„Dosenbier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Archivlink geprüft
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dosenbier''' ist in [[Bierdose|Dosen]] abgefülltes [[Bier]].
[[File:HK Sai Ying Pun 佳寶食品超級市場 Kai Bo Food Supermarket canned beer Kingway June-2012.jpg|thumb|Dosenbier in [[Bierdose]]n]]
[[Datei:Punched beer can.jpg|mini|Historische Bierdose]]
'''Dosenbier''' ist in [[Bierdose|Dosen]] abgefülltes [[Bier]]. Neben [[Fassbier]] und [[Flaschenbier]] ist es eine weit verbreitete Form, in der Bier im Handel angeboten wird.


== Geschichte ==
Dosenbier unterscheidet sich von Bier in [[Flasche]]n dadurch, dass es nach dem Abfüllen bei 70 °C [[Pasteurisierung|pasteurisiert]] wird. Dieses Verfahren birgt laut [[Deutscher Brauer-Bund|Deutschem Brauer-Bund]] das Risiko gewisser geschmacklicher Einbußen.
Bier in Metall-Dosen wurde nach der Aufhebung der [[Prohibition]] 1933 zuerst von der US-amerikanischen ''Krueger-Brauerei'' testweise abgefüllt.<ref>{{Literatur |Autor=D. B. S. Maxwell |Titel=Beer Cans: A Guide for the Archaeologist |Sammelwerk=Historical Archaeology |Band=27 |Nummer=1 |Datum=1993 |ISSN=0440-9213 |Seiten=95–113 |JSTOR=25616219}}</ref> Das ''Krueger Cream Ale'' wurde ab 1935 in Konserven-Blechdosen mit spezieller Innenbeschichtung verkauft und hatte einen Alkoholgehalt von 3,2 %. Aufgrund des Erfolgs wurden bald mehrere Biersorten in Dosen verkauft und das Dosenbier in den Vereinigten Staaten landesweit eingeführt. In Deutschland wurde die Getränkedose erstmals 1937 von [[Schmalbach-Lubeca]] (heute [[Ball Packaging Europe]]) angeboten. Das erste Dosenbier in Deutschland nach dem Krieg war ein „[[Henninger (Brauerei)|Henninger Export]], das die Henninger-Brauerei 1951 in Dosen von Schmalbach-Lubeca abfüllte. Im selben Jahr begannen einige weitere Brauereien ihr Bier auch selbst in Dosen abzufüllen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Böhme |url=https://www.derwesten.de/waz-info/75-jahre-dosenbier-id2424031.html |titel=75 Jahre Dosenbier |datum=2010-01-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191105140436/https://www.derwesten.de/waz-info/75-jahre-dosenbier-id2424031.html |archiv-datum=2019-11-05 |abruf=2019-11-05}}</ref>


In der Vergangenheit hatte Dosenbier dabei häufig den Ruf primär billig zu sein.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.beerwulf.com/de-de/artikel-uber-craft-bier/dosenbier-vs-flaschenbier |titel=Dosenbier vs. Flaschenbier - was ist nun besser? |sprache=de-DE |abruf=2023-03-28}}</ref> In den letzten Jahren setzten jedoch immer mehr Brauereien auf Dosen als Verpackungsform.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.misterhop.de/entdecke/bier-im-jahr-2022-und-ein-blick-in-die-zukunft |titel=Mr. Hop - Bier im Jahr 2022 und ein Blick in die Zukunft |sprache=de |abruf=2023-03-28}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.craftbeer-revolution.de/dose-vs-flasche.html |titel=Bier Dose vs. Flasche |abruf=2023-03-28}}</ref> Als Gründe werden hierfür eine höhere Abschirmung des Inhalts gegenüber [[Sauerstoff]] und [[Licht]], eine bessere Transportabilität, eine bessere Umweltbilanz und eine höhere Designbarkeit im Vergleich zu Flaschen aufgeführt.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle |autor=Salzburg24 |url=https://www.salzburg24.at/news/welt/warum-dosenbier-besser-als-sein-ruf-ist-115989610 |titel=Warum Dosenbier besser als sein Ruf ist |datum=2022-01-24 |sprache=de |abruf=2023-03-28}}</ref> Insbesondere die Umweltbilanz wird dabei aber diskutiert.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://umweltberatung-luzern.ch/themen/konsum-abfall/abfall-recycling/abfallarten-wertstoffe/bierdose-oder-bierflasche-was-ist |titel=Bierdose oder Bierflasche: Was ist ökologischer? {{!}} Umweltberatung Luzern |datum=2020-10-26 |sprache=de |abruf=2023-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Redders |url=https://www.hopfenhelden.de/bierdose-ein-vergleich-der-gebinde/ |titel=BIERDOSE: Ein Vergleich der Gebinde |datum=2020-06-25 |sprache=de-DE |abruf=2023-03-28}}</ref>
Der Konsum von Bier aus der Dose wird häufig wegen seines Ressoucernverbrauchs als [[Ökologie|unökologisch]] und wegen der damit oft assozieierten Mentalität, die leere Dose [[Vermüllung|in die Umwelt zu entsorgen]], kritisiert und steht somit oft als Symbol für die [[Wegwerfgesellschaft]].

