„Diskussion:Transformator“ – Versionsunterschied
Janka (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
:::Der Lichtbogen muss beim Wechselstromschweißen logischerweise nach jedem Durchgang durch die Stromnull neu gezündet werden. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:52, 29. Jul. 2010 (CEST) |
:::Der Lichtbogen muss beim Wechselstromschweißen logischerweise nach jedem Durchgang durch die Stromnull neu gezündet werden. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 22:52, 29. Jul. 2010 (CEST) |
||
:::Da hast du eine Literaturquelle: {{bibISBN|9783642128783}}, S. 162ff [http://books.google.de/books?id=_4OpTjDRMwIC&pg=PA163&lpg=PA163&dq=schwei%C3%9Fen+gleichrichterwirkung&source=bl&ots=_9bDT-mZF2&sig=h_NJPRXj_CnlP3xqxlACDzF2GkU&hl=de&ei=b4NSTJnpEcaKONz__Z4O&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CC4Q6AEwBA#v=onepage&q=schwei%C3%9Fen%20gleichrichterwirkung&f=false] -- 10:02, 30. Jul. 2010 (CEST) |
:::Da hast du eine Literaturquelle: {{bibISBN|9783642128783}}, S. 162ff [http://books.google.de/books?id=_4OpTjDRMwIC&pg=PA163&lpg=PA163&dq=schwei%C3%9Fen+gleichrichterwirkung&source=bl&ots=_9bDT-mZF2&sig=h_NJPRXj_CnlP3xqxlACDzF2GkU&hl=de&ei=b4NSTJnpEcaKONz__Z4O&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CC4Q6AEwBA#v=onepage&q=schwei%C3%9Fen%20gleichrichterwirkung&f=false] -- 10:02, 30. Jul. 2010 (CEST) |
||
::::Ja, danke. Das ist hochinteressant, die Temperaturdifferenz zw. Schmelzbad und Spitze ist also die Ursache. Ich kopier den Literaturverweis in den Artikel. --[[Benutzer:Nurbert|Nurbert]] 15:08, 30. Jul. 2010 (CEST) |
Version vom 30. Juli 2010, 14:08 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Pfeilrichtung falsch (Prinzipskizze eines Transformators)
Die Pfeilrichtung des Stromes in der rechten Spule muss mit ziemlicher Sicherheit in die andere Richtung zeigen, wie es bei der älteren Bildversion der Fall war.
Bitte unbedingt ändern, das führt nur zu Missverständnissen. (nicht signierter Beitrag von 188.195.232.214 (Diskussion) 19:35, 1. Jun. 2010 (CEST))
I1 umschließt den Fluß rechtshändig, I2 umschließt ihn linkshändig, und die Gleichung für die Stromübertragungsformel weist kein Vorzeichen auf. Die Physik wird durch die Kombination aus Zeichnung und Gleichungen richtig wiedergegeben. Die H-Felder beider Ströme heben sich gegeneinander auf. Freundliche Grüße, -- Michael Lenz 01:18, 8. Jun. 2010 (CEST)
Löschung mene Bildserie
Hallo Zipferlak!
Warum hast Du meine Änderungen (Transformator) rückgängig gemacht? Ich verstehe nicht. Fizped 01:06, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Fizped, bitte entschuldige mein kommentarloses Revertieren. Wenn ich es richtig sehe, hast Du eine Bilderserie eingefügt. Ich halte diese Bilderserie, zumindest an der Stelle, an der Du sie eingefügt hattest, dem Verständnis nicht für dienlich. Evtl. macht das im Kapitel "Aufbau" Sinn, aber auch dort nur mit Bauchschmerzen, weil von den vielen möglichen Bauformen in der Bilderserie eine modellhafte, eher seltene, allzusehr in den Vordergrund gerückt wird. --Zipferlak 10:41, 28. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Zipferlak! Bei uns, in Ungarn gibt es ein Sprichwort: "Muß man nicht Palatschinke essen." Ich denke, daß die Seite mit Bildern wird besser. Aber "Muß man nicht...". Wenn die deutsche Wikipedia Benutzern möchten, Sie die Bilder in Wikimedia Commons befinden sich. (Und noch etwas: Mit Bildern kan man ein einfacs Animation machen. Probierte es!) Entschuldigung für meine Deutsch! Fizped 18:04, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ah, Ungarn, das Mutterland des Transformators. Ich freue mich ! Was die Bilder betrifft: Es gibt sehr viele auf Commons und die Auswahl fällt nicht leicht. Das mit der Animation habe ich übrigens nicht geschafft - wie geht das ? --Zipferlak 18:11, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Animation: z.B. mit PowerPoint. (Jede Bild auf neue Blatt(?=Page), und mit "PgDn" weitertreten, mit "PgUp" zurücktreten.) Andere möglichkeit auf meiner Webseite: http://www.fizkapu.hu/animator/_trafo.html(ungarisch, aber es wird gehen). Fizped 19:33, 28. Jun. 2010 (CEST)
Am 28. Jun. 2010 Benutzer:Zipferlak meine Änderungen rückgängig gemacht. Er hat meine Bildserie (Trafo_1.jpg ... Trafo_5.jpg) kommentarloses ausgelöscht. Bei uns, in Ungarn gibt es ein Sprichwort: "Muß man nicht Palatschinke essen." Ich denke, daß die Seite mit Bildern wird besser. Aber "Muß man nicht...". Wenn die deutsche Wikipedia Benutzern möchten, Sie die Bilder in Wikimedia Commons befinden sich. (Und noch etwas: Mit Bildern kan man ein einfach Animation machen. Probierte es!) Entschuldigung für meine Deutsch! Fizped 18:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
Lichtbogen als Gleichrichter
Transformator#Luftspalt Gibts dazu Literatur oder einen Link? Ist schon ungewöhnlich. --Nurbert 15:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Dieser Effekt tritt dann auf, wenn die Elektronen-Austrittsarbeit an Werkstück und Elektrode unterschiedlich ist, z.B. beim Schweißen von oxidiertem Stahl oder Aluminium. Der Lichtbogen zündet beim Wechselstromschweißen dann zu einem anderen Zeitpunkt neu, je nachdem ob gerade die Elektrode oder das Werkstück an Minus liegt. Dadurch ergibt sich ein anderer Stromflusswinkel und im Endeffekt eine Überlagerung des Schweißstroms mit einem Gleichanteil.
- Literatur: müsste ich erst gucken. Ergoogeln lässt sich zwar einiges, weiß aber nicht ob dir das reicht. -- Janka 21:13, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort. Habe hier ein Fachbuch, da steht aber kein Wort vom Gleichanteil drin. Gegoogelt habe ich natürlich, aber nichts gescheites gefunden. Sollte das nur beim Zünden sein, so wäre die Bemerkung im Artikel eigentlich irreführend, Gleichanteil gibt es im Einschaltmoment auch so (Einschwingvorgang). Ohne einen handfesten Literaturhinweis mit Zahlen, habe ich meine Zweifel. --Nurbert 22:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der Lichtbogen muss beim Wechselstromschweißen logischerweise nach jedem Durchgang durch die Stromnull neu gezündet werden. -- Janka 22:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Da hast du eine Literaturquelle: Herbert A. Fritz: Fertigungstechnik. Hrsg.: Günter Schulze. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-12878-3. , S. 162ff [1] -- 10:02, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, danke. Das ist hochinteressant, die Temperaturdifferenz zw. Schmelzbad und Spitze ist also die Ursache. Ich kopier den Literaturverweis in den Artikel. --Nurbert 15:08, 30. Jul. 2010 (CEST)