„Fauxpas“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: he:פו פה |
K Änderungen von 91.26.32.154 (Diskussion) auf die letzte Version von HvW zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt |
{{Dieser Artikel|behandelt den Fauxpas als Fehltritt, zum gleichnamigen Comic siehe [[Faux Pas]].}} |
||
Ein '''Fauxpas''' [{{IPA|foˈpa}}] ([[Französische Sprache|frz.]] ''le faux pas'', aus ''faux'', „falsch“, und ''le pas'', „der Schritt“) ist ein Fehltritt im übertragenen Sinne, also ein Verstoß gegen ungeschriebene [[Umgangsformen]]. |
|||
Ein '''Fauxpas''' [{{IPA|foˈpa}}] ({{Audio|GT Fauxpas.ogg|anhören}}) ({{frS|le faux pas}}, aus ''faux'' „falsch“ und ''le pas'' „der Schritt“) ist ein Fehltritt im übertragenen Sinne,<ref>{{Brockhaus-1809 |Lemma=Faux-Pas |Band=7 |Seite=341 |zenoID=2000079077X}}</ref> also ein unbeabsichtigter Verstoß gegen ungeschriebene [[Umgangsformen]].<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fauxpas ''Fauxpas''.] In: ''Duden'' online.</ref> Im 18. Jahrhundert fand der Begriff Eingang in die deutsche Sprache.<ref>{{dwds.de |Stichwort=Fauxpas |Abruf=2019-09-10}}</ref> Der Ausdruck gehört zum sogenannten „gehobenen Sprachgebrauch“. |
|||
Im Englischen steht hierfür das ''[[no go]]'', im deutschen auch umgangssprachlich ''das geht gar nicht'' oder ''Unding''. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] verwendet man statt des Wortes ''Fauxpas'' oft die [[Redewendung]] „ins [[Fettnäpfchen]] treten“. Die Folgen eines Fauxpas können vielfältig sein und hängen sehr vom sozialen Umfeld ab, in dem er passiert. |
|||
== Ursachen == |
|||
Ein Fauxpas wird als Taktlosigkeit,<ref>''dtv Lexikon.'' Band 6. ISBN 3-423-03056-9, S. 75.</ref> als ein Verstoß gegen Stil, [[Sitte]]n, [[Etikette]], [[Sprachregelung]], die Erfordernisse einer bestimmten Situation oder ähnliche ungeschriebene Umgangsformen beschrieben, der auf Unkenntnis, Gedankenlosigkeit oder Unbedachtheit beruht. Ursachen können z. B. sein: |
|||
* Unwissen über Sitten und Gebräuche fremder Kulturen und sozialer Milieus |
|||
* lückenhafte Allgemeinbildung |
|||
* mangelnde Kenntnis politischer oder geschichtlicher Hintergründe |
|||
* mangelhafte Fähigkeiten im Umgang mit Gefühlen, Erfahrungen und Befindlichkeiten Anderer |
|||
* mangelhafte Kompetenz in der Einschätzung kritischer Situationen. |
|||
Die betreffende Handlung geschieht bewusst, aber ohne Bewusstsein des darin enthaltenen Fehlers. |
|||
== Auswirkungen == |
|||
Der Fauxpas ist nicht wie das ''[[Malheur|Missgeschick]]'' auf Unglück oder körperliche Ungeschicklichkeit zurückzuführen und ruft – ggf. abgesehen von [[Schadenfreude]] – auch keine Heiterkeit hervor. Er ist ebenfalls nicht Ergebnis eines vorsätzlichen Regelverstoßes oder aggressiven Verhaltens; in jenem Fall handelt es sich um einen ''[[Affront]].'' Die Bezeichnung ''Fauxpas'' bringt also auch zum Ausdruck, dass die Übertretung nicht in böser oder beleidigender Absicht geschah. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass jemandes Fauxpas von anderen als Affront verstanden wird. Durch den Fauxpas wird das Unwissen oder der mangelnde Stil dessen, der den Fauxpas begangen hat, unmittelbar offenbar. Je nach Schwere des Verstoßes kann das Ansehen des Betreffenden bei den Gesprächspartnern oder in der Öffentlichkeit erheblich beschädigt werden. |
|||
== Weitere Verwendung == |
|||
* Im Französischen kann ''faux pas'' sowohl als Fehltritt im wörtlichen Sinne als auch im übertragenen Sinne benutzt werden.<ref>[[Maurice Blanchot]]: ''Faux Pas.'' Übersetzt von Charlotte Mandell. Stanford University Press, Stanford CA 2001, ISBN 0-8047-2935-2, S. xi (Anmerkung der Übersetzerin).</ref> |
|||
* Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] verwendet man statt des Wortes ''Fauxpas'' oft die [[Redewendung]] „[[ins Fettnäpfchen treten]]“. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Interkulturelle Kompetenz]] |
* [[Interkulturelle Kompetenz]] |
||
* [[Eklat]] |
|||
* [[Lapsus]] |
|||
* [[Peinlichkeit]] |
|||
* [[Malheur]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wiktionary|Fauxpas}} |
{{Wiktionary|Fauxpas}} |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4497759-1}} |
|||
[[Kategorie:Umgangsform]] |
[[Kategorie:Umgangsform]] |
||
[[Kategorie:Französische Phrase]] |
[[Kategorie:Französische Phrase]] |
||
[[Kategorie:Fehlleistung]] |
|||
[[cs:Faux pas]] |
|||
[[en:Faux pas]] |
|||
[[fi:Faux pas]] |
|||
[[he:פו פה]] |
|||
[[ms:Faux pas]] |
|||
[[nl:Faux pas]] |
|||
[[pl:Gafa]] |
|||
[[pt:Deslize]] |
|||
[[ro:Gafă]] |
|||
[[sk:Faux pas]] |
|||
[[sv:Faux pas]] |
|||
[[tr:Gaf]] |
Aktuelle Version vom 9. August 2024, 11:01 Uhr
Ein Fauxpas [französisch le faux pas, aus faux „falsch“ und le pas „der Schritt“) ist ein Fehltritt im übertragenen Sinne,[1] also ein unbeabsichtigter Verstoß gegen ungeschriebene Umgangsformen.[2] Im 18. Jahrhundert fand der Begriff Eingang in die deutsche Sprache.[3] Der Ausdruck gehört zum sogenannten „gehobenen Sprachgebrauch“.
] ( ) (Ursachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Fauxpas wird als Taktlosigkeit,[4] als ein Verstoß gegen Stil, Sitten, Etikette, Sprachregelung, die Erfordernisse einer bestimmten Situation oder ähnliche ungeschriebene Umgangsformen beschrieben, der auf Unkenntnis, Gedankenlosigkeit oder Unbedachtheit beruht. Ursachen können z. B. sein:
- Unwissen über Sitten und Gebräuche fremder Kulturen und sozialer Milieus
- lückenhafte Allgemeinbildung
- mangelnde Kenntnis politischer oder geschichtlicher Hintergründe
- mangelhafte Fähigkeiten im Umgang mit Gefühlen, Erfahrungen und Befindlichkeiten Anderer
- mangelhafte Kompetenz in der Einschätzung kritischer Situationen.
Die betreffende Handlung geschieht bewusst, aber ohne Bewusstsein des darin enthaltenen Fehlers.
Auswirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fauxpas ist nicht wie das Missgeschick auf Unglück oder körperliche Ungeschicklichkeit zurückzuführen und ruft – ggf. abgesehen von Schadenfreude – auch keine Heiterkeit hervor. Er ist ebenfalls nicht Ergebnis eines vorsätzlichen Regelverstoßes oder aggressiven Verhaltens; in jenem Fall handelt es sich um einen Affront. Die Bezeichnung Fauxpas bringt also auch zum Ausdruck, dass die Übertretung nicht in böser oder beleidigender Absicht geschah. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass jemandes Fauxpas von anderen als Affront verstanden wird. Durch den Fauxpas wird das Unwissen oder der mangelnde Stil dessen, der den Fauxpas begangen hat, unmittelbar offenbar. Je nach Schwere des Verstoßes kann das Ansehen des Betreffenden bei den Gesprächspartnern oder in der Öffentlichkeit erheblich beschädigt werden.
Weitere Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Französischen kann faux pas sowohl als Fehltritt im wörtlichen Sinne als auch im übertragenen Sinne benutzt werden.[5]
- Im Deutschen verwendet man statt des Wortes Fauxpas oft die Redewendung „ins Fettnäpfchen treten“.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Faux-Pas. In: Brockhaus (Hrsg.): Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch. 1. Auflage. Band 7: Nachträge: A–L. Kunst- und Industrie-Comptoir, Amsterdam 1809, S. 341 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Fauxpas. In: Duden online.
- ↑ Fauxpas. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 10. September 2019
- ↑ dtv Lexikon. Band 6. ISBN 3-423-03056-9, S. 75.
- ↑ Maurice Blanchot: Faux Pas. Übersetzt von Charlotte Mandell. Stanford University Press, Stanford CA 2001, ISBN 0-8047-2935-2, S. xi (Anmerkung der Übersetzerin).