspektrum | |
DE10261804B4 (de) | Direktsyntheseverfahren zur Herstellung von veretherten Melaminharzkondensaten, Melaminharzkondensate und deren Verwendung | |
EP1720922B1 (de) | Flammfest ausgerüstetes aminoplastharzsystem | |
AT411684B (de) | Erzeugnisse aus triazinsegmente enthaltenden polymeren | |
AT411686B (de) | Aminoplasterzeugnisse verbesserter flexibilität | |
DE10318481B4 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Synthese eines Melaminflüssigharzes | |
AT411683B (de) | Formmassen aus triazinsegmente enthaltenden polymeren | |
WO2004083275A1 (de) | Duroplastformmassen verbesserter verarbeitbarkeit | |
AT411761B (de) | Aminoplast-formmassen für erzeugnisse verbesserter flexibilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20211119 |