Leinwand
Erscheinungsbild
Leinwand (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Leinwand | die Leinwände |
Genitiv | der Leinwand | der Leinwände |
Dativ | der Leinwand | den Leinwänden |
Akkusativ | die Leinwand | die Leinwände |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Lein·wand, Plural: Lein·wän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯nˌvant]
- Hörbeispiele: Leinwand (Info), Leinwand (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯nvant
Bedeutungen:
- [1] unzählbar, veraltend: Gewebe aus Leinenfasern
- [2] veraltend: Tuch aus [1]
- [3] Kunst: Malunterlage aus Stoff
- [4] Projektionsfläche
Herkunft:
- mittelhochdeutsch līnwāt (Leinengewebe), dies wurde in der frühen neuhochdeutschen Zeit nach Gewand umgebildet → mittelhochdeutsch līngewant (Leinengewand), belegt seit dem 11. Jahrhundert, heutige Form 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [4] Großleinwand (→ Großbildleinwand), Kinoleinwand
Beispiele:
- [1] Für das Segel benutzte man Leinwand aus Florenz.
- [2] Der Jüngling war in Leinwand gekleidet.
- [2] „Nun brachten wir die Verletzten nach unten, breiteten geteerte Leinwand über die Poller und es so, das Wasser draußen zu halten.“[2]
- [2] „Jetzt ziert ein Bild, vergrößert und auf Leinwand gespannt, mein Wohnzimmer.“[3]
- [2] „Seine Handelsgüter waren Baumwolle, Leinwand, Rosinen, die man Korinthen nennt, Öle und ausgezeichnete Weine.“[4]
- [3] Balduin Puvogel: „Dame mit Tentakel-Schluckspecht“, Öl auf Leinwand
- [3] Sie kaufte Acrylfarben und eine 1m mal 1m Leinwand.
- [3] „Herkömmliche Bindemittel ließen aber das Blau der Pigmente auf der Leinwand ermatten.“[5]
- [3] „Thomas spannte eine Leinwand auf einen anderthalb mal zwei Meter großen Rahmen und hängte sie an die Wand.“[6]
- [4] Ich habe einen Diaprojektor, aber keine Leinwand.
- [4] Ihm kommt der Verdienst zu, den Roman auf die Leinwand gebracht zu haben.
- [4] „Ein Amerika, das Hollywood gewiss nicht verschwiegen hat – und das so doch nie zuvor auf der Leinwand zu sehen war.“[7]
- [4] „Die Leinwand leuchtet auf.“[8]
- [4] „Meist setzte er sich in die letzte Reihe, fünfzig Meter von der Leinwand entfernt.“[9]
- [4] „Sobald die Leinwand befestigt war, wurde der Projektionsapparat so eingestellt, daß ein kleines Lichtquadrat darauffiel.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [4] einen Film auf die Leinwand bringen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] unzählbar, veraltend: Gewebe aus Leinenfasern
[3] Kunst: Malunterlage aus Stoff
[4] Projektionsfläche
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Leinwand“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Leinwand“
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leinwand“
- [1, 3, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leinwand“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Leinwand“, Seite 569.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 74. Englisches Original 1843.
- ↑ Wilfried Seitz: Das Model. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 201–203, Zitat Seite 203 .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 135.
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 36.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 60.
- ↑ Christine Kruttschnitt: Sie schlägt Krach. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017 , Seite 50-54, Zitat Seite 52.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 194.
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 80.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 162. Englisches Original 1930.