Dem Konsum von Dosenbier haftet häufig ein negatives Image an. Im Gegensatz zum Trinken aus dem [[Bierglas]] oder dem [[Bierkrug]] stehe nicht der kultivierte Biergenuss, sondern der schnelle Konsum im Vordergrund. Insbesondere der Konsum von Bier direkt aus der Dose (z.B. unterwegs, am [[Imbissstand]], im Fussballstadion oder zu Hause vor dem Fernseher) gilt häufig als [[Kultiviertheit|unkultiviert]] und wird klischeehaft oft eher [[bildungsferne]]n und proletarischen Bevölkerungskreisen zugeschrieben (siehe "[[Prolet|Klischee Proll]]").
[[File:Punched beer can.jpg|thumb|Historische Bierdose]]

== Geschichte ==
[[Peter Durand]] gilt als der Erfinder der [[Konservendose]]. 1810 übertrug er ein von [[Nicolas Appert]] entwickeltes Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln in Glasflschen auf die Konservierung von Lebensmitteln in Metallbehältern, den Konservendosen. Das erste Bier in Dosen wurde nach der Aufhebung der [[Prohibition]] 1933 von der US-amerikanischen Krueger-Brauerei testweise abgefüllt.<ref>[http://www.jstor.org/discover/10.2307/25616219 Beer Cans: A Guide for the Archaeologist](englisch)</ref> Das ''Krueger Cream Ale'' wurde ab 1935 in Konserven-Blechdosen mit spezieller Innenbeschichtung verkauft und hatte einen Alkoholgehalt von 3,2 %. Aufgrund des Erfolgs wurden bald mehrere Biersorten in Dosen verkauft und das Dosenbier in den Vereinigten Staaten landesweit eingeführt. In Deutschland wurde die Getränkedose erstmals 1937 von [[Schmalbach-Lubeca]] (heute [[Ball Packaging Europe]]) angeboten. Das erste Dosenbier in Deutschland nach dem Krieg war ein „[[Henninger (Brauerei)|Henninger Export]], das Schmalbach-Lubeca 1951 abfüllte. 1959 begannen einige Brauereien ihr Bier auch selbst in Dosen abzufüllen.<ref>[http://www.derwesten.de/waz-info/75-jahre-dosenbier-id2424031.html 75 Jahre Dosenbier], derwesten.de, 22. Januar 2010</ref>


== Kulturelle Bedeutung ==
== Trivia ==
* Die deutsche Band [[Illegal 2001]] veröffentlichte 1995 einen Song mit dem Titel ''Dosenbier macht schlau''.
Der klischeehafte Dosenbiertrinker wird in der Comedy-Branche und der Unterhaltungsmusik immer wieder karikiert:
* Auf der B-Seite des Nr.1-Hits ''Pump ab das Bier'' von [[Werner Wichtig]] befindet sich der Titel ''Mein Dosenbier'' (1989).
* Die deutsche Band [[Illegal 2001]] veröffentlichte einen Song mit dem Titel ''Dosenbier macht schlau''.
* Auf der B-Seite des Nr.1-Hits ''Pump ab das Bier'' von [[Werner Wichtig]] befindet sich der Titel ''Mein Dosenbier''.
* [[ZK (Band)|ZK]], die Vorgängerband von [[Die Toten Hosen]], landete mit dem Titel ''Dosenbier – wollen wir'' 1982 einen Kult-Szenehit.
* Im Jahr 2019 kam es, durch ein im Spaß und zufällig entstandenes Kurzvideo, in dem Hermann Knippitsch die Worte „Dosenbier saufen“ sagt, zum sogenannten Dosenbier-[[Medienhype|Hype]]. In der Folge entstand unter anderem die Single „Dosenbier“.<ref> [https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5753983/InternetHit_Dosenbier-saufen_Diese-zwei-Worte-aenderten-sein-Leben Internet-Hit|"Dosenbier saufen": Diese zwei Worte änderten sein Leben] Beitrag vom 19. Januar 2020 auf [[Kleine Zeitung|kleinezeitung.at]], abgerufen am 18. Juli 2020</ref>
* [[ZK_(Band)|ZK]], die Vorgängerband von [[Die Toten Hosen]], landete mit dem Titel ''Dosenbier - wollen wir'' 1982 einen Kult-Szenehit.
* 2016 gründete sich die Punkband DOSENBIER in [[Freudenburg]] – die Band hat bereits zwei Alben veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://musicbrainz.org/artist/a36e6c40-dbde-4932-b2e8-19d3b913eebe |titel=Künstlerinformationen zu DOSENBIER |werk=MusicBrainz |sprache=de |abruf=2023-03-28}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Jürgen Kron: ''Das Dosenbierbuch''. [[Eichborn Verlag]] 1998, ISBN 978-3821834825
* Jürgen Kron: ''Das Dosenbierbuch''. [[Eichborn Verlag]] 1998, ISBN 978-3-8218-3482-5.
* A.L. Brody, K.S. Marsh: ''Encyclopedia of Packaging Technology''. John Wiley & Sons 1997, ISBN 0-471-06397-5
* A.L. Brody, K.S. Marsh: ''Encyclopedia of Packaging Technology''. John Wiley & Sons 1997, ISBN 0-471-06397-5.
* W. Soroka: ''Fundamentals of Packaging Technology''. IoPP 2002, ISBN 1-930268-25-4
* W. Soroka: ''Fundamentals of Packaging Technology''. IoPP 2002, ISBN 1-930268-25-4.
* [https://www.sueddeutsche.de/leben/geschmackssache-dosenbier-1.961567 ''Dosenbier''], Sueddeutsche.de vom 18. Juni 2010, abgerufen am 19. Juli 2017


