Knagge: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neue Literaturliste |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{Silbentrennung}} |
{{Silbentrennung}} |
||
: Knag·ge, {{Pl.}} Knag· |
: Knag·ge, {{Pl.}} Knag·gen |
||
{{Aussprache}} |
{{Aussprache}} |
Version vom 21. März 2012, 15:49 Uhr
Knagge (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Knagge | die Knaggen |
Genitiv | der Knagge | der Knaggen |
Dativ | der Knagge | den Knaggen |
Akkusativ | die Knagge | die Knaggen |
Worttrennung:
- Knag·ge, Plural: Knag·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈknaɡə], Plural: [ˈknaɡən], [ˈknaɡn̩]
- Hörbeispiele: — veraltete Vorlage , Plural: — veraltete Vorlage
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Bauwesen: ein Dreiecksholz im Fachwerkverbund zur Aussteifung des Gerüstes
Unterbegriffe:
- [1] Kopfknagge, Fußknagge
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Es gibt längliche Knaggen unter Geschossvorsprüngen gotischer Häuser oder gleichschenklige in der Wand im Fachwerkbau des 17. / 18. Jahrhundert ...“[2]
- [1] "In vielen Sparrendächern werden Knaggen zur Abtragung der Kräfte aus den Sparren in die Auflager einer Betondecke eingesetzt.[3]
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Knagge“
- [1] Bitte eine Auflage des Werkes angeben. Zur Verfügung stehen: {{{1}}}., Seite 72, Eintrag „Knagge“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GK08460“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knagge“
- [*] früher auch bei canoonet „Knagge“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 501.
- ↑ Bitte eine Auflage des Werkes angeben. Zur Verfügung stehen: {{{1}}}., Seite 72, Eintrag „Knagge“
- ↑ Wikipedia : Knagge (Liste der Autoren)