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 27: Zeile 24:


[[Kategorie:Bierkultur]]
[[Kategorie:Bierkultur]]
[[Kategorie:Konservierungsverfahren der Speisenherstellung]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 16:05 Uhr

Dosenbier ist in Dosen abgefülltes Bier.

Historische Bierdose

Bier in Metall-Dosen wurde nach der Aufhebung der Prohibition 1933 zuerst von der US-amerikanischen Krueger-Brauerei testweise abgefüllt.[1] Das Krueger Cream Ale wurde ab 1935 in Konserven-Blechdosen mit spezieller Innenbeschichtung verkauft und hatte einen Alkoholgehalt von 3,2 %. Aufgrund des Erfolgs wurden bald mehrere Biersorten in Dosen verkauft und das Dosenbier in den Vereinigten Staaten landesweit eingeführt. In Deutschland wurde die Getränkedose erstmals 1937 von Schmalbach-Lubeca (heute Ball Packaging Europe) angeboten. Das erste Dosenbier in Deutschland nach dem Krieg war ein „Henninger Export“, das die Henninger-Brauerei 1951 in Dosen von Schmalbach-Lubeca abfüllte. Im selben Jahr begannen einige weitere Brauereien ihr Bier auch selbst in Dosen abzufüllen.[2]

In der Vergangenheit hatte Dosenbier dabei häufig den Ruf primär billig zu sein.[3] In den letzten Jahren setzten jedoch immer mehr Brauereien auf Dosen als Verpackungsform.[4][5] Als Gründe werden hierfür eine höhere Abschirmung des Inhalts gegenüber Sauerstoff und Licht, eine bessere Transportabilität, eine bessere Umweltbilanz und eine höhere Designbarkeit im Vergleich zu Flaschen aufgeführt.[3][5][6] Insbesondere die Umweltbilanz wird dabei aber diskutiert.[3][7][8]

  • Die deutsche Band Illegal 2001 veröffentlichte 1995 einen Song mit dem Titel Dosenbier macht schlau.
  • Auf der B-Seite des Nr.1-Hits Pump ab das Bier von Werner Wichtig befindet sich der Titel Mein Dosenbier (1989).
  • ZK, die Vorgängerband von Die Toten Hosen, landete mit dem Titel Dosenbier – wollen wir 1982 einen Kult-Szenehit.
  • Im Jahr 2019 kam es, durch ein im Spaß und zufällig entstandenes Kurzvideo, in dem Hermann Knippitsch die Worte „Dosenbier saufen“ sagt, zum sogenannten Dosenbier-Hype. In der Folge entstand unter anderem die Single „Dosenbier“.[9]
  • 2016 gründete sich die Punkband DOSENBIER in Freudenburg – die Band hat bereits zwei Alben veröffentlicht.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D. B. S. Maxwell: Beer Cans: A Guide for the Archaeologist. In: Historical Archaeology. Band 27, Nr. 1, 1993, ISSN 0440-9213, S. 95–113, JSTOR:25616219.
  2. Andreas Böhme: 75 Jahre Dosenbier. 22. Januar 2010, archiviert vom Original am 5. November 2019; abgerufen am 5. November 2019.
  3. a b c Dosenbier vs. Flaschenbier - was ist nun besser? Abgerufen am 28. März 2023 (deutsch).
  4. Mr. Hop - Bier im Jahr 2022 und ein Blick in die Zukunft. Abgerufen am 28. März 2023.
  5. a b Bier Dose vs. Flasche. Abgerufen am 28. März 2023.
  6. Salzburg24: Warum Dosenbier besser als sein Ruf ist. 24. Januar 2022, abgerufen am 28. März 2023.
  7. Bierdose oder Bierflasche: Was ist ökologischer? | Umweltberatung Luzern. 26. Oktober 2020, abgerufen am 28. März 2023.
  8. Thomas Redders: BIERDOSE: Ein Vergleich der Gebinde. 25. Juni 2020, abgerufen am 28. März 2023 (deutsch).
  9. Internet-Hit|"Dosenbier saufen": Diese zwei Worte änderten sein Leben Beitrag vom 19. Januar 2020 auf kleinezeitung.at, abgerufen am 18. Juli 2020
  10. Künstlerinformationen zu DOSENBIER. In: MusicBrainz. Abgerufen am 28. März 2